Vier Fälle
für Kommissar Berger
Es gibt viele Menschen in meinem Umfeld, denen ich sehr, sehr dankbar bin und die mich unglaublich unterstützen. Dazu zählen in erster Linie mein Mann Steffen Salow und meine Mutti Hildegard Grünes. Ein großes Dankeschön geht vor allem aber auch an Sylvia Bretschneider, Armin Tebben, Dirk Zapfe, Iris Steuding, Angela Hillenhagen, Simone Gladasch, Daniela See, Dieter Schulz, Birgit Klockow, Heidrun Lohse, Dirk Buchardt, Julia Hauenschild, Martin Reiners, Petra Heißen, Heike Mex, Laura Jakobi, Dr. Anja Dostert, Sabrina Panknin, Andre Harder, Cornelia Böttcher, Daniel Kruschinsky, Berthild und Frank Horn, Arno Pommerencke, Christian Noack, Mandy und Matthias Wittkat sowie ihre Lesergruppe »Bücher im Blut«.
Ganz herzlich möchte ich mich bei meinen Testlesern Dirk Zapfe, Angela Hillenhagen, Stefanie Roocks, Angela Diener, Anne und Karina Müller, Christine Gläser, Jörg Kapplusch, Martina und Axel Wiatr, Karola und Thomas Berger, Ralf Schultz, Petra Pundt, Marlit und Jörg Hillenberg, Helgrid Kühn, Cornelia Abbas und C. R. bedanken.
Herzlichst
Ihre Diana Salow
Danksagung
»Süßer Schmerz« Kommissar Bergers erster Fall
Kapitel 1: Petri Heil und Petri verschwand
Kapitel 2: Der Morgen danach
Kapitel 3: Susan
Kapitel 4: Die lieben Nachbarn
Kapitel 5: Gefühle
Kapitel 6: Exmann Werner
Kapitel 7: Marias wütender Vater
Kapitel 8: Neues Glück
Kapitel 9: Oliver und seine Tochter
Kapitel 10: Olivers Ehefrau
Kapitel 11: Erste Ermittlungen der Polizei
Kapitel 12: Chefarzt-Visite
Kapitel 13: Der fremde alte Mann
Kapitel 14: IM Fuchs und die Stasi
Kapitel 15: Olivers Rache
Kapitel 16: Rainer und seine Wut
Kapitel 17: Susans Wunsch
Kapitel 18: Kurzer Krankenbesuch
Kapitel 19: Olivers Vorhaben
Kapitel 20: Eine heiße Spur in Hamburg
Kapitel 21: Schuldgefühle
Kapitel 22: Bergers Zahnoperation
Kapitel 23: Die Psychologin
Kapitel 24: Bergers offene Fragen
Kapitel 25: Endlich raus
Kapitel 26: Olivers Geständnis
Kapitel 27: Vor dem Haftrichter
Kapitel 28: Unglaubliches Glück
Kapitel 29: Erleichterung
Kapitel 30: Zufriedenheit
Kapitel 31: Neuanfang
Kapitel 32: Aufklärung
Kapitel 33: Ausblick
»Besessen – eine Mordsidee« Kommissar Bergers zweiter Fall
Kapitel 1: Gefühle und Gedanken
Kapitel 2: Treffpunkt Asservatenkammer
Kapitel 3: Im Theater
Kapitel 4: Nächtliche Störung
Kapitel 5: Von der Dienststelle zum Tatort
Kapitel 6: Inas Misstrauen
Kapitel 7: Bergers Einsicht
Kapitel 8: Dem Kindermörder auf der Spur
Kapitel 9: Inas Plan
Kapitel 10: Vorbereitung der Vereinsmeisterschaft
Kapitel 11: Sieglinde erwacht
Kapitel 12: Inas Notlüge
Kapitel 13: Verzweiflung
Kapitel 14: Die Vereinsmeisterschaft
Kapitel 15: Sonntagmorgen
Kapitel 16: Bergers Erwachen
Kapitel 17: Montagmorgen
Kapitel 18: Lisa Meinhardt
Kapitel 19: Die Vermisstenanzeige
Kapitel 20: Thomas Berger vom Dienst suspendiert
Kapitel 21: Inas Beisetzung
Kapitel 22: Interne Ermittlung
Kapitel 23: Berger in Ahrenshoop
Kapitel 24: Das Blitzerfoto
Kapitel 25: Bergers Rückkehr nach Schwerin
Kapitel 26: Zurück in Schwerin
Kapitel 27: Klaus’ Ermittlungen in der Kripo
Kapitel 28: Die Katastrophe nimmt ihren Lauf
Epilog
»Engel quält man nicht« Kommissar Bergers dritter Fall
Kapitel 1: Gekaufte Liebe
Kapitel 2: Einsamkeit
Kapitel 3: In der Untersuchungshaft
Kapitel 4: Polizeieinsatz
Kapitel 5: Gespräche
Kapitel 6: Drohungen
Kapitel 7: Angst
Kapitel 8: Wut
Kapitel 9: Sympathie
Kapitel 10: Wochenendausflug mit Folgen
Kapitel 11: Der Sturz
Kapitel 12: Letzte Verwarnung
Kapitel 13: Mutter und Tochter
Kapitel 14: Junges Glück
Kapitel 15: Auf Entzug
Kapitel 16: Wut
Kapitel 17: Offenbarung
Kapitel 18: Im Museum
Kapitel 19: Zweisamkeit
Kapitel 20: Die Katastrophe
Kapitel 21: Verwunderung
Kapitel 22: Böses Erwachen
Kapitel 23: Mut
»Wenn ich dich finde« Kommissar Bergers vierter Fall
Kapitel 1: Das Mühlrad
Kapitel 2: Der vitruvianische Mensch
Kapitel 3: Überfall
Kapitel 4: Die Unbekannte
Kapitel 5: Schutzengel
Kapitel 6: Angst
Kapitel 7: Das Achteck
Kapitel 8: Hitzige Diskussion
Kapitel 9: »305«
Kapitel 10: Vergessene Überraschung
Kapitel 11: Identität
Kapitel 12: Einverstanden
Kapitel 13: Selbstbehauptung
Kapitel 14: Miss Marple
Kapitel 15: Überraschung
Kapitel 16: Falscher Duft
Kapitel 17: Der Morgen danach
Kapitel 18: Standpauke
Kapitel 19: Patientenverfügung
Kapitel 20: Das Recht zu leben
Kapitel 21: Der Alptraum
Kapitel 22: Die Stirn geboten
Kapitel 23: Mosaiksteinchen
Kapitel 24: Keine Fortschritte
Kapitel 25: Tod
Kapitel 26: »Kleiner Wurm«
Kapitel 27: Verschwiegen
Kapitel 28: Fahndung
Kapitel 29: Willi Berger
Kapitel 30: Veränderungen
Kapitel 31: Der Hinweis
Kapitel 32: Verschwunden
Kapitel 33: Eine heiße Spur
Kapitel 34: Die Verbindung
Kapitel 35: Theorien
Kapitel 36: Fluchtgefahr
Kapitel 37: Die Geiselnahme
Kapitel 38: Wo ist Lea Engel?
Kapitel 39: Verrat
Kapitel 40: Eine Bitte
Kapitel 41: Hoffnung
Kapitel 42: Rettung naht
Kapitel 43: Gefunden
Kapitel 44: Wie soll es weitergehen?
Kapitel 45: Diagnose
Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder Gegebenheiten sind rein zufällig, nicht beabsichtigt und entsprangen meiner Fantasie.
»Rudi, halt mal bitte meine Angel! Ich mache uns erst einmal ein Bierchen auf. Diese Hitze hält doch keiner aus! Nachher beißen die Fische wie verrückt und wir haben gar keine Zeit mehr zum Trinken«, lachte Paul.
»Das ist eine gute Idee! Pass auf und tritt nicht auf die Schachteln mit den Würmern hinter dir!«, erwiderte Rudi und nahm die Angel seines besten Kumpels in die Hand.
Paul ging ein Stück zurück und brachte zwei Dosen Bier.
»Fang!«, rief er und warf ihm eine Büchse im hohen Bogen zu.
Rudi konnte, die beiden Angeln haltend, nicht rechtzeitig reagieren und so landete die Büchse am Ufer und rollte auf das Wasser zu.
Paul lachte schallend.
Rudi fluchte und legte vorsichtig die Angeln ab. Dann ging er ans Ufer heran, um die jetzt durchgeschüttelte Dose aufzuheben. »Komm mal schnell her! Da vorne … da liegt doch jemand?«, stotterte Rudi aufgeregt.
Paul schlürfte bereits sein Bier und wischte sich den Schaum mit dem Handrücken von der Oberlippe. Er stellte die Dose ab und ging ebenfalls ans Ufer. »Tatsächlich! Wahnsinn …« Er blickte prüfend nach oben. »Der Kerl ist bestimmt von der Grotte gestürzt. Wer weiß, wie lange er dort schon liegt?«, fragte Paul laut.
Die Männer wateten mit ihren Gummistiefeln durch das schlammige Wasser und mussten aufpassen, dass sie das Gleichgewicht nicht verloren. Unzählige große, kleine und vor allem spitze Steine mussten sie auf dem Weg zu dem im Wasser liegenden Mann überwinden. Dabei kämpften sie mehrfach um ihr Gleichgewicht.
Es handelte sich tatsächlich um einen Mann. Er war am Kopf blutüberströmt und lag in seiner nassen Kleidung auf dem Rücken. Sein Oberkörper ragte halb aus dem Wasser und lehnte an einem größeren Stein. Die Beine waren im flachen Schlamm eingesunken.
»Oh Gott, der ist tot!«, rief Rudi.
»Meinst du?«, fragte Paul.
»Ja, der ist bestimmt von dort oben gesprungen. Da ist ein Zaun um die Grotte, da fällt man nicht so einfach runter«, gab Rudi fachmännisch von sich. »Dem kann keiner mehr helfen«, fuhr er fort. »Schau doch mal in seine Taschen, ob er irgendwas dabei hat!«
Paul kramte in der halb unter Wasser liegenden Hosentasche des Mannes und zog eine Brieftasche und ein Handy heraus. Er untersuchte die Geldbörse. »Ein Ausweis ist nicht dabei. Nur Geld.« Dann bekam er Gewissensbisse. »Rudi, ich weiß nicht … Lass uns abhauen«, bat Paul seinen Kumpel und guckte in alle Richtungen. Er prüfte, ob jemand das Geschehen beobachtet hatte.
»Ach, der ist doch mausetot.« Rudi wischte die Bedenken seines Freundes beiseite. »Nimm das Geld und lass uns schnellstens verschwinden! Dem hilft keiner mehr, aber von den paar Piepen können wir uns auf den Schreck wenigstens noch ein Schnäpschen kaufen.«
Die Angler packten hektisch ihre schmuddeligen Klamotten zusammen und entnahmen das Geld aus der feuchten Brieftasche des verunglückten Mannes. Das Handy und die leere Geldbörse warf Rudi in hohem Bogen weit in den See hinein. Paul schüttete das Wasser aus dem alten Plastikeimer, den er schon für den Fischfang vorbereitet hatte. Dann rannten sie, so schnell sie konnten, mit ihren Angelsachen, dem Rucksack und dem Eimer von der Steingrotte im Burggarten davon.
Auf der Schlossbrücke kam ihnen eine ältere, gepflegte Dame, die mit ihrem kleinen Dackel spazieren ging, entgegen. Rudi schrie: »Rufen Sie schnell die Polizei! Dort liegt ein toter Mann an der Grotte. Wir haben leider kein Telefon dabei.«
Die Dame erschrak, kramte sofort ihr Handy aus der Handtasche und gab zitternd den Notruf 110 auf dem Display ein. »Ja, hier ist Hermine Böttcher, ich stehe auf der Schlossbrücke mit zwei Anglern, die gerade einen toten Mann an der Steingrotte im Burggarten gefunden haben. Bitte kommen Sie schnell!« Die Dame schaute sich um und hatte in ihrer Aufregung gar nicht bemerkt, dass die zwei Angler zwischenzeitlich längst verschwunden waren.
Die saßen mit blassen Gesichtern in ihrer naheliegenden Stammkneipe, dem Bünger Loch in der Stiftstraße, und tranken auf den Schreck erst einmal ein Bier und einen Korn. Rudi und Paul zog es oft in diese Gaststätte. Im Bünger Loch, das nun schon seit über 135 Jahren existierte, schenkte die Kneiperin großzügigerweise oft Freibier aus.
Sie fragten sich beim zweiten Bier, ob wohl irgendjemandem irgendwann einmal so etwas passiert war. »Also da werde ich nicht noch mal angeln. Hoffentlich hat uns keiner gesehen«, flüsterte Paul.
»Der Kerl war tot und die Alte hat die Polizei gerufen«, erwiderte Rudi gelassen.
»Hattest du den Puls gefühlt?«, fragte er besorgt.
»Nein«, antwortete Rudi leise und sichtlich genervt.
»Und wenn der Kerl doch nicht tot war?«, flüsterte Paul.
»Jetzt hör doch auf! Der war tot. Und wenn nicht, haben sich die Alte oder die Bullen bestimmt gekümmert.« Er hob seinen rechten Arm und gab der Wirtin so zu verstehen, dass diese noch zwei Bier bringen sollte.
Später nahm Paul den noch feuchten Fünfziger aus dem Rucksack und bezahlte großzügig die Getränke sowie einige offene Rechnungen bei der Wirtin.
Maria war am Ende ihrer Kräfte und erwachte am Morgen des 2. Juni in einem Einzelzimmer. Ein kleiner Raum, ein heller Schrank, ein riesiges Bett, ein moderner Stuhl und nichts weiter. ›Wo bin ich und was mache ich hier?‹, fragte sie sich. Von starken Medikamenten benebelt, lag sie auf dem Rücken im Bett. Beide Handgelenke waren am Bettgestell mit schmalen Ledergurten fixiert. Maria kam langsam in der psychiatrisch-geschlossenen Abteilung des Schweriner Klinikums zu sich.
Auf dem Nachttisch stand eine weiße Plastiktasse mit dem Aufdruck ›Klinikum Schwerin‹. Wie sie in die Klinik gekommen war, daran konnte sie sich nicht erinnern. ›Bin ich krank oder was ist passiert?‹, fragte sie sich. Sie sah ihr linkes verbundenes Handgelenk an und vermutete unter dem starken Mullverband eine Verletzung. ›Was habe ich bloß angestellt oder wurde ich überfallen?‹, das waren ihre nächsten Gedanken. Sie hatte großen Durst, konnte aber aufgrund der Fixierung ihrer Hände am Bettgestell aus der liegenden Position nicht hochkommen und schon gar nicht die Tasse auf dem Nachttisch nehmen und trinken.
Maria kam langsam und allmählich zu sich. Sie murmelte leise ihren Namen: »Maria Kremer«. Sie nannte den Wochentag (Sonntag) und schätzte die Zeit auf acht Uhr. Sie konnte nicht auf ihre Uhr oder ihr Handy schauen. Mit diesen Angaben, die sie leise nochmals vor sich hinsprach, beruhigte sie sich etwas. Sie hatte mal gelesen, dass, wenn man verrückt wird, man wohl zuerst das Zeitgefühl verlieren würde. Sie wusste nun wieder, dass sie jahrelang Demütigungen und körperliche Gewaltausbrüche ertragen und erduldet hatte. Sie hatte sich weder bei ihrer Familie noch bei Freunden offenbart. Nie hatte sie irgendjemanden um Hilfe gebeten.
Sie hatte einen abscheulichen Geschmack im Mund, fühlte sich ungepflegt und schwitzte unter der dünnen weißen Bettdecke in diesem kleinkarierten Kliniknachthemd. Das grün-weiße Hemd war vorne geschlossen, hinten hielt es nur mit einem Schleifenband zusammen. ›Wie spät es wohl ist?‹, grübelte sie. Die Sonne schien bereits in ihr Zimmer. Es roch nach Desinfektionsmitteln. Die Stille um sie herum war unheimlich. Die gestärkte und ziemlich harte Bettwäsche lud nicht gerade zum Träumen ein. Sie starrte, auf dem Rücken liegend, die weiße Decke an und überlegte krampfhaft, wie sie in die Klinik gekommen sein könnte.
Plötzlich hörte sie Schließgeräusche an der Tür. Mehrere Personen traten in ihr Einzelzimmer. ›Dr. Martin Sperber – Chefarzt Psychiatrie‹, las sie auf einem Plastik-Namensschild. Ein in strahlendem Weiß gekleidetes Gefolge von Assistenzärzten und jungen Schwestern wünschten Maria einen »Guten Morgen!«.
Sie grüßte leise zurück und schaute alle Personen abwechselnd an.
Die Ärzte beobachteten Maria während der Visite. Sie lag da wie ein verletztes, krankes Tier, dem man helfen wollte, aber nicht sicher war, wo man genau ansetzen sollte. Maria schämte sich und wirkte hilflos. Der junge Chefarzt sprach zu ihr und die Oberschwester notierte jede Einzelheit auf einem Blatt der Krankenakte, die sie vor ihrem fülligen Körper hielt.
»Wir können sie nicht mit so starken Beruhigungsmitteln behandeln. Die Leberwerte waren bereits bei Einlieferung der Patientin grenzwertig«, sprach Chefarzt Sperber zu seinen aufmerksam zuhörenden Assistenzärzten.
Eine Krankenschwester meinte, gesehen zu haben, dass die Patientin eine größere Menge Beruhigungstabletten bei sich trug. Sie hatte bei Marias Ankunft in der Klinik deren Brille vom Gesicht genommen und sie in das Brillenetui ihrer Handtasche getan, in dem die Pillen versteckt waren.
Maria stellte sich aus Scham benommen und sog jedes Wort aller um sich versammelter Menschen ein. Nach ein paar Minuten verschwanden die Ärzte und Schwestern so schnell, wie sie gekommen waren. Sie begann erneut zu grübeln und versuchte, sich zu erinnern, warum sie in der Klinik war und nicht in ihrem gemütlichen Bett in ihrem Haus in der Schweriner Schlossgartenallee.
Im Aufenthaltsraum der psychiatrischen Station saßen zeitgleich die Schwestern der Frühschicht bei einem hektischen Frühstück. Sie aßen belegte Brote, tranken ihren frisch aufgebrühten Filterkaffee und hörten nebenbei leise Hintergrundmusik des örtlichen Radiosenders. Eine junge Krankenschwester berichtete von ersten Gehversuchen ihres Nachwuchses.
»Pst!«, sagte die Oberschwester und deutete auf das Radio. »Seid mal leise!«
Sie hörten dem Nachrichtensprecher zu: »… im Burggarten einen älteren Mann aufgefunden, der nach ersten Aussagen eines Polizeisprechers von der Grotte gestürzt sein muss. Und nun der Wetterbericht.«
Während der Unterhaltung, in der jede Schwester ihren Kommentar zu der gehörten Nachricht loswerden wollte, klingelte das Telefon der Station. Aus dem Lautsprecher über der Tür vernahmen die Schwestern, dass in der Notaufnahme dringend ein Arzt gebraucht würde. Die Frauen standen auf und packten ihre Brotschachteln zusammen. Sie schoben ihre Stühle zurück und jede Einzelne machte sich an ihre gewohnte Arbeit.
Maria lag in ihrem Krankenbett und atmete die frische Luft ein. Die Stationsschwester hatte, bevor sie hinausgegangen war, das Fenster weit geöffnet. Nach der morgendlichen Visite waren der Patientin die Schnüre von den Handgelenken genommen worden. Sie war noch etwas wackelig auf den Beinen, konnte sich aber nunmehr in ihrem Zimmer, das weiter verschlossen blieb, frei bewegen. Maria nahm ihr Handy aus der Hosentasche ihrer Jeans, die sauber gefaltet auf einem Stuhl lag, und rief eine ihrer älteren Schwestern an. »Hallo, ich bin es. Maria. Ich liege im Krankenhaus. Mach dir bitte keine Sorgen! Ich bin bald wieder zu Hause. Es ist nur ein kleiner geplanter Routineeingriff. Ich habe dir vorher nichts gesagt, weil ich dich nicht beunruhigen wollte. Grüß bitte alle von mir und besucht mich bitte nicht! Ich muss jetzt Schluss machen. Der Akku ist gleich leer und ich darf hier nicht mit dem Handy telefonieren.« Sie ließ ihre geschockte Schwester nicht zu Wort kommen, beendete das kurze Gespräch und war froh, die Stimme einer vertrauten Person für einen Moment gehört zu haben. Aber auch, dass sie auf keine Gegenfrage antworten musste. Ein schlechtes Gewissen begann sich in ihr breitzumachen.
Ihre beiden Schwestern waren immer sehr um sie besorgt. Maria war ihr Nesthäkchen. Ob das Nesthäkchen nun drei oder jetzt schon 64 Jahre alt war, war den beiden älteren Schwestern egal. Alle drei unternahmen, nachdem ihre Mutter vor Kurzem verstorben war, viel gemeinsam. Der Tod der Mutter schweißte sie mehr als je zuvor zusammen. Sie gaben sich gegenseitig Halt durch gemeinsame Kurzreisen und abwechselnde Besuche. Meist wurde viel über ihre Mutter gesprochen. Mal lachten sie in Erinnerung an sie. Manchmal schwiegen sie gemeinsam und waren traurig.
Marias Tochter Susan kam am nächsten Tag, es war der 3. Juni, unbeschwert von der Arbeit. Sie hatte einen anstrengenden Tag als Grundschullehrerin hinter sich gelassen und freute sich auf einen entspannten Abend mit ihrem Mann Maik. Dieser öffnete routiniert eine Flasche Rotwein und schenkte sich ein Glas ein. Susan trank aufgrund ihrer Schwangerschaft einen Grapefruitsaft mit Eiswürfeln. Beide freuten sich auf ihr erstes Baby und konnten den Moment nicht abwarten, endlich wieder im Beisein der Frauenärztin auf einem Monitor zu sehen, wie ihr Sohn langsam heranwuchs. Sie lebten in einer Vorstadt von Schwerin. Susan sah sich selbst als Mittelpunkt, um den sich alles drehte. Probleme anderer Menschen interessierten sie nicht. Ihr Ehemann Maik war ebenfalls Grundschullehrer, jedoch an einer anderen Realschule. Er war Susan intellektuell nicht gewachsen und ordnete sich ihr unbewusst unter. Maik tat alles, nur um Susan bei Laune zu halten. Ein Hobby oder Kumpels, mit denen er sich regelmäßig traf, hatte er nicht.
Ein paar Tage schon hatte Susan weder etwas von ihrem Vater Robert, Marias Ehemann, der sich sonst täglich meldete oder von Maria selbst gehört. Sie fand, dass ihre Mutter schon seit Langem in ihrer eigenen Welt lebte. Das Mutter-Tochter-Verhältnis war nie so, dass eine die andere vermisste, sich gegenseitig Geheimnisse offenbart oder gar noch Probleme erörtert wurden. Dass aber Robert nichts von sich hören ließ, wunderte Susan schon. Sie hatte ihn in den letzten zwei Tagen mehrmals auf seinem Handy angerufen und von Tag zu Tag emotional heftiger auf dessen Mailbox gesprochen. ›Der Spruch ›Rentner haben niemals Zeit‹ stimmt tatsächlich!‹, dachte Susan wütend. Ihre Mutter Maria rief sie nicht an. Die war ihr so ziemlich egal.
Während Susan den bitteren Saft trank, musste sie an ihren Halbbruder Oliver denken. Der hatte seit Sommer 1985 den Kontakt zur gesamten Familie abgebrochen. Warum, das wusste in der ganzen Familie niemand – außer Maria. Susan interessierte es nicht im Geringsten. Sie hatte nur mit sich, ihrem Studium, dem nächsten Wandertag mit ihrer Schulklasse und ihrem eigenen Leben zu tun. Sie konnte Oliver nicht fragen, warum ihr Vater sich nicht zurückmeldete, sie wusste ja nicht einmal, wo ihr älterer Halbbruder lebte. Die Kindheitserinnerungen an ihn waren eher schwach: Oliver war ein hübscher Junge gewesen, nach dem sich seine Klassenkameradinnen damals umschauten und alles gegeben hätten, um dessen Freundin zu werden.
»Warum fährst du nicht einfach hin und schaust nach deinem Vater, wenn du so neugierig bist? Dein Vater wird sich schon melden. Spätestens morgen vor dem nächsten Fußballspiel im Fernsehen wird er schon anrufen und seinen Tipp abgeben, wer gewinnt. Ihr und euer Fußball!«, beendete Maik den Satz. Er ärgerte sich oft, dass für seine Frau Fußball meist wichtiger war, als ein gemeinsamer Kinobesuch.
»Es ist so untypisch. Mein Vater ruft sonst bei jeder Kleinigkeit an und nun meldet er sich nicht, zumal ich schon mehrfach auf seine Mailbox gesprochen habe«, maulte Susan Maik an und trank dabei beleidigt ihren Saft aus.
Sie machte sich im Bad fertig zur Nacht und ging schlafen.
Maik schaltete noch ein wenig durch die Fernsehprogramme, wurde vom Wein langsam müde und folgte seiner Frau später ins Schlafzimmer.
Susan schlief bereits tief und fest.
In der Schweriner Schlossgartenallee, in der Maria mit ihrem Mann Robert eine kleine Villa bewohnte, lag die Stille eines Sommerabends in den Vorgärten. Hier und dort wurde noch gegrillt. Knatternde und monotone Rasenmähergeräusche waren in der Ferne erloschen. Marias ältere Nachbarn – Anna und Karl – saßen im Garten und blätterten in Reisekatalogen, um ihre nächste Kreuzfahrt auszusuchen. Anna hatte ein Teelicht auf den Tisch gestellt. Die kleine Flamme flackerte sanft im Wind. Ein leerer Weißweinkrug stand auf dem Gartentisch.
»Sag mal Anna, ist dir nicht aufgefallen, dass nebenan seit zwei Tagen der Kater von Maria und Robert jault?«, fragte Karl. »Ich habe unsere Nachbarn schon seit mindestens drei Tagen nicht gesehen. Sonst gibt Maria uns doch immer den Hausschlüssel, um den Kater mal kurzfristig zu versorgen. Ich verstehe das nicht? Der arme Charly. – Ich gehe mal Klingeln und schaue nach, was dort los ist«, beruhigte Karl mehr sich selbst als seine Frau.
Nach einer Weile kam Karl langsam mit seinen Hausschuhen schlurfend durch den Garten zurück und meinte: »Ich begreife das wirklich nicht. Der Briefkasten ist mit Zeitungen und Werbeprospekten überfüllt und der Kater jaulte nach meinem Klingeln noch lauter. Irgendetwas stimmt dort nicht! Wenn sich da bis morgen früh nichts tut, rufe ich die Polizei an und lasse die Haustür öffnen«, legte Karl fest.
Anna hörte ihrem Mann nur mit einem Ohr zu und war schon wieder in Gedanken versunken. Sie überlegte, was sie beim Kapitänsempfang auf der nächsten Kreuzfahrt anziehen würde, um ihrem Mann zu gefallen und neidische Blicke der anderen weiblichen Passagiere aufzufangen.
Karl setzte sich zu seiner Frau, trank seinen Weißwein aus und beobachtete die zahlreichen Mücken, die ans helle Teelicht heranflogen.
Das ältere Paar führte ein glückliches und zufriedenes Leben, nur dass sie selbst keine eigenen Kinder hatten, stimmte beide manchmal etwas traurig. Maria kam oft zu ihnen herüber, um sich zu unterhalten. Sie berichteten ihr bei einer Tasse Kaffee über ihre vielen Reisen. Anna schrieb Maria aus jedem Urlaubsland immer eine Postkarte. Exotische Reisen waren Annas und Karls Traum. Diesen Traum lebten sie als ziemlich rüstige Rentner gemeinsam aus.
Maria grübelte nach einer weiteren morgendlichen Visite, ob sie wirklich krank war und wenn nicht, ob es besser wäre, einfach eine Kranke zu simulieren. In ihr jetziges Leben wollte sie nicht mehr zurück. Sie war, nach ihrem eigenen Verständnis, völlig bei Sinnen, aber der innerliche Druck, der schon jahrelang auf ihr lastete, wurde immer schwerer. Was würde sie nur geben, um alles Geschehene rückgängig zu machen!
Sie stand seit Jahren zwischen ihrem Ehemann Robert und ihren beiden Kindern Susan und Oliver. Wer kümmerte sich von den Dreien um ihre wahren Gefühle? ›Niemand‹, dachte sie traurig. Maria blickte aus dem Fenster ihres Zimmers auf den wunderschönen Park der Klinik. Sie fühlte sich so missverstanden und hilflos. In der Ferne sah sie den Ziegelaußensee. Die Wellen glitzerten im Sonnenlicht. Weiße Segel blendeten von Weitem und gaben einen schönen Kontrast zum dunklen Wasser ab. Es waren zahlreiche Segelboote auf dem See unterwegs. Eine Träne rollte ihr übers Gesicht. Es sah so schön aus dort draußen. Die Vögel zwitscherten und ein Gärtner durchforstete die Blumenbeete nach heruntergefallenen Blütenblättern. Der Rhododendron blühte in diesem Jahr wetterbedingt etwas später. Die in voller Blüte stehende Pflanze hatte genau Marias Lieblingsfarbe: Pink.
Maria wollte immer schick aussehen und kleidete sich auffallend. Ob sie zwanzig war oder jetzt schon über sechzig Jahre alt, spielte für sie keine Rolle. Aber nun sah sie blass aus. Sie hatte tiefe Augenränder und ihre schulterlangen Haare hätten gestern schon eine Wäsche vertragen können. Ihr war im Moment alles egal. Sie hatte das nicht gewollt. Warum musste es so weit kommen? ›Was ist nur aus mir geworden?‹, fragte sie sich.
Ihre Eltern, die beiden Schwestern, alle hatten seit Jahren heimlich – immer hinter Roberts Rücken – ihre Vermutungen über dessen Verhalten ausgesprochen. Sie hatte vehement dagegen agiert. Robert hier und Robert da, Küsschen hier und Küsschen da. Immer der exzellente Gentleman und liebevolle Vater. Maria hatte ihn gelobt, wo sie nur konnte. Sie hatte alles in Kauf genommen. Sogar als Robert zu Beginn ihrer Ehe mit einem zerkratzten Rücken von einer heißen Liebesnacht mit einer seiner Kolleginnen nach Hause kam, hatte sie nicht den Mut gehabt, ihn zur Rede zu stellen oder ihn gar zu verlassen. Marias Freundinnen und Kolleginnen sagten damals, sie könne an jeder Ecke einen neuen Mann haben. Sie schlugen ihr vor, ihn zu verlassen. »Einmal Fremdgeher – immer Fremdgeher« war der Kommentar ihrer Freundinnen, als sie von Roberts erster und nicht letzter aufgeflogener Affäre berichtete.
Nun lag sie in der Psychiatrie und keiner sprach mit mir. Sie war ihrem Schicksal überlassen. ›Wo und ab wann habe ich den Blick für die Realität verloren und warum?‹, fragte sie sich. ›Warum habe ich dieses Theater nur so viele Jahre mitgespielt?‹, grübelte sie. Im Büro als ehemalige Chefsekretärin kannte man Maria als freundlich und dominant auftretend. Sie ließ sich nichts gefallen. Nur zu Hause, in ihren eigenen vier Wänden, war sie nicht in der Lage, das zu sagen, was sie störte. Sie ließ sich alles gefallen. Maria hatte tausend Fragen und keine einzige logische Antwort. War sie eine Versagerin oder war sie in den letzten Tagen nur einmal im Leben mutig? Oder war Maria schon wahnsinnig und zu recht in der Psychiatrie untergebracht? Jetzt, nach all den vielen Ehejahren mit Robert würde ihr niemand mehr die Wahrheit glauben, weder ihr Vater noch ihre Schwestern. Davon war Maria in ihrer misslichen Lage hundertprozentig überzeugt.
Maria ging vom Fenster zurück, wusch Gesicht und Hände in einem kleinen Bad, das direkt an das Krankenzimmer angeschlossen war. Dann legte sie sich in das Krankenbett zurück und schloss ihre Augen. Sie entspannte im Liegen so sehr, dass sie ein wenig zu frösteln begann, obwohl es ziemlich warm war. Vom Frühstück bis zum nächsten Mittagessen waren es noch drei Stunden. Sie hatte so viel Zeit – zu viel Zeit – zum Überlegen. Sie schwelgte in Erinnerungen und wollte für sich logisch herausfinden, wie es zu dieser Katastrophe der letzten Tage gekommen war, an die sie sich nun langsam zurückerinnerte.
Maria war gewalttätig geworden. Sie verabscheute Gewalt, war aber nun selbst das erste Mal in ihrem Leben brutal und berechnend gewesen. Daran gab es keinen Zweifel. Sie begann, sich zu erinnern:
Vor vierzig Jahren lernte Maria ihren ersten Ehemann Werner kennen, der sie als elegante und gutaussehende Sekretärin vergötterte. Werner liebte sie in den ersten Jahren ihrer Ehe. Er war groß und schlank. Seine breiten Schultern, der kurze Haarschnitt und seine Gesamterscheinung erinnerten Maria an den Filmschauspieler Rock Hudson. Werner war vom Aussehen her ihr absoluter Traummann. Er war sportlich und attraktiv. Unreif, wie Maria vor vierzig Jahren war, und sich heute eingestehen musste, war der Charakter erst einmal zweitrangig. Sie war verliebt in seine dunkelbraunen Augen und seinen wollüstigen Mund. Werner liebte Maria so wie bisher kein anderer Mann. Sie liebten sich und vergaßen alles andere um sich herum.
Nachdem das Kribbeln der Verliebtheit verflogen war und die Schmetterlinge im Bauch nach einigen Ehejahren nicht mehr flatterten, änderte sich alles schlagartig. Werners Unzufriedenheit in seinem Beruf als Dachdecker wurde von Tag zu Tag größer. Er griff regelmäßig zur Flasche. Erst waren es abends ein paar Bier, später dann auch schon mal eine halbe Flasche Wodka. Der monotone Berufsalltag, keine gemeinsamen Hobbys und sichtbar nachlassendes Interesse an seiner Ehefrau ließen seinen Alkoholkonsum von Woche zu Woche ansteigen. Maria gab sich auch keine Mühe mehr, die liebende und einfühlsame Ehefrau zu sein. Werners Aggressionen wurden immer stärker. Wenn es ganz schlimm mit seinen ordinären Beschimpfungen wurde, floh sie für ein paar Tage zu einer ihrer Schwestern. Sie ging von dort aus zur Arbeit und ließ sich überhaupt nichts im Büro anmerken. Die beiden hatten sich auseinandergelebt. Maria hatte völlig den Respekt vor ihrem Mann verloren. Er wurde zunehmend aggressiver und vergewaltigte Maria des Öfteren. Den Straftatbestand »Vergewaltigung in der Ehe« gab es in der ehemaligen DDR nicht und wurde erst später mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland geahndet. Maria wusste nicht, ob sie Werner damals angezeigt hätte, wenn dies rechtlich möglich gewesen wäre, oder ob sie da schon zu feige war, konsequent zu sein und ihr Leben zu verändern.
Aus einer der schlimmsten Nächte mit Werner wurde Maria schwanger. Ein Kind abzutreiben, kam für sie nicht infrage. Eine Abtreibung oder eine Scheidung hätten ihre streng katholisch lebenden Eltern vermutlich niemals verziehen. Außerdem wusste sie, dass, wenn sie einmal abtreiben würde, die Chancen geringer sein würden, später Mutter zu werden. Ein Kind wollte Maria unbedingt haben, aber nicht von einem brutalen Vergewaltiger. Ihre Schwangerschaft verlief bis auf die anfängliche Übelkeit normal. Werner ließ Maria damals – so viel Respekt hatte er vor der schwangeren Frau noch – wenigstens in dieser Zeit in Ruhe. So kam nach neun Monaten Marias Sohn Oliver auf die Welt – ein hübsches Baby. Er hatte große dunkle Augen und einen schönen Teint. Er glich seinem Vater Werner äußerlich sehr, aber charakterlich war er von Beginn an feinfühlig und sensibel. Und sie hatte endlich eine wundervolle Aufgabe: Sie war Mutter. Maria liebte ihren Sohn, seitdem sie ihn nackt nach dem Durchtrennen der Nabelschnur vorgehalten bekam. Er hatte noch blutverschmiert aus Leibeskräften geschrien und die glücklichste Mutter der Welt begrüßt. Die Kindesbewegungen in ihrem Bauch waren für sie wunderschön gewesen. Die erste Zweisamkeit mit ihrem Sohn war jedoch mit keinem weiteren Glücksgefühl zu vergleichen. Maria weinte die erste Woche jeden Tag. Sie konnte ihr Glück kaum fassen. Später erfuhr sie von ihrer Hebamme, dass dieses unbegründete Weinen bei vielen jungen Müttern auftrat und medizinisch als sogenannte Postpartale Depression bezeichnet wird. Bei den meisten jungen Müttern verging diese Phase recht schnell und so war es dann auch bei Maria.
Werner ging seiner Arbeit nach und Maria hatte ihren kleinen Sohn um sich herum. Oliver blieb nur ein Jahr zu Hause, ehe er in den Kindergarten musste. Seine Eltern konnten es sich finanziell nicht leisten, auf ein volles Gehalt zu verzichten. Maria engagierte sich bei der Arbeit, machte zahlreiche Überstunden und wurde sogar zur Chefsekretärin befördert.
Nach ein paar Ehejahren mit Höhen und Tiefen, vielen Versprechungen von Werner, sich zu bessern, und einem weiteren gescheiterten klinischen Alkoholentzug driftete die Ehe allmählich auf den Abgrund zu. Werner begann nun schon morgens zu trinken, um seinen Alkoholpegel konstant zu halten. Maria hatte große Angst, dass er volltrunken bei der Arbeit vom Dach stürzen würde, und wunderte sich, warum niemand im Dachdeckerbetrieb von Werners Sucht etwas mitbekam. Seine zitternden Hände fielen niemandem auf. Aber sie selbst war ja ebenfalls kein Kind von Traurigkeit mehr. Nach einem Grillfest der Firma war sie am nächsten Morgen mit einem schweren Kopf und ohne Kleidung im Bett ihres Vorgesetzten aufgewacht. Sie hatte sich damals so geschämt. Maria holte Oliver dann von den Nachbarn ab, wo sie ihn vorsorglich am Vorabend hingebracht hatte, um ihn nachts nicht allein zu lassen.
Maria und Oliver verbündeten sich gegen Werner und dessen wachsende Aggressivität. Oliver bat ihn mehrmals, mit seinen damals noch naiven Worten als Kleinkind, mit dem Trinken von Schnaps aufzuhören. Oliver war schon so reif mit seinen sechs Lebensjahren und Maria schämte sich, dass sie nicht hier schon den Mut hatte, einen Schlussstrich zu ziehen. Was hatte sie ihrem Sohn zu diesem Zeitpunkt bloß zugemutet, fragte sich Maria.
Oliver wachte mit sieben Jahren eines Nachts durch laut klirrendes Glas auf. Er saß in seinem Kinderbett und überlegte, ob es ein Traum gewesen war oder der Lärm tatsächlich aus dem Flur kam. Er stand langsam und ängstlich auf und ging im Schlafanzug barfuß aus seinem Kinderzimmer. Dann sah er die Scherben der eingeschlagenen Schlafzimmerglastür auf dem Teppich. Es war still und die Wohnungstür stand weit offen. Oliver lief ängstlich durch den Garten zu den Nachbarn und klingelte zitternd und ununterbrochen, bis endlich jemand öffnete. Er war so aufgeregt und brachte nur stotternd ein paar Worte heraus. Noch nie hatte Oliver so viel Blut gesehen. Marias damalige und noch heutige Nachbarn, Anna und Karl, nahmen ihn in den Arm, beruhigten ihn und riefen unverzüglich die Polizei.
Werner wurde noch in derselben Nacht heulend mit 2,6 Promille im Blut bei seinem Arbeitskollegen Reinhard angetroffen. Maria saß in der Notaufnahme des Krankenhauses und berichtete von einem unglücklichen Treppensturz in ihrem Haus. Sie verheimlichte Werners Gewaltausbruch und dass er sie aus dem Schlafzimmer durch die Glastür gestoßen hatte. Die zahlreichen Schnittwunden auf ihrem rechtem Oberarm sowie der Schulter wurden gereinigt und unzählige kleine Glassplitter mit einer Pinzette entnommen. Die Wunde musste mehrfach genäht werden. Bei späteren ärztlichen Untersuchungen kam immer wieder die Frage auf, was das für kleine Narben wären. Sie log und dachte sich immer wieder etwas Neues aus. Es war ihr zu peinlich, die Wahrheit ans Licht zu bringen und ihre Schwäche zuzugeben. Sie schämte sich für ihren gewalttätigen Ehemann, der jedoch wenigstens seinen Sohn verschonte.
Marias Vater, der damals schon schwer an Diabetes erkrankt war, tobte, als er von ihrem Bericht hörte und die vernarbte Schulter sah. Er war außer sich. »Lass dich von dem Schwein scheiden!«, brüllte er seine Tochter an. »Wenn Werner noch einmal die Hand gegen dich erhebt, bringe ich ihn um!«, drohte er Maria.
Marias Mutter war damals sprachlos und hörte sich erschrocken die Diskussion an. Ihr Vater, ein Choleriker und ein Gerechtigkeitsfanatiker ohnegleichen, war als strenger Katholik der Ansicht, dass seine jüngste Tochter sich scheiden lassen müsste und so ein Leben nicht verdient hätte. Der Herrgott würde das bestimmt verstehen und seiner Tochter verzeihen, redete er sich ein.
Ihre Eltern holten daraufhin Geld vom Sparbuch ab. Sie übergaben Maria voller Mitleid eine mühselig ersparte Summe, die Werner bekommen sollte. Der nahm das Geld dankend an und versprach, so war es vorgesehen, für immer aus Marias Leben zu verschwinden. Werner bekam weder Sorgerecht noch ein Besuchsrecht für seinen Sohn. Das waren die stillschweigend vereinbarten Bedingungen, die Marias Eltern Werner stellten. Die Scheidung war reine Formsache und innerhalb einer Viertelstunde erledigt. Zu DDR-Zeiten brauchte man keinen Anwalt, wenn sich die Ehepartner einig waren. Der Verwaltungsakt ging schnell vonstatten. Das Sorgerecht für Oliver wurde Maria allein übertragen, die Zeichen eines Alkoholikers waren bei Werner deutlich zu sehen und mussten nicht einmal ärztlich nachgewiesen werden. Werner bestätigte sogar vor Gericht, dass er alkoholkrank sei und der Junge bei seiner Mutter bestens versorgt würde. Seinem 14-tägigen Besuchsrecht kam er, so wie es heimlich vereinbart war, nicht nach. Oliver hatte nie wieder nach seinem Vater gefragt oder jemals über ihn erzählt.
Maria und Oliver behielten die kleine gemütlich eingerichtete Villa am Ende der Schlossgartenallee. Das Haus hatte sie von ihren Großeltern schon als junge Frau geerbt. Mutter und Sohn waren so glücklich. Beide verbrachten viel Zeit miteinander und vergaßen schnell die schrecklichen Erlebnisse mit Werner. Sie wanderten durch die anliegenden Wälder und gingen oft in den Schweriner Zoo. Im Sommer badeten sie am nahegelegenen Strand in Zippendorf. Sie waren viel mit ihren Fahrrädern unterwegs und erkundeten so ihre wunderschöne Umgebung.
Maria war noch ein paar Jahre so enttäuscht von ihrer ersten Ehe und hatte die Hoffnung und den Glauben an die große Liebe bereits verloren. Viele Monate später drängten die Kolleginnen aus ihrem Arbeitsumfeld und forderten sie auf, dass sie eine Anzeige in der Zeitung aufgeben sollte, um endlich wieder einen Mann kennenzulernen. Sie redeten ihr ein, dass es doch unverbindlich sei. Sie müsste sich nicht einmal mit jemandem treffen, wenn sie keine Lust dazu hätte. Die Frau gab nach und schaltete eine Anzeige in der Wochenendausgabe der Schweriner Volkszeitung. ›Junge und attraktive Frau mit kleinem Sohn sucht liebevollen Mann‹, so ungefähr lautete der Text ihrer Suchanzeige. Fast dreißig Briefe trafen daraufhin ein, die Hälfte schmiss sie jedoch gleich in den Mülleimer. Ein erstes Treffen mit einem jungen Mann erwies sich als großer Reinfall. Der junge Mann, Familienvater wie sich später herausstellte, hatte es nur auf Sex abgesehen, weil er sich in seiner Ehe langweile, wie er meinte. Zu einem weiteren Treffen mit ihm und zum – seiner Ansicht nach vielversprechenden und tabulosen Sex – kam es nicht. Maria hatte sich in dem verabredeten Restaurant unter einem Vorwand heraus zu ihrem Auto geschlichen und war dann geflüchtet.
Eine der Zuschriften, die spät eingegangen war, hob sie noch eine Weile auf. Nach einigen Wochen dachte sie, es müssten ja nicht alle Männer, die auf Anzeigen antworten, abstoßend und niederträchtig sein, wie der Herr des ersten Rendezvous. Dieser Mann schrieb ihres Erachtens nach ehrlich und offen. Der Absender des Briefes hieß Robert Kremer. Nach mehreren Treffen hatte Maria endlich ihr scheinbar großes Glück wiedergefunden.
Robert war ein sportlicher und attraktiver Mann. Er war leitender Polizist bei der Bereitschaftspolizei Schwerin. Er war kultiviert, ging mit ihr ins Theater und in klassische und moderne Konzerte. Sie diskutierten über die neuesten Filme und schauten sich zeitgenössische Ausstellungen in Museen an. Robert spielte in seiner Freizeit Fußball. Er war mit seiner Mannschaft sehr erfolgreich und für Oliver das ideale Vorbild. Er ging auch allein mit dem Jungen Eis essen, kaufte ihm Geschenke, machte mit ihm Hausaufgaben, wenn Maria später aus dem Büro kam, oder nahm ihn zum Fußballtraining mit. Dass Robert nicht der Vater war, spürte in Marias Umfeld niemand. Kaum jemand wusste, dass Oliver in Wirklichkeit nur sein Stiefsohn war. Es passte alles und die zehn Jahre Altersunterschied störten sie keinesfalls. Zuvorkommend, pflicht- und verantwortungsbewusst Maria und ihrem Sohn gegenüber, trat Robert in deren Leben. Der große, leidenschaftliche Charmeur zog nach einem Jahr bei Maria ein und alles war perfekt. ›Manchmal schon zu perfekt‹, wie sie nun rückblickend feststellen musste. Alles war schlicht und einfach zu schön, um wahr zu sein. Robert und Maria – endlich hatte sie ihre große Liebe gefunden. Aber auch Robert hatte eine geheimnisvolle Vergangenheit. Maria hatte es kaum glauben können, als sie damals von dessen Stasivergangenheit erfahren hatte. Und es stellte sich später heraus, dass auch Robert bereits eine gescheiterte Ehe hinter sich gelassen hatte. Er hatte ihr erzählt, er sei angeblich von seiner Exfrau betrogen und hintergangen worden. Dass aber seine Exfrau mit seinen aufgeflogenen Machenschaften im Dienste der DDR nicht leben konnte und sie damals die Scheidung eingereicht hatte, behielt er für sich. Heute lebte sie in einem kleinen Dorf am Rande von Schwerin und musste hin und wieder mit immer wiederkehrenden Bespitzelungsvorwürfen ihrer Nachbarn Gerda und Rainer leben. Robert, der schon als Jugendlicher in einer Laienschauspielgruppe am Schweriner Theater gespielt hatte, zeigte sich jedenfalls als treusorgender Familienvater. Er war beliebt bei Marias Eltern, in seinem Kollegenkreis und bei seinen Hobby-Fußballern. Niemand erkannte sein trügerisches Schauspieltalent, das ihm im wahren Leben sehr oft half, seinen wahren Charakter zu verbergen. Leider erkannte auch Maria seine Begabung nicht rechtzeitig.
Ihre älteren Schwestern beglückwünschten sie damals zu ihrem fürsorglichen Mann, den Maria dann auch spontan im kleinsten Familienkreis heiratete. Alle wünschten ihr das vollkommene Glück, welches ihr mit Werner bisher nicht gegeben war. Ihre Eltern waren zufrieden und keiner aus der gesamten Familie hatte auch nur eine Ahnung, was Oliver und Maria in der vornehmen und ruhigen – manchmal schon mondän wirkenden – Schlossgartenallee damals wiederfahren würde. ›Wie konnte das alles nur so schieflaufen …‹, hing Maria ihren Gedanken nach, als sich nach kurzem Klopfen die Tür zu ihrem Zimmer öffnete.
»Ich bringe Ihr Mittagessen«, eine Krankenschwester betrat Marias Krankenzimmer mit einem Tablett in der Hand.
Es roch köstlich nach Königsberger Klopsen. Maria hatte keinen Hunger und die um sie besorgte Krankenschwester redete auf sie ein, nachdem sie sah, dass die Patientin nichts anrührte und nur einen Schluck Wasser trank. »Sie müssen was essen, sonst fallen Sie mir noch vom Fleisch!«, mahnte die junge Schwester.
Maria stocherte ein wenig in den Kartoffeln herum. Sie bekam keinen Bissen herunter. Nicht einmal den leckeren Schokopudding rührte sie an.
Die Schwester erschien nach einer Weile wieder im Zimmer, stellte den Teller und die Dessertschale auf ihr Tablett und ging wieder. Als sie den Raum verließ, sagte sie lächelnd: »Vielleicht haben Sie ja abends mehr Appetit.«
Oliver, inzwischen über vierzig Jahre alt, lag an diesem herrlichen Sommertag am Strand von Travemünde auf einer Decke in einer bunten Strandmuschel, die den leichten auflandigen Wind der Ostsee abhielt. Er war braun gebrannt und trug eine rote Badehose. Sicher auch, weil er viel Sport trieb und sich bewusst ernährte, sah er mindestens fünf Jahre jünger aus als andere Männer in seinem Alter.
»Gönn ihr doch mal eine Pause!«, rief er seiner Tochter Kim zu, die am Strand mit ihrer Hündin Leila herumtollte.
Kim vergaß für einen Moment den stressigen Schulalltag und ihre pubertären Probleme. Sie ließ sich nicht stören und spielte weiter mit der aufgedrehten Hündin. Leila lief ins Wasser, brachte den Ball zurück und wartete auf den nächsten Wurf, um gleich wieder ins kühle Nass zu springen. »Komm her Papa und löse mich mal ab! Los!«, rief Kim lachend zurück. Sie hatte ihr nasses blondes Haar hochgesteckt und sah blendend in ihrem neonfarbenen Bikini aus.
Oliver war stolz auf seine hübsche Tochter. Er erfüllte ihr meistens ohne Diskussion alle Wünsche. Wenn er von den »Problemkindern« seiner Kollegen hörte, war er froh, dass seine Tochter nur ab und zu mal maulte. Dieses auch nur, weil Kim manchmal mit sich selbst unzufrieden war. In der Schule gehörte sie mit Abstand zu den Besten. Flatrate-Trinken, Rauchen oder unhöfliches Verhalten anderen gegenüber gab es bei Kim nicht. Die Klamotten, die sie trug, waren aus seiner Sicht zwar gewöhnungsbedürftig, einschränken wollte er sie aber keineswegs, solange sie als 16-Jährige nicht allzu reizvoll gekleidet das elterliche Haus verließ.
Oliver drehte sich liegend vom Rücken auf den Bauch und ließ den feinen hellen Sand gelangweilt durch die Finger seiner Hand rieseln. Er freute sich über die unbeschwerte Glückseligkeit seiner fast erwachsenen Tochter und über die Hündin, die immer noch wie wahnsinnig durch das Salzwasser tollte und so herumsprang, dass am Strand spazierende Pärchen sich köstlich amüsierten. Er tat jetzt so, als hätte er das Rufen seiner Tochter nicht gehört und wollte Ruhe vom Berufsalltag haben, in der warmen Sonne »chillen«, wie die 16-Jährige das Faulenzen seit Kurzem nannte.
Niemals konnte Oliver sich vorstellen, dass seiner Tochter Böses widerfahren oder ihr Gewalt angetan würde. Seine Frau Merle und er erzogen sie ziemlich streng, respektvoll, aber auch äußerst liebevoll. Eine Ohrfeige oder gar Schlimmeres hatte es niemals gegeben. Kims Eltern verabscheuten solche Erziehungs- oder Bestrafungsmethoden. Oft hatten sie in der Familie diskutiert, wie grauenvoll es ist, wenn Kinder verprügelt, misshandelt und missbraucht würden.