
Sara Izzo
Jean Genet und der revolutionäre Diskurs in seinem historischen Kontext
Herausgegeben von Wolfgang Asholt (Osnabrück), Hans Manfred Bock (Kassel), Andreas Gelz (Freiburg), Christian Papilloud (Halle)
Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
Sara Izzo lehrt in der Abteilung für Romanistik der Universität Bonn.
Diese Untersuchung befasst sich mit dem noch wenig erforschten politischen Spätwerk des französischen Autors Jean Genet (1910-1986) aus diskurs- und feldtheoretischer Perspektive. Die Singularität und Ambivalenz seines im Mai ’68 einsetzenden politischen Engagements wird in einem interpersonalen und intertextuellen Vergleich mit den intellektuellen Bezugsgrößen von Jean-Paul Sartre und Michel Foucault einerseits und den gegenkulturellen Positionen von Allen Ginsberg und William Burroughs andererseits herausgearbeitet. Durch die historisch determinierte und diskursspezifische Kontextualisierung der vor dem Hintergrund weltweiter Protestbewegungen verfassten politischen und journalistischen Schriften werden die diskursiven Problemfelder einer gesamten Protestgeneration von ihren Anfängen bis zu ihrem allmählichen Niedergang beleuchtet. Einen Wandel markiert insbesondere die retrospektive literarische Bilanz Un captif amoureux (1986), wie die darin in einem intertextuellen Dialog vollzogenen Umschreibungen und Umdeutungen des politisch-journalistischen Materials aufzeigen.
Jean Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, ohne Seitenangabe.
Manfred Berg: „Pulverfass mit kurzer Lunte“, in: Die Zeit 20, 13. Mai 2015, aufgenommen in: Zeit Online, 27. Mai 2015, http://www.zeit.de/2015/20/rassismus-usa-race-riots-baltimore-ferguson [letztmals aufgerufen am 09. Juli 2016].
Die Unruhen in Ferguson und Baltimore entfesseln sich infolge polizeilicher Übergriffe auf afroamerikanische Jugendliche. In Ferguson wird 2014 ein afroamerikanischer Jugendlicher durch einen Polizisten erschossen, in Baltimore erliegt 2015 ein afroamerikanischer Jugendlicher den bei seiner Verhaftung zugefügten Verletzungen.
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Problematik vor einer neuen Eskalation steht. Wie Bernd Ulrich hervorhebt, handelt es sich um einen anhaltenden „Kampf Schwarz gegen Blau“: Zwischen Januar und Juli 2016 seien 123 Schwarze von Polizisten erschossen worden. Vgl. Bernd Ulrich: „Warum ist da so viel Wut?“, in: Die Zeit 30, 14. Juli 2016, pp. 3–4, hier 4.
Pierre Bourdieu: Ce que parler veut dire. L’économie des échanges linguistiques, Paris: Fayard 1982, p. 165.
Michel Foucault: L’archéologie du savoir, Paris: Gallimard 2011 [1969].
Michel Foucault: L’ordre du discours, leçon inaugurale au Collège de France prononcée le 2 décembre 1970, Paris Gallimard 2010 [1971].
Auf diese spätere Phase der Verflechtung von Diskurs- und Machttheorie wird innerhalb des analytischen Teils in Hinblick auf die Interdependenzbeziehungen zwischen den Zeitgenossen Foucault und Genet rekurriert, so dass an dieser Stelle die auf das analytische Instrumentarium ausgerichtete Begriffsdefinition herangezogen werden soll.
Foucault: L’archéologie du savoir, p. 27–28.
Ibid., p. 110.
Ibid., p. 111.
Ibid., p. 87.
Ibid., p. 88.
Ibid., p. 148.
Ibid., p. 162.
Vgl. ibid., p. 173–174.
Stefan Rieger: „Exkurs: Diskursanalyse“, in: Miltos Pechlivanos / Id. (Hgg.): Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, pp. 164–169, hier 164.
Foucault: L’archéologie du savoir, p. 174.
Ibid.
Ibid., p. 179. Hervorhebung im Original.
Bourdieu: Ce que parler veut dire, p. 165.
Ibid., p. 16.
Pierre Bourdieu: Les règles de l’art. Genèse et structure du champ littéraire, Paris: Seuil 1992, p. 321.
Ibid., p. 321–322. Hervorhebung im Original.
Vgl. Pierre Bourdieu: „Le champ intellectuel: un monde à part“, in: Choses Dites, Paris: Les Éditions de Minuit 1987, pp. 167–177, hier 174–175.
Vgl. Markus Joch / Norbert Christian Wolf: „Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung“, in: Id. (Hgg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis, Tübingen: Max Niemeyer 2005, pp. 1–25, hier 14.
Bourdieu: „Le champ intellectuel“, p. 175.
Vgl. zu diesen Termini: Laura Kajetzke: Wissen im Diskurs. Ein Theorievergleich von Bourdieu und Foucault, mit einem Geleitwort von Dirk Kaesler, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, pp. 66–73. Sie widmet dem „feldbezogenen Konzept des Diskurses“ und dem „akteurbezogenen Konzept des Diskurses“ jeweils ein kurzes Kapitel ihrer theorievergleichenden Abhandlung.
Pierre Bourdieu: „Champ intellectuel et projet créateur“, in: Les Temps modernes 22, 246 (1966), pp. 865–906. Für die deutsche Übersetzung des Terminus „inconscient culturel“: Pierre Bourdieu: „Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld“, in: Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld, Schriften zur Kultursoziologie 4, hg. von Franz Schultheis und Stephan Egger, aus dem Französischen von Michael Tillmann et al., Konstanz: UVK 2011, pp. 7–51, hier 42.
Für die deutsche Übersetzung des Terminus „espace des possibles“: Pierre Bourdieu: „Einführung in eine Soziologie des Kunstwerks“, in: Die Intellektuellen und die Macht, hg. von Irene Dölling, aus dem Französischen von Jürgen Bolder, unter Mitarbeit von Ulrike Nordmann und Margarete Steinrücke, Hamburg: VSA 1991, pp. 101–123, hier 101.
Vgl. Pierre Bourdieu: „Le champ littéraire. Préalables critiques et principes de méthode“, in: Lendemains 36 (1984), pp. 5–21.
Vgl. Pierre Bourdieu: „Pour une science des œuvres“, in: Raisons pratiques: sur la théorie de l’action, Paris: Seuil 1994, pp. 61–97. Eine kürzere Fassung des Vortrags hält Bourdieu 1989 im Französischen Kulturzentrum in Ost-Berlin: Bourdieu: „Einführung in eine Soziologie des Kunstwerks“.
Bourdieu: „Pour une science des œuvres“, p. 61.
Ibid., p. 64.
Ibid., p. 62.
Vgl. Michel Foucault: „Réponse au cercle d’épistémologie“ [1968], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. I: 1954–1969, édition établie par Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 696–731.
Vgl. Foucault: L’archéologie du savoir, p. 55.
Foucault: „Réponse au cercle d’épistémologie“, p. 718.
Ibid. Hervorhebung im Original.
Ibid., p. 719.
Ibid., p. 718.
Foucault: L’archéologie du savoir, p. 55.
Vgl. ibid., pp. 47–58.
Im Französischen spricht Foucault in diesem Kontext von „population d’énoncés“: Ibid., p. 110. Zum deutschen Terminus „Population von Aussagen“: Michel Foucault: Archäologie des Wissens, übersetzt von Ulrich Köppen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1981, p. 116.
Bourdieu: „Le champ intellectuel“, p. 175.
Vgl. Bourdieu: „Pour une science des œuvres“, p. 64.
Foucault: „Réponse au cercle d’épistémologie“, p. 719. Hervorhebung im Original.
Ibid.
Vgl. das Kapitel „L’a priori historique et l’archive“, in: Foucault: L’archéologie du savoir, pp. 173–180.
Ibid., p. 173–174.
Ibid., p. 174. Hervorhebung im Original.
Bourdieu: „Pour une science des œuvres“, p. 63–64.
Vgl. ibid., p. 64.
Ibid., p. 64–65.
Ibid., p. 65.
Ibid., p. 69–70.
Vgl. zu diesen Kritikpunkten an Foucaults Diskursanalyse: Birgit Neumann: „Kulturelles Wissen und Literatur“, in: Marion Gymnich et al. (Hgg.): Kulturelles Wissen und Intertextualität. Theoriekonzeptionen und Fallstudien zur Kontextualisierung von Literatur, Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006, pp. 29–53, v.a. 42–48.
Vgl. Bourdieu: „Champ intellectuel et projet créateur“, pp. 896–905.
Ibid., p. 897. Hervorhebung im Original.
Pierre Bourdieu: „Mais qui a créé les créateurs“, in: Questions de sociologie, Paris: Éditions de Minuit 1980, pp. 207–221, hier 215–216. Hervorhebung im Original.
Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München: Hans Beck 1992, p. 140. Hervorhebung im Original.
Bourdieu: „Mais qui a créé les créateurs“, p. 216.
Bourdieu: „Pour une science des œuvres“, p. 61.
Foucault: L’archéologie du savoir, p. 55.
Vgl. zum Konzept der objektiven Möglichkeit: Thomas R. Flynn: „Foucault as Philosopher of the Historical Event“, in: Marc Rölli (Hrsg.): Ereignis auf Französisch. Von Bergson bis Deleuze, München: Wilhelm Fink 2004, pp. 209–234, hier 215–216.
Foucault: L’archéologie du savoir, p. 177.
Ibid.
Flynn: „Foucault as Philosopher of the Historical Event“, p. 215.
Edmund White: Genet, London: Chatto & Windus 1993, p. 653.
Sylvain Dreyer: „Une blessure encore à vif: la réception du dernier Genet“, in: Méthode! Revue de littératures 19 (2011), pp. 117–123, hier 118.
Vgl. dazu das 12. Kapitel „Das ‚kritische Moment‘: Mai 68 in Frankreich“ in: Ingrid Gilcher-Holtey: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2007, pp. 306–331, hier vor allem 314. Das Kapitel fasst die Thesen einer vorherigen Studie der Autorin zusammen: Ingrid Gilcher-Holtey: „Die Phantasie an die Machte“. Mai 68 in Frankreich, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1995. Darin definiert sie die Mai-Bewegung in Frankreich als soziale Bewegung mit einer gesamtgesellschaftlichen Zielsetzung. Vgl. dazu insbesondere ihr methodisches Kapitel zu „Sozialen Bewegungen als Forschungsstand“, pp. 15–43.
Vgl. Pascal Ory / Jean-François Sirinelli: Les intellectuels en France. De l’affaire Dreyfus à nos jours, Paris: Perrin 2004, pp. 335–352.
Vgl. ibid., p. 339.
Vgl. Jean-Paul Sartre: „L’ami du peuple“ [1970], in: Situations VIII. Autour de 68, Paris: Gallimard 1972, pp. 456–476, hier 467.
Vgl. Michel Delon: „XVIIIe siècle“, in: Jean-Yves Tadié (Hrsg.): La littérature française: dynamique & histoire, t. II, Paris: Gallimard 2007, pp. 9–273, hier 74–76. Vgl. zur Interpretation der Intervention Voltaires in der Affäre Calas als intellektuelles Handlungsmuster: Gilcher-Holtey: Eingreifendes Denken, pp. 15–39.
Véronique Lane: „Beat Generation“, in: Marie-Claude Hubert (Hrsg.): Dictionnaire Jean Genet, Paris: Honoré Champion 2014, pp. 79–81, hier 81.
Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré.
Jean Genet: Un captif amoureux, Paris: Gallimard 2004 [1986].
Vgl. Jean Genet: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens choisis 1970–1983, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 2010.
Jean Genet: La Sentence, suivi de J’étais et je n’étais pas, Paris: Gallimard 2010.
Vgl. Elisabeth Boyer / Jean-Pierre Boyer (Hgg.): Genet, exposition présentée au Musée des Beaux-Arts de Tours du 8 avril au 3 juillet 2006, Tours: Farrago 2006.
Teilweise wurden diese Texte bereits in transkribierter Form in anderen Sammelbänden bzw. Werken aufgenommen. In diesem Fall erfolgt der Hinweis auf die im Ausstellungskatalog katalogisierten Bildquellen sowie auf die transkribierte Fassung.
Vgl. Philippe Artières et al. (Hgg.): Le Groupe d’information sur les prisons. Archives d’une lutte, 1970–1972, Postface de Daniel Defert, Paris: Éditions de l’IMEC 2003. Mein Dank geht an Albert Dichy, der mir diese Publikation mit Jean Genets Texten für den G.I.P. schenkte und mich somit auf die Texte aufmerksam machte.
Der Abdruck der wenigen direkten Zitate erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Albert Dichy, dem ich auch die Konsultation des Manuskriptes zu verdanken habe.
Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré, ohne Seitenangabe.
Vgl. zur Problematik des Engagements, der Rhetorik, der Genealogie, des Gefängnisses und des Todes: Nathalie Fredette: „Genet politique, l’ultime engagement“, in: Études françaises 29, 2 (1993), pp. 83–102; zur Dichotomie zwischen Freundschaft und Feindschaft: Patrice Bougon / Jean-Michel Rabaté: „Genet et la politique: un entretien“, in: Études françaises 31, 3 (1995), pp. 103–110.
Vgl. David H. Walker: „Un captif amoureux: Poetry and Politics“, in: Forum for Modern Language Studies 31, 1 (1995), pp. 312–325.
Vgl. Nathalie Fredette: „Jean Genet: les pouvoirs de l’imposture“, in: Études françaises 31, 3 (1995), pp. 87–101.
Patrice Bougon: „Editor’s Introduction“, in: L’Esprit créateur 35, 1 (1995), pp. 3–4, hier 3.
Vgl. v.a. Patrice Bougon: „The Politics of enmity“, in: Yale French Studies 91 (1997), pp. 141–159; Scott Durham: „The Deaths of Jean Genet“, in: Yale French Studies 91 (1997), pp. 159–184.
Vgl. Barbara Read / Ian Birchill (Hgg.): Flowers and Revolution. A Collection of Writings on Jean Genet, Middlesex: University Press 1997.
Pascale Gaitet: Queens and Revolutionaries. New Readings of Jean Genet, Newark: University of Delaware Press 2003.
Vgl. zur Verbindung von Politik und Theater v.a.: Clare Finburgh et al. (Hgg.): Jean Genet: Performance and Politics, New York: Palgrave Macmillan 2006; Carl Lavery: The politics of Jean Genet’s late theatre: Spaces of revolution, Manchester / New York: University Press 2010.
Vgl. Didier Eribon: Une morale du minoritaire. Variations sur un thème de Jean Genet, Paris: Fayard 2001.
Vgl. Hadrian Laroche: Le dernier Genet. Histoire des hommes infâmes, édition revue et augmentée, Barcelona: Flammarion 2010; Hadrian Laroche: Le dernier Genet. Histoire des hommes infâmes, Paris: Seuil 1997.
Vgl. Gourgouris Stathis: „A lucid drunkness (Genet’s poetics of revolution)“, in: The South Atlantic Quarterly 97, 2 (1998), pp. 413–456.
Vgl. Jérôme Neutres: Genet sur les routes du Sud, Paris: Fayard 2002.
Vgl. Éric Marty: Bref Séjour à Jérusalem, Paris: Gallimard 2003; daraus erschien das zweite Kapitel vorab in Les Temps modernes: Éric Marty: „Jean Genet à Chatila“, in: Les Temps modernes 622 (2003), pp. 2–72.
Vgl. Éric Marty: Jean Genet, post-scriptum, Lagrasse: Verdier 2006, p. 10; Éric Marty: „Jean Genet, tabou“, in: Nicolas Weill (Hrsg.): Que reste-t-il de nos tabous? 15e forum Le Monde Le Mans 24 au 26 octobre 2003, Rennes: Presses universitaires 2004, pp. 105–209.
Arnaud Malgorn: „Le seul bien qu’il avait reçu à sa naissance, le seul héritage qu’il avait pu faire fructifier, son nom, Jean Genet“, in: La Quinzaine littéraire 1031 (2011), pp. 4–5.
Vgl. Agnès Fontvieille-Cordani / Dominique Carlat (Hgg.): Jean Genet et son lecteur. Autour de la réception critique de Journal du voleur et Un captif amoureux, dossier de presse établi et annoté par Hélène Baty-Delalande, Saint-Etienne: Publications de l’Université de Saint-Etienne 2010.
Vgl. Pierre-Marie Héron: „Un captif amoureux et le genre des mémoires“, in: Littérature 159 (2010), pp. 53–63.
Vgl. Melina Balcázar Moreno: Travailler pour les morts. Politiques de la mémoire dans l’œuvre de Jean Genet, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2010.
So repräsentiert beispielsweise die unkommentierte und unter den Leitthemen der Zeit, Transzendenz und Ästhetik angeordnete Anthologie einzelner Textfragmente aus L’Ennemi déclaré und Genets kunstästhetischen Schriften, die Marie-Claude Hubert in einer Art Ausblick ans Ende ihrer Studie zu Genets Ästhetik im Roman- und Dramenwerk stellt, ein erstes implizites Zeugnis dieser Forschungsrichtung. Vgl. Marie-Claude Hubert: „Anthologie“, in: Id.: L’esthétique de Jean Genet, Liège: Sedes 1996, pp. 151–180.
Vgl. Ralph Heyndels (Hrsg.): Les Passions de Jean Genet. Esthétique, poétique et politique du désir, Fasano/Paris: Schena Editore / Alain Baudry 2010. Eine Einzelstudie von Heyndels zu dieser Thematik ist angekündigt.
Vgl. Matthias N. Lorenz / Oliver Lubrich (Hgg.): Jean Genet und Deutschland, Gifkendorf: Merlin 2014.
Bedeutende rezente Sammelwerke, in denen unter anderem wichtige Publikationen zum politischen Engagement von Jean Genet veröffentlicht wurden, sind: Hadrian Laroche (Hrsg.): Pour Genet. Les Rencontres de Fontevraud, (25 et 26 juin 2010), Saint-Nazaire: meet 2011; Marie-Claude Hubert / Michel Bertrand (Hgg.): Jean Genet. Du roman au théâtre, Aix-en-Provence: Presses universitaires 2011; Nathanaël Wadbled (Hrsg.): Métamorphoses de Jean Genet, Dijon: Éditions universitaires 2013.
Vgl. Sylvain Dreyer: Révolutions! Textes et films engagés. Cuba, Vietnam, Palestine, Paris: Armand Colin 2013.
Vgl. zur Terminologie: Ibid., p. 29.
Arthur F. Tang: May 68 and French Literary Production: A Periodization of Modern Revolutionary Writing in the Works of Conrad Detrez, Monique Wittig, and Jean Genet. Online publiziert unter: http://scholarlyrepository.miami.edu/oa_dissertations [letztmals aufgerufen am 18. Juni 2015].
Marie-Claude Hubert (Hrsg.): Dictionnaire Jean Genet, Paris: Honoré Champion 2014.
Vgl. Mairéad Hanrahan: „Le cru et les cuisses: écrire à l’adresse de l’Amérique“, in: Études françaises 51, 1 (2015), pp. 29–42; Alex Lussier: „Jean Genet à Chicago: de la vision du même à l’autre“, in: Études françaises 51, 1 (2015), pp. 15–28.
Gilcher-Holtey: Eingreifendes Denken, p. 9.
Vgl. Bourdieu: Les règles de l’art.
Hubert Wissing: Intellektuelle Grenzgänge. Pierre Bourdieu und Ulrich Beck zwischen Wissenschaft und Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006, p. 15.
Jean-Paul Sartre: „Plaidoyer pour les intellectuels“ [1965/1970], in: Situations VIII. Autour de 68, Paris: Gallimard 1972, pp. 373–455, hier 378. Hervorhebung im Original.
Paul Aron: „Engagement“, in: Id. et al. (Hgg.): Le dictionnaire du Littéraire, Paris: Presses universitaires de France 2002, pp. 177–178, hier 177.
Vgl. Benoît Denis: Littérature et engagement. De Pascal à Sartre, Paris: Seuil 2000, pp. 10–12.
Ibid., p. 20.
Jacques Julliard / Michel Winock: „Introduction“, in: Id. (Hgg.): Dictionnaire des intellectuels français. Les personnes, les lieux, les moments, Paris: Seuil 2009, pp. 11–18, hier 12.
Michel Winock: „Die Intellektuellen in der Geschichte Frankreichs“, in: Frankreich-Jahrbuch 11 (1998), pp. 53–63, hier 53.
Julliard/Winock: „Introduction“, p. 12.
Vgl. Winock: „Die Intellektuellen in der Geschichte Frankreichs“, p. 54.
Andreas Franzmann: „Der Intellektuelle als Protagonist der Öffentlichkeit“, in: Id: Der Intellektuelle als Protagonist der Öffentlichkeit. Krise und Räsonnement in der Affäre Dreyfus, Frankfurt a.M.: Humanities Online 2004, pp. 15–20, hier 16.
Ory/Sirinelli: Les intellectuels en France, p. 336.
Ibid., p. 339.
Ibid., p. 339–340.
Vgl. Gilcher-Holtey: Eingreifendes Denken, p. 309–310.
Ibid., p. 310.
Ibid.
Vgl. ibid., p. 14.
Florence Tamagne: „Genet, Jean“, in: Jacques Julliard / Michel Winock (Hgg.): Dictionnaire des intellectuels français. Les personnes, les lieux, les moments, Paris: Seuil 2009, pp. 631–632, hier 632.
Vgl. Denis: Littérature et engagement, p. 21.
Vgl. Jean Lebouleux: „Genet: non aux idoles, oui à l’homme“, in: Combat, 31. Mai 1968, p. 13.
Vgl. das Manifest des CACR (comité d’agitation culturelle révolutionnaire): „Qu’est-ce que le comité d’agitation culturelle révolutionnaire“, 13. Mai 1968, Notice n° 523, http://www.cme-u.fr/commune68/affich.notice.php?id_notice=523, [letztmals aufgerufen am 09. Juli 2016].
Lebouleux: „Genet: non aux idoles, oui à l’homme“, p. 13.
Vgl. zum Auftritt Sartres an der Sorbonne: Annie Cohen-Solal: Sartre. 1905–1980, Paris: Gallimard 1985, pp. 589–591.
Nicole Duault: „La visite-surprise de Jean Genet à la Sorbonne“, in: France-Soir, 31. Mai 1968, p. 3. Sartre hatte am 20. Mai 1968 im besetzten Amphitheater der Sorbonne eine Ansprache an die Studenten gehalten. Vgl. Michel Contat / Michel Rybalka: Les Écrits de Sartre, chronologie, bibliographie commentée, Paris: Gallimard 1970, pp. 465–466.
Lebouleux: „Genet: non aux idoles, oui à l’homme“, p. 13.
„Lecteurs“, in: Combat, 13. Mai 1968, p. 1.
Vgl. beispielsweise M.E.: „Comment on fabrique un enragé“, in: Combat, 11.–12. Mai 1968, p. 10.
J.A.P.: „Saint-Genet, l’enragé“, in: Combat, 28. Mai 1968, p. 16.
Ibid.
J.A.P.: „A propos de Genet“, in: Combat, 29. Mai 1968, p. 13.
Lebouleux: „Genet: non aux idoles, oui à l’homme“, p. 13.
Ibid.
José Monleón: „La visita de un escritor maldito: San Genet“, in: Triunfo (Madrid), 8. November 1969, pp. 18–23, hier 21. In Auszügen wurde das Interview in französischer Sprache im Programmheft des Théâtre de la Cité Internationale im Dezember 1969 veröffentlicht.
Ibid. Die Anführungszeichen befinden sich im Original.
Vgl. Jean Genet: „Lettre à la société des auteurs“ [1969], in: Elisabeth Boyer / Jean-Pierre Boyer (Hgg.): Genet, exposition présentée au Musée des Beaux-Arts de Tours du 8 avril au 3 juillet 2006, Tours: Farrago 2006, Bild 127–129, hier 127.
Jean Genet: „Lettre à Antoine Bourseiller“ [1969], in: Arnaud Malgorn: Jean Genet. Portrait d’un marginal exemplaire, Paris: Découvertes Gallimard 2002, pp. 116–117, hier 116. Im Folgenden wird der Text dieser transkribierten Version zitiert.
P.: „Saint-Genet, l’enragé“, p. 16.
Christian Charrière: Le printemps des enragés, Paris: Fayard 1968, p. 248.
Ibid.
Genet: „Lettre à Antoine Bourseiller“, p. 116.
Ibid., p. 117.
Ibid.
Roland Barthes: „La mort de l’auteur“ [1968], in: Œuvres complètes, t. III: 1968–1971, nouvelle édition revue, corrigée et présentée par Éric Marty, Paris: Seuil 2002, pp. 40–45.
Vgl. ibid., p. 45: „[L]a naissance du lecteur doit se payer de la mort de l’Auteur.“
Genet: „Lettre à Antoine Bourseiller“, p. 117.
Ibid., p. 116.
Ibid., p. 117.
Vgl. Michel Foucault: „Qu’est-ce qu’un auteur?“ [1969], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. I: 1954–1969, édition établie sous la direction de Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 789–821, hier v.a. 789 und 793.
Vgl. ibid., p. 789–790.
Ibid., p. 796–797.
Vgl. Foucault: L’ordre du discours, pp. 23 sowie 28–30.
Vgl. Foucault: „Qu’est-ce qu’un auteur?“, p. 799–800.
Ibid., p. 812.
Ibid., p. 796.
Vgl. Jean Genet: „Les maîtresses de Lénine“ [1968], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 29–31.
Vgl. insbesondere die Ausführungen zur deformierenden Wirkung des Mythos in „Le mythe, aujourd’hui“ in: Roland Barthes: Mythologies, Paris: Seuil 2010 [1957], p. 202.
Vgl. Jean Genet: „J’ai peur de mon nom“ [1976], Lesung im Rahmen des Atelier Jean Genet durch André Marcon und Daniel Mesguich am 23. November 2010 im Théâtre de l’Odéon, Paris. Unveröffentlichter Text.
Vgl. Dreyer: „Une blessure encore à vif“, p. 118.
Vgl. White: Genet, pp. 307–310.
Vgl. Albert Dichy / Pascal Fouché: Jean Genet, matricule 192.102. Chronique des années 1910–1944, Paris: Gallimard 2010, pp. 421–427. Wie hieraus hervorgeht, drohte Genet zu diesem Zeitpunkt keine lebenslange Gefängnisstrafe mehr, sondern es wurde im Nachgang an eine noch nicht vollständig abgesessene Strafe vom Dezember 1940 ein Prozess neu aufgerollt: „Or il semble qu’une certaine confusion ait alors régné quant à la condamnation qui menaçait Genet. La lettre de Sartre et Cocteau fait peut-être référence aux suites du jugement du 6 novembre 1943 qui auraient pu, en effet, entraîner la peine de la relégation. Mais, en réalité, Genet ne fait à ce moment l’objet de poursuites judiciaires qu’en fonction de la peine de deux ans de prison, prononcée par la cour d’appel de Paris le 27 décembre 1940 et confirmée le 18 mai 1946 (peine dont il ne lui reste plus qu’une dizaine de mois à exécuter).“
Simone de Beauvoir: La cérémonie des adieux suivi de Entretiens avec Jean-Paul Sartre: août-septembre 1974, Paris: Gallimard 1981, p. 348.
White: Genet, p. 315.
Sartre widmete 1947 Genet seine Biographie über Baudelaire und Genet wiederum widmete Sartre und Simone de Beauvoir sein Journal du Voleur. Vgl. zum Dialog über die Homosexualität: White: Genet, pp. 439–444. Genets aufschlussreicher Brief ist erstmals bei White veröffentlicht und in Originalsprache bei Arnaud Malgorn abgedruckt. Vgl. Arnaud Malgorn: Jean Genet. Portrait d’un marginal exemplaire, Paris: Découvertes Gallimard 2002, pp. 108–110. Während Sartre die Freiheit und Verantwortung als Prämisse eines sich selbst durch die eigenen Handlungen bestimmenden Individuums auch auf die Wahl der eigenen Sexualität projiziert, betrachtet Genet die Homosexualität als Ursprung eines lebensverneinden Instinktes.
Vgl. Cohen-Solal: Sartre, pp 325–428.
Jean-Paul Sartre: Saint Genet, comédien et martyr, Paris: Gallimard 2010 [1952].
Vgl. Beauvoir: La cérémonie des adieux, p. 349.
Ibid., p. 350.
Cohen-Solal: Sartre, p. 412.
Ibid.
Die Redaktion des Magazins Playboy wollte Interviews mit zwei bekannten französischen Persönlichkeiten publizieren und entschied sich zunächst für Jean-Paul Sartre und Brigitte Bardot. Letzteres wurde jedoch schließlich durch das Interview mit Genet ersetzt, sodass Sartres und Genets Stellungnahmen symbolisch einander gegenüberstehen. Vgl. dazu Albert Dichys Annotationen zum Interview mit Madelaine Gobeil in: Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré, p. 332.
Jean Genet: „Entretien avec Madelaine Gobeil“ [1964], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 11–27, hier 22.
Vgl. Jean Genet: „Entretien avec Bertrand Poirot-Delpech“ [1982], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 227–241, hier 236.
Genet: „Entretien avec Madelaine Gobeil“, p. 21.
Ibid.
Vgl. zum Dissens der französischen Gauchisten: Michel Winock: „Der arabisch-israelische Konflikt“, in: Id.: Das Jahrhundert der Intellektuellen, aus dem Französischen von Judith Klein, Konstanz: UVK 2003, pp. 707–717.
Edward Said: „On Genet’s Late Works“, in: Grand Street 36 (1990), pp. 26–42, hier 31.
Ibid. Edward Said selbst kritisiert in diesem Zusammenhang Sartres politische Stellungnahme im Nahost-Konflikt sehr missfällig.
White: Genet, p. 316.
Beauvoir: La cérémonie des adieux, p. 350. Auf diesen Aspekt verweist auch White. Vgl. White: Genet, p. 316.
Vgl. Alexandre Romanès: „Genet et le cirque“, Kolloquium Jean Genet politique, une éthique de l’imposture, 24. November 2010 im Théâtre de l’Odéon, Paris. Unveröffentlichter Beitrag. In seiner Biographie interpretiert Sartre das Konzept der Heiligkeit bei Genet als eine Form der Widerständigkeit, da die conditio humana an sich angefochten werde. Vgl. insbesondere das Kapitel „Le couple éternel du criminel et de la sainte“ in: Sartre: Saint Genet, pp. 89–158, hier 104.
Vgl. Aristoteles: Poetik, griechisch/deutsch, übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann, Stuttgart: Reclam 2010, p. 29.
Vgl. Platon: Der Staat (Politeia), übersetzt und herausgegeben von Karl Vretska, Stuttgart: Reclam 2001, pp. 431–467.
Ibid., p. 449.
Jean-Pierre Bertrand: „Poète“, in: Paul Aron et al. (Hgg.): Le dictionnaire du Littéraire, Paris: Presses universitaires de France 2002, pp. 448–450, hier 448.
Ibid.
Jean-Paul Sartre: Qu’est-ce que la littérature?, Paris: Gallimard 2011 [1948].
Vgl. ibid., p. 24.
Ibid., p. 29
Vgl. Jean-Paul Sartre: „L’écrivain et sa langue“ [1965], in: Situations IX, mélanges, Paris: Gallimard 1972, pp. 40–82, hier 58–62.
Denis: Littérature et engagement, p. 30.
Sartre: Qu’est-ce que la littérature?, p. 84–85.
Roland Barthes: „Écrivains et écrivants“ [1960], in: Essais critiques, Paris: Seuil 1964, pp. 147–154.
Vgl. zur Kongruenz von Intellektuellem und Schriftsteller den Abschnitt „L’écrivain est-il un intellectuel“ in: Sartre: „Plaidoyer pour les intellectuels“, pp. 430–455.
Ibid., p. 455. Hervorhebung im Original.
Vgl. ibid., p. 377.
Vgl. ibid., p. 397.
Vgl. ibid., p. 404.
Ibid., p. 374. Hervorhebung im Original.
Ibid., p. 373.
Sartre, „L’ami du peuple“, p. 467.
Ibid.
Vgl. ibid., pp. 456–458.
Vgl. ibid., p. 464.
Ibid.
Vgl. ibid., p. 467.
Philippe Gavi et al.: On a raison de se révolter, Paris: Gallimard 1974, p. 95–96. Vgl. zur Beziehung zwischen Maoisten und Intellektuellen insbesondere Kapitel VI: „Les maos et les intellectuels“ [Dezember 1972], pp. 94–106.
Vgl. ibid.
Ibid., p. 105.
Julliard/Winock: „Introduction“, p. 12.
Vgl. Jean Genet: „Sur deux ou trois livres dont personne n’a jamais parlé“ [1974], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 121–124.
Ibid., p. 122.
Ibid.
Ibid., p. 122–123.
Ibid., p. 123.
Ibid.
Ibid., p. 121.
Ibid., p. 123.
Vgl. Albert Dichys Annotationen zum entsprechenden Text in: Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré, p. 363.
Ibid.
Jean Genet: „Lettre aux intellectuels américains“ [1970], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 43–46. Der Text findet sich hier unter jenem Titel publiziert, den Genet auch in seinem Manuskript vermerkte; er wurde mehrmals unter unterschiedlichen Titeln in den USA publiziert. Vgl. dazu Albert Dichys Annotationen zum Text in: Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré, p. 341–342.
Vgl. Mikkel Bolt Rasmussen: „Yes of course, but … Derrida to Genet on commitment in favour of George Jackson“, in: New Formations: a journal of culture, theory, politics 75, 1 (2012), pp. 140–153. Rasmussen konzentriert sich vor allem auf Derridas Position, der stärker noch als Genet selbst eine kritische Haltung gegenüber jeglicher Form des politischen Engagements vertritt.
Jean Genet: „May Day Speech“ [1970], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 47–54, hier 51.
Ibid., p. 52.
Jean Genet: „Entretien avec Michèle Manceaux“ [1970], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 55–62, hier 59.
Vgl. Marty: Jean Genet, post-scriptum, p. 64–65.
Genet: „May Day Speech“, p. 47.
Zitiert nach: White: Genet, p. 652.
Neutres: Genet sur les routes du Sud, p. 244–245.
Ibid., p. 245.
Vgl. ibid., p. 246.
Voneinander abzugrenzen sind dabei jene Studien, die grundsätzlich zwischen einem Früh- und einem Spätwerk unterscheiden und jene, die darüber hinaus eine spezifische Differenzierung des Spätwerks vornehmen. Dabei ist auch die variable Definition des Politischen zu berücksichtigen. Vgl. in diesem Zusammenhang Urs Urban: Der Raum des Anderen und Andere Räume. Zur Topologie des Werkes von Jean Genet, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, vor allem pp. 105–127, der sich ausgehend von einer Topoanalyse für die Untergliederung in ein Früh- und Spätwerk ausspricht und das Politische „als eine Funktion der räumlichen Ordnung von Kultur“ (p. 225) begreift; im Unterschied dazu differenziert Balcázar Moreno nicht zwischen Früh- und Spätwerk, sondern betont die grundsätzliche politisch-literarische Verschränkung bei Genet: Vgl. Balcázar Moreno: Travailler pour les morts, pp. 29–39; vgl. Laroche: Le dernier Genet, wo der Fokus zwar auf der Untersuchung des politischen Spätwerks im historischen Entstehungskontext der revolutionären Bewegungen liegt, doch wird bei ihm innerhalb der Analyse nicht zwischen den Texten aus L’Ennemi déclaré und Un captif amoureux unterschieden.
Vgl. Neutres: Genet sur les routes du Sud, p. 246.
Ibid., p. 246–247.
Balcázar Moreno: Travailler pour les morts, p. 29.
Dreyer: Révolutions!, p. 27.
Ibid., p. 31.
Dabei soll Genets Konzeption des Vorwortes jedoch keinesfalls als Pastiche verstanden werden, wie etwa bei Marty. Vgl. Marty: Jean Genet, post-scriptum, p. 59–60.
Frantz Fanon: Les damnés de la terre, préface de Jean-Paul Sartre, présentation de Alice Cherki et postface de Mohammed Harbi, Paris: La Découverte 2002 [1961].
Genet: „Sur deux ou trois livres“, p. 122.
Jean Genet: „Introduction à Les frères de Soledad“ [1971], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 63–70.
Jean Genet: „Préface à L’Assassinat de George Jackson“ [1971], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 111–117.
Jean Genet: „Violence et brutalité“ [1977], in: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré. Textes et entretiens, édition établie et annotée par Albert Dichy, Paris: Gallimard 1991, pp. 199–211.
Jacques Derrida: „Hors livre“, in: La Dissémination, Paris: Seuil 1993 [1972], pp. 9–76, hier 18.
Durch den Begriff „liminaire“ wird sowohl die demarkierende Textfunktion in Derridas Sinne, als auch die einleitende Textform im Sinne Genettes beschrieben. Vgl. Derrida: „Hors livre“, p. 24; Gérard Genette: Seuils, Paris: Seuil 1987, p. 175.
Genette: Seuils, p. 275.
Albert Dichy erläutert in seinen Annotationen zum Text, dass die junge Anwältin von George Jackson, Fay Stender, sich auf der Suche nach einem Verleger für die Briefe ihres Mandanten bewusst mit dem Vorschlag an Genet wandte, für dieses Projekt ein Vorwort zu verfassen. Vgl. dazu Dichys entsprechenden Kommentar in: Genet: Œuvres complètes, VI: L’Ennemi déclaré, p. 348.
Derrida: „Hors livre“, p. 26.
Ibid., p. 13. Beispielhaft zeigt sich diese Verankerung in der Aktualität an der Neuauflage der Gefängnisbriefe von 1994, in der Genets ursprüngliches Vorwort nur noch als Appendix aufgeführt wird und die einleitende Positionierung durch einen Text von George Jacksons Sohn besetzt wird, welcher sich an die heutigen Leser richtet. Vgl. George Jackson: Soledad Brother. The Prison Letters of George Jackson, Foreword by Jonathan Jackson Jr., Chicago: Lawrence Hill Books 1994. Auch das Vorwort der Gefängnisbriefe der Roten Armee Fraktion kann exemplarisch für diesen Funktionswandel zitiert werden. So repräsentiert dieser Text als Leitartikel am 2. September 1977 in der französischen Tageszeitung Le Monde eine manifestere Intervention in das politische Zeitgeschehen als in seiner Funktion als Vorwort mit eingeschränktem Wirkungskreis, richtet sich das Vorwort doch insbesondere an die Leser des Hauptwerks.
Jean-Paul Sartre: „Préface à l’édition de 1961“, in: Frantz Fanon: Les damnés de la terre, préface de Jean-Paul Sartre, présentation de Alice Cherki et postface de Mohammed Harbi, Paris: La Découverte 2002 [1961], pp. 17–36, hier 21.
Ibid., p. 22.
Ibid., p. 22–23.
Ibid., p. 31.
Genet: „Introduction à Les frères de Soledad“, p. 64–65.
Genette: Seuils, p. 275.
Genet: „Introduction à Les frères de Soledad“, p. 63.
Ibid., p. 67.
Diese Komponente tritt hingegen in seinem Vorwort zu den Gefängnisbriefen der Roten Armee Fraktion in den Hintergrund, in dem die politischen Leitlinien der terroristischen Gruppierung eine größere Rolle spielen, auch da Genet in diesem Kontext sein eigenes Konzept von Gewalt definieren kann. Wie in Kapitel 2.3.6 aufgezeigt wird, nimmt er dabei erneut implizit Bezug auf Frantz Fanon und Sartres Vorwort.
Genet: „Introduction à Les frères de Soledad“, p. 69.
Ibid.
Ibid., p. 67.
Vgl. Didier Eribon: Michel Foucault, édition revue et enrichie, Barcelona: Champs Biographie 2011, pp. 372–379.
Vgl. Catherine von Bülow / Fazia Ben Ali: La Goutte-d’Or ou le mal des racines, o.O.: Stock 1979.
Vgl. Eribon: Michel Foucault, pp. 377–379.
Vgl. ibid., p. 135.
E-mail an das Archiv der Universität von Uppsala.
Michel Foucault: „De l’archéologie à la dynastique“ [1973], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. II: 1970–1975, édition établie sous la direction de Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 405–416, hier 413.
Ibid., p. 413–414.
Eribon: Michel Foucault, p. 379.
Tahar Ben Jelloun: Jean Genet, menteur sublime, Paris: Gallimard 2010, p. 148–149.
Vgl. Gilcher-Holtey: Eingreifendes Denken, p. 359. Sie widmet ihm darin ein eigenes Kapitel mit dem Titel „Der ‚spezifische Intellektuelle‘“, pp. 359–391.
Daniel Defert / Jacques Danzelot: „Les prisons sur la place publique“, in: Magazine littéraire, hors-série 13 (2008), pp. 75–77, hier 75. Unter dem Titel Les idées de Mai 68 vereint diese Sonderausgabe vormals im Magazine littéraire veröffentlichte Beiträge rund um die Rahmenthematik von Mai ’68. Der zitierte Artikel erschien zum ersten Mal im Heft 112–113 im Mai 1976.
Vgl. zur Eindämmung der ‚Ära Sartre‘: Michel Winock: „Die heiße Phase des Gauchismus – von Jean-Paul Sartre zu Michel Foucault“, in: Id.: Das Jahrhundert der Intellektuellen, aus dem Französischen von Judith Klein, Konstanz: UVK 2003, pp. 729–744.
Michel Foucault: „La fonction politique de l’intellectuel“ [1976], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. III: 1976–1979, édition établie sous la direction de Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 109–114, hier 109.
Ibid., p. 110.
Michel Foucault: „Les intellectuels et le pouvoir“ [1972], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. II: 1970–1975, édition établie sous la direction de Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 306–315, hier 308.
Ibid.
Ibid.
G.I.P.: „Enquête dans 20 prisons, 1“ [1971], in: Philippe Artières et al. (Hgg.): Le Groupe d’information sur les prisons. Archives d’une lutte, 1970–1972, Postface de Daniel Defert, Paris: Éditions de l’IMEC 2003, p. 80.
Ibid.
Vgl. Danielle Rancière / Christine Martineau: „Questionnaire aux détenus“, in: Philippe Artières et al. (Hgg.): Le Groupe d’information sur les prisons. Archives d’une lutte, 1970–1972, Postface de Daniel Defert, Paris: Éditions de l’IMEC 2003, pp. 55–62.
Vgl. dazu Michel Foucault: „L’intellectuel sert à rassembler les idées mais son savoir est partiel par rapport au savoir ouvrier“ [1973], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. II: 1970–1975, édition établie sous la direction de Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 421–423.
Michel Foucault: „Le monde est un grand asile“ [1973], in: Dits et Écrits. 1954–1988, t. II: 1970–1975, édition établie sous la direction de Daniel Defert et François Ewald avec la collaboration de Jacques Lagrange, Paris: Gallimard 1994, pp. 433–434, hier 434.
Philippe Artières et al.: „Retour sur le livre des peines“, in: Id. et al.: Surveiller et Punir de Michel Foucault. Regards critiques 1975–1979, Caen: Presses universitaires-IMEC 2010, pp. 7–35, hier 13.
Daniel Defert: „Quand l’information est une lutte“, in: Philippe Artières et al. (Hgg.): Le Groupe d’information sur les prisons. Archives d’une lutte, 1970–1972, Postface de Daniel Defert, Paris: Éditions de l’IMEC 2003, pp. 69–73.
Ory/Sirinelli: Les intellectuels en France, p. 347.
Die Inhaftierung einzelner Vertreter unterschiedlicher außerparlamentarischer politischer Gruppierungen, insbesondere der Gauche prolétarienne, und ihr Hungerstreik mit dem Ziel, für sich den Status der politischen Gefangenen zu erwirken, führen zu einem medialen Interesse an der Situation in den Gefängnissen. Hier liegt der Ursprung des G.I.P. begründet.
Daniel Defert: „L’émergence d’un nouveau front: les prisons“, in: Philippe Artières et al. (Hgg.): Le Groupe d’information sur les prisons. Archives d’une lutte, 1970–1972, Postface de Daniel Defert, Paris: Éditions de l’IMEC 2003, pp. 315–326, hier 320.
L’écriture carcérale et le discours juridique chez Jean Genet200119