Coverpage

Gernot Uhl

Mit Albert
Schweitzer im Urwald

Aufbruch ins Ungewisse

hockebooks

Anmerkungen

1 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1395–1398.

2 Schweitzer, zitiert nach Schweitzer/Bresslau, Die Jahre vor Lambarene, S. 82–83.

3 Gekürzt zitiert nach Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 81.

4 Schweitzer, gekürzt zitiert nach Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 52.

5 Dazu siehe Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 78.

6 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1736–1761.

7 Dazu siehe Moll, Albert Schweitzer, S. 116.

8 Schweitzer, zitiert nach Mühlstein, Helene Schweitzer Bresslau, S. 94.

9 Schweitzer, zitiert nach Mühlstein, Helene Schweitzer Bresslau, S. 94.

10 Dazu siehe Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 41.

11 Dazu siehe Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 42 und Oermann, Albert Schweitzer 1875–1965, E-Book-Pos. 345–350.

12 Schweitzer, Leben, Werk und Denken 1905 - 1965, S. 12–14.

13 Zitiert nach Mythos des 20. Jahrhunderts, S. 52.

14 Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 11f.

15 Zitiert nach Luther, Die Bibel, S. 1. Mose 7, 19.

16 Dazu siehe Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 15.

17 Dazu siehe Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 20.

18 Zitiert nach Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 26.

19 Nitschelm, zitiert nach: Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 16f.

20 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 252–256.

21 Dazu siehe Münster, Albert Schweitzer, E-Book-Pos. 517ff.

22 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 302ff.

23 Gekürzt zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1540–1551.

24 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1589–1593.

25 Schweitzer, Leben, Werk und Denken 1905 - 1965, S. 12–14.

26 Dazu siehe Mühlstein, Helene Schweitzer Bresslau, S. 97.

27 Gekürzt zitiert nach Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 15–16.

28 Dazu siehe Mühlstein, Helene Schweitzer Bresslau, S. 13–28.

29 Siehe dazu Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert.

30 Siehe dazu Jensen, »Die Juden sind unser Unglück!«. Eine Gegenmeinung findet sich bei Hoffmann, Die bedeutenden Historiker, E-Book-Pos. 2284.

31 Treitschke, Unsere Aussichten, S. 573. Das Zitat ist gekürzt. Im Original heißt es »Sie sollen Deutsche werden, sich schlicht und recht als Deutsche fühlen – unbeschadet ihres Glaubens und ihrer alten heiligen Erinnerungen, die uns allen ehrwürdig sind; denn wir wollen nicht, dass auf die Jahrtausende germanischer Gesittung ein Zeitalter deutsch-jüdischer Mischkultur folge.« Die religiöse Relativierung berührt nicht die politische Dimension von Treitschkes Antisemitismus.

32 Treitschke, Unsere Aussichten, S. 575.

33 Harry Bresslau, Zur Judenfrage, S. 23–24.

34 Helene Bresslau, zitiert nach Schweitzer/Bresslau, Die Jahre vor Lambarene, S. 121.

35 Harry Bresslau hat außerdem für seine jüngeren Geschwister aufkommen müssen, nachdem sein Vater nach Amerika geflohen und seine Mutter früh gestorben war. Dazu siehe Mühlstein, Helene Schweitzer Bresslau, S. 13–28.

36 Schweitzer/Bresslau, Die Jahre vor Lambarene, S. 117. Rechtschreibung und Ausdruck sind der Leserlichkeit halber behutsam an die heutige Sprache angepasst.

37 Es handelt sich um die Schlacht auf dem Lingenkopf bei Günsbach. Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 2251–2256.

38 Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 85.

39 Dazu siehe Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 92.

40 Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 95.

41 Azowani, zitiert nach Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 27.

42 Zitiert nach Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 93.

43 Schweitzer, Leben, Werk und Denken 1905 - 1965, S. 32.

44 Dazu siehe Ärzte ohne Grenzen, Schlafkrankheit.

45 Schweitzer, Leben, Werk und Denken 1905 - 1965, S. 32.

46 Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 97.

47 Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 96.

48 Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1349–1362

49 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1970–1973.

50 Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 20.

51 Dazu siehe Steffahn, Albert Schweitzer, S. 44–47 und Schorlemmer, Albert Schweitzer, S. 38–40.

52 Matthäus 10, 7 und 23.

53 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 81.

54 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, E-Book-Pos. 25.

55 Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, S. 620. Dieses Zitat ist gekürzt. Im Original heißt es: »Der Jesus von Nazareth, der als Messias auftrat, die Sittlichkeit des Gottesreiches verkündete, das Himmelreich auf Erden gründete und starb, um seinem Werke die Weihe zu geben, hat nie existiert. Es ist eine Gestalt, die vom Rationalismus entworfen, vom Liberalismus belebt und von der modernen Theologie in ein geschichtliches Gewand gekleidet wurde.«

56 Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, S. 622.

57 Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, S. 622f. Weiterhin heißt es an dieser Stelle: »Denn dies ist das Charakteristische an Jesus, dass er über die Vollendung und Seligkeit des Einzelnen hinaus auf eine Vollendung und Seligkeit der Welt und einer erwählten Menschheit ausschaut. Er ist von dem Wollen und Hoffen auf das Reich Gottes hin erfüllt und bestimmt.«

58 Robert Leicht kommentiert: »Schweitzers Buch gibt eine gute Übersicht über die Problemgeschichte, mündet dann aber in ein Bild des frommen Juden Jesus von Nazareth, der sich über den unmittelbaren Anbruch des Reiches Gottes schlicht getäuscht und deswegen nur eine »Interimsethik« verkündet hatte. Wenn man Schweitzers »Theologie« ganz hart abklopft, bleibt von einer protestantischen Konfession oder gar Lehre nicht viel übrig außer einer Person, die eine einzigartige Liebesethik vertreten hat.«

59 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 5091ff.

60 Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, S. 621. Weiter heißt es an dieser Stelle: »Diese Tatsache wird durch eine historische Erkenntnis weder erschüttert noch gefestigt« ( Leicht, Die Tat und nicht das Wort.)

61 Diese Einsicht hat Schweitzer vor allem in seiner späteren Schrift Die Mystik des Apostels Paulus dargelegt. Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 933–966 und Schorlemmer, Albert Schweitzer, S. 38–40. Die Grundgedanken sind allerdings bereits in der Geschichte der Leben-Jesu-Forschung angelegt.

62 Schweitzer, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, S. 630. Dieses Zitat ist gekürzt. Im Original heißt es: »Als ein Unbekannter und Namenloser kommt er zu uns, wie er am Gestade des Sees an jene Männer, die nicht wussten, wer er war, herantrat. Er sagte dasselbe Wort: Du aber folge mir nach! Und stellt uns vor die Aufgaben, die er in unserer Zeit lösen muss. Er gebietet. Und denjenigen, welche ihm gehorchen, Weisen und Unweisen, wird er sich offenbaren in dem, was sie in seiner Gemeinschaft an Frieden, Wirken, Kämpfen und Leiden erleben dürfen, und als ein unaussprechliches Geheimnis werden sie erfahren, wer er ist…«

63 Zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 4704f.Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 4704f.

64 Schweitzer, zitiert nach Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 21.

65 Zitiert nach Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 120.

66 Zitiert nach Hagedorn, Menschenfreund im Urwald, S. 9.

67 Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 32.

68 Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 86 (gekürzt).

69 Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 32.

70 Zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 7146.

71 Gekürzt zitiert nach Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 62. Das Zitat steht ursprünglich als Lebenslehre m Ende der Kindheitserinnerungen Schweitzers.

72 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 3735

73 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 3779ff.

74 Zitiert nach Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 22.

75 Schweitzer, Zwischen Wasser und Urwald, S. 177–179.

76 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 2228–2235.

77 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 15.

78 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 95.

79 Zitiert nach Cousins, Albert Schweitzer und sein Lambarene, S. 64.

80 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 16.

81 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 2816ff.

82 Schweitzer, Die Weltanschauung der indischen Denker, S. 29.

83 Schweitzer, Die Weltanschauung der indischen Denker, S. 29.

84 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 94f.

85 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 138.

86 Schweitzer, Die Ehrfurcht vor dem Leben, S. 32.

87 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 354–358.

88 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 307. Das Zitat ist gekürzt und lautet vollständig: »Der Ungelehrte, der angesichts eines blühenden Baumes von dem Geheimnis des um ihn herum sich regenden Willens zum Leben ergriffen ist, ist wissender als der Gelehrte, der tausend Gestaltungen des Willens zum Leben unter dem Mikroskop oder im physikalischen und chemischen Geschehen studiert, aber bei aller Kenntnis von dem Ablauf der Erscheinungen des Willens zum Leben dennoch nicht von dem Geheimnis bewegt ist, dass alles, was ist, Wille zum Leben ist, sondern in der Eitelkeit aufgeht, ein Stückchen Ablauf vom Leben genau beschreiben zu können.«

89 Schweitzer, Ehrfurcht vor den Tieren, S. 12.

90 Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 31–32.

91 Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 29.

92 Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 30.

93 Schweitzer, Die Ehrfurcht vor dem Leben, S. 33f.

94 Schweitzer, Die Ehrfurcht vor dem Leben, S. 35 (leicht gekürzt).

95 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 140.

96 Schweitzer, zitiert nach Steffahn, Albert Schweitzer Lesebuch, S. 210.

97 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 33.

98 Dazu siehe Schweitzer, Ojembo, der Urwaldschulmeister, S. 33–37.

99 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 317.

100 Steffahn, Albert Schweitzer, S. 15.

101 Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 24.

102 Alle Äußerungen zur Antilope Clas sind (behutsam redigiert) zitiert nach Schweitzer, Ojembo, der Urwaldschulmeister, S. 29.

103 Schweitzer, zitiert nach Steffahn, Albert Schweitzer Lesebuch, S. 289.

104 Schweitzer, Kulturphilosophie, S. 309.

105 Steffahn, Albert Schweitzer Lesebuch, S. 290 Steffahn, Albert Schweitzer Lesebuch, S. 290.

106 Zitiert nach Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 17.

107 Zitiert nach Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 16.

108 Schweitzer, Straßburger Predigten, S. 113–115.

109 Zitiert nach Schultz, Tendenzen der Theologie im 20. Jahrhundert, S. 146.

110 Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 2872–2874. Das Zitat ist gekürzt. Im Original heißt es: »Sehr geehrter Herr Doktor! Die Olaus-Petri-Stiftelsen an der Universität Uppsala beehrt sich Sie einzuladen in unserer Universität in einem der folgenden Jahre eine Reihe von Vorlesungen […] halten zu wollen.« Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 2872–2874

111 Zitiert nach Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 33.

112 Dazu siehe Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 11f.

113 Schweitzer, Aus meiner Kindheit und Jugendzeit, S. 12–13.

114 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 63f.

115 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1006–1009.

116 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1278ff.

117 Dazu siehe Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 18–19.

118 Widor und Schweitzer, zitiert nach Steffahn, Albert Schweitzer, S. 50.

119 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 23.

120 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 682ff.

121 Schweitzer, zitiert nach Schweitzer/Bresslau, Die Jahre vor Lambarene, S. 148.

122 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 59f.

123 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1134–1172.

124 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 63.

125 Schweitzer, zitiert nach Italiaander, Im Lande Albert Schweitzers, S. 33.

126 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 68.

127 Zitiert nach Steffahn, Albert Schweitzer Lesebuch, S. 89.

128 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 71–72.

129 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 1031.

130 Dazu siehe Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 62.

131 Schweitzer, Aus meinem Leben und Denken, S. 64f.

132 Schweitzer, zitiert nach Cousins, Albert Schweitzer und sein Lambarene, S. 61.

133 Zitiert nach Hagedorn, Menschenfreund im Urwald, S. 167.

134 Dazu siehe Association Internationale de l'œuvre du Docteur Albert Schweitzer de Lambaréné, Geschichte des Spitals.

135 Hagedorn, Menschenfreund im Urwald, S. 166.

136 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 3242–3244.

137 Schweitzer, zitiert nach Mythos des 20. Jahrhunderts, S. 50.

138 Schweitzer, leicht gekürzt und redigiert zitiert nach Mythos des 20. Jahrhunderts, S. 61.

139 Zitiert nach Cousins, Albert Schweitzer und sein Lambarene, S. 57f.

140 Schweitzer, zitiert nach Italiaander, Im Lande Albert Schweitzers, S. 23.

141 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 3385.

142 Eine Serie von Kurzportraits zur Machtergreifung gibt's im Biografien-Blog Eulengezwitscher unter https://www.biografien-blog.de/stöbern/machtergreifung/.

143 Schweitzer, zitiert nach Heuss, Laudatio auf Albert Schweitzer, S. 3–4.

144 Schweitzer selbst (und mit ihm viele Biografen geben an, der Abschuss sei im März erfolgt). Berichtigend siehe dazu Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Seekrieg 1940, Mai.

145 Schweitzer, zitiert nach Steffahn, Albert Schweitzer Lesebuch, S. 352.

146 Heuss, Laudatio auf Albert Schweitzer, S. 3.

147 Zitiert nach Mythos des 20. Jahrhunderts, S. 58.

148 Schweitzer, zitiert nach Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 3584ff.

149 Schweitzer, zitiert nach Hagedorn, Menschenfreund im Urwald, S. 224.

150 Dazu siehe Schütz, Anekdoten um Albert Schweitzer, S. 23.

151 Jacobi, Schweitzers Uhr geht anders, S. 64.

152 Schweitzer, zitiert nach Cousins, Albert Schweitzer und sein Lambarene, S. 47.

153 Es handelt sich um BMV 565.

154 Mythos des 20. Jahrhunderts, S. 50.

155 Schweitzer, zitiert nach Italiaander, Im Lande Albert Schweitzers, S. 33.

156 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 3096–3101.

157 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 4754f.

158 Dazu siehe Oermann, Albert Schweitzer 1875-1965, E-Book-Pos. 4672ff.

159 Mythos des 20. Jahrhunderts, S. 60.

160 Schweitzer, zitiert nach Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 573.

161 Schweitzer, Friede oder Atomkrieg, S. 34

162 Schweitzer, Friede oder Atomkrieg, S. 36.

163 Schweitzer, Friede oder Atomkrieg, S. 69.

164 Weber (Hrsg.), Das Buch der Albert-Schweitzer-Zitate, E-Book-Pos. 4998ff.

Weitere Titel aus der Bibliothek der Wagemutigen

Lust auf ein neues Leseabenteuer? Entdecken Sie in der Bibliothek der Wagemutigen Lebensgeschichten voller Leidenschaft, Überzeugung – und Tatkraft. Denn Wagemut ist nur der Anfang eines gelingenden Lebens. »Es geht weniger um Wagemut allein«, sagt Reinhold Messner im Gespräch über Die Bibliothek der Wagemutigen, »eher um die Gabe, Ideen in die Tat umzusetzen.« Der berühmteste Bergsteiger aller Zeiten muss es wissen.

Für seine Ideen und Projekte geht er immer wieder enorme Risiken ein: nicht nur auf den höchsten Gipfeln der Welt, sondern auch als Museums- und Filmemacher, als Kultur- und Naturschützer. »Je größer die Schwierigkeiten dabei«, sagt Messner, »umso gelingender am Ende das Tun.«

Die E-Books aus der Bibliothek der Wagemutigen sind biografische und literarische Ermunterungen, wagemutig zu leben: In der Bibliothek der Wagemutigen können Sie die Welt durch die Augen von Menschen wie Reinhold Messner sehen, die so sehr für ihre Sache brennen, dass sie bereit sind, dafür alles aufzugeben. Erleben Sie, wie diese Menschen getragen von Überzeugung und Entschlossenheit über sich hinauswachsen und schier Übermenschliches leisten. Kosten Sie ihr Lebenselixier, die Leidenschaft, und feiern Sie mit ihnen den Triumph ihrer Lebensträume.

Besuchen Sie die rebellische Designerin Vivienne Westwood in ihrer kleinen Boutique, wo sie aus schlüpfrigen Motiven und Sicherheitsnadeln, aus Lack und Leder, Knochen und Ketten den legendären Punk-Stil entwirft. Trotzen Sie mit dem Tropenarzt Albert Schweitzer den Widrigkeiten des Dschungels und bauen Sie mit ihm das Urwaldhospital im afrikanischen Lambarene auf. Schauen Sie im Pariser Atelier des Jahrhundert-Malers Pablo Picasso vorbei und erleben Sie, wie er wütend alle erdenklichen Schwarz- und Grautöne anrührt und den Pinsel gegen den Faschismus erhebt. Entdecken Sie mit Maria Montessori die Kinderseele und feiern mit ihr die sensationellen Erfolge ihrer revolutionären Erziehungsmethoden. Setzen Sie mit dem Verleger Axel Springer alles auf Berlin und bauen Sie gegen die kühlen Berechnungen der Betriebswirte das modernste Zeitungshaus Europas direkt an die Berliner Mauer – als Leuchtturm der Freiheit. Tauchen Sie mit dem Schriftsteller Michael Ende ein in Die unendliche Geschichte und bereisen Sie das grenzenlose Reich Phantásiens. Natürlich darf auch Reinhold Messner nicht fehlen: Klettern Sie mit dem Grenzgänger auf die höchsten Berge der Welt und genießen Sie die Aussicht vom Dach der Welt.