Michael Pye
Am Rand der Welt
Eine Geschichte der Nordsee und die Anfänge Europas
Aus dem Englischen von Michael Bischoff
FISCHER E-Books
Michael Pye, geboren 1946, studierte Geschichte in Oxford. Für seine Sachbücher und Romane, die in Großbritannien auf der Bestsellerliste vertreten waren, wurde er vielfach ausgezeichnet. Seine Geschichte der Nordsee wurde von der New York Times zu den Notable Books of the Year gezählt. Er war als Journalist, Kolumnist und Reporter in London und New York u.a. für die Sunday Times, die BBC und The Scotsman tätig. Heute lebt er abwechselnd in London und Portugal.
Weitere Informationen finden Sie auf www.fischerverlage.de
Die Nordsee ist das Meer der Wikinger und der Hanse. Aber sie ist noch viel mehr. Bereits im Mittelalter überquerten Heilige und Spione, Philosophen und Piraten, Künstler und Händler die raue See. Michael Pye erzählt spannende Geschichten rund um das gar nicht so dunkle Nordmeer, vom frühen Mittelalter bis zur Aufklärung im 18.Jahrhundert. Dabei schildert er, wie immer wieder neue Entdeckungen und revolutionäre Ideen über das Wasser getragen wurden: die lange im Schatten gebliebene tausendjährige Geschichte von der Entstehung Europas im Norden des Kontinents, fulminant zum Leben erweckt.
Erschienen bei FISCHER E-Books
Die Originalausgabe ist 2014 unter dem Titel The Edge of the World. How the North Sea Made Us What We Are bei Viking/Penguin Books, London, erschienen.
© 2014 Michael Pye
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© 2017S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, D-60596 Frankfurt am Main
Karten: Peter Palm, Berlin
Covergestaltung: Sonja Steven, Büro KLASS
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
ISBN 978-3-10-403660-1
Warwickshire Record Office (WRO): CR1368/vol. I/66.
Zu den Kurgästen in Scarborough und ihrem Zeitvertreib siehe: A List of the Nobility, Quality and Gentry at Scarborough (1733); The Scarborough Miscellany for the Year 1733; A Journey from London to Scarborough (1734). Zur Entdeckung der Heilquelle: Robert Wittie, Scarborough-Spaw: or a Description of the Nature and Virtues of the Spaw at Scarborough, Yorkshire (1667). Zur Debatte über den Nutzen und Wert von Meerwasser: W. Simpson, Hydrologia Chymica: or the Chymical Anatomy of the Scarborough and other Spaws in Yorkshire (1669); Anon., A dissertation on the Contents, Virtues and Uses of Cold and Hot Mineral Springs, particularly those of Scarborough (1735); Robert White MD, The Use and Abuse of Sea Water Impartially Considered (1775).
WRO: CR1368/vol. I/67.
Ausführlicher dazu siehe R. Dettingmeijer, »The Emergence of the Bathing Culture Marks the End of the North Sea as a Common Cultural Ground«, in: Juliet Roding und Lex Heerma van Voss (Hg.), The North Sea and Culture 1550–1800, Hilversum 1996, S. 482ff.
Peter Shaws Analyse des Wassers wurde 1733 auf einem Vortrag in Scarborough vorgestellt, dann in Gestalt eines Briefs an den Gemeindeschreiber geschickt und schließlich 1735 als eigenständiger Text veröffentlicht. Siehe Peter Shaw, An enquiry into the contents, virtues and uses of the Scarborough Spaw-waters: with the method of examining any other mineral water, London 1735.
David Kirby und Merja-Lisa Hinkkanen, The Baltic and the North Seas, London 2000, S. 53.
Baedeker’s Belgien und Holland, Leipzig 1894, S. 297.
Siehe Ada Hondius-Crone, The Temple of Nehalennia at Domburg, Amsterdam 1955, S. 7; dort findet sich auch ein Faksimile des Einblattdrucks.
Marie de Man, »Que sait-on de la plage de Dombourg?«, in: Van het Nederlandisch Genootschap voor Munt- en Penningkunde, Amsterdam 1899; Marie de Man, eine äußerst bemerkenswerte Numismatikerin und Lokalhistorikerin, beschreibt sämtliche während zweier Jahrhunderte am Strand zutage getretenen Funde und katalogisiert die gefundenen Münzen. Sie berichtet auch von den gelegentlichen Plünderungen der Grabstätten.
Stéphane Lebecq, Marchands et navigateurs frisons du haut Moyen Âge, Bd. 1: Essai, Lille 1983, S. 142–144 zu einer Darstellung des friesischen Domburg; S. 144 zu den einzelnen Funden.
B. Krusch und W. Levison (Hg.), Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Merovingicarum, Bd. 7: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici, Hannover und Leipzig 1920, S. 128, Kap. 14, Zeilen 4–13; dt. »Das Leben des heil. Willibrord von Alkuin«, in: Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 8. Jahrh., 3. Band), Leipzig 1888, S. 18.
Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius, lat. u. dt., Darmstadt 2011, Brief 23, S. 83.
Vgl. John E. Pattison, »Is It Necessary to Assume an Apartheid-Like Social Structure in Early Anglo-Saxon England?«, in: Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences 275, 1650 (7. November 2008), S. 2423ff.
Zit. nach Sebastian I. Sobecki, The Sea and Medieval English Literature, Cambridge 2008, S. 30.
Bartholomaeus Anglicus, De proprietatibus rerum, zit. nach Sobecki, Sea and Medieval English Literature, a.a.O., S. 39.
Martin W. Lewis: »Dividing the Ocean Sea«, in: Geographical Review 89, 2 (April 1999), S. 192–195; das Esra-Zitat deutsch nach Die Esra Apokalypse, hg. von Bonifatia Gesche, Göttingen 2015, S. 32.
Vgl. Rosemary Muir Wright, »The Rider on the Sea-Monster«, in: Thomas R. Liszka und Lorna E.M. Walker (Hg.), The North Sea World in the Middle Ages, Dublin 2001, S. 70ff.
Bernard McGinn, »Ocean and Desert as Symbols of Mystical Absorption in the Christian Tradition«, in: Journal of Religion 74, 2 (1994), S. 156f.
Ausführlicher dazu Barbara Hillers, »Voyages between Heaven and Hell: Navigating the Early Irish Immram Tales«, in: Proceedings of the Harvard Celtic Colloquium 13 (1993), S. 66ff.
»The Voyage of St Brendan«, in: J.F. Webb, The Age of Bede, London 1965; S. 236; dt. siehe die auf einer leicht abweichenden Fassung beruhende Übersetzung St. Brandans wundersame Seefahrt, Frankfurt am Main 1987, S. 12.
»The Voyage of St Brendan«, a.a.O., S. 261; dt. siehe St. Brandans wundersame Seefahrt, a.a.O., S. 34–37.
Dicuil, Liber de mensura orbis terrae, hg. von J.J. Tierney, Dublin 1967, S. 72f. (7.15).
Ebd., S. 115, Fn. 11; vgl. auch Gunnar Karlsson, Iceland’s 1100 Years: History of a Marginal Society, London 2000, S. 9–12.
Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 44), Leipzig 1893; zu den Orkney-Inseln und dem salzigen Meer sowie zum »Ocean« S. 232 (4.34 und Scholie 144); zum brennenden Eis S. 234 (4.35); zu Haralds Fahrt S. 234 (4.38).
Devra Kunin (Übers.) und Carl Phelpstead (Hg.), A History of Norway and The Passion and Miracles of the Blessed Óláfr, London 2001, S. 4, Zeilen 1–16 zu Eisbergen und Ungeheuern; S. 11f. zu den Vulkanen.
Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte, a.a.O., S. 222 (4.25) zu Hüpfern, Menschenfressern, Zyklopen und Hundsköpfen; S. 212 (4.17) zu den Drachenanbetern; S. 213f. (4.18) zu blauen Menschen und Preußen; S. 215 (4.19) zu den Amazonen und ihrem Nachwuchs.
Vgl. McGinn, »Ocean and Desert«, a.a.O., S. 74f.
Aleksander Pluskowski, »What is Exotic? Sources of Animals and Animal Products from the Edges of the Medieval World«, in: Gerhard Jaritz und Juhan Kreem (Hg.), The Edges of the Medieval World, Budapest 2009, S. 114.
William Ian Miller, Audun and the Polar Bear: Luck, Law and Largesse in a Medieval Tale of Risky Business, Leiden 2008, S. 7ff.; S. 18 zum Bischof, zum Kaiser und zum isländischen Recht.
J.R.S. Phillips, The Medieval Expansion of Europe, Oxford 1998, S. 197.
Kevin J. Wanner, Snorri Sturluson and the Edda: The Conversion of Cultural Capital in Medieval Scandinavia, Toronto 2008, S. 82.
Eric Hobsbawm, Fractured Times; London 2013, S. 150f.; das Renan-Zitat stammt aus dessen 1882 gehaltenem Vortrag »Was ist eine Nation?«, in: Michael Jeismann und Henning Ritter (Hg.), Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus, Leipzig 1993.
Siehe Bernadette Cunningham, »Transmission and Translation of Medieval Irish Sources in the Nineteenth and Twentieth Centuries«; Jan Eivind Myhre, »The ›Decline of Norway‹: Grief and Fascination in Norwegian Historiography on the Middle Ages«; und Peter Raedts, »A Serious Case of Amnesia: The Dutch and Their Middle Ages«, in: R.J.W. Evans und Guy P. Marchal (Hg.), The Uses of the Middle Ages in Modern European States, Basingstoke 2011.
Patrick McGilligan, Fritz Lang: The Nature of the Beast, London 1997, S. 104, 172; das Goebbels-Zitat nach »Dr. Goebbels’ Rede im Kaiserhof am 28.3.1933«, in: Gerd Albrecht, Film im 3. Reich, Karlsruhe 1979, S. 26–31.
August Vilmar, Deutsche Altertümer im Hêliand als Einkleidung der evangelischen Geschichte, Marburg 1862, S. 1, 43 und 33; siehe dazu auch G. Ronald Murphy SJ, The Saxon Savior: The Germanic Transformation of the Gospel in the Ninth Century Heliand, New York 1989, S. 6.
Siehe E.G. Stanley, Imagining the Anglo-Saxon Past, Cambridge 1975, S. 20–22; und Valentine Anthony Pakis, Studies in Early Germanic Biblical Literature: Medieval Rewritings, Medieval Receptions and Modern Interpretations, Diss., Minneapolis 2008, S. 30–32 und 246ff.
So etwa Fritz Rörig, »Les Raisons intellectuelles d’une suprématie commerciale: la hanse«, in: Annales d’histoire économique et sociale 2, 8 (15. Okt. 1930), S. 481–498. »Hinter dieser Gemeinschaft stehen mächtige spirituelle und intellektuelle Kräfte …«, S. 486.
David M. Wilson und Else Roesdahl, »Vikingarnas Betydelse för Europa«, in: Svenlof Karlsson (Hg.), Frihetens Källa: Nordens Betydelse för Europa, Stockholm 1992.
Beda der Ehrwürdige, Kirchengeschichte des englischen Volkes, lat. und dt., Darmstadt 1982.
Ebd., S. 17–21 (Vorwort).
Zit. nach Stephen Yeates, Myth and History: Ethnicity and Politics in the First Millennium British Isles, Oxford 2012, S. 150.
Beda, Kirchengeschichte, a.a.O., S. 47–63 (I.14–15).
Ebd., S. 59, 57 (I.14) und S. 63 (I.17) zur Häresie; S. 65 (I.17) zur Schnelligkeit (»raptim«) der Missionserfolge; S. 75 (I.22) sowie Kap. I.14, I.16, I.17 und I.22 zu den Bürgerkriegen.
Pattison, »Is It Necessary to Assume«, a.a.O., S. 2425f.
Siehe Yeates, Myth and History, a.a.O., zu einer Untersuchung, inwiefern Bedas Geschichte durch archäologische Verfahren in Frage gestellt wird. Allerdings ist seine Bibliographie möglicherweise stärker als seine Argumentation.
Bodley MS Canon Misc 378, aus Cosmographia Scoti …, Basel 1436, zu einer Karte der Festungen und einer Darstellung der von dem Grafen (comes) befehligten Truppen.
Vgl. Régis Boyer, Les Vikings, premiers Européens, VII–XI siècle: les nouvelles découvertes de l’archéologie, Paris 2005. Im Vorwort erklärt Jean-Robert Pitte, Präsident der Sorbonne: »Das europäische Gebäude erlaubt es endlich allen Völkern und allen Nationen Europas, sich in fruchtbarer Vielfalt zu vereinen. Das verdanken wir unseren Wikingervorfahren …« (ebd., S. 5).
Plinius Secundus, Naturalis historia; Buch XVI, Abschnitt 1.2–1.4; dt. Die Naturgeschichte des Caius Plinius Secundus, 2 Bde., Wiesbaden 2007, Bd. 1, S. 715.
»Vita Altera Bonfiatii, Auctore Radbodo qui dicitur Episcopo Traiectensi«, in: Wilhelm Levinson, Vitae Sancti Bonifatii, Hannover und Leipzig 1905, S. 68.
Siehe Gustav Milne, »Maritime Traffic between the Rhine and Roman Britain: A Preliminary Note«, in: Seán McGrail (Hg.), Maritime Celts, Frisians and Saxons, London 1990, S. 83; und H. Wagenvoort, »Nehalennia and the Souls of the Dead«, Mnemosyne, 4. Folge, 24, 3 (1971), S. 278f.
H. Wagenvoort, »The Journey of the Souls of the Dead to the Isles of the Blessed«, in: Mnemosyne, 4. Folge, 24, 2 (1971), S. 153.
Zu den Piraten siehe Stéphane Lebecq, »L’emporium protomédiéval de Walcheren-Domburg: une mise en perspective«, wiederabgedruckt in: ders., Hommes, mers et terres du Nord au début du Moyen Âge, Bd. 2: Centres, communications, échanges, Lille 2011, S. 134.
L. Th. Lehmann, »The Romano-Celtic boats from Druten and Kapel-Avezaath«, in: McGrail, Maritime Celts, a.a.O., S. 77–81; und Milne, »Maritime Traffic«, ebd., S. 83.
Beda der Ehrwürdige, Kirchengeschichte des englischen Volkes, lat. und dt., Darmstadt 1982, S. 386/387 (Buch IV.20): »uendidit eum Lundoniam Freso cuidam«; als »indubitanter« bezeichnet Beda diese Geschichte; zu einem Kommentar siehe Stéphane Lebecq, Marchands et navigateurs frisons du haut Moyen Âge, Bd. 2: Corpus des sources écrites, Lille 1983, S. 232.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 109: »Fresones festinaverunt egredi de regione Anglorum, timentes iram propinquorum interfecti juvenis.« Dt.: »… und die Friesen sich deshalb beeilten, das Land der Angeln zu verlassen, indem sie den Zorn der Verwandten des getödteten Jünglings fürchteten«, in: »Das Leben Liudgers, Bischofs von Münster, von Altfrid«, in: Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen (Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 8. Jahrh., 3. Band), Leipzig 1888, S. 68 (Buch I, Kap. 11 und 12).
Michael Swanton (Übers. und Hg.), Anglo-Saxon Chronicle, London 1996, S. 90.
»Tam Saxones quam Frisiones vel alias naciones promiscuas«, in: Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 402.
Paraphrasiert nach Wandalbert, Miracula S. Goaris, in: Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 153–155.
»Willibalds Leben des Bonifatius«, in: Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius, lat. u. dt., Darmstadt 2011, S. 511 (Kap. 8).
Zu den Dünen, den durcheinandergeratenen Gezeiten und den zahlreichen Todesopfern siehe G. Waitz (Hg.), Annales Bertiniani, Hannover 1883, S. 18, dt. Die Annalen von St. Bertin und St. Vaast, Berlin 1857, S. 28. Bei Waitz schließt die Darstellung mit dem Ende des Jahres 838, doch ich folge Lebecq und kombiniere sie mit anderen Berichten über das Ende dieses Jahres.
B. de Simson (Hg.), Annales Xantenses et Annales Vedastini, Hannover und Leipzig 1909, S. 9, 10, 26; dt. »Die Xantener Jahrbücher«, in: Die Jahrbücher von Fulda und Xanten, Berlin 1852, S. 140–142, 148.
Detlev Ellmers, »The Frisian Monopoly of Coastal Transport in the 6th–8th Centuries«, in: McGrail, Maritime Celts, a.a.O., S. 91.
Siehe Joachim Henning, »Early European Towns«, in: Joachim Henning (Hg.), Post-Roman Towns, Trade and Settlement in Europe and Byzantium, Bd. 1: The Heirs of the Roman West, Berlin 2007, S. 19–21.
D.A. Gerrets und J. de Koning, »Settlement Development on the Wijnaldum-Tjitsma Terp«, in: J.C. Besteman u.a. (Hg.), The Excavation at Wijnaldum, Bd. I, Rotterdam 1999, S. 111.
G. Waitz (Hg.), Vitae Anskarii et Rimberti, Hannover 1884, S. 72; dt. »Leben des Erzbischofs Anskar«, in: Leben der Erzbischöfe Anskar und Rimbert, Leipzig 1939, S. 91 (Kap. 37).
Siehe William H. TeBrake, »Ecology, Economy in Early Medieval Frisia«, in: Viator 9 (1978), S. 16; siehe auch H.A. Heidinga, »The Wijnaldum Excavation: Searching for a Central Place in Dark Age Frisia«, in: Besteman u.a., Excavation at Wijnaldum, a.a.O., S. 10.
»Leben des Erzbischofs Anskar«, a.a.O., S. 91 (Kap. 37).
J.P. Pals, »Preliminary Notes on Crop Plants and the Natural and Anthropogeneous Vegetation«, in: Besteman u.a., Excavation at Wijnaldum, a.a.O., S. 145, 147, 149.
Ellmers, »Frisian Monopoly of Coastal Transport«, a.a.O., S. 91.
John Boswell, The Kindness of Strangers, London 1989, S. 211f.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 37–39; zu einer englischen Übersetzung des Gedichts und einer Erörterung der friesischen Moral siehe L. Whitbread, »The ›Frisian Sailor‹ Passage in the Old English Gnomic Verses«, in: Review of English Studies 22, 87 (Juli 1946), S. 215–219.
William Levison (Hg.), Vita Willibrordi …, in: B. Krusch und W. Levison (Hg.), Scriptorum Rerum Merovingicarum VII, Hannover 1920, S. 123–125; dt. »Das Leben des heil. Willibrord von Alkuin«, in: Die Lebensbeschreibungen des hl. Willibrord, Gregors von Utrecht, Liudgers und Willehads von Bremen, Leipzig 1888, S. 14.
Georg Waitz (Hg.), Ex Miraculis S. Wandregisili, in Scriptorum … Supplementa Tomorum I–XII, Hannover 1857, S. 406–409.
Buch Hiob, Kap. 41; dt. zit. nach der Einheitsübersetzung.
Stéphane Lebecq, »Scenes de chasse aux mammiferes marins (mers du Nord VI–XIIeme siecles)« (1997), in: ders., Hommes, mers et terres du Nord au début du Moyen Âge, Bd. 1: Peuples, cultures, territoires, Lille 2011, S. 244ff.
Joe Flatman, Ships and Shipping in Medieval Manuscripts, London 2009, S. 50ff.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 185–188.
»Willibalds Leben des Bonifatius«, a.a.O., S. 480/81.
Ebd., S. 518/519.
Siehe Keith Wade, »Ipswich«, in: David Hill und Robert Cowie (Hg.), Wics: The Early Medieval Trading Centres of Northern Europe, Sheffield 2001, Anhang 1, S. 86f.
M.O.H. Carver, »Pre-Viking Traffic in the North Sea«, in: McGrail, Maritime Celts, a.a.O., S. 119, 121.
Siehe Heidinga, »Wijnaldum Excavation«, a.a.O., S. 9f.
Egge Knol, »Frisia in Carolingian Times«, in: Iben Skibsted Klasoe (Hg.), Viking Trade and Settlement in Continental Western Europe, Kopenhagen 2010, S. 47.
Peter Spufford, Money and Its Use in Medieval Europe, Cambridge 1988, S. 9, 41.
Ebd., S. 9, 15.
Siehe Florin Curta, »Merovingian and Carolingian Gift Giving«, in: Speculum 81, 3 (2006), S. 683.
Spufford, Money and Its Use, a.a.O., S. 25.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 1, a.a.O., S. 54–56.
Spufford, Money and Its Use, a.a.O., S. 28.
Pieterjan Deckers, persönliche Mitteilung.
Hans F. Haefele (Hg.), Notkeri Balbuli Gesta Karoli Magni Imperatoris, Bd. II, Berlin 1959, S. 63 (Kap. 9); dt. Der Mönch von Sankt Gallen über die Thaten Karls des Großen, Leipzig 1912, S. 58.
Curta, »Merovingian and Carolingian Gift Giving«, a.a.O., S. 688.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 1, a.a.O., S. 264.
Ebd., S. 76.
Peter Sawyer, The Wealth of Anglo-Saxon England, Oxford 2013, S. 98f.
Spufford, Money and Its Use, a.a.O., S. 35.
Dirk Jan Henstra, The Evolution of the Money Standard in Medieval Frisia, Groningen 2000, S. 263.
Ernst Dümmler (Hg.), Epistolae Karolini aevi, Bd. II, Berlin 1895, Briefe 18ff., S. 145.
W.J.H. Verwers, »Dorestad: A Carolingian Town?«, in: Richard Hodges und Brian Hobley (Hg.), The Rebirth of Towns in the West ad 700–1050, London 1988, S. 52ff.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 1, a.a.O., S. 149ff.
Siehe Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 21, zum lat. Text und einer frz. Übersetzung des Gedichts.
Verwers, »Dorestad«, a.a.O., S. 54f.
G. Waitz (Hg.), Vitae Anskarii et Rimberti, a.a.O., S. 64; dt. »Leben des Erzbischofs Anskar«, a.a.O., S. 78 (Kap. 33).
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 1, a.a.O., S. 259.
Ebd., S. 30.
Ebd., S. 28.
Nach Dagfinn Skre, »Town and Inhabitants«, in: Skre (Hg.), Things from the Town: Artefacts and Inhabitants in Viking-Age Kaupang (Norske Oldfunn XXIV), Aarhus und Oslo 2011, insb. S. 411ff. zum Grundriss des Hauses und S. 431ff. zu dessen Benutzung und den Bewohnern.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 1, a.a.O., S. 30 zu Schleswig; S. 28 zu Worms; S. 90 zu Yorkshire; S. 112f. zu Radbod.
Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 258; dt. Die Chronik Fredegars und der Frankenkönige (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, 7. Jahrh., Bd. II), Leipzig 1888, S. 80.
»Normani in Walcras interfecerunt Francos«, in: Annales S. Martini Tornacensis für das Jahr 839, zit. in Lebecq, Marchands et navigateurs frisons, Bd. 2, a.a.O., S. 341.
»Interfecta est de paganis non minima multitudo«, in: Annales Xantenses et Annales Vedastini, Hannover 1909, S. 10 (für das Jahr 835); dt.: »es wurde eine nicht geringe Menge der Heiden umgebracht«, in: Die Jahrbücher von Fulda und Xanten (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 23), Leipzig 1941, S. 150.
Des Alpertus von Metz zwei Bücher über verschiedene Zeitereignisse (lat. und dt.), hg. von Andreas Dederich, Münster 1859, S. 125–129 (2. Buch, Kap. 21).
Bede, Lives of the Abbots of Wearmouth and Jarrow, in: J.F. Webb und D.H. Farmer (Übers.), The Age of Bede, London 1988, S. 195 (Kap. 8); dt. Beda venerabilis, Leben der Äbte des Klosters Wearmouth-Jarrow, Wien 1930, S. 48.
Bede, Lives of the Abbots, a.a.O., S. 192 (Kap. 6); dt. Beda, Leben der Äbte, a.a.O., S. 39f.
The Anonymous History of Abbot Ceolfrith, in: Webb und Farmer, Age of Bede, a.a.O., S. 218.
Bede, Lives of the Abbots, a.a.O., S. 205 (Kap. 17); dt. Beda, Leben der Äbte, a.a.O., S. 72.
Beda schreibt über einen zu Studienzwecken abgestatteten Besuch bei Bischof Egbert und die Absicht, dies erneut zu tun; siehe die Epistola ad Ecgbertum, in: Bede (Übers. J.E. King), Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Cambridge, Mass., 1930, S. 446.
Siehe Fiona Edmonds, »The Practicalities of Communication between Northumbrian and Irish Churches c.635–735«, in: James Graham-Campbell und Michael Ryan (Hg.), Anglo-Saxon/Irish Relations before the Vikings, Oxford 2009, S. 129ff.
Bede, Lives of the Abbots, a.a.O., S. 200 (Kap. 13); dt. Beda, Leben der Äbte, a.a.O., S. 58f.
George Hardin Brown, A Companion to Bede, Woodbridge 2009, S. 7f.
Bede, Lives of the Abbots, a.a.O., S. 190 (Kap. 4); dt. Beda, Leben der Äbte, a.a.O., S. 35.
Bernard Bischoff, Manuscripts and Libraries in the Age of Charlemagne, Cambridge 2007, S. 15.
Bede, Lives of the Abbots, a.a.O., S. 192, 193; dt. Beda, Leben der Äbte, a.a.O., S. 39f., 65.
Beda der Ehrwürdige, Kirchengeschichte des englischen Volkes, lat. und dt., Darmstadt 1982, S. 543, 545 (Buch V.24).
Beda an Acca, Bischof von Hexham, zit. in Rosalind Love, »The Library of the Venerable Bede«, in: Richard Gameson (Hg.), The Cambridge History of the Book in Britain, Bd. I: 400–1100, Cambridge 2012, S. 606.
Richard Gameson, »Anglo-Saxon Scribes and Scriptoria«, in: ders., Cambridge History of the Book in Britain, a.a.O., S. 103.
Zu einer kurzen Darstellung siehe John J. Contrenis Rezension von Martin Hellman, »Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours«, in: Speculum 77, 4 (2002), S. 1305–1307.
In der Einleitung seines Kommentars zum Lukasevangelium sagt Beda, dass er, durch klösterliche Pflicht gebunden, als »dictator, notarius, librarius« gearbeitet habe. Siehe J.A. Giles, The Complete Works of the Venerable Bede, London 1844, Bd. X, S. 268.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 7; Jennifer O’Reilly, »›All that Peter stands for‹: The Romanitas of the Codex Amiatinus Reconsidered«, in: Graham-Campbell und Ryan, Anglo-Saxon/Irish Relations, a.a.O., S. 367ff.
Michelle P. Brown, The Lindisfarne Gospels and the Early Medieval World, London 2011, S. 143–148.
Michelle P. Brown, The Book and the Transformation of Britain c.550–1050, London 2011, S. 54.
Sr Winifred Mary OP, »The Medieval Scribe«, in: Classical Journal 48, 6 (1953), S. 207ff.
Bede, Life of Cuthbert, in: Webb und Farmer, Age of Bede, a.a.O., S. 86 (Kap. 33).
O’Reilly, »›All that Peter stands for‹«, a.a.O., S. 379.
Brown, The Book and the Transformation, a.a.O., S. 19 zu den Markierungen; S. 95 zum Einband; S. 55 zum Leuchtkasten.
Diarmuid Scully, »Bede’s Chronica Maiora: Early Insular History«, in: Graham-Campbell und Ryan, Anglo-Saxon/Irish Relations, a.a.O., S. 48.
Beda, Kirchengeschichte, a.a.O., S. 321 (Buch IV, Kap. 2).
Faith Wallis (Hg. u. Übers.), Bede: The Reckoning of Time, Liverpool 2012, S. 202.
Siehe John Maddicott, »Plague in Seventh Century England«, in: Lester K. Little (Hg.), Plague and the End of Antiquity: The Pandemic of 541–750, Cambridge 2007, S. 171ff. (S. 184 zu Beda).
Wallis, Bede, a.a.O., S. 78.
Wesley M. Stevens, »Sidereal Time in Anglo-Saxon England«, in: C.B. Kendall und P.S. Wells (Hg.), Voyage to the Other World: The Legacy of Sutton Hoo, Minneapolis 1992, S. 130.
Wallis, Bede, a.a.O., S. 260 zum Einmaleins mit 59; S. 255ff. zum Rechnen mit Hilfe der Finger.
Vgl. den Brief vom 1. Dezember 722, in dem Papst Gregor Bonifatius die bischöfliche Vollmacht erteilt, in: Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius, Darmstadt 2011, S. 69f. (Brief 18).
Wallis, Bede, a.a.O., S. lxxiff.
Paul Hughes, »Implicit Carolingian Tidal Data«, in: Early Science and Medicine 8, 1 (2003), S. 20 zur runden Erde; S. 18 zu Bedas irischen Vorläufern.
Wesley M. Stevens, Bede’s Scientific Achievement, Jarrow Lecture 1985, überarb. 1995, in: ders., Cycles of Time and Scientific Learning in Medieval Europe, Aldershot 1995, Bd. II, S. 27ff.
Hughes, »Implicit Carolingian Tidal Data«, a.a.O., S. 12.
Bedas Brief an Plegwin findet sich in: Wallis, Bede, a.a.O., S. 405ff.
Zum gesamten Komplex siehe Jane Stevenson, »The Beginnings of Literacy in Ireland«, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 89C (1989), S. 127ff.
Ludwig Bieler (Hg.), The Patrician Texts in the Book of Armagh, Dublin 1979, S. 122 zu Patricks Büchern; S. 94 zum Wettkampf mit dem Druiden; S. 126 zum Alphabet in Tírecháns Lebensbeschreibung.
Bonifatius an Äbtissin Eadburg (735), in: Briefe des Bonifatius, a.a.O., S. 115 (Brief 35).
Bonifatius an Bischof Daniel (742–746), in: ebd., S. 193 (Brief 63).
M.B. Parkes, Pause and Effect: An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992, S. 23.
Brown, The Book and the Transformation, a.a.O., S. 30.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 17.
Brown, The Book and the Transformation, a.a.O., S. 45.
Parkes, Pause and Effect, a.a.O., S. 30.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 15.
Ebd., S. 18, 20.
Brown, The Book and the Transformation, a.a.O., S. 40.
Gameson, »Anglo-Saxon Scribes and Scriptoria«, a.a.O., S. 103f.
Zu Handtuch und Messer siehe Emerton, Letters of St. Boniface, New York 2000, S. 145 (Brief 72 – in der deutschen Briefsammlung nicht enthalten); zu König Aethelbald von Mercien siehe Briefe des Bonifatius, a.a.O., S. 213–229 (Briefe 69 und 73); zu Büchern als Trost siehe ebd., S. 115 (Brief 35).
Richard Gameson, »The Circulation of Books between England and the Continent c.871–c.1100«, in: ders., Cambridge History of the Book in Britain, a.a.O., S. 344.
Briefe des Bonifatius, a.a.O., S. 113 (Brief 34).
Beda, Kirchengeschichte, a.a.O., S. 542–547 (Anhang zu Buch V).
Rosamond McKitterick, The Carolingians and the Written Word, Cambridge 1989, S. 194.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 148.
Ebd., S. 67f.
Briefe des Bonifatius, a.a.O., S. 97 (Brief 27).
Ebd., S. 354 (Brief 112).
Ernst Dümmler (Hg.), Epistolae Karolini aevi, Bd. IV, Berlin 1925, S. 17.
Gameson, »Circulation of Books«, a.a.O., S. 366.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 12.
Siehe Patrick Sims-Williams, »An Anglo-Latin Letter in Boulogne-sur-Mer«, in: Medium Ævum 48 (1979), S. 1ff. und insb. S. 11ff. zum Kommentar; S. 15ff. zu Briefen anderer Frauen.
Philippe Depreux, »Ambitions et limites des réformes culturelles à l’époque carolingienne«, in: Revue Historique 304, 3 (2002), S. 729.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 104.
McKitterick, Carolingians and the Written Word, a.a.O., S. 261–263.
Bede, Lives of the Abbots, a.a.O., S. 203 (Kap. 15); dt. Beda, Leben der Äbte, a.a.O., S. 65f.; zum Wert des Landes siehe Michelle P. Brown, »Bede’s Life in Context«, in: Scott de Gregorio (Hg.), The Cambridge Companion to Bede, Cambridge 2010, S. 19.
Bischoff, Manuscripts and Libraries, a.a.O., S. 76.
G. Waitz (Hg.), Vitae Anskarii et Rimberti, Hannover 1884, S. 32; dt. »Leben des Erzbischofs Anskar«, in: Leben der Erzbischöfe Anskar und Rimbert, Leipzig 1939, S. 26 (Kap. 10).
McKitterick, Carolingians and the Written Word, a.a.O., S. 135.
Zit. in Peter Sawyer, The Wealth of Anglo-Saxon England, Oxford 2013, S. 103f.
McKitterick, Carolingians and the Written Word, a.a.O., S. 217 zu Gerald; S. 247, 258; S. 223–225 zu Dhuoda.
Rosamond McKitterick, History and Memory in the Carolingian World, Cambridge 2004, S. 218f.
Anne-Marie Flambard Héricher, Einleitung zu dies. (Hg.), La Progression des Vikings des raids à la colonisation, Rouen 2003, S. 9f.
Abu-Abd Allah Muhammad ibn Bakir al-Zuhrı¯ in seinem Buch der Geographie; zit. nach Paul Lunde und Caroline Stone, Ibn Fadla¯n and the Land of Darkness, London 2012, S. 110.
Vgl. Helgakvida Hundingsbana in Fyrri 26 in Carolyne Larringtons englischer Übersetzung der Poetic Edda, Oxford 1996, Vers 26: »the nobles hoisted up / the well-sewn sail in Vasrinsfjord« – »das wohlgenähte Segel« [die dt. Übersetzungen von Simrock bzw. Genzmer sprechen hier lediglich von »knisterndem Gewebe« bzw. von »Leinwand«].
Siehe Jan Bill, »Viking Age Ships and Seafaring in the West«, in: Iben Skibsted Klasoe (Hg.), Viking Trade and Settlement in Continental Western Europe, Oslo 2010, S. 34, 38 zu den Segeln; S. 27 zu den Rudern und der gesellschaftlichen Stellung; S. 22, 23 zu den für das Segeln geeigneten Jahreszeiten und Zeiten.
Vgl. John Haywood, Dark Age Naval Power, London 1991, S. 71ff. zu den wenigen Hinweisen auf eine Verwendung von Segeln bei den Sachsen.
Siehe Olafs saga hins helga. Die »Legendarische Saga« über Olaf den Heiligen, Heidelberg 1982, S. 153 (Kap. 63).
Else Mundal, »The Picture of the World in Old Norse Sources«, in: Gerhard Jaritz und Juhan Kreem (Hg.), The Edges of the Medieval World, Budapest 2009, S. 40, 43–45.
Vgl. Soren Thirslund, Viking Navigation, Roskilde 2007, passim.
Vgl. Kristel Zilmer, »The Representation of Waterborne Traffic in Old Norse Narratives«, in: Viking and Medieval Scandinavia 2 (2006), S. 242.
Zur Konstruktion des Danewerks siehe H. Hellmuth Andersen, »Danevirke«, in: Pam J. Crabtree, Medieval Archaeology: An Encyclopedia, New York 2001, S. 72; zur Politik siehe Stéphane Lebecq, »Aux origines du phénomene Viking«, in: Héricher, Progression des Vikings, a.a.O., S. 17ff.
Vgl. Knut Helle, »The History of the Early Viking Age in Norway«, in: Howard B. Clarke, Máire Ní Mhaonaigh und Raghnall Ó Floinn (Hg.), Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age, Dublin 1998, S. 244.
Wilhelm Holmqvist, »Helgö, an Early Trading Settlement in Central Sweden«, in: Rupert Bruce-Mitford (Hg.), Recent Archaeological Excavations in Europe, London 1975, S. 121–123; S. 119f. zum Krummstab; vgl. Jutta Waller, »Swedish Contacts with the Eastern Baltic in the pre-Viking and Early Viking Ages: The Evidence from Helgö«, in: Journal of Baltic Studies 13, 3 (1982), S. 259.
Thomas S. Noonan, »Why the Vikings First Came to Russia«, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 34, 3 (1986), S. 321ff.; zu den Wasserfällen siehe Sigfús Blöndal und Benedikt S. Benedikz, The Varangians of Byzantium, Cambridge 1978, S. 8–12.
Dagfinn Skre, »Town and Inhabitants«, in: ders. (Hg.), Things from the Town: Artefacts and Inhabitants in Viking-Age Kaupang, Norske Oldfunn XXIV, Aarhus und Oslo 2011, S. 443ff.
Inger Storli, »Ohthere and His World – a Contemporary Perspective«, in: Janet Bately und Anton Englert (Hg.), Ohthere’s Voyages: A Late 9th-Century Account of Voyages along the Coasts of Norway and Denmark and Its Cultural Context, Roskilde 2007, S. 89 zum Fischfang; S. 91, 93 zur Tranproduktion; S. 94 zu den Rentieren.
Die von Janet Bately edierte und übersetzte Schilderung Ottars, die in die angelsächsische Fassung der Historiarum adversum Paganos Libri Septem des Orosius eingefügt wurde, findet sich in Bately und Englert, Ohthere’s Voyages, a.a.O.; S. 46 zu den Reichtümern; S. 44 zu den Zielen seiner Fahrten.
Anton Englert, »Ohthere’s Voyages Seen from a Nautical Angle«, in: Bately und Englert, Ohthere’s Voyages, a.a.O., S. 119 zum Wind.
Rudolf Simek, »Elusive Elysia, or Which Way to Glasisvellir?«, in: ders., Jónas Kristjánsson und Hans Bekker-Nielsen (Hg.), Sagnaskemmtun, Graz 1986.
Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte (Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Bd. 44), Leipzig 1893, S. 222 (4.25).
Ebd., S. 228 (4.30).
Stefan Brink zus. mit Neil Price (Hg.), The Viking World, Abingdon 2012, S. 564, 571 zu Island; S. 606 zu Tyrkir.
Siehe Michael McCormick, »New Light on the ›Dark Ages‹: How the Slave Trade Fuelled the Carolingian Economy«, in: Past and Present 177 (November 2002), S. 42f. zur muslimischen Wirtschaft und den Preisen der Sklaven; S. 46 zu Paulus Diakonus; dessen Zitat dt. aus »Des Paulus Diakonus Geschichte der Langobarden« in: Paulus Diakonus und die übrigen Geschichtsschreiber der Langobarden, Berlin 1849, S. 11 (1.1).
Wilfried Hartmann (Hg.), Die Konzilien der Karolingischen Teilreiche 843–859, Hannover 1984, S. 124.
Brink zus. mit Price, Viking World, a.a.O., S. 545.
Howard B. Clarke, »Proto-Towns and Towns in Ireland and Britain in the Ninth and Tenth Centuries«, in: Clarke u.a., Ireland and Scandinavia, a.a.O., S. 336.
Das berichtete Ibrahim ibn Yaqub im Jahr 965; in: Lunde und Stone, Ibn Fadla¯n, a.a.O., S. 163.
»Hâvamâl. Des Hohen Lied«, in: Die Edda, übers. von Karl Simrock, Stuttgart 1876, S. 38 (Vers 12).
Stéphane Lebecq, Marchands et navigateurs frisons du haut Moyen Âge, Bd. 1: Essai, Lille 1983, S. 129.
Schwarz verfärbte Haut bei einer exhumierten Leiche könnte bedeuten, dass sich im Boden Salpeter befand; es könnte sich aber auch um eine rudimentäre Form von Einbalsamierung gehandelt haben, wobei der Salpeter der Konservierung diente.
»Thrymskvidha oder Hamarsheimt. Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung«, in: Die Edda, a.a.O., S. 84 (Vers 17) zu Thor; »Helgakvidha Hjörvardhssonar. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards«, ebd., S. 137 (Vers 20) zu Atli.
C.M. Fraehn, Ibn Foszlan’s und anderer Araber Berichte über die Russen älterer Zeit, St. Petersburg 1823, Nachdruck Hamburg 1975, S. 5f. zur Erscheinung, Unsauberkeit und sexuellen Ungezwungenheit; S. 13–19 zur Totenverbrennung.
David Wyatt, Slaves and Warriors in Medieval Britain and Ireland 800–1200, Leiden 2009, S. 142.
Pierre Baudin, »L’Insertion des Normands dans le monde franc fin IX–Xème siecles: l’exemple des pratiques matrimoniales«, in: Héricher, Progression des Vikings, a.a.O., S. 114f.
Lunde und Stone, Ibn Fadla¯n, a.a.O., S. 163.
»Atlamâl. Das Lied von Atli«, in: Die Edda, a.a.O., S. 238 (Vers 96).
Judith Jesch, Women in the Viking Age, Woodbridge 1991, S. 91, 95, 176–178.
Gesta Danorum. Mythen und Legenden des berühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus, hg. von Hans-Jürgen Hube, Wiesbaden 2004, S. 408, 406, 407.
Wyatt, Slaves and Warriors, a.a.O., S. 177; die Interpretation ist von mir; dt. vgl. Matthias Reifegerste, Die Hervarar Saga. Eine kommentierte Übersetzung und Untersuchungen zur Herkunft und Integration ihrer Überlieferungsgeschichten, Leverkusen 1989.
Ethelwerd’s Chronicle, in: J.A. Giles (Hg. und Übers.), Old English Chronicles, London 1906, S. 19.
Michael Swanton (Hg. und Übers.), The Anglo-Saxon Chronicle, London 1996, S. 54f.
Ebd., S. 54–57.
Angelo Forte, Richard Oram und Frederik Pedersen, Viking Empires, Cambridge 2005, S. 55 zu den Spekulationen, auf denen dies beruht.
Swanton, Anglo-Saxon Chronicle, a.a.O., S. 56f.
Ernst Dümmler (Hg.), Epistolae Karolini aevi, Bd. II, Berlin 1895, S. 42 (Brief 16).
Ebd., S. 57 (Brief 20).
Ebd., S. 31 (Brief 6).
Ebd., S. 57 (Brief 20).
Ebd., S. 59 (Brief 21).
Ebd., S. 59 (Brief 22).
Kevin Crossley-Holland, The Anglo-Saxon World: An Anthology, Oxford 1999, S. 26, zit. Wihtreds Gesetze nach Dorothy Whitelock, English Historical Documents, Bd. I, London 1979.
Peter Sawyer, Anglo-Saxon Charters: An Annotated List and Bibliography, zugänglich über www.esawyer.org.uk, Dokument 134: »nisi expeditione intra Cantiam contra paganos marinos cum classis migrantibus«.
Ebd., Dokumente 160, datiert 804, und 186, datiert 822.
Timothy Reuter, »Plunder and Tribute in the Carolingian Empire«, in: Transactions of the Royal Historical Society, 5. Folge, Bd. 35 (1985), S. 75–94; das Zitat nach »Jahrbücher aus dem Kloster Fulda«, in: Die Jahrbücher von Fulda und Xanten, Berlin 1852, S. 98 (zum Jahr 885); zu einem ähnlichen friesischen Sieg über die Wikinger im Jahr 876 heißt es in den Jahrbüchern: »Alle Schätze … erbeuteten sie und theilten sie unter sich«; ebd., S. 78.
Henry Mayr-Harting, »Charlemagne, the Saxons and the Imperial Coronation of 800«, in: English Historical Review 111, 444 (November 1996), S. 1113ff.
Hier übersetzt nach Charles H. Robinson (Übers.), Anskar: The Apostle of the North 801–865, Translated from the Vita Anskarii by Bishop Rimbert, His Fellow Missionary and Successor, London 1922, S. 54; [in der dt. Übers. der Vita Anscarii heißt es, er »spendete gar viele Gaben des Heils, um im Norden Seelen zu gewinnen«; »Leben des Erzbischofs Anskar«, in: Leben der Erzbischöfe Anskar und Rimbert, Leipzig 1939, S. 31 (Kap. 13); in der lateinischen Urfassung heißt es: »et pro lucrandis animabus multa in aquilonis partibus dispensavit«; G. Waitz (Hg.), Vitae Anskarii et Rimberti, Hannover 1884, S. 35]; die beiden folgenden Zitate nach »Leben des Erzbischofs Anskar«, a.a.O., S. 33 (Kap. 15) und S. 79 (Kap. 33).
Florin Curta, »Merovingian and Carolingian Gift Giving«, in: Speculum 81, 3 (2006), S. 690.
»Leben des Erzbischofs Anskar«, a.a.O., S. 17 (Kap. 7).
Eric Vanneufville, Heliand: L’Évangile de la Mer du Nord, Turnhout 2008, S. 27f.
Clemens Burchhardt (Hg.), Heliand. Die Verdener altsächsische Evangelium-Dichtung von 830, übertragen in das 21. Jahrhundert, altsächs. und dt., Verden 2007.
Ebd., S. 176 (Fitte XLVIII, Zeilen 3997–3999).
Ebd., S. 45 (Fitte II, Zeilen 131, 135).
Ebd., S. 49 (Fitte IV, Zeilen 251–254) zu Maria und Joseph, S. 53 (Fitte V) zu den Engeln, S. 116 (Fitte XXVI, Zeilen 2174f.) zu den Jüngern.
Wilhelm Stapel (Übers.), Der Heliand, München 1953, S. 38 (Kap. 14) zu den »genagelten Schiffen« [in Burchhardts Bearbeitung wird neglitskipu mit »Leitschiff« übersetzt]; Burchhardt, Heliand, a.a.O., S. 119 (Fitte XXVII, Zeile 2266) und S. 140 (Fitte XXXV, Zeile 2907) zum hoch gehörnten Schiff.
Ebd., S. 89 (Fitte XVI, Zeilen 1362f.) zum Salz.
Ebd., S. 94 (Fitte XVIII, Zeilen 1514–1523) zum Eidesverbot, S. 209 (Fitte LVII, Zeilen 4764–4766) zum Kelch, S. 167 (Fitte XLV, Zeilen 3747f.) zu den Geldwechslern, S. 180 (Fitte L, Zeile 4122) zu den »halsstarrigen Männern«, S. 223 (Fitte LXIV, Zeile 5359) zum »feindlichen Volk«.
Ebd., S. 85 und 88 (Fitte XVI, Zeilen 1300–1324) zu diesen militärischen Seligpreisungen.
Haywood, Dark Age Naval Power, a.a.O., S. 118–119.
Annales regni Francorum, Hannover 1895, zu den Jahren 804, 808 und 810; dt. Einhards Jahrbücher, Leipzig 1888, S. 104 (zu 804), S. 114 (zu 808) und S. 119 (zu 810).
Haywood, Dark Age Naval Power, a.a.O., S. 119.
Stéphane Lebecq, »Les Vikings en Frise: chronique d’un échec relatif «, in: Pierre Baudin (Hg.), Les Fondations scandinaves en Occident et les débuts du Duché de Normandie, Caen 2005, S. 102.
Ermentarius, De translationibus et miraculis Sancti Philiberti Libri II, zit. nach Janet L. Nelson, »England and the Continent in the Ninth Century: II, the Vikings and Others«, in: Transactions of the Royal Historical Society, 6. Folge, Bd. 13 (2003), S. 9.
Nelson, »England and the Continent«, a.a.O., in leichter Abwandlung der Übersetzung aus dem Liber Eliensis, I, Kap. 41.
»Leben und Tod des seligen Blathmac, von Strabo besungen«, lat. und dt., in: Mechthild Pörnbacher, Walahfrid Strabo, Zwei Legenden, Sigmaringen 1997, S. 44–53, hier S. 44/45 (Zeile 17).
Ebd., S. 48/49 (Zeilen 99–100) und 52/53 (Zeilen 153–154); siehe auch Christopher D. Morris, »Raiders, Traders and Settlers: The Early Viking Age in Scotland«, in: Clarke u.a., Ireland and Scandinavia, a.a.O., S. 77.
Dicuil (Hg. J.J. Tierney), Liber de mensura orbis terrae, 7, 15, Dublin 1967, S. 76, 77. Dicuil schreibt: »nimis marinarum avium«; »nimis« bedeutet nicht einfach nur »viele«, sondern »allzu viele«.
Zit. nach Luigi de Anna, Conoscenza e Immagine della Finlandia e del Settentrione nella Cultura Classico-Medievale, Turku 1988, S. 111.
Charles Doherty, »The Viking Impact upon Ireland«, in: Anne-Christine Larsen (Hg.), The Vikings in Ireland, Roskilde 2001, S. 33.
Zit. nach Judith Jesch, Women in the Viking Age, Woodbridge 1991, S. 106.
Siehe Donnchadh Ó Corráin, »The Vikings and Ireland«, in: Stefan Brink und Neil Price (Hg.),The Viking World, Abingdon 2012, S. 428ff.; und ders., »The Vikings in Ireland«, in: Larsen, The Vikings in Ireland, a.a.O., S. 17ff.
Annals of Ulster für 840, zit. nach Thomas McErlean, »The History of Nendrum«, in: Thomas McErlean und Norman Crothers, Harnessing the Tides: The Early Medieval Tide Mills at Nendrum Monastery, Strangford Lough, Belfast 2007, S. 313.
Ó Corráin, »Vikings in Ireland«, a.a.O., S. 17ff.
Egon Wamers, »Insular Finds in Viking Age Scandinavia«, in: Howard B. Clarke, Máire Ní Mhaonaigh und Raghnall Ó Floinn (Hg.), Ireland and Scandinavia in the Early Viking Age, Dublin 1998, S. 60.
Donnchadh Ó Corráin, »Bilingualism in Viking Age Dublin«, in: John Bradley, Alan J. Fletcher und Anngret Simms (Hg.), Dublin in the Medieval World, Dublin 2009, S. 71f.
David Wyatt, Slaves and Warriors in Medieval Britain and Ireland 800–1200, Leiden 2009, S. 96f.
Ebd., S. 70–82.
Doherty, »Viking Impact upon Ireland«, a.a.O., S. 34.
Jan Petersen, »British Antiquities of the Viking Period, Found in Norway«, in: Haakon Shetelig, Viking Antiquities in Great Britain and Ireland, Bd. V, Oslo 1940, S. 7.
A.T. Lucas, »The Plundering and Burning of Churches in Ireland, 7th to 16th century«, in: Etienne Rynne (Hg.), North Munster Studies, Limerick 1967, S. 176. Lucas prüfte, wer wann welche Kirche plünderte; die Ergebnisse seiner Zählung bilden die Grundlage für die nachfolgende Darstellung.
Thomas McErlean, »The Mills in Their Monastic Context: The Archaeology of Nendrum Reassessed«, in: McErlean und Crothers, Harnessing the Tides, a.a.O., S. 324ff.; das Zitat aus der Benediktusregel nach der Fassung auf der offiziellen Website des Dominikanerordens Deutschland: http://www.benediktiner.de/index.php/die-ordensregel-des-hl-benedikt/die-dienst-ordnung/die-pfoertner-des-klosters.html.
Doherty, »Viking Impact upon Ireland«, a.a.O., S. 32.
Siehe McErlean und Crothers, Harnessing the Tides, a.a.O.; und auch Thomas McErlean u.a., »The Sequence of Early Christian Period Horizontal Tide Mills at Nendrum Monastery: An Interim Statement«, in: Historical Archaeology 41, 3 (2007), S. 63–75.
Siehe Lucas, »Plundering and Burning«, a.a.O., zu einer forensischen Prüfung der Beweise.
Patrick F. Wallace, »Ireland’s Viking Towns«, in: Larsen, Vikings in Ireland, a.a.O., S. 39ff.
Howard B. Clarke, »Proto-Towns and Towns in Ireland and Britain in the Ninth and Tenth Centuries«, in: Clarke u.a., Ireland and Scandinavia, a.a.O., S. 342.
James Graham-Campbell, »The Early Viking Age in the Irish Sea Area«, in: Clarke u.a., Ireland and Scandinavia, a.a.O., S. 106.
Vgl. Harold Mytum, »The Vikings and Ireland«, in: James H. Barrett (Hg.), Contact, Continuity and Collapse: The Norse Colonization of the North Atlantic, Turnhout 2003, S. 128.
Jean Renaud, Les Vikings et les Celtes, Rennes 1992, S. 167.
Christopher D. Morris, »Raiders, Traders and Settlers: The Early Viking Age in Scotland«, in: Clarke u.a., Ireland and Scandinavia, a.a.O., S. 90.
Máire Ní Mhaonaigh, »The Vikings in Medieval Irish Literature«, in: Larsen, Vikings in Ireland, a.a.O., S. 99, 100, 101, 102.
Siehe Richard Hall, »York«, in: Brink und Price, Viking World, a.a.O., S. 379ff.; und R.A. Hall u.a., Aspects of Anglo-Scandinavian York, York 2004 (The Archaeology of York, Bd. 8/4), insb. David Rollason, »Anglo-Scandinavian York: The Evidence of Historical Sources«, sowie Allan Hall und Harry Kenward, »Setting People in Their Environment: Plant and Animal Remains from Anglo-Scandinavian York«.
Michael Swanton (Hg. und Übers.), The Anglo-Saxon Chronicle, London 1996, S. 111, aus dem Worcester Ms. (D) für 943.
Lesley Abrams, »The Early Danelaw: Conquest, Transition and Assimilation«, in: Anne-Marie Flambard Héricher (Hg.), La Progression des Vikings des raids à la colonisation, Rouen 2003, S. 59, 61, 62, 65.
Swanton, Anglo-Saxon Chronicle, a.a.O., S. 74f.
Siehe Hall und Kenward, »Setting People in Their Environment«, a.a.O.
Zit. nach Rollason, »Anglo-Scandinavian York«, a.a.O., S. 322.
Swanton, Anglo-Saxon Chronicle, a.a.O., S. 109, aus dem Winchester Ms. (A) für 937.
Wyatt, Slaves and Warriors, a.a.O., S. 125, dort zit. nach dem Cogadh Gaedhel re Gallaibh aus dem 12. Jahrhundert.
Zit. nach Wyatt, Slaves and Warriors, a.a.O., S. 339.
Egge Knol, »Frisia in Carolingian Times«, in: Iben Skibsted Klasoe (Hg.), Viking Trade and Settlement in Continental Western Europe, Kopenhagen 2010, S. 47, 55, 57.
Jens Christian Moesgaard, »Vikings on the Continent: The Numismatic Evidence«, in: Klasoe, Viking Trade and Settlement, a.a.O., S. 135, 140.
Dudo zit. nach Wyatt, Slaves and Warriors, a.a.O., S. 99; Saxo dt. zit. nach Gesta Danorum. Mythen und Legenden des berühmten mittelalterlichen Geschichtsschreibers Saxo Grammaticus, hg. von Hans-Jürgen Hube, Wiesbaden 2004, S. 231.
Siehe Sigfús Blöndal und Benedikt S. Benedikz, The Varangians of Byzantium, Cambridge 1978, S. 8 zu den Chinesen; S. 180 zu Palmsonntag; S. 190 zu den Satiren; S. 200 zum Mord; S. 62f. zur Vergewaltigung; S. 223 zum schwedischen Recht; S. 54ff. zu Harald Hardrada; S. 61 zum Gedicht; S. 64 zu Jerusalem; die dt. Zitate zu Jerusalem und Haralds Tod nach Snorri Sturluson, »Heimskringla«. Sagen der nordischen Könige (Hg. und Übers. H.-J. Hube), Wiesbaden 2006, S. 499f., 563f.
Þorsteinn Vilhjálmsson, »Navigation and Vínland«, in: Andrew Wawn und Þórunn Sigurd¯ardóttir, Approaches to Vínland, Reykjavik 2001, S. 108ff.
Árni Björnsson, »Prerequisites for Saga Writing«, in: Wawn und Sigurd¯ardóttir, Approaches to Vínland, a.a.O., S. 53–55.
P. Schledermann und K.M. McCullough, »Inuit-Norse Contact in the Smith Sound Region«, in: Barrett, Contact, Continuity and Collapse, a.a.O., S. 184f.
»Die Sage von den Grönländern«, in: Klaus Böldl, Andreas Vollmer und Julia Zernack (Hg.), Isländersagas 4, Frankfurt am Main 2011, S. 504 zu »Totschlägen«; S. 505 zur Namensgebung; S. 506 zum »Ansehen«.
Birgitta Linderoth Wallace, »L’Anse aux Meadows and Vinland«, in: Barrett, Contact, Continuity and Collapse, a.a.O., S. 207ff.
»Die Saga von Eirík dem Roten«, in: Böldl u.a., Isländersagas 4, a.a.O., S. 549.
Jenny Jochens verwendet in diesem Zusammenhang den Ausdruck »molest«, der an eine sexuelle Belästigung denken lässt; siehe »The Western Voyages: Women and Vikings«, in: Wawn und Sigurd¯ardóttir, Approaches to Vínland, a.a.O., S. 84.
»Die Saga von den Grönländern«, a.a.O., S. 521–523.
»Die Saga von Eirík dem Roten«, a.a.O., S. 550.
Siehe William P.L. Thomson, The New History of Orkney, Edinburgh 2008, S. 109–112, zu Kommentaren der in den Sagas erzählten Geschichten.
Die Darstellung basiert auf Walter Baetke (Hg. und Übers.), Die Geschichten von den Orkaden, Dänemark und der Jomsburg, Düsseldorf 1966, S. 208–212 (Kap. 56–59).