image

Jürgen Lodemann

ESSEN
VIEHOFER PLATZ

Roman

image

Titelbild: Dirk Bauer, FUNKE Foto Services

Neuauflage Essen 2017

1. Auflage Zürich 1985

Umschlaggestaltung

Nathalie Funken, Marketing Services, FUNKE

 

Medien NRW

Satz und Gestaltung

Heike Amthor, Fernwald

© Klartext Verlag, Essen 2017

image

Jakob Funke Medien Beteiligungs GmbH & Co. KG
Friedrichstr. 34–38, 45128 Essen
info@klartext-verlag.de, www.klartext-verlag.de

ISBN 978-3-8375-1759-0

ISBN ePUB 978-3-8375-1766-8

Alle Rechte der Verbreitung, einschließlich der Bearbeitung für Film, Funk, Fernsehen, CD-ROM, der Übersetzung, Fotokopie und des auszugsweisen Nachdrucks und Gebrauchs im In- und Ausland sind geschützt.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Inhalt

I SCHÜTZENBAHN

II VIEHOF

III DAS HIMMELSTIER

IV REVIER

V KOPPSTATT UND ZWERCHFEL

I

SCHÜTZENBAHN

Sonntag, achter August
Nur noch vier Tage

Beim Herumstreunen
in den von den Musen
verabscheuten Vorstädten

Den Wecker hört Langensiepen in dem Moment, in dem er sieht, wie die Frau neben ihm ein Bein über das andere legt, Haut über Haut, durch die der Milchkaffee schimmert, den er sich zum Frühstück macht und den er »café-olé« nennt. In diesem Augenblick lärmt, was er für das Geräusch des Weckers hält. Er wirft sich herum, drückt den Aus-Knopf und schaltet zugleich, wie jeden Morgen, den Kölner Sender ein.

Von den Balken herab schwebt eine Frauenstimme, »besser was als nichts auf Erden«, singt sie. Bis er bemerkt, dass nicht der Wecker gerasselt hat, sondern das Telefon. »Hausfrau muss ich nun mal werden«, hört er noch, schaltet die Sängerin weg. Nimmt ab und sagt: »Hallo. Wer ist …«

»Bin ich da bei Langensiepen?«

»Reichlich früh sind Sie.«

»Entschuldigense«, sagt die Telefonstimme. »Sonntachs so früh is auch ärgerlich, warn Se sicher grad wat Knuffiget am Träumen, nur – ich hab wat Wichtiget.«

»Wäre das nicht auch um elf Uhr noch wichtig gewesen?«

»Eemt nich. Dann wär’t vorbei.«

»Könnten Sie andeuten, mit wem ich …«

»Ich deute es Ihnen gerne an. Ich bin die Rosa Berchmann. Seit ner halben Stunde hätte ich eintlich Dienstschluss, Revier Nord, wollt grad nahause, da gibt dat hier den Auflauf, un ich denk mir, Sie, Herr Langensiepen, Sie habbich doch schomma mitgekricht auf ne Betriebsfeier und dann onnoma im Dienst und überhaupt weiß man ja über Sie so allerlei Sachen.«

»Sachen?«

»Nich wat Sie getz meinen – die Soate Sächelchen natürlich auch, aba dat geh micha dienstlich nix an – nä, ich brauch jetz sozusagen Ihre Nase.«

»Was brauchen Sie?«

»Manche machen et mittie Nase, und Sie, wenn ich dat andeuten daaf, hätten, habbichehört – eine.«

»Was, bitteschön, habe ich …«

»Ne Nase fürre Unterwelt – n schlauet Köppgen – und Sie erinnern sich doch auch bestimmt noch an mich, oder? Hab ich doch seinerzeit den Flamenco hingeleecht.«

»Auf dem Betriebsfest?«

»Jau Kärl!«

»Ich glaube, ich erinnere mich.«

»Sehn Sie: Und jetz brauche ich Sie. Dienstlich.«

»Sonntag früh. Kurz nach sieben.«

»Is schon halb acht, Mann! – Jetzt jammer hier nich lang rum, wir ham n Toten, echt tot!«

»Wo.«

»Viehofer. Liecht im Kabelschacht. Dat is kurz vorre Heine-Buchhandlung, wenn Se wissen, wo die is.«

»Wenn Sie da einen Toten haben, dann dürften Sie wissen, wer zu benachrichtigen ist.«

»Diesmal ebent nich! – Herr Langensiepen, ich darf Ihnen andeuten, dass ich Gründe habe! Dafür, dat jetz ausnahmsweise Sie, verehrter Herr Privatkammerjäger, Ihren verlotterten Hintern aus de Heia stemmen und zack ab hierherkommen und zwar’n bissken plötzlich – wenn Sie zu so was noch in der Lage sein sollten – es eilt. Der Tote is in zwanzich Minuten in staatliche Hände …«

Langensiepen findet, dass diese »Rosa Berchmann« selbst dann, wenn sie streng ist, mollig ist. In seiner Erinnerung an Betriebsfeste wackelt viel Weiches. Ruhrfrauen, die Chachacha machen. Und Aerobic. Auch Flamenco?

»Darf ich noch die Hose anziehen?«

»Wie? Sie schlafen ohne Hose? Zeit, dat sich die Sitte um Sie kümmert.«

»Wie recht Sie haben. Also die Hose und n Kaffee und einen Dauerlauf, dann bin ich am Viehofer. Halten Sie den Mörder solange fest.«

»Na toffte.«

Er hängt ein. Hält sich den Kopf.

Will erst mal sitzen bleiben. Ganz ruhig. Auf dem Bett hocken. Reibt sich Kopfhaut. Stirnhaut Hirnhaut Vorhaut.

Was war?

Eine Leiche im Kabelschacht.

Aber vorher! – Frau im Ohr. – Frau? Mehrere.

Zuerst die mit dem Kaffeeschenkel. Kenne ich so eine? Milchkaffeefarbe. Dass ich nie bemerkt habe, wie mein »olé« nach Strand und Sonne duftet und Haut – und – und? Im entscheidenden Moment wieder Schwarzblende.

Zweitens die im Radio. Rasch schaltet er den Hebel für den Kölner Sender. – Aus, weg. Das ist längst anderes. Einer von den Langweilern, Liszt, Bruckner. – Vorbei.

»Besser was als nichts«? Wieso kenne ich das nicht. Ausgerechnet das – nicht.

Drittens diese Rosa Berchmann. Kuh im Telefon. Was wäre geworden, hätte die nicht in die Oléfarbene reingelärmt.

Drei Frauen auf einen Schlag. Im Ohr.

In achtzehn Minuten soll ich am Viehofer sein. Ich gräme mich.

Er dreht sich aus dem Bett. Steht, wankt. Tappt in die Zimmerecke, füllt den Filter mit Papier und Vorgemahlenem, gießt Wasser, schaltet ein, geht pinkeln, spült, steigt unter die Dusche. Denkt.

Im Rauschen, im Wasser hier und jetzt, alles noch mal.

Höre, was du gehört hast.

Der Traum. In den Traum der Lärm. Dein Reagieren, als wär’s der Wecker. Wie oft wirst du die Geräusche noch verwechseln, warum änderst du nicht diesen Weckerton (den Telefonton?), besorgst einen neuen Wecker. (Obwohl dieser hier funktioniert. Oder aber eben nicht. Denn dann schölle er nicht wie das Telefon. Schölle? Könjönktöv. Von schrillen schrölle?)

Schrulle. Lass die Lappalien. Eine Leiche liegt im Schacht, siebenhundert Meter von hier. Und du? – Frauen im Ohr.

Eine, die vom Toten unter dem Viehofer redet und »Gründe« andeutet. Eine andere, die vom Nichts auf Erden tönt. Eine dritte, deren Milchbraun zu Nichts wird. – Identische Mitteilungen.

Nur Frauen überfallen so. Sonntags, noch vor acht.

Da müssen es dann drei sein. Haut über Haut. Dann, wenn ich überhaupt nicht da bin.

Am liebsten wieder hinlegen. Er trocknet, reibt sich ab. Na und? Wer hindert dich? Dort ist dein Bett, noch warm.

Der Kaffee ist fertig. Wer treibt, puscht? – Frauen.

Zornig springt Langensiepen hinaus, beginnt seinen Morgenlauf. Trabt aus der Barackentür und rotiert. Rennt, stolpert auf dem Flachdach über dem achten Stock. Vierzig Meter hoch über der Stadt. Stampft auf grauen Rheinkieseln, immer den Rand des Rechtecks entlang, neben den Schienen. Schienen für die Seilwinde, der Korb der Fensterputzer. Vor ihm im Kies hat sich die feste Spur gebildet, will auf den Steinchen kein Moos mehr wachsen, keimt kein Birkenstämmchen, ist allein die Spur seines Morgentritts.

Von hier oben hat er, sich zur Tat rüttelnd, nach allen Seiten den Blick über die Stadt. Über die zentrale City inmitten von zwölf Citys. Hier wohnt er, im und über dem Revier. Über dem der alten Kohlenregion wie dem der neuen Polizisten. Von denen er einer gewesen ist.

Noch achtzehn Runden.

Vom Umbau des Warenhauses war auf dem Dach die Baracke geblieben, das Büro der Bauleitung. Und es hatte die Anfrage bei der Direktion gegeben, was mit dem Dachhaus geschehen solle; doch in den Wochen der Wiedereröffnung hatte man andere Sorgen, war mit Werbung beschäftigt und erstem Umsatz und Auffüllen der Lager und neuem Personal, mit Diebstahl auch und hatte deswegen ihn, Langensiepen, unter befristeten Vertrag genommen. Und er, der neue Detektiv, hatte bei der Suche nach den Minox-Kameras, die nur vom Personal selber beiseite geschafft worden sein konnten, die Tür über dem obersten Fahrstuhlausgang gefunden und auf der Dachterrasse die Baracke. Von der Kaufhauskante hing damals der Korb mit den Putzern, die hatten die obere Tür offen gelassen. Langensiepen, auf der Suche nach den Fotogeräten, öffnete einen der beiden Barackeneingänge und fand das Holzgehäuse leer und ohne Minox, dafür gut installiert mit Dusche und WC.

Noch elfmal rundherum.

Es hatte dann seine Anfrage gegeben, ja, in der Direktion erinnerte man sich, man öffnete die Akte. Die Anfrage der Baufirma war nicht mehr beantwortet, die Antwort verschoben worden auf den ruhigeren Geschäftsgang, der dann gar nicht gekommen war, die Baracke, so stellte sich heraus, war längst bezahlt, hatte verklausuliert auf der Rechnung gestanden – wozu sollte man sie jetzt abreißen lassen, wenn sie jemand nutzen wollte. Auch war sie gar nicht sichtbar von der Straße aus, blieb vom Rathaus her unbeanstandet und wurde vom Hausmeister nicht beansprucht, der wohnte im obersten Stock, nach hinten hinaus, hätte sich das Wohnen im Holz verbeten. Na gut, wenn der Herr Langensiepen das wollte, dann, bitteschön, gab man ihm die eine Hälfte des Bretterhauses und hatte mit dem ehemaligen Polizeibeamten zugleich einen ständigen Nachtwächter mehr.

Noch vier Runden.

In die andere Barackenhälfte zog ein Lagerarbeiter namens Kimmeskamp, der sich im Personalbüro als zimmersuchend gemeldet hatte. Doch Kimmeskamp wusste die Wohnlage nicht zu schätzen, war selten oben oder erst spät; war Kunde im »Pümpgen« und häufiger als nebenan unten im Suffkeller. Es hatte sich herausgestellt, dass Isolierungen fehlten; im Sommer, in der Hitze, halfen die allseits geöffneten Fenster, städtisches Rauschen wehte hindurch, Erkältungen drohten. Langensiepen gewöhnte sich den Morgenlauf an. Im Winter, gegen die Kälte, half das volle Aufdrehen der Heizkörper, denn es zeigte sich, dass die Baracke angeschlossen war an das Warm- und Kaltwassersystem der Firma, Abrechnungen ließen sich nicht erstellen, Manometer für den Barackenverbrauch hatte niemand zwischengeschaltet, Strom und Wärme und Wasser kamen direkt aus den Stockwerken unter ihm.

Noch zweieinhalb Runden.

Auch die Miete, alles ist billig hier, fast umsonst wohnt er, profitiert unmittelbar vom Konzern. Dieses Wohnen im Holz, auf dem Dach, ungesehen, aber ringsum die Sicht, das liebt er. Seit Kimmeskamp, der »Pümpgen«-Hocker, gefeuert ist, schätzt Langensiepen erst recht sein einsames Reich über dem Lärm. Den Duft des Holzes. Bei Regen das Knistern und Prasseln auf den Teerpappen über ihm, bei Sturm das Balkenknacken, genießt er den Blick auf den Himmel und über die Dächer, respektiert er die zweiundzwanzig Rathausstockwerke in guter Distanz.

Zwanzig mal fast hundert Meter – an die zwei Kilometer jeden Morgen. Da versinken Kaffeesahneschenkel, verhallen Weckerschrillen und Daseinsgesänge, bleibt allein der Rathausturm und die Gertrudiskirche; im vorrückenden Alter gilt es, Kräfte zu sammeln, nicht zu zerstreuen.

Er trabt zur Mitte, läuft durch seine Barackentür, kann sie offen lassen bei diesem Wetter, zieht das Hemd über, die Leinenjacke, mischt Kaffee mit Milch, betrachtet die Farbe. Tunkt Brot.

Trinkt, isst, tunkt. – Denkt.

Wieso ruft diese Berchmann – Bergmann? – Ausgerechnet mich. Selbst wenn das am Viehofer Platz kein Mord war, sondern nur Betrunkenheit oder Verkehrsopferung oder beides, muss wenigstens der Verdacht ausgeräumt werden.

Er wendet sich zum Gehen, wird um zehn Minuten zu spät kommen, »der Tote is in zwanzich Minuten in staatliche Hände«. Er schließt die Barackentür. Sieht die Tauben ihre Runden ziehen. Die Morgenmaschine nach Düsseldorf sackt dahin. Er aber, Langensiepen, schreitet über den Dachkies zur Abstiegstür. Ein Gang im rolligen Gestein ist ohne Unsicherheiten nicht zu machen, das rüttelt; eine Festigkeit müsste unter die Füße. Wenn nun Besuch käme – wenigstens zwischen Holzhaus und Treppenhaus müssten Betonplatten liegen, am besten Waschbeton, Kiesguss, das passte.

Er verschließt die obere, die metallene Dachtür; im Dunkel der Treppe leuchten Signaltafeln. Er verzichtet auf Licht, kennt sich aus in Ecken, Kanten, Winkeln; ungehörige Gäste, weiß er, lagern hier nicht, nicht seit die Fernüberwachung funktioniert.

Im »Stock VIII« holt er sich den Lastenaufzug. Das Metallhaus hebt sich heran, graugrün, sonntags gehorcht das sofort, Langensiepen tritt ein, drückt »Erdgeschoss«, steht gern in dem weißen Käfig, kahl ist das hier und kühl, riecht nach Lebensmitteln. Große Räume, die er für sich hat. Im Schweben nach unten, in den Beinen das Gespür für acht hohe Stockwerke, zusätzlich zweimal »Basement«, Basement römisch I und II.

Im Kabelschacht. Aus wie vielen Gründen kann einer im Kabelschacht liegen und tot sein. Ist das ein Unfall, war das Absicht, wer ist der Tote, gibt es Zeugen, wozu gibt es diesen Schacht, wie war der abgesichert in der Nacht?

Langensiepen betritt den unteren Lagerflur, richtet seinen Sicherheitsschlüssel gegen die Tür im Ausgangstor. Zu grüßen hat er Ampütte heute nicht, er geht hinaus auf den Platz, die Bänke heute unbesetzt wie die Parkstellen. Bürgermeister Kopstadt denkt kupfern gen Osten, betrachtet das zu hohe Rathaus.

Langensiepen biegt um das »Pümpgen«. Geöffnet ist das erst ab zehn. Er sieht auf dem Asphalt die Flugblätter, die Plakate am Kopstadtsockel, die rufen noch zur Blockade, sperrt den Ruhrschnellweg; er sieht wieder den gestrigen Tag, die Schlägereien zwischen diesen und jenen Menschen.

Langensiepen, mittelgroß, schmal, Ende vierzig, geht die Viehofer Straße hinunter. Die Straße ist leer, er will aber einen Menschen sehen. Den findet er am unteren Ende, vor dem »Freizeitpalast«. Dort steht einer, den er nicht kennt, aber der ihn: »Langensiepen? is dat denn die Möchlichkeit? So früh am Sonntach? Schon? – Oder noch! – Also nee, mich mangeln die Wörter.«

Ein Saufkopf, mit Recht verdrängt aus dem Gedächtnis.

Langensiepen ist weitergegangen. Aber auch dieser, wie jeder Pöbel an der Ruhr, ein Sprechbold. Wörter, die ihn mangeln. Der mixt zwei Stereotypen, tauscht Dativ mit Akkusativ – und weiß gar nicht, was er anrichtet. Wörtermangel.

Zum Viehofer Platz geht man abwärts. Vom Kopstadtplatz auf gut siebenhundert Meter Entfernung fünfzig Meter abwärts. Der Viehofer ist das Unterste hier. Früher mal bedeutend, durch Jahrhunderte Viehmarkt, Markt für die Büchsenmacher, noch nach dem Krieg verkehrsreich, zentral. Heute haben U-Bahnen und geänderte Straßenführungen den Betrieb genommen, ist das als Platz nicht mehr erkennbar, sinkt jährlich weiter ab. Bergschäden. Langensiepen ist noch nicht an der Gertrudiskirche, da sieht er die Leute. Zwanzig Meter vor der Heine-Buchhandlung stehen sie in Reihen, blinkt Blaulicht, bewegen sich Uniformen.

Er sieht Leute aber auch unter dem Gertrudisportal, Penner auf den Bänken. »He, Männer! Was habt ihr gehört heute Nacht!«

»Wat soll ichehört ham.«

»Krakeelen. Klopperei. Geschrei.«

»Hör ich nich. Hab ich kein Ohr für. Nee wirklich – sowat, da hör ich einfach nich hin.«

»Und du? Warst doch genauso die ganze Nacht hier, wie?«

»Weiß ganich, wieso du mich sowat – wonach du gätz eintlich frachs.«

»Und wenn nun morgen ihr in den Schacht kippt? Und ich find dann euch da unten? Dann wollt doch auch ihr wissen, wie und wer euch runtergeschubst … «

»Höddo auf! Höddo auf mit den Schmus.«

»Mach dich bloß nicht int Hemd. Gustav hat recht: Will ich ganich wissen.«

»Danke, meine Herren.«

Langensiepen überquert die Straße, bei Ampelrot. Jetzt, so früh, gibt es hier keinen Verkehr.

»… ist denn hier los …« mischt er sich unter die Leute.

»Soll los sein. Kuck do säpps.«

»Ham se halt widder ein inne Suppe getan.«

Er bemerkt zwischen den Uniformierten und den Weißkitteln die junge Frau. Die redet mit diesem und jenem, blickt sich um, schaut suchend. Die? Rosa Bergmann? Das ist keine von den Betriebsfeiern.

Langensiepen hält sich hinter einem breiteren Rücken. Als die Unruhige wieder zurückblickt, duckt er sich leicht.

»Ausländer«, hört er.

»Aame Sau«, hört er.

»Einer vonne Mafia.«

»Wat denn Mafia – graue Wölfe!«

»Ja is dat denn n Türke?«

»Dat wa ma einer.«

»Woran siehss dat denn. Könnt genau so gut n Grieche sein. Oder n Jugo.«

»Na is doch fiffich – wenn die getz anfangen, sich gegenseitich anne Seite tun? – Wär dat Problem doch erledicht, von ganz von allein.«

»Hätten se ne Menge zu tun.«

»Ah wat! Is do alles ganich wahr! Der hier, der hat sich gedacht: Sonntachs früh, da is noch keiner auf Straße. Krabbel ich ma innen neu verlechten Kabelschacht, mach ich Säppsbedienung. Kupfer! Krisse prima Preise – und dann? Hat der Junge geglaubt, dat wär noch nich unter Strom.«

»Steht aba dran: ›Entnahme von Baumaterial wird polizeilich verfolcht‹.«

»Lesen is Glücksache.«

»Umgekehrt! – Wer dat liest, der wird erss richtich schaaf! Dat heißt doch: ›Alle ma herhörn! Ihr Knoblauchs: hier unten, unterm Viehofer, da gibtet wat umsonz!‹«

»Und schon steht der unter Spannung! Dat dat ga nicht mehr zum Auszumhalten war.«

Langensiepen stellt sich hinter andere Rücken, hinter eine Gruppe Älterer. Zwei in Pantoffeln, unter dem Mantel Schlafanzughosen, gestreift.

»Wat hasse zu brummeln?«

»Ich sachte: Wenn ich sagen könnte, wat ich weiß.«

»Wattän wattän – wat weiß denn du …«

»Was wissen Sie«, fragt Langensiepen.

Der Alte schaut ihn an. Ihm hat er erst recht nicht sagen wollen, was er weiß.

»Also Egon, getz lasset raus! Wer hat den Türken allegemacht!«

Der schaut wieder die anderen an. »Ich sach nur eins. – Körfgen.«

»Körfgen?«

»Nee nee – komm – is schon viel zu viel. Ich muss machen, dat ich nache Else komm – die macht sonntachs extra die Brötges waam.«

»Dann ma schöne Grüße anne Else ihre waamen Brötges – hi! Hat die den wohl unterm Pantoffel?«

Langensiepen eilt dem Alten nach. Steckt ihm seine Karte zu. »Wenn Sie etwas wissen – etwas loswerden wollen – hier ist meine Telefonnummer, Adresse. Nur Privatdetektive behandeln Aussagen noch vertraulich!«

Der antwortet nicht, geht weg; behält die Karte in der Hand. Nachdem die Ampel auf Grün springt, überquert er die Straße, drüben bleibt er stehen, schaut die Karte an. Steckt sie ein.

Langensiepen, wieder bei der Gruppe der Rentner, hört:

»… aba hier stand se doch, die Villa. Typisch Prunkruine. Erss nachem Kriech ham se se abgerissen – weißte dat denn nich mehr? Körfgensche Villa?«

»Türlich – aba wat hat die mit dem Toten zu tun!«

Die bemerken, dass Langensiepen zurückgekommen ist, schweigen.

Körfgen? Er überlegt, ob sich mit diesem Namen etwas verbindet – da steht sie neben ihm. So heftig fährt sie ihn an, dass die Umstehenden zurücktreten und gerne mithören.

»Ach! Sieh mal einer an! Auch schon so früh ausse Heia, der Herr Privatschnüffi? – So gut möcht ich dat ma ham wie Sie, Mann Mann, Sie Flasche! Jetz ham Se nonimma mitgekricht, wie der da unten gelegen hat.«

»Es dürften Fotos gemacht worden sein.«

»Fotos! Sie Langentrottel Sie!«

»Beruhigen Sie sich doch.«

»Ich will Ihnen hier den Auftrag Ihres Lebens zuschanzen …«

»Nicht schon wieder!«

»Wenn ich sowat schon hör: ›Beruhigen Sie sich doch‹! Man kann ja später alles gemütlich im Fotoalbum ankucken! – Ja gab et denn zum Frühstück auch n Tick-Ei? Und Müsli?! Mann! Da kuck doch! Jetz schieben se den schon rein, weg isser, ab trimmo …«

Sie zerrt ihn nach vorn, zum Auto der Gerichtsmediziner, in das die Trage eingeschoben, deren Ladetür in diesem Moment geschlossen wird – unterwegs hält sie ihn an und zischelt:

»Schon wie er da unten gelegen hat! – Dat war kein Unfall! nix von wegen Besoffener tappt nachts inne Baustelle, bricht sich’t Genick …«

»… oder armer Türke will frisch verlegtes Kupferkabel ausbuddeln und holt sich den Schlag…«

»Kappes – is donno ganix angeschlossen hier…«

»War die Baustelle genügend abgesichert?«

»Ja dann kuck doch säpps! – Is ja alles im Klump!« Rotweiße Sperrlatten, Lampen liegen herum, einige sind in Gräben gerutscht. Rosa Bergmann setzt über einen der Schächte, steht vor dem Krankenwagen, Langensiepen macht ihr das nach und sagt ihr: »Das dürfte sich ja nun alles auch medizinisch nachweisen lassen.«

»Was?«

»… wie der Mann aus diesem schönen Leben hinaus …«

»Sie Waisenknabe«, knurrt sie, »die stellen fest, was ihnen passt.«

»Das müssten Sie mir schon genauer erklären.«

»Sie Laiensiepen Sie.«

»Weiß man wenigstens seinen Namen?«

»Iman Honva – kennen Sie natürlich nich.«

»Kannten Sie ihn?«

»Eher als Sie.«

»Darf ich anmerken, dass ich schon auf der Polizeischule in Hiltrup war, als Ihr zauberhafter Hintern noch in Windeln gewickelt wurde.«

»Meine Mama nahm Schwedenhöschen. Und damit dat klar is: Dat Scheißerchen, dat sind allein Sie! Ihretwegen kricht nu schon widder die Staatskrippo die Finger dazwischen. Getz komm wacker hierher, n bissken flott. – Doktor Asshoff!« Sie ruft einen der Weißkittel, der sitzt schon im Wagen, die Tür ist noch offen; sie ruft wieder den Namen Asshoff, der Mann dreht den Kopf.

»Hier ist der Spezialist, von dem ich Ihnen erzählt habe, Langensiepen! Der bekommt Ihren Befund!«

»Aha? Langensiepen? Meinen Sie etwa, ich kenne nicht den berühmten Fall – wie hieß doch gleich diese Person …«

»Wann kricht er den Befund?«

»Nur keine Hektik, Fräulein Bergmann.«

Der Doktor Asshoff schlägt die Tür zu; der Wagen mit Doktor, Assistenten und Leiche schaukelt über ausgehobene Erde, ausgeworfen aus dem Untergrund des untersten Platzes.

»Könnten Sie mir wenigstens andeuten, was mich zum Spezialisten macht? Für tote Türken in Kabelschächten?«

»Moment! – Hier kommt n potenter Privatkläger – hallo Zoltan!«

Im Publikum, das auseinanderzugehen beginnt, steht ein Eleganter, ein Dunkelhaariger. Der dreht sich zu ihr, scheint sie zu erkennen, lächelt. »Schöne Frau, so früh schon auf den entzückenden Beinen?«

»Lass die Fisimatenten – du bis doch leitendes Mitglied im K. U. K.-Club, wie? Na also! Dann märk dir ma diesen Herrn hier. Langensiepen heißt der, der könnte euch ne Menge helfen, arbeitet autonom, wohnt am Kopstadtplatz. – Herr Langsamsiepen, ham Se nich wenichstens ma ne Kaate? – Na also – ihr beide, ihr versteht euch getz gut und zwar sofort.«

Dieser Zoltan steht auf einem Erdhügel, schaut Langensiepens Karte an, steckt sie in eine Brieftasche, weinrotes Leder, nickt, er werde auf den Spezialisten zurückkommen, steigt herab, tritt sich den Dreck von den Schuhen, geht davon.

»Zoltan Zehrak – noch nich von dem gehört? Wie erklär ich dat denn getz auf die Schnelle – pass auf! Zwanzich Minuten hättich noch übberich, Siepens Langen fährt gätz mit rübber zum Hauptbahnhof, hopp, da hinten anne Altenessener steht mein Ottomotor, dann krisse n Schnellkurs in Sachen Untergrund, zu mehr reicht dat heut nich – die Spurenspezies lassen wer besser alleine, ich dagegen brauch dringend ’n Kaffee, am Bahnhof is die ›Börse‹, die hat soga Sonntach offen rund umme Uhr – hier rübber, Mann, spring!«

Langensiepen sieht sie vor sich, sieht sie springen, sieht unter dem hellen Knautschlack ihre Beine, strumpflos. Flache Treter.

Sie lässt ihn einsteigen in einen japanischen Jeep, Miniausgabe, jagt die Schützenbahn hinauf. In den höheren Teil der City.

Die lenkt, schaltet, redet und klappert mit den Holzringen am Handgelenk. Diese Hast, diese Unverschämtheit und Penetranz – wie wäre dieser Morgen so wohlversorgt und ruhevoll geblieben. Schon die Eile, mit der sie erzählt, ständig Aspekte wechselt und Themen, eine dreifache Frau, eine Urruhrknallfrau – zu einer Zeit, in der er sonst schläft und die sinnvollsten Träume hat.

Vor der »Börse«, vor dem »Haus der Technik« ist noch Parkplatz, drinnen schon oder noch Geschäftsgang, die Luft verraucht. »Komm setz dich und pass auf«, sagt sie, als sie ihren Mantel weghängt. Er hat es verpasst, ihr aus dem Knautschlack zu helfen, sie ist zu schnell für ihn, die sitzt bereits. »Jetzt sind wir unter uns, Junge, jetzt werd ich rauslassen, soviel in fuffzehn Minuten drin is – ’n Bierken? Nee? Dann zweima Kaffee! – Also: Ich persönlich hab mit dem Gewürge da unten am Viehofer absolut nix am Hut, bin auch sehr froh darüber.« Sie streift sich die Holzringe zum Ellenbogen und wieder zurück zum Handgelenk, bekommt sie aber nicht vom Arm. Die zarte Bluse, hochgeschlossen, beige, steht ihr vorzüglich, findet Langensiepen, fragil, polizeiwidrig, ordnungs, sitten, widrig.

»… und lege auch größten Wert darauf, dass es bei dieser Distanz bleibt«, sagt sie. Was hat sie mit Distanz gemeint, er sollte besser aufpassen, zum Glück kommt Kaffee, sie trinkt, schaut ihn an, lässt ihm eine Pause, aber schaut ihn an.

»Ich mach hier seit anderthalb Jahren Sittenstreife. Und ab und zu begegnen einem unterwegs Dinger, die nicht in mein Ressort gehören und die ich deswegen auch immer fein weggeschoben hab, Dinger wie heute früh, klar?« Flamenco in Blond, das hätte er gern gesehen. Wahrscheinlich auf einem der Feste, die er nicht mehr besucht hat. »Und Folgendes fällt da sogar dem Bescheuertsten auf: Wann immer das mit gewissen Entwickelungen« – sie sagt »Entwickelungen«, wiederholt das sogar – »mit Entwickelungen im Bereich der neuen Kommunikation zu tun hat, laufen Angelegenheiten, die – krumm sind.« Wo ist zwischendurch ihr Ruhrdeutsch, wen hat er vor sich, er sollte jetzt Fragen stellen wie »Beispielsweise?« oder »Wieso?« und fragt auch schon: »Wieso? Was meinen Sie – mit krumm?«

Sie schaut ihn an, als sähe sie, wie er hinter seinem Gesicht zappelt. »Krumm is zum Beispiel, dat sowat nie in die Zeitung kommt. Kuck morgen ma aus Versehen in unser westdeutsches Blättchen. Steht garantiert nichts über Iman Honva. Aber wenn du weißt, wer alles im K. U. K.-Club mitmischt, welche Verleger, welche Zeitungsverleger, dann kapierst du’s. Informationspolitik!« Informationspolitik? – Wer ist Rosa Bergmann. »Und seit auch von der Staatsanwaltschaft und von den eigenen Ermittlungskollegen jedesmal das tiefe Schweigen im kaputten Walde ausbricht, hab ich mir gesagt: Da muss was geschehen. Und zwar: Einer von außen muss da ran!« Sie schaut ihn an, betrachtet ihn wie ein seltenes Exemplar in einer historischen Ausstellung. »Einer der wenigen muss da ran, einer von den letzten, die ihre Finger tatsächlich noch nicht drin haben.« Sie schiebt die Holzringe den Arm hinauf. Er nickt. Er muss da ran. Und schafft es zu sagen: »Einer von außen. Interessant. Ist denn unsere Mordkommission neuerdings von innen? Gehört nun auch die Polizei schon mit dazu – zu diesem – K. U. K.-Verein?«

»Dunnerlüttchen, wie genau du dat mit eima kapiers – liecht dat am Kaffee? Oder habbich vielleicht doch den Richtigen angemacht – hm?« Jetzt, wo ihm eine witzige Antwort einfallen müsste, mindestens etwas Doppeldeutiges, nimmt er nur den letzten Schluck aus der Tasse. »Also doch der Kaffee«, sagt sie. »Hier inner ›Börse‹ isser trinkbar. Oder aber: Et liecht anne Anita – gute Schule, wie?«

»Den Namen lassen wir lieber …«

»Schade.« Sie schaut ihn über ihre Tasse an, Augen graugrün. Widrig. »Okay«, sagt sie, »das Abgründige im Herrn Rudolf. Allerlei Sächelchen. Verstehe …«

»Auch bei mir gibt es Gründe.«

»Ich sags ja: Abgründe. Es kursieren gewisse Gerüchte über Sie, mein Herr, über Langen sein Siepenleben, nich wahr? Und nach diesem Leben müssten Sie sich hervorragend eignen – für …«

»Wofür«, kann er nun fragen, kann es schon mit fester Stimme.

Sie scheint zu lächeln, streicht sich aber mit der Spitze des Daumens über die Lippen, so dass er ihr Lächeln nicht recht bemerken kann. »Ganz einfach«, sagt sie, »für diesen Filz, den mal – zu durchforsten …«

»Filz, aha. Und welchen besonders?«

»Den Vernetzungsfilz.« Sie schaut belustigt. Dieses seltene, dieses historische Exemplar von Detektiv amüsiert sie.

»Kabel ist derzeit der Härtefall. Kabel plus Satellit. Und ich glaube, dass der Rudolf Langensiepen, dass der – ganz persönlich …«

»… dass ausgerechnet der vom Staat den Auftrag bekommt, im Essener Untergrund zu ermitteln.«

»Wieso nicht?« Sie lässt ihre Lippen, diesen großen Mundschwung nicht in Ruhe, macht es jetzt mit dem Zeigefinger.

»Ja wissen Sie etwa nicht, warum ich diese süße kleine Dienstmarke nicht mehr vorzeigen darf?« Er kann nun eine Pause machen, kann sie anschauen. »Aus anderen Gründen als Sie offenbar annehmen. Nicht wegen ›Sächelchen‹ musste ich gehen. Wer könnte da wohl noch bleiben. Nein – hiermit informiere ich Sie in aller Form. Ihr Gegenüber ist staatlich anerkannter Alkoholiker.«

Sie schweigt, lässt aber den Blick nicht. Und ihren Finger nicht.

»Die da oben jedenfalls, die wissen das. Und darum machen Sie sich bitte keine Illusionen. Es müssten erst einmal etliche Computer und Vorgesetzte durchdrehen, wenn ich tatsächlich einen Ermittlungsauftrag bekäme.«

»Ich mache mir aber diese Illusion. Und wenn nicht offiziell, dann kriegen Sie den Auftrag privat. Zoltan Zehrak meldet sich garantiert – ich müsste sehr irren.«

»Woher kennen Sie den.«

Sie hält sich die Tasse vor den Mund. Obwohl die leer ist.

»Ach«, sagt sie, »Sie trockengelegter Suffkopp – sehen Sie, das sind nun Sachen, bei denen jetzt wieder ich – meine Gründe habe.« Sie setzt die Tasse ab, ein bisschen zu heftig. »Warten wirs doch einfach ab. Ich bin sicher, Zehrak meldet sich. Und dann stellt der sich auch schon selber vor. Hat gute Manieren. Und hier, bitteschön, in aller Form …« – Sie hat ihre Safaritasche geöffnet, wühlt – »… hier, berüchtigter Herr Langensiepen, sicherheitsgefährdender Trunkenbold, hier sind meine Telefonnummern, dienstlich wie privat, obwohl …« Sie gibt ihm eine Karte, graues Papier.

»Semperstraße? Sie wohnen in Rüttenscheid?«

»… nicht mehr lange.«

»Wie bitte?«

»Auf dem Kärtgen wird sich einiges ändern. Tja. Bei mir läuft momentan eher mehr drunter als drübber. Aber reden wir doch mal von Ihnen, werter Herr: Sie wohnen, hab ich gehört, im Kaufhaus?«

»Nicht im. Auf.«

»Wie bitte?«

»Obendrauf.«

»Is wahr? Aufm Kopstadt? Obenauf? – Kriss die Motten! – Kann ich dich da ma besuchen kommen?«

Diese Offenheit erinnert ihn. Ist ihm fatal bekannt. »Besuchen? «

»Rosa Berchmann wollt schon immer ma die Kopstadts aufn Kopp steigen.«

»Könnte denen gut bekommen.«

Sie belauern sich. Nun ist es die Spitze des kleinsten Fingers, mit dem sie ihre Mundkurven umrundet.

»Und? Wie kommt man da rein?« Sie lässt den Mund. Lächelt.

»Unten am Lagereingang ist eine Klingel, mit meinem Namen.«

»Aha. – Also unten muss man bei dir klingeln. Um in den Kopp zu kommen? Hm. Angestellt?«

»Es gibt einen Vertrag.«

»Als Nachtwächter?«

»Auch das. Jedenfalls für die erste Hälfte der Nacht.«

»Wunderbar. Und in der zweiten Hälfte kann man dich dann besuchen kommen. Und muss unten klingeln.«

»Warum reden Sie – redest du – manchmal Ruhrdeutsch, manchmal nicht?«

»Je nach Späßges. Hab einen Sprung in der Schüssel.« Sie steht auf. »Ich sehe, Herr Langensiepen, Sie haben das richtige Gespür. Für Ihre Aufgabe. Wünsche frohes Schaffen und – bis die Tage! Ab heut nammitach bin ich widder im Geschäft.« Wirft sich den Knautschlack über den Arm, über die Ringe, und schwingt sich fort. Lässt ihn sitzen.

Was jetzt? Erst einmal zahlen. Erst einmal sitzen bleiben. Sortieren.

Ins »Pümpgen« gehen. Wahrscheinlich noch geschlossen.

»Andreas Hofer« hören. – Vordenbäumen anrufen, ihn fragen, ob er weiß, wo, in welchem Stück je gesungen wurde »besser was als nichts«. Das wird er tun. Aber nicht jetzt, Vordi würde sich bedanken, so früh.

Ermitteln, wer Iman Honva war. Wo, wen hätte er zu fragen. Diesen Zehrak? Der käme von allein, sagt sie. Meldeämter, Ausländerämter, Ämter haben heute geschlossen.

»Ämtern«, so nennen sie einen, den sie für bescheuert halten. – Nur die Polizei hat auch heute Betrieb.

Am besten ins Bett zurück. Mit »Andreas Hofer«.

Und wo holt man Informationen über den Kabelfilz? Welches Amt gibt es dafür? Das Ordnungsamt? Die Universität?

Widrig.

Ihm fällt ein, dass die »Börse« im »Haus der Technik« ist. Er steht auf, geht zur Theke, will bezahlen. Das ist erledigt. Wieso hat er nicht mal bemerkt, wie sie bezahlt hat. Wieso hat er ihr nicht nachgeblickt, wieso trägt die selbst im Dienst diese klappernden Ringe, armauf armab. Widrig. Und wieso hält er diese Unverschämte für schön? – Was ist das überhaupt, schön, wer entscheidet das? Sind lange Haare schön? Kurze? Dunkle? Helle?

Er geht nach draußen, um das Gebäude herum, sucht die Aushängetafel, die Liste der Veranstaltungen.

Sind dicke Beine schön, dünne? Junge, alte? Das Haar rot oder blond oder brünett oder verschieden, in Strähnen?

»Sprung in der Schüssel«.

Keine Technikvorträge mehr. Der letzte war vorletzte Woche.

»Neue Kommunikationstechniken II« hieß eine Reihe. Mit Gastreferenten aus Aachen, Hannover, Karlsruhe, Dortmund. Den Namen aus Dortmund notiert sich Langensiepen, dem möchte er schreiben, ums Manuskript bitten. »Neue Kommunikationstechniken«? – Da hat er in den Zeitungen jedesmal weitergeblättert.

Er geht die Kettwiger hinab. Die Hauptstraße, in Richtung Kopstadtplatz und Viehofer. Nach Norden geht’s hier immer hinunter. Süd-Nord-Gefälle. Die Eingänge der Kaufhäuser vergittert. Gefesselt die Fangarme, die Schleusen, die sich sonst zwischen die Fußgänger drängen, hinein in diese »fußläufige Zone«. Werktags halten diese Eingänge Kunden fest, saugen Käufer. Locken sie vor Regale und Theken. Heute, wo die Saugrüssel außer Betrieb sind, geht hier fast niemand.

Bisschen Papier hebt sich im Wind.

Orangefarbene Arbeiter, dunkelhaarig. Die sammeln das auf. Heute, am Sonntag. BLOCKIERT DEN RUHRSCHNELLWEG.

Der Dom. Weg mit den Appellen von gestern. Weniger Arbeitszeit, mehr Frieden. – Ämtern. Frieden. Fußläufig.

Widrig. Mich mangeln die Wörter.

Vom tausendjährigen Münster das tausendjährige Geläut. Die Leute und das Läuten hört er zusammen. Betäubung braucht jeder. Woolworth neben dem Dom. Im Trend. Manpower. Nur noch 4 Tage bis zum Start des Ruhrfernsehens.

Langensiepen braucht das »Pümpgen«. Eben jetzt schließt Kalla es auf. Karlheinz Mönninghoff hat den Morgenblick, den aus Trauer um die vergangene Nacht. Kalla, ich teile deinen Kummer. Nächte bergen Gesänge, versprechen Sanftheit, sahnig wie Milchkaffee.

»Wie immer?«

»Wie immer.«

Langensiepen ist der erste Gast. Jeden Augenblick müsste Walter Kumpmann hier sein, wohnt am Viehofer. Weiß mit Sicherheit vom Mord in dieser Nacht. Oder vom Genickbruch des Betrunkenen oder die Version vom Kabelklau. Walter Kumpmann bringt sonntags Frau und Töchter zum Münster und, während die beten und singen, genehmigt auch er sich sein »Pümpgen«.

Aber Walter fehlt noch. Kalla setzt die Kaffeemaschine unter Dampf. Zischt sich das erste Pils.

»Kalla. Jetzt gib mir endlich mal das Foto von da oben.« Kalla weiß, welches Foto Langensiepen meint. Diesmal findet er keine Ausrede, das Lokal ist leer. Er schiebt seinen Hocker an den Glasschrank, steigt auf, langt über den Schrank und: »Da hasse dein Willen.«

Langensiepen bekommt das Bild, das oben über allem hängt, fast unter der Decke. Auf der Wand ist nun im Gelbbraun ein helles Rechteck. »Dat hing hier immer schon.« Kalla meint, dies »immer schon«, das sei genug Auskunft.

»Vor Neunzehnhundert?«

»Wat weiß ich«, sagt Kalla. »Olle Kamellen.«

Das Bild zeigt eine Wand. An der Wand hängt ein Brett. Ein Brett, eine Tafel, eine Platte – etwas, das aus mehreren Brettern besteht. Zusammen bilden sie offenbar eine Tischplattenhälfte. Auf diese Tischplattenhälfte hat jemand etwas geschrieben, mit Kreide.

Kalla Mönninghoff hat sich mit seinem Bier hinter Langensiepen gestellt. »Wer kürt heut noch Platt. Kein Aas.«

»Lass mal sehn, ob ichs rauskriege«, sagt Langensiepen.

»Ausgerechnet du«, sagt Kalla. Langensiepen liest langsam und laut:

»Süs hadden wi wedder Statt noch Kopp

man sprak boll dütt boll dat

Nu sünd wi awer bowendrop

Wi hätt nu Kopp un Statt.«

Darunter steht: »Franz Dröge, 1821, Zum Pümpgen«.

»Dä«, sagt Kalla, » nu weißtet!«

Langensiepen hat das Bild umgedreht. Auf der Rückseite steht in steiler Schrift, bräunliches Sütterlin auf Gelb: »Diese Zeilen wurden 1870 photographiert, vor dem Umbau der Gastschenke ›Zum Pümpgen‹. Von 1821 bis 1870 hat dieser Spruch an der Wand gehangen als Inschrift des Franz Dröge (1789 – 1852), des gewesenen Fuhrunternehmers. Der Spruch galt der Wahl des Oberbürgermeisters Koppstatt im selben Jahre. Ab diesem Jahr 1821 ist es mit Essen aufwärtsgegangen, insbesondere im Wegebau und beim Stahl. Für die Richtigkeit: Ewald Mönninghoff, 19. Sept. 1923.«

»Na kuck«, sagt Kalla. »Mein eigenen Oppa. Fümmenzwanzich isser abgenippelt.«

»Wie alt ist der geworden?«

»Fümmenachtzig.«

»Also hat der das Fotografieren des Spruchs noch mit eigenen Augen mitgekriegt. Schon als erwachsener Mann. Hat also auch noch den Tisch gesehn, die Bretterplatte. Aber jetzt – was heißt denn das nun – ›süs‹, was ist denn um Gottes willen dieses ›süs‹?«

»Na sisse – süs! süs! – Ausgerechnet du willzet ja rauskriegen! – ›süs‹ – tja: Wat sonz kann dat wohl heißen as ›sonz‹!«

»›Sonst‹? Aha, ›sonst hatten wir weder Kopf noch …‹ – hm – ›Statt‹? – Das meint hier ja wohl nicht ›Stadt‹. Oder?«

»Ah wat ›Stadt‹!«

»Was dann?«

»Hähä. Weiß wiaklich nich, wat dat meint? Du Dösigen, du weißt dat ja wohl!«

»Nee. Weiß ich nicht.«

»Du weiß nich, watten ›Wippstert‹ is?«

»›Wipp …‹ – was is denn das nun wieder.«

»N Wackelschwanz is dat, n Schwanz, der wippt – hähä.«

»Au wei. Heißt ›Statt‹ also ›Schwanz‹?«

»Und ob dat dat heißt. Statt, Stärt – dat is doch allet datselbe.

Wie Steiß!«

»Wie Steißbein …?«

»Jau Kärl!«

»Also der wirkliche Schwanz? – Nicht etwa der, der sonst, heutzutage, fahrlässig Schwanz genannt wird?«

»Jau. Obwohl – garantieren kann ich dat nich …«

»… jedenfalls heißt das also ›Sonst hatten wir weder Kopf noch Schwanz – man sprach bald dies bald das – nun aber sind wir obenauf – wir haben nun Kopf und Schwanz!‹«

»Eemt. Koppstatt! Bravo Ruddoff! Als Belohnung krisse getz auch dein Kaffee!«

»Danke.« Er bekommt die Zwiebelmustertasse, gibt Kalla das gerahmte Foto zurück. »Dieser Spruch – das ist ja geradezu ein frühes Lob auf die Ganzheit …«

»Auf wat?«

»Kopf und Schwanz.« Er trinkt. »In dieser sogenannten Stadt finde ich immerzu Lyrik.«

»Wat findse? Lyrik?«

»Gedichte. Und nicht die schlechtesten. Von Walther von der Vogelweide hab ich …«

»Von wem?«

»… is auch egal. Jedenfalls ein Gedicht auf einen Essener Oberbürgermeister – um 1200!«

»Is do gelogen.«

»Frag Vordi. Der von der Vogelweide wünscht dem Stadtoberhaupt von Essen Martern und Hinrichtungen aller Arten. – Und hier schon wieder auf einen Stadt-Chef. Diesmal Goethezeit.«

»Is aba nich von Goethe. Is von Franz Dröge – Drö-ge –!« Langensiepen überhört die Anspielung, schweigt. Da schweigt auch Kalla. Bis er sagt: »Kannze dir oben an deine Baracke schreiben: ›Nu sünd wi awer bowendrop‹!«

Langensiepen antwortet nicht, trinkt. Fühlt sich nicht obenauf. Draußen schieben die orangefarbenen Arbeiter vorüber. Schauen ins Fenster im Vorbeigehen, sehen nur den einen Gast, einen vor einem Kaffee – da schieben sie weiter. Schließlich sagt Kalla: »Möcht bloß wissen, wat heute mittm Kumpmann los is.«

»Hm. Als ich das alte Gedicht gehört hab, von dem von der Vogelweide, da hat mir der Vordenbäumen gleich noch ein anderes Essener Stück Weltliteratur gezeigt. Ob dus glaubst oder nicht – die erste komplette Bibel auf Deutsch, die kommt von hier. Heliand.«

»Wat is?«

»Heiland! – Kennz doch wohl n Heiland.«

Kalla schluckt. Langensiepen redet. – »Um achthundert. Kloster Werden. Komplette Bibel – wie n Abenteuerroman. Und beinahe schon im Platt von Franz Dröge. Altsächsisch.«

»Glaub dir nix.«

»Frag Vordi.« Langensiepen schaut dorthin, wo nun wieder das Brett hängt, die Bretter mit der Kreideschrift. »In Essen war mal was los. ›Süs‹! Und immer, wenn ich solche Gedichte höre, dann ist wieder was fällig. Kannst mir sagen, was du willst – es ist wieder was im Busch.«

»Hier is immer wat im Büschgen.«

»Heute Nacht haben sie da unten einen umgebracht.«

»Wo?«

»Unten.«

»Wo.«

»Viehofer Platz. Lag im Kabelgraben.«

»Aha? Und du? Sollz dat jetz aufklärn?«

»Wenn die Polizei nichts dagegen hat.«

»Wieso …?«

Langensiepen schweigt. »Seit damals lassen sie mich nicht mehr ran.«

Beide schweigen. Sehen betrübt auf den leeren Kopstadtplatz raus. Kein Kumpmann in Sicht.

»Apropos Kabelgraben«, sagt Kalla, »jetz kommen se auch zu uns, die mit die ganzen Verkabelungen. Hasse noch kein Bescheid vonne Post? Un vom K. U. K.?«

»K. U. K. – Was heißt das eigentlich?«

»Ja siehsse denn noch immer kein fern?«

»Fernkucken ist nix fürn Kopf und auch nix fürn Schwanz – also: Was ist mit diesem K. U. K.?«

»Weiß doch ich nich. Frach n Vordi. Oder n Bramkamp. Heut’ Namittach sind se bestimmt widder hier. – K. U. K.? Hat wat zu tun mit Kabelcomputer – oder so. Deswegen komm ich ja drauf: Kriss jetz auch du n Anschluss. Obdet willz oda nich.«

»Keinen Pfennig zahl ich dafür.«

»Is egal. Anschluss kricht jeder. – Tja – un wennze dann schomma so n Anschlusskasten in deine Wohnung has – eines Tages, da sachsse dir: Jetz könntesse de schönsten Top-Filme ankucken, dolle Originalwestern, soga heimlich Pornos, aus Belgien und Italien, oda Bildung bis zum Bahnhof, alle Dritten sowieso, über Satellit, in Super-Qualletät – und du, Rindvieh, bloß weil de zu geizich bis, siehsse dat jetz allet nich. – Und dann? Tja, dann, eines Tages, rufsse doch de Post an: Kommt her, ihr Gauner, schließt mir den Kasten auf, lass’t jukken!« Kalla trinkt. Einen tiefen Schluck. »So geht dat. Dat is die Psychologie von denen.«

»Tut mir leid – mit mir nicht. Könnten mir sogar noch was draufzahlen.«

»Mann Ruddoff! Wie willze eintlich als Privatschnüffelinstitut klarkommen? Ohne dat ganze Computergedöns? – Machs dich doch lächerlich …«

»Bin ich schon.«

»Du wirss dich erinnern an wat ich dir heut gesacht hab.«

»Danke.«

Langensiepen trinkt seine Tasse leer, schiebt das Zwiebelmuster über den Tisch. »Kalla, ich hab so das Gefühl, als ob bei mir da ›bowendrop‹, in meinem ›Schnüffelinstitut‹, als ob da seit einer Stunde unentwegt das Telefon rattert.«

»Dann würd ich auch dat Tällefon noch abschaffen!«

Langensiepen legt zwei Markstücke auf die Theke, grüßt müde Mönninghoff, den Wirt und Partner; besorgt nickt Kalla zurück. Langensiepen tritt hinaus, biegt um die »Pümpgen«-Ecke, betrachtet den kupfernen Koppstatt, sieht ihn nun neu und nun ganz, öffnet die Tür in den Lagerflur, sein Lastenaufzug wartet auf ihn, nimmt ihn auf, hebt ihn bis Stock VIII. Oben steigt er die Treppe bis zur Metalltür, öffnet, beschreitet die Dachhöhe, nun bin ich aber bowendrop, betritt die Baracke, hört schon in der Tür, wie in der Tat das Telefon lärmt. Er nimmt den Hörer auf. »Hallo?« Jemand legt auf.

Langensiepen setzt sich aufs Bett. Sieht die Tonkassette mit den Zeichen »A.H.«. Sieht die Sonnenlichter, die sich aus Kanne und Tasse in das Gebälk hinaufspiegeln; die zittern auf der Schädellampe.

Er öffnet zwei Fenster; zieht die Karte aus der Leinenjacke, wählt die Semperstraßen-Nummer. Ihre Nummer.

Rufzeichen. Nach fünf Wiederholungen ist eine Männerstimme am Apparat. Der klingt, als hätte er soeben fünfzig Rekruten gehetzt. »Wat is jetz schon wieder.«

»Hier ist jetzt Langensiepen. Ist Frau Bergmann zu sprechen?«

»Frau Bergmann ist hier für niemanden zu sprechen.«

»Es ist dienstlich.«

»Das kenn ich. Ende!« Und hängt ein.

Langensiepen steht auf. Schaut auf das Rathaus, das höchste deutsche. »Süs«, sinniert er. »Wedder Statt noch Kopp«. Federige, widrige Wolken; in großer Höhe über dem Regierungsturm.

Geht zurück zum Telefon, will eine weitere Nummer wählen, die dienstliche auf dieser Bergmann-Karte, da schrillt unter seiner Hand der Apparat. Er nimmt den Hörer – es wird aufgelegt.

Kaum ist das vorbei, kaum will er wieder wählen – da rattert das abermals. Geduldig nimmt er ab. »Hallo.«

»Hier is – wir – Sie ham mir Ihre Nummer gegeem. Ihre Kaate.«

»Schön, dass Sie sich melden, können wir uns irgendwo treffen?

»Nee nee – ich will damit nix zu tun haben – nur eins: Wenn Se wissen wollen, wat dat mit Körfgen gewesen ist, mit der Villa, die da gestanden hat, genau da, wo se getz den Toten … «

» … ja?«

» … ’t gibt da einen inne alten Synagoge, issen seltenen Heiligen, ja? Aba der weiß Bescheid. Gehn Se einfach da rein, zweiten Stock, ganz hinten duich rechts, n klitzekleinet Kabüffken mit ohne Fenster. Wenn Se Glück ham, dann isser da – fragen Se den. Der musset wissen.«

»Und der Name?«

»Kirchberch. Fragen Se den ma nach Körfgen. Der hat dat gesammelt – aba mich lassen Se da besser raus – schüssges.«

»Schüssges«, sagt Langensiepen, aber der hat das nicht mehr gehört. »Schissges« hat der. Kirchberg also. Ehemalige Synagoge, zweiter Stock bis hinten durch rechts. Mit ohne Fenster.

Langensiepen wählt. »Hallo Vordi – gut, dass du da bist.«

»Das finde ich auch. Aber man wundert sich. Immer wieder neu.«

»Jetzt hör mir mal zu, du Wunderwaffe, schon um halb acht musste ich zum Viehofer Platz, n toter Türke. Im Kabelgraben. Eine von meinen ehemaligen Kollegen hatte gemeint, das sei ein Fall für mich.«

»Ach ja? Eine?«

»Eine Rosa Bergmann. Von der Sitte.«

»Das wär ja ein Lichtblick für dich, nach all dem Nachtwächter- und Kaufhauskack.«

»Lichtblick? Ich seh vorerst nur Dunst.«

»Kabelgraben sagst du? Ich hab gehört, am Viehofer wollen sie das alles zusammenschalten. Und dann – find ichs schon doch interessant, dass es eine Frau war, die dir den Auftrag zuspielt …«

»… zuspielen will.«

»Rosa Bergmann? Der Name …«

»Du kennst die?«

»Nur indirekt. Mehrmals haben mir hier Ausländerinnen gesagt, nur mit der könnte man reden. Wenn Probleme wären mit Kindern, mit Jobs, mit Männern, Schwangerschaften, kein Geld, keine Papiere …«

»Und kennst du einen Zoltan Zehrak?«

»Nie gehört.«

»Und was, bitteschön, heißt K. U. K.?«

»Irgendwas in Richtung Kabel und Kommunikationssysteme – Etwa dieses.«

»Wunderbar. Kennst du einen Menschen namens Kirchberg – arbeitet in der alten Synagoge …«

»Hervorragender Mann, arbeitet den Tag über keineswegs in dem Gemäuer, sondern bei ›Betten-Singer‹. Ist n kleiner Angestellter, steht kurz vor der Rente, aber abends, gleich nach Dienstschluss, tappt der rüber an die Schützenbahn und hockt sich in ein winziges Kämmerchen in der ehemaligen Judenkirche, schafft an seinem Archiv. Essener Stadtgeschichte. Wann immer du ältere Zusammenhänge brauchst, vor allem Arbeiterbewegung, Widerstand gegen die Nazis, aber auch gegen die Remilitarisierung und die Überrüstung – so was hat der. Der bekam übrigens jetzt einen Doktor – von der Uni Bremen – nicht Ehrendoktor, sondern den haben sie regelrecht promoviert!«

»Und tagsüber ›Betten-Singer‹?«

»Du sagst es.«

»Wunder über Wunder. Aber noch eins: Wo, bittesehr, wird oder wurde je gesungen: ›Besser was als nichts auf Erden. Hausfrau muss ich nun mal werden.‹ Kaum hab ich das heute früh gehört, fuhr mir diese Rosa dazwischen.«

Vordenbäumen macht eine Pause. »Und die Musik? Wie klingt die – welche Zeit etwa …«

»Hab nur diesen Ausschnitt mitbekommen – ich dachte, der müsste reichen, so ein Text. ›Besser was als nichts‹ – Finde ich unerhört.«

»Klingt wie von heute – aber die Musik?«

»Älter. Achtzehntes, frühes Neunzehntes – sofern ich das in dem kurzen Augenblick …«

»Passt ja kein bisschen, wie? Schon das Wort Hausfrau hab ich in einer Oper nie gehört. Allerdings – die Haltung, dieses Sich-Fügen – da nun mal alles nicht zu ändern ist – ist uralt.

›Musst’ es eben leiden‹ – Heideröslein.«

»Also gibs endlich zu – du weißt es nicht.«

»Nein. Schande über uns. Aber wozu haben wir die Folkwangschule. Die Universität …«

»Okay, ich ermittle.«

»Den Tod des Türken.«

»Beides. Alles.«

»Grüß mir den Herrn Doktor in der Kopfkissenabteilung.«

»Cherioo!«

Als Langensiepen eingehängt hat, fällt ihm auf, dass er zum Stichwort Kopfkissen unbedingt sein neuestes Essener Oberbürgermeistergedicht hätte mitteilen müssen, den Koppstatt-Text. Aber es gibt nun wohl Eiligeres. Er wählt die Nummer der Polizeidirektion, lässt sich verbinden mit den Medizinern.

»Ist Herr Asshoff zu sprechen?«

»Doktor Asshoff hat diesen Sonntag keinen Dienst.«

»Ich habe ihn heute früh Dienst tun sehen.«

»Mit wem spreche ich?«

»Mit Ihrem freien Mitarbeiter Rudolf Langensiepen.«

»Ach so – der frühere Kollege? – Hm, tut mir aber leid, auch Herr Asshoff hat Anspruch auf seinen Sonntag.«

»Sie können mir nicht weismachen, dass er den toten Türken erst morgen obduziert.«

»Warum nicht? Ist das so eilig? Medizinisch, das wissen Sie ja wohl, spricht nichts dagegen, den erst mal auf Eis zu legen.«

»Den Türken.«