image

Bianka Perez

Die Schwarze Liste

Nazi-Paragraf 63 StGB - weggesperrt und weggespritzt

Inhaltsverzeichnis

Kennenlernen

Kindheit und Jugend eines ganz normalen Jungen

Die ersten Schwierigkeiten und Konsequenzen

Die Anlassstraftat

Strafvollzug

Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Verlegung in die Klinik Nette-Gut in Weißenthurm

Eingreifen von meiner Seite aus - Meine Gedankenwelt -

Grausamkeiten der Klinik Nette-Gut

Tagebuch aus der Isolation

Bilder

Auseinandersetzung mit den Verantwortlichen

Die Schwarze Liste

Der Fall Holger Zierd

Die Petition

Dipl.-Psychologin Eva Schwenk - Unsere Rettung -

Die Entscheidung

Kennenlernen

Seit ich begonnen habe, für und mit meinem Bruder Michael zu kämpfen, bin ich ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um mehr öffentliches Interesse für seinen Fall zu schaffen. Dieser ist eng verknüpft mit dem Maßregelvollzug, dem Paragrafen 63 des Strafgesetzbuches (StGB), der die Unterbringung von psychisch kranken Straftätern regelt. Ich will hier auf Justiz- und Behördenwillkür aufmerksam machen und auf Menschen, die ähnliche Schicksale erlitten haben wie Michael oder sie noch erleiden.

Ich versuche vor allem, über sämtliche sozialen Netzwerke den Missbrauch und die Straftaten aufzuzeigen, die im Namen des Gesetzes an Menschen wie meinem Bruder begangen werden. Über ein solches Netzwerk kam ich auch in Kontakt mit dem Autor Christian Discher.

Ich stieß zunächst auf einen Artikel, der ein komplettes Kapitel aus seinem Buch „Die Stimmen der Übriggebliebenen“ umfasst. Bereits dieser Artikel hat mich dazu getrieben, das Buch unbedingt lesen zu wollen, denn was dort geschrieben steht, ähnelt sehr den Erzählungen meines Bruders.

Gleichzeitig habe ich über dieses Netzwerk Kontakt zu Christian Discher selbst aufgenommen und mich kurz mit ihm ausgetauscht. Ich konnte es kaum erwarten, sein Buch endlich zu lesen, und als es dann so weit war, habe ich es nicht mehr aus der Hand gelegt, bis ich damit fertig war. Ich habe sein Buch an einem Tag verschlungen, denn ich musste unbedingt wissen, wie es für ihn ausgegangen ist.

Sein Buch hat mich sehr begeistert und mir gezeigt, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, auf solche Skandale aufmerksam zu machen. Etliche Verlage und Zeitungen hatte ich zu diesem Zeitpunkt bereits angeschrieben und darum gebeten, Michael und mich zu unterstützen oder für neue Informationen aus dem Bereich der Psychiatrie ein öffentliches Interesse herzustellen. Alle möglichen Beweise hatte ich mitgeschickt, doch leider kam entweder keine Reaktion oder man bat mich um Verständnis, dass man mir nicht weiterhelfen könne.

Doch damit wollte ich mich nicht abfinden. Deshalb machte ich mich schlau, welcher Verlag den Mut hat, Berichte über solche Lebenswege und Skandale zu verlegen, denn am Ende von Christian Dischers Buch kann man Beispiele für weitere Geschichten solcher Art finden.

Natürlich recherchierte ich zunächst im Internet über den underDog Verlag und fand durchweg positive Meinungen und Kommentare. Danach suchte ich den Verlag auf Facebook und notierte mir sicherheitshalber die E-Mail-Adresse. Aber selbst dann fehlte mir der Mut, eine E-Mail zu schreiben. Denn wie schreibt man so eine E-Mail? Was genau wollte ich erreichen, und wie kann man in einem so kurzen Text einen Überblick über acht Jahre psychiatrische Folter vermitteln? Ich habe lange hin und her überlegt, was genau und wie ich es am besten formulieren könnte. Allerdings gibt es keinen perfekten Ausdruck oder einen perfekten Text, der Michaels Lebensweg schildern könnte, denn dieser wurde und wird fremdbestimmt. Also habe ich aufmeinen Bauch gehört und einfach das geschrieben, was mir auf dem Herzen lag und wichtig war. Immer mit dem Gedanken: Du hast doch nichts zu verlieren. Mehr als ein Danke, kein Interesse oder gar nichts kann doch nicht kommen. Aber wenn du es gar nicht erst versuchst, hast du schon verloren!

Bereits wenige Tage, nachdem ich ihm die Nachricht geschickt hatte, nahm der Verlagsgründer Olaf Junge, zunächst ebenfalls per E-Mail, mit mir Kontakt auf. Ich hatte erst Angst die Nachricht zu öffnen, denn ich hatte schon so viele negative Rückmeldungen bekommen, dass ich fast damit rechnete, wieder eine Absage zu erhalten. Sehr zu meiner Überraschung erklärt er sich jedoch bereit, mir ein paar Ideen vorzuschlagen, und bot mir ein Telefonat an.

Wir haben sehr lange telefoniert und jeder konnte sich einen Eindruck von dem anderen machen. Natürlich wollte Olaf Junge zuerst einmal ein paar nähere Informationen zu Michael, und ich musste ihm von meiner Seite her versichern, dass alles der Wahrheit entspricht. Ich war froh, dass er mir überhaupt die Möglichkeit gab, ihm Beweise zu schicken. Meistens war es ja so gewesen, dass ich angeboten hatte, alles zu belegen, aber keiner fragte nach und die Sache wurde einfach abgetan. Ich erzählte Olaf Junge im ersten Gespräch grob, worum es bei Michael geht und wie es dazu kam, dass er in der Psychiatrie landete, und vor allem, wie er dort behandelt wird. Dies weckte sein Interesse und er hat mir schließlich seine Hilfe und Unterstützung angeboten. Mir fiel ein riesiger Stein vom Herzen. Endlich hatte ich jemanden gefunden, der bereit war, sich näher mit Michaels Schicksal und dieser menschenverachtenden Unterbringung zu beschäftigen. Nur wenige Menschen trauen sich an das Thema heran, weil fast alle glauben, wenn Michael in der Psychiatrie ist, wird das schon seinen richtigen Grund haben. Alles wird schon nicht so schlimm sein, wie es die kleine Schwester darstellt, denn die ist logischerweise befangen. Das bin ich tatsächlich, er ist ja mein Bruder. Aber ich würde mich niemals mit dem allen an die Öffentlichkeit wagen, wenn ich nicht alles schwarz auf weiß hätte. Erst durch die ganzen Dokumente, die ich gesammelt habe, konnte ich so richtig begreifen, was dort vor sich geht, und bei jeder weiteren Dreistigkeit bin ich von Neuem geschockt, wie so etwas überhaupt sein kann.

Von Olaf Junge erfuhr ich dann auch, was ihn dazu bewogen hat, einen solchen Verlag zu gründen, nämlich nicht zuletzt sein eigenes Schicksal. Auch ihm wurde in der Vergangenheit übel mitgespielt, und sein Buch „Kein Heimvorteil“ beschreibt dies. Er wurde von einer Psychologin im Alter von zehn Jahren in Pflege genommen. Diese Psychologin hatte vorher ganz klar bescheinigt, dass er nicht in eine Pflegefamilie könne, weil er nicht in der Lage sei, sich dort anzupassen. Seiner Patentante, die ihn liebend gerne weiter betreut hätte, wurde dies verwehrt wegen eines angeblichen Missbrauchsverdachts. Olaf Junge sagt, dass er sich noch heute sehr gut mit seiner Patentante versteht und auch damals zu ihr wollte. Nun könnte man meinen, dass er es doch gut gehabt hat, immerhin war es doch eine Psychologin, die ihn aufnahm. Wer wäre dafür besser geeignet, mit einem laut ihrem Gutachten unvermittelbaren und schwierigen Jungen umzugehen? Das sollte jemandem wie ihr liegen und ihr Schützling müsste theoretisch eine gute Zeit bei ihr gehabt haben. So wäre es auch sicher gewesen, wenn diese Frau nicht so makabere Beweggründe für die Aufnahme Olafs gehabt hätte. Ihr Mann, ein Äthiopier, und sie hatten bereits ein leibliches Kind, eine Tochter. In Äthiopien sind Frauen jedoch nicht viel wert, und ihr Ehemann bestand auf einem Sohn, damit seine Ehre nicht verletzt wäre. Man kann sich nur annähernd vorstellen, welch ein Verhalten diese Psychologin Olaf gegenüber an den Tag legte, sah sie doch in ihm immer und immer wieder ihr Versagen, keinen Jungen zur Welt gebracht zu haben. Ständig verkörperte Olaf ihren Schmerz, dem Ehemann nicht zu genügen. So gut es dem Jungen mit seinem Stiefvater in Äthiopien ging, umso schlechter ging es ihm hier in Deutschland. Die seelische und physische Folter, die er hier erleiden musste, entspringt ebenso einer Art Behördenwillkür.

Vielleicht macht es gerade sein schlimmes Schicksal so einfach, sich mit Olaf Junge zu unterhalten. Man hat einfach nie das Gefühl, von ihm nicht ernst genommen zu werden oder als Lügner dazustehen. Olaf Junge war von Beginn an sehr interessiert und stellte viele Fragen, er ließ mich vor allem ausreden und meinen Frust loswerden, ich habe mich sofort gut aufgehoben gefühlt. Wir telefonierten danach öfter und es kristallisierte sich immer mehr heraus, dass wir ein ähnliches Ziel verfolgen. Daher planten wir dieses Buchprojekt. Ich bin dankbar für all seine Unterstützung, denn ich hätte niemals gedacht, irgendwann selbst ein Buch zu schreiben, aus welchem Grund auch immer. Er half mir viel bei der Struktur und wir entwickelten eine Art Konzept und einen Ablauf. Alleine wäre mir das niemals möglich gewesen, denn für mich als Schwester von Michael ist es oft unheimlich schwer, objektiv zu bleiben. Wie sie mit ihm umgehen, schmerzt mich so sehr, es tut so unglaublich weh und man fühlt sich so hilflos, denn fast niemanden scheint dies zu kümmern.

Olaf und ich sind uns aber vor allem in einem einig: Wir wollen nicht nur auf Michaels persönliches Schicksal aufmerksam machen, sondern die Menschen endlich aufrütteln und zum Umdenken bewegen. Mit diesem Fall, der sich genau jetzt, im 21. Jahrhundert, in Deutschland und mitten unter uns abspielt. Es gibt in der Psychiatrie so viele Opfer wie Michael! So viele Menschen, die keine Familie haben oder deren Familie sich nicht traut, etwas dagegen zu unternehmen. So wie es auch uns lange Jahre erging. Wir wollen die Zusammenhänge aufzeigen und anderen Menschen Mut machen, für ihre Angehörigen zu kämpfen. Auch wenn es schlimm genug ist, dass man überhaupt für Dinge kämpfen muss, die eigentlich selbstverständlich sein sollten. Aber das sind sie leider nicht. Man muss dafür kämpfen, dass die Menschenrechte in der Psychiatrie gewahrt oder überhaupt beachtet werden.

Das allein ist schon ein Skandal - ohne Wenn und Aber.

Aber wenn man einfach nur stillschweigend zuschaut, wie einer seiner Lieben systematisch zerstört wird, wird man genau dies sicherlich eines Tages bereuen, jedenfalls würde es mir so gehen.

Niemand gibt mir die Garantie oder Sicherheit, dass all meine Mühe und Arbeit und der ganze Frust, den dies mit sich bringt, irgendwann durch Michaels Freiheit belohnt werden. Doch es lohnt sich schon allein dafür, Michael ein besseres Gefühl zu geben, ihm ein klein wenig Hoffnung zu schenken und vor allem die Gewissheit, nicht allein zu sein. Er weiß, dass wir als Familie geschlossen hinter ihm stehen und mit ihm für sein Recht und seine Freiheit kämpfen; ebenso wie mittlerweile einige andere. Mein Motto war und ist: Wer nicht wenigstens versucht zu kämpfen, zu hinterfragen und anzuzweifeln, der hat bereits von Anfang an verspielt.

Kindheit und Jugend eines ganz normalen Jungen

Damit ihr euch ein Bild machen könnt, wer dieser Michael Perez überhaupt ist, muss ich ein wenig in die Vergangenheit zurückgehen. Denn erst wenn ihr wisst, was ihn ausmacht und welche Werte ihn prägen, könnt ihr sein Handeln verstehen.

Wenn ich eine charakteristische Beschreibung meines Bruders abgeben müsste, würde die lauten:

Michael ist ein unheimlicher Dickkopf und eine Kämpfernatur. Seine großen und ehrlichen Augen geben den direkten Blick in sein Inneres frei. Man sieht, hört und spürt, dass er durch und durch ein ehrlicher Mensch ist. Ebenso zeichnen ihn sein Stolz und sein Temperament aus. Er kann, ähnlich wie auch ich, keine Diskussionen führen, ohne diese zu sehr an sich ranzulassen. Michael war immer für sein breites Lachen bekannt, egal was passierte, nichts konnte ihm seine Leichtigkeit nehmen. Er ist ein typischer großer Bruder und erfüllt in dieser Hinsicht wirklich jedes Klischee, ob positiv oder eher negativ für die kleine Schwester. Für keine Arbeit ist er sich zu schade und er ist stolz auf sich und seine Familie.

Durch seine leicht kindliche Naivität und seine Gutgläubigkeit wurde er oft ausgenutzt. Ich habe ihn gehasst, verflucht und verpetzt, aber ich habe ihn auch immer geliebt, und das nicht nur, weil er mein Bruder ist. Er ist von Herzen ein guter Mensch, auf dessen Wort man sich absolut verlassen kann.

Er liebt Tiere und die Natur, schätzt jedes Lebewesen und hasst Unrecht und Gewalt. Michael ist kein Planer, kein Strukturierer, er ist ein Macher.

Genau bei dieser Aussage denke ich gern mit einem Lächeln zurück an den Umzug aus meiner ersten Wohnung.

Geplant war, an einem Samstag alles in die neue Wohnung zu fahren. Michael war zu dieser Zeit im Freigänger-Status und an den Wochenenden zu Hause. Er, mein ältester Bruder, meine Schwester und noch ein paar Helfer waren pünktlich am vereinbarten Tag vor Ort. Nur ich hatte es nicht geschafft, alles zu packen oder überhaupt richtig damit anzufangen. Als Michael ankam, fragte er direkt, wo die Kisten seien, die runtergetragen werden könnten. Ich gestand meine, sagen wir mal, Faulheit und wollte den Umzug verschieben, doch da hatte ich meine Rechnung ohne Michael gemacht. Er bestand darauf, genau an dem Tag umzuziehen, und fragte, was er runterbringen sollte, wohlbemerkt aus dem dritten Stock. Mir hat das alles nicht gepasst und deshalb entgegnete ich ihm mit purem Sarkasmus: „Dann nimm doch einfach das Sofa und trag es runter, wenn du unbedingt was schleppen willst!“ Siegessicher und abwartend sah ich ihn an, denn das Sofa war 1,50 Meter tief und ungefähr 2,50 Meter lang. Meinen Blick erwiderte er unbeeindruckt, ging ins Wohnzimmer, hob das Sofa hoch und trug es ganz alleine bis nach unten. Zack, das hatte gesessen, und der Umzug ging los und wurde auch an diesem Tag fertig.

Unsere Eltern haben uns von Geburt an ein liebevolles und intaktes Zuhause gegeben. Meine Mutter wuchs in Bockenau auf, einem kleinen Dorf in der Pfalz, wo auch wir groß wurden. Weder Michael noch uns drei anderen Geschwistern hat es je an etwas gefehlt. Meine Mutter war Hausfrau, solange wir klein waren, danach fing sie vorerst wieder an, ein paar Stunden täglich zu arbeiten. Mein Vater ist gebürtiger Spanier und hat bis heute seine Staatsbürgerschaft nicht geändert. Er kam im Alter von 18 Jahren nach Deutschland und lernte auch bald unsere Mutter kennen. Seit seinem 20. Lebensjahr arbeitet er in Bockenau in der Schmiede.

Bereits kurz nachdem sie sich kennengelernt hatten, wurde meine Mutter schwanger und brachte unseren ältesten Bruder Timo auf die Welt. Dieser ist mittlerweile 42 Jahre alt und hat selbst eine Familie mit zwei Söhnen.

Die frühe Schwangerschaft meiner Mutter und die Tatsache, dass sie nicht verheiratet war und mein Vater Spanier ist, sorgten in dem kleinen Ort für viel Unruhe. Damals war solch ein Verhalten nicht üblich und noch weniger erwünscht. Das war auch einer der Gründe, warum die beiden sich bis zum nächsten Kind knapp zehn Jahre lang Zeit ließen. Danach kam Michael auf die Welt, über ihn berichte ich anschließend im Detail. Ein Jahr nach Michaels Geburt wurde unsere Schwester Nadine geboren, die als erstes Mädchen in der Familie ganz andere Aufmerksamkeit bekam, jedoch nicht mehr oder weniger als ihre beiden Brüder. Nadines Leben verlief bis jetzt sehr geregelt, sie war schon immer das anständigste und liebste Kind von uns vier, hatte wenig Ansprüche und auch nicht den Drang zu rebellieren. Seit sie ihre Ausbildung zur Erzieherin abgeschlossen hat, arbeitet sie leidenschaftlich gern in ihrem Beruf, im Kindergarten in Bockenau. Nachdem Nadine und Michael aus dem Gröbsten raus waren, wurde es meinen Eltern offenbar zu langweilig, denn im Abstand von sechs Jahren kam dann noch ich auf die Welt, als Nesthäkchen. Ich bekam tatsächlich die meiste Aufmerksamkeit, auch von der restlichen Verwandtschaft, seien es Tanten, Onkel, Cousins oder Cousinen. Das wiederum machte vor allem Michael sehr zu schaffen. Nach meinem Schulabschluss habe ich eine Ausbildung zur Bürokauffrau gemacht und eine Weiterbildung zur Wirtschaftsfachwirtin.

Michael wuchs genau so wie wir drei anderen in einem stabilen sozialen Umfeld auf. Er war schon von seiner Geburt an unserem Vater am ähnlichsten. Bereits als Baby hatte er seine schwarzen Locken und den südländischen Hauch.

Je älter Michael wurde, desto klarer zeigte sich noch ein anderer Hinweis auf unsere spanischen Wurzeln, nämlich sein Temperament. Aus Erzählungen meiner Eltern weiß ich, dass Michael ein unheimlich aufgewecktes und sehr aktives Kind war; kein Abenteuer war ihm zu groß und kein Weg zu weit.

Michael hatte nicht nur die Aufgabe, der große Bruder und Beschützer zu sein, sondern musste sich auch den Status des Jüngeren mit seinen Schwestern teilen. Er ging problemlos in den Kindergarten und auch in der Grundschule zeigten sich am Anfang keine Probleme. Es fiel ihm nur immer schwerer mitzukommen, besonders im Fach Deutsch, und es dauerte eine Zeit lang, bis man bei ihm eine Legasthenie feststellte. Was heutzutage keinerlei Problem mehr darstellt und auch keinen Rückschluss auf fehlende Intelligenz zulässt, schien damals laut meinen Eltern ein Tabu zu sein. So kam es, dass Michael auf eine Förderschule versetzt wurde und dort auch bis zur neunten Klasse blieb.

Michael wurde in dieser Zeit weder als gewalttätig noch als aggressionsbereit wahrgenommen, viele seiner ehemaligen Klassenkameraden kennen ihn eher als Menschen mit zu großem Herz. Einmal schrieb mir eine frühere Klassenkameradin, nachdem sie von seinem Schicksal gehört hatte, dass sie diese Vorwürfe gegenüber Michael nicht verstehe, da sie ihn als absolut liebenswürdigen Menschen kennengelernt habe. Ja, er habe ihr sogar einmal in der Schulzeit beigestanden, als sie gehänselt wurde, und gerade dies würde sie ihm nie vergessen.

Natürlich war er trotz allem ein Junge wie alle anderen in seinem Alter. Gespielt wurde viel draußen in den Wäldern und Wiesen und er bekam auch das ein oder andere Mal Ärger mit unseren Eltern.

Ab dem Teenageralter zeigte sich immer mehr sein sportliches Interesse, er besuchte diverse Sportvereine und tat viel, um seinen Körper in Form zu halten. Vor allem vor körperlicher Arbeit hat er sich nie gescheut. Schon in jungem Alter hat er beim Holzmachen zu Hause, aber auch bei den Nachbarn geholfen. Auf der anderen Seite fing er sehr früh mit dem Rauchen an und auch die Neugier auf Cannabis kam bereits im Alter von 16 Jahren. Für ihn war es besonders schwer, als ich damals auf die Welt kam. Er fühlte sich offenbar ab diesem Moment vernachlässigt, vor allem von unserem Vater. Da fing er an, immer mal wieder die Geduld unserer Eltern zu strapazieren und seine Grenzen auszutesten. Jedoch nicht mehr und nicht weniger als andere Kinder seines Alters.

Nachdem er die Förderschule abgeschlossen hatte, versuchte Michael, auf der Berufsschule von Bad Kreuznach seinen Hauptschulabschluss nachzuholen, was aber schiefging. Mit dem Eintritt in diese Schule fing auch Michaels Interesse an anderen Dingen an. Er schwänzte oft und musste letztendlich vorzeitig die Berufsschule verlassen.

Seinen Hauptschulabschluss absolvierte er schließlich in einem Internat in Ravengiesburg. Er schaffte das auch ohne Probleme und konnte im Anschluss eine Ausbildung als Maurer beginnen.

Kurz zum Heimatort Bockenau

Bockenau ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rüdesheim an und hat um die 1.300 Einwohner.

Man kennt es oft gerade in so kleinen Gemeinden, dort sind fast alle ein eingeschweißtes Team, es werden morgens beim Bäcker die neuesten Gerüchte ausgetauscht, die dann in wieder anderer Version weitererzählt werden. Im Prinzip ist es wie überall, jedoch gibt es auch Ausnahmen, zumindest haben wir das so wahrgenommen.

Kinder untereinander interessiert es nicht, ob jemand Geld hat oder nicht und ob er schwarz ist oder weiß, Kinder spielen mit anderen Kindern, solange diese nicht gemein sind. Aber wenn man an die Zeit im Teenageralter denkt, dann weiß man, dass dann die Gruppenbildung beginnt.

Diese Gruppen bilden sich, ob mit oder ohne den Einfluss der Eltern oder älteren Geschwister. Entweder man gehört dazu, oder man tut es nicht, aber in diesem Ort scheint es keine andere Option zu geben.

Vordergründig sind alle freundlich, grüßen und stellen Fragen, die den Anschein von echtem Interesse erwecken. Schnell muss man aber feststellen, dass diese Fragen nur einem Zweck dienen, nämlich dem, wieder ein neues Gerücht oder eine neue Information in Umlauf zu setzen. Niemand ist wirklich und ehrlich an deinem Leben interessiert, zumindest nicht an den guten Dingen, aber alles Negative saugen die Klatschmäuler auf wie ein Schwamm das Wasser.

Im Prinzip hatten meine Eltern schon Probleme mit dieser Gemeinde, als meine Mutter von einem Spanier schwanger wurde. Natürlich sind diese Unterschiede heute nicht mehr so extrem spürbar, aber dennoch sind sie vorhanden.

Michael hat eine grundlegende Eigenschaft, die ihn immer wieder in schwierige Situationen brachte: er ist so unheimlich naiv und gutgläubig. Er kann niemandem lange böse sein und betrachtet so gut wie jeden als Freund. Diese Eigenschaft wurde natürlich sehr oft ausgenutzt, und Michael wurde benutzt. Es kam immer öfter dazu, dass er Schuld bekam an Sachen, die er entweder gar nicht oder zumindest nicht allein gemacht hatte. Hier spreche ich weder von Straftaten noch sonstigen kriminellen Dingen, sondern es geht um Kinderstreiche oder kaputte Fensterscheiben durchs Ballspielen. In solchen Fällen wurde immer nur Michael die Schuld zugeschoben, denn die Kinder der anderen konnten es auf gar keinen Fall gewesen sein, die waren ja so wohlerzogen und würden niemals beim Spielen irgendwas kaputtmachen.

Diese Vorkommnisse zogen sich durch seine komplette Jugend, vor allem innerhalb von Bockenau. Doch trotz allem verspürte Michael keinerlei Ärger oder Wut gegenüber diesen Leuten, im Gegenteil, er ließ sich jedes Mal wieder einwickeln und glaubte ihnen aufs Neue.

Irgendwann kam es aber doch, dass auch er sich langsam von diesem Ort abkapselte. Er war immer öfter in der Stadt unterwegs und ließ sich von den neuen Eindrücken mitreißen. Vielleicht war es auch sein Wille, dazuzugehören oder ernst genommen zu werden. Einfach irgendwo zu sein, wo man nicht schon die Schuld für etwas bekommt, noch bevor es passiert ist. Auch meine ältere Schwester und ich bekamen diese Vorurteile in Bockenau zu spüren. Sie mehr als ich, da der Altersunterschied zu Michael nur ein Jahr beträgt. Ich habe recht früh meine eigenen Schlüsse gezogen und wollte mit diesen Menschen so wenig wie möglich zu tun haben. Schon in jungen Jahren war ich lieber in anderen Ortschaften, hatte dort meine Freunde und habe Bockenau den Rücken gekehrt.

Nichtsdestotrotz haben sie Dinge erzählt über mich, die weder stimmten noch plausibel waren. Sie wollten nicht akzeptieren, dass jemand zu ihnen Nein sagt, bevor sie dies tun konnten.

Das war auch einer der Gründe, weshalb ich bereits mit 20 Jahren ausgezogen bin, und selbst heute fahre ich ungern in meinen Heimatort zurück. Meine Eltern wohnen glücklicherweise etwas außerhalb, daher ist ein Besuch bei ihnen kein Problem. Aber sämtliche Feste oder Veranstaltungen in diesem Ort meide ich ganz gezielt. Natürlich gibt es so etwas auch woanders und jeder nimmt es persönlich anders wahr, aber ich habe nie an meiner Einstellung zu Bockenau gezweifelt, die sich im Laufe der Jahre eher noch bestätigt hat.

Die ersten Schwierigkeiten und Konsequenzen

Michael begann im Alter von 13 Jahren mit dem Rauchen, natürlich heimlich, ohne das Wissen meiner Eltern, und kurz darauf mit dem Konsum von Cannabis. Dies fing etwa zu der Zeit an, in der Michael die Berufsschule in Bad Kreuznach mehr oder weniger häufig besuchte.

Er hatte von nun an andere Freunde.

Er wollte immer selbstständiger werden und nicht mehr von den Eltern abhängig sein. Die als Maurer angefangene Ausbildung brach er nach circa zwei Jahren ab, jedoch nicht, weil er in der Schule nicht mitkam, wie es gern behauptet wird, sondern weil er ganz einfach andere Dinge im Kopf hatte. Er wollte feiern, leben und rumhängen, so wie all die anderen in seinem Freundeskreis. Es kam auch immer öfter vor, dass mein Vater Michael abholen musste, manchmal auch, weil er verletzt war. Michael hatte zwar die Körpergröße und die Muskeln, um sich zu wehren, aber er tat es nie, denn er dachte immer, die anderen seien seine Freunde. Genau aus diesem Grund hat er ihnen auch immer sehr schnell wieder verziehen und sich mitreißen lassen. Trotzdem war er nicht wirklich anders als andere junge Männer zu dieser Zeit. Da testen viele sich und ihre Grenzen aus, randalieren vielleicht auch mal und tragen dafür die Konsequenzen.

Um einen kurzen Überblick über Michaels strafrechtlich relevante Taten zu geben, werde ich diese nachfolgend chronologisch auflisten.

Im Alter von 20 Jahren zog Michael das erste Mal von zu Hause aus. Er hätte nicht ausziehen müssen, aber er wollte es unbedingt, denn zu Hause hätte er Geld abgeben müssen. Meine Eltern hatten es schon bei unserem großen Bruder so gehandhabt, dass er eine geringe Summe monatlich beisteuern musste. Dieses Geld sollte theoretisch für Verpflegung und Unterkunft sein, doch unsere Mutter hatte es für ihn auf die Seite gelegt, damit er eine Basis hatte, als er auszog. Genau so wollte sie es auch bei Michael machen, aber genau das wollte er nicht, sondern er wollte beweisen, dass er es alleine schaffte. Zum 01.04.2001 mietete er zusammen mit einem Bekannten ein kleines Haus in Bockenau an, direkt neben dem Haus seines Vermieters. Diese Wohnung glich vielmehr einer Scheune, die Decken waren sehr niedrig, sodass Michael nicht einmal aufrecht stehen konnte, und alles andere dort war ebenfalls sehr marode. Doch er war nicht davon abzubringen, dort einzuziehen, er wollte unbedingt selbstständig sein und beweisen, dass er auf eigenen Beinen stehen konnte. Michael arbeitete damals als Hilfsarbeiter im Straßenbau. Diese Arbeit hatte ihm schon immer Spaß gemacht, denn dabei konnte er sich körperlich auslasten. Der Bekannte versicherte ihm, ebenfalls Arbeit zu haben, also für seinen Teil der Miete aufkommen zu können. Michael glaubte dies natürlich und streckte ihm bis zum 31.12.2001 die Miete vor, erhielt von dem Betrag jedoch nie einen Cent zurück.

Einen schriftlichen Mietvertrag, den er immer wieder einforderte, gab ihm der Vermieter nicht, sondern vertröstete ihn immer weiter. Erst ab dem 01.01.2002 zahlte das Sozialamt die anteiligen Mietkosten des Mitbewohners, mit dem es zunehmend Konflikte gab. Er benutzte alle privaten Dinge von Michael, ohne zu fragen und auch gegen seinen ausdrücklichen Willen.

Letztlich stellte Michael den Kühlschrank aus der gemeinsamen Küche in sein Zimmer, weil der Mitbewohner sich ständig an seinen Lebensmitteln bediente.

Im April 2003 zog der Mitbewohner endlich aus, und im Sommer 2003 zerstritt sich Michael mit seinem damaligen Arbeitgeber, weil dieser an den Wochenenden weniger Lohn zahlte und die Arbeit stattdessen als „Schwarzarbeit“ abrechnete. Außerdem kam es auch immer öfter zu rassistischen Bemerkungen gegenüber Michael. Da im Haus zwei Fenster kaputt waren, zahlte Michael ab August 2003 keine Miete mehr. Er hatte dem Vermieter den Schaden längst gemeldet und ihn gebeten, die Fenster instand zu setzen. Doch der Vermieter kam seiner berechtigten Forderung nicht nach, sondern sah dies nicht in seiner Verantwortung und wollte, dass Michael die Fenster selbst reparierte. Anfang September 2003 kündigte der Vermieter ihm fristlos und reichte unmittelbar eine Räumungsklage ein, woraufhin Michael die Miete für die zwei Monate August und September 2003 überwies. Es waren also keinerlei Rückstände bezüglich der Miete offen und Michael hatte trotz der kaputten Fenster die Miete in voller Höhe bezahlt. Es ärgerte ihn natürlich, dass der Vermieter eine Räumungsklage eingereicht hatte, obwohl nicht einmal ein Mietvertrag vorhanden war.

Am 22.11.2003 schlug Michael aus Ärger, dass er wegen der kaputten Fenster nicht heizen konnte, die Scheiben seiner Wohnungstür und der des Vermieters ein und schlief fortan bei unseren Eltern auf dem Sofa. Denn in der Wohnung war ein anständiges Leben nicht mehr möglich, er fühlte sich wieder einmal ungerecht behandelt, und wieder wollte keiner seine Version der Geschichte hören. Niemand wollte die Quittungen für die bezahlte Miete beachten oder zweifelte überhaupt nur an seiner Schuld.

Der Vermieter stellte Strafanzeige. - Mit Urteil vom 28.01.2004 wurde Michael vom Amtsgericht Bad Kreuznach zu einer Geldstrafe wegen Sachbeschädigung verurteilt.

- Am 01.12.2003 übergab er seinen Wohnungsschlüssel dem Rechtsanwalt, der ihn in der Räumungsklage vertrat.

In der Räumungsklage wurde vor dem Amtsgericht Bad Kreuznach am 14.01.2004 ein Vergleich geschlossen. Michael sollte bis zum 31.01.2004 sein Eigentum aus der Wohnung geräumt haben, aber nur in Anwesenheit seines Rechtsanwaltes. Auch bei diesem Fall spielten alle beteiligten Instanzen gegen ihn, selbst sein eigener Anwalt.

Dieser hatte den Wohnungsschlüssel bereits dem Vermieter übergeben und erschien am Tag der geplanten Räumung nicht. In der Wohnung befand sich das gesamte Eigentum von Michael, alle Möbel und Geräte, die er sich während der Zeit seiner Arbeit im Straßenbau angeschafft hatte. Dort war all das, was er sich selbst erarbeitet hatte.

Der Vermieter behauptete, die Möbel von Michael entsorgt zu haben, was Michael jedoch bezweifelte. Dies wäre auch nicht rechtens gewesen, denn selbst bei einer Räumungsklage ist der Vermieter verpflichtet, das Hab und Gut des Mieters in einer Art Container einlagern zu lassen, natürlich auf Kosten des Mieters.

Am 05.06.2004 entdeckte Michael eines seiner Sofas auf einem Hänger im Hof des Vermieters. Er drang daraufhin in den Hof ein und wollte seine Sachen zurückhaben, was als Hausfriedensbruch ausgelegt wurde und bald zur nächsten Anzeige führte.

Am 26.07.2004 forderte er seine Sachen erneut, klingelte und tippte dem Vermieter mit dem Finger etwas kräftiger auf die Brust, dieser jedoch ließ sich hinfallen und behauptete, Michael habe ihn mit der Faust gegen den Brustkorb geschlagen.

Am 15.08.2004 schlug er dem Vermieter in seiner Verzweiflung und Wut über die ganzen Lügen wiederum die Glasscheibe der Wohnungstür ein.

Der Vermieter erstattete in allen drei Fällen Strafanzeige. - Mit Urteil vom 27.01.2005 wurde Michael vom Amtsgericht Bad Kreuznach wegen Hausfriedensbruchs, Körperverletzung, versuchter Nötigung und Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe verurteilt.

- Fast ein Jahr nach der letzten Straftat gegenüber dem ehemaligen Vermieter randalierte Michael am 02.07.2005 erneut in dessen Garten und schrie, er wolle seine Sachen zurückhaben. Er konnte es einfach nicht verkraften, dass er die komplette Schuld zugesprochen bekommen hatte und niemand auch nur ansatzweise seine Sicht der Dinge hören wollte. Die Quittungen der gezahlten Miete hat er bis heute noch sauber aufbewahrt und wollte diese schon damals bei Gericht vorlegen, denn damit hätten er bereits bewiesen, dass er sehr wohl seine Miete gezahlt hatte. Doch weder das Gericht noch sonst irgendjemand nahm ihn ernst oder schenkte ihm Beachtung.

Das Amtsgericht Bad Kreuznach verurteilte ihn am 17.08.2005 wegen Hausfriedensbruchs zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten auf Bewährung.

Am 09.09.2005 soll er den Schwiegersohn des ehemaligen Vermieters bedroht haben, der in den Verhandlungen gegen ihn als Zeuge ausgesagt hatte. Michael bestritt die Tat, er sei zum fraglichen Zeitpunkt nicht vor Ort gewesen.

Vorgeworfen wurde ihm: Der Zeuge H. [Schwiegersohn des ehemaligen Vermieters] ging mit seinem Hund dort spazieren. Der Angeklagte stellte sein Moped ab, stieg ab, zog seinen Helm ab und ging auf den Zeugen H. zu. Er bedrohte den Zeugen damit, ihn umzubringen, wenn er ihn unter vier Augen zwischen Tag und Dunkel erwischen würde (Urteil Amtsgericht Bad Kreuznach vom 22.06.2006, Seite 4).

Zur Abklärung der Frage, ob Michael diese Tat im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen habe, wurde das Gutachten im Jahr 2006 in Auftrag gegeben.

Der Sachverständige kam zu dem Ergebnis, dass Michael schuld- und steuerungsfähig gewesen sei, verurteilt wurde er zu einer Freiheitsstrafe von fünf Monaten auf Bewährung. (Gutachten Dr. Christoph Summa 2006)

So kam der Sachverständige im Jahr 2006 zu einem Schluss:

- Abschrift aus dem Gutachten vom 06.02.2006, Seite 23 -