image

Jakob Stein

Flucht in den Tod

oder

Der Staat gegen Dr. Satan

Ein Kriminalroman

image

Jakob Stein

Flucht in den Tod oder Der Staat gegen Dr. Satan

Ein Kriminalroman

© 2017 B3 Verlags und Vertriebs GmbH,

Weitere Titel des B3 Verlages unter www.bedrei.de

Umschlag: Claudia Manns, KUNSTSTÜCK

Printed in Germany

ISBN 978-3-943758-57-3

Dieses Buch ist auch als E-Book unter der

„Gedanken sind Handlungen“

(Friedrich Nietzsche)

Wiederum führte ihn der Teufel mit sich auf einen
sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der
Welt und ihre Herrlichkeit und sprach zu ihm:
Das alles will ich dir geben, so du niederfällst und
mich anbetest.

Matthäus 4, 8-9

Inhalt

6.47 Uhr

6.52 Uhr

6.54 Uhr

7.02 Uhr

7.05 Uhr

7.09 Uhr

7.16 Uhr

7.25 Uhr

7.32 Uhr

7.32 Uhr

7.42 Uhr

7.55 Uhr

8.04 Uhr

8.08 Uhr

8.14 Uhr

8.14 Uhr

8.18 Uhr

8.24 Uhr

8.26 Uhr

8.28 Uhr

8.32 Uhr

8.34 Uhr

8.38 Uhr

8.44 Uhr

6.47 Uhr

Hauptkommissar Martin Schwaner stößt die Luft, die er eben tief durch die Nase eingesogen hat, laut durch seinen Mund wieder aus. Mehrmals schnüffelt er konzentriert. „Farbe“, denkt er, „es riecht eindeutig nach Farbe“. Sein Blick schweift scheinbar ziellos im Raum umher. Im Karree stehen die unbenutzten, blauen Stühle. Die glatten, neuen und noch makellosen Oberflächen glänzen. Sie reflektieren das kalte Licht von der Decke, spiegeln die verzerrten Konturen der Neonröhren und des gegenüberliegenden Fensters.

Die Sitzflächen und Rückenlehnen scheinen so geformt, dass sie sich sofort an jeden Körper schmiegen. In ihrer Blöße rufen sie stumm nach Menschen, die sie gebrauchen sollen, fordern ihren Sinn und Zweck ein und verstärken die Einsamkeit des Kommissars.

Insgesamt zwölf Stühle zählt Schwaner: Drei an dieser Wand, auf dem letzten sitzt er, je drei links und rechts, drei seitlich vom Fenster. Ein Tisch auf dünnen Stahlbeinen steht wie nackt in der Mitte. „Zwölf. Warum zwölf?“, denkt Schwaner. Selbst an anderen Tagen würden nicht so viele Stühle gebraucht werden, vielleicht mal drei oder vier, aber niemals zwölf. Heute genügte ein einziger, denn nur er ist als Zeuge geladen. Niemand sonst wird kommen.

Er ist viel zu früh erschienen. Nicht versehentlich, sondern ganz bewusst, um den später vorm Eingang lauernden Journalisten, Fotografen und Kamerateams zu entgehen. Außerdem möchte er sich auf die anstehende Befragung vorbereiten und konzentrieren. Ihm ist, als könne ihm das nur hier, innerhalb der Mauern des Gerichts, wirklich gelingen. Nur hier vermag er über seine Gedanken und Erinnerungen zu gebieten. Zu Hause und im Büro kam er nie über die Vorstellung hinaus, wie er sich im Blitzlichtgewitter, umringt von Mikrofonen, einen Weg zum Eingang bahnen muss. Meist endeten seine Gedankenspiele immer wieder bei dem Bild, wie er in den Zeugenstand trat und der Vorsitzende das Wort an ihn richtete: „Nun dann, Herr Hauptkommissar, dann erzählen Sie mal.“

„Erzählen Sie mal.“ Das ist leichter gesagt als getan. Wo soll er anfangen? Sobald sich seine Gedanken in eine bestimmte Richtung bewegen, spürt er diesen Druck im Magen, der sein Brustbein entlang nach oben steigt. Sprachlos ist er dann und nicht in der Lage, einen Einstieg zu finden. Kein Wort scheint ihm passend, alles ist belanglos oder falsch. Er sieht sich in der Mitte eines Saales, umringt von tausend fragenden Gesichtern, und die Stille ist entsetzlich. Er ringt, kämpft mit sich, möchte beginnen, doch seine Lippen sind verwachsen.

Er war heute Morgen nicht wie sonst auf sein altes Hollandrad gestiegen, sondern mit der Straßenbahn gefahren. Zwei Stationen vor seinem eigentlichen Ziel stieg er aus, schlug den Kragen des alten Trench coats so weit es ging nach oben, zog die Schirmmütze in die Stirn, beugte die Schultern nach vorne, um seine auffällige Körpergröße zu verringern und stakste, mehr einen alten Kapitän mit Holzbein nachahmend, auf den hell erleuchteten Komplex am Ende der Straße zu.

Es war diesig, kalt und die Nacht noch nicht ganz zwischen den Wohnblöcken links und rechts verschwunden. Schwaner blickte in unverhangene Wohnungen, sah eine Frau im Bademantel, die ihren verschlafenen Kindern das Frühstück bereitete, einen Herrn im Hemd, der im Stehen eine Tasse Kaffee hielt und stumm auf die Straße starrte, nahm mehrere Schatten wahr, die hektisch hin und her liefen. Nicht wenige Fenster waren tiefgrau und undurchdringlich, als hätte sich die Dunkelheit der Nacht vor dem anbrechenden Tag dorthin zurückgezogen.

Der Hauptkommissar humpelte auf dem Bürgersteig dem Platz entgegen, auf dem die Fahrbahn im Kreis um einen in der Mitte platzierten Baum verlief. Die Linde war klein und mickrig und ebenso neu wie das gesamte Viertel ringsum. Ein Panzerwagen der Polizei stand bereit, um bei Gefahr vorzufahren und die Zufahrt zum Platz zwischen zwei massiven Betonblöcken abzusperren. Jetzt, da der Tag noch gar nicht wirklich begonnen hatte, war von der Besatzung niemand zu sehen. Wahrscheinlich dösen die im Inneren vor sich hin, dachte Schwaner, als er auf der anderen Straßenseite vorbeilief.

Übertragungswagen mehrerer Fernsehsender, mit riesigen Satellitenschüsseln auf dem Dach, parkten links im Bogen des Kreisverkehrs auf dem Bürgersteig und der Fahrbahn. Dazwischen auch einige Wohnmobile. Dort war schon Licht zu erkennen, und der Hauptkommissar erinnerte sich an die Livebilder in den Frühnachrichten, in denen ein müde dreinschauender Reporter erste Nichtigkeiten zum anstehenden Prozesstag verkündet hatte.

Das Gebäude, auf das er zuhielt, war ein etwas erhöht stehender, nach vorne fast quadratisch wirkender Bau, aus dem als Eingang nochmals zwei Glasquader hervorsprangen. Über sieben umlaufende Stufen gelangte der Besucher von der Straße zu dem kleinen Eingangsplateau hinauf. Ursprünglich war ein von drei Seiten freier Zugang geplant, doch nach den nachträglichen Umbaumaßnahmen sperrte der Sicherheitszaun, der den gesamten Komplex einschloss, seine Flanken ab. Es schien, als hätte man dem Haus Scheuklappen angelegt.

Tatsächlich warteten schon einige Pressevertreter am Fuße der Treppe, die zu dem Glasvorbau hinaufführte. Leise plaudernd, jeder einen dampfenden Becher in der Hand, standen sie beieinander. Ihr Atem rauchte. Der Hauptkommissar hielt sich rechts, wo etwa in der Mitte des Kreises der Bürgersteig abbog und steuerte einen schmalen Seiteneingang im Zaun an. Zwei Beamte, schwer bewaffnet und in voller Montur, versperrten ihm am Durchgang des Zauns den Weg. Sofort hielt er seinen Ausweis in die Höhe und schlüpfte zwischen ihnen hindurch. Aus den Augenwinkeln sah er, wie einer der wartenden Journalisten seinen Nachbarn anstieß und über das schmale Rasenstück hinweg auf ihn deutete. Zu spät. Noch ehe die beiden das bewachte Seitentor erreichten, wurde die Tür, auf der „Zutritt nur für Personal“ stand, geöffnet. „Herr Schwaner! Herr Hauptkommissar! Warten Sie!“, hörte er noch die Rufe hinter sich. Dann fiel die Stahltür ins Schloss und würgte die Stimmen ab.

6.52 Uhr

Schwaner ist der Stuhl unbequem. Seine Beine sind zu lang, lassen sich weder richtig aufstellen noch ausstrecken. Sein Körper entspricht nicht der Norm, ist zu groß, ragt über die Lehne hinaus. Das gebogene Holz drückt unter seine Schulterblätter. Er wechselt mehrfach die Sitzposition, sodass es aussieht, als wäre er nervös und aufgeregt. Das ist er nicht. Er ist ruhig. Er versucht sich zu konzentrieren und auf die Befragung vorzubereiten. Seit Monaten hat er diesem Tag entgegengefiebert wie einer Erlösung. Er hofft, endlich mit allem abschließen zu können. Die Bilder sollen endgültig verblassen, die Bilder, die in den letzten Tagen, als er versuchte sich vorzubereiten, nur zögerlich in ihm aufleuchteten. Noch einmal muss er sich ihnen stellen.

Er schaut auf die Wand gegenüber. Der Putz ist in weiten Schwüngen aufgetragen. Die weiße Farbe deckt nicht flächig, lässt scheinbar absichtlich verwischte Flecken frei. Automatisch versuchen seine Augen, Konturen darin zu erkennen. Dort eine hässliche Fratze mit dicker Knollnase, daneben könnte eine Katze lauern. Hier etwas, das eine unbestimmte Erinnerung in ihm wachruft. Als Kind sah er manchmal ein Gesicht in der Raufasertapete seines Zimmers. Alles darin ängstigte ihn. Der Mund war schmal und verschlossen und grimmig verzerrt. Die Augen blickten wie tot. Es blieb nie an der gleichen Stelle, wanderte über die Decke, bis es dicht neben ihm auftauchte. Das Schlimmste war, morgens aufzuwachen und als Erstes in dieses Gesicht zu sehen. Und auch jetzt noch ist ihm die Erinnerung daran unangenehm.

Er verscheucht sie und zwingt sich, an etwas anderes zu denken, etwas Neutrales. Rechts an der Wand hängt ein Bild, das ihm einen Stich versetzt. Es ist eine Fotografie, die ein Stück Küste, vielleicht die Bretagne, vielleicht auch Südamerika, zeigt. Das Wasser ist so blau wie der Rahmen des Fotos und die Stühle und heuchelt eine friedliche Sehnsucht vor, die darüber hinwegtäuschen soll, dass täglich Menschen auf diesen Meeren ertrinken, die Ozeane angefüllt sind mit Toten, die in Schwaners Vorstellung dort umherschweben wie Geister. Er hat sie im Traum gesehen. In einem dieser Träume, die ihn seit damals verfolgen. Die Toten schweben umher. Es ist ein schemenhafter Tanz in einer schwerelosen Unendlichkeit. Die zahllosen Körper zeigen alle die gleiche Haltung: die Arme nach vorne, als würden sie daran gezogen, die Beine nach hinten, als schleppten sie diese nach. Langsam drehen und kreisen die Männer, Frauen und Kinder umeinander. Schwaner ist mitten unter ihnen, fällt durch sie hindurch, immer tiefer, schaut nach oben, wo ein letzter Lichtstrahl zwischen den Leibern erlischt.

Wer auch immer dieses Bild dort anbrachte, beabsichtigte damit sicher, eine ruhige und entspannende Atmosphäre in diesem Raum zu schaffen. Auf den Hauptkommissar dagegen wirkt es wie ein Katalysator.

6.54 Uhr

Er fährt zusammen, schüttelt sich. Nein, auch dies wollte er jetzt nicht sehen, das gehört nicht hierher, bringt ihn nicht weiter. Schwaner spürt den Widerstand in seinem Kopf. Er steht auf, umkreist den Tisch und geht zum Fenster, um frische Luft hereinzulassen und den abgestandenen Mief zu vertreiben. Der Nebel davor ist dichter geworden, er kriecht förmlich an die Häuser heran, steigt an ihnen empor und sinkt wieder zurück in die milchige Woge, die die Gebäude umfließt. Schwaner sieht sich selbst im Spiegel der Scheibe, wie er zwischen dem Raum hier drinnen und der dunstigen Welt da draußen als zweidimensionales Wesen verschwimmt.

Er fixiert sein schemenhaftes Abbild im Glas. Eine innere Stimme redet auf ihn ein, die Blockade in seinen Erinnerungen aufzugeben. Der Tag ist da. Die Zeit der Befreiung ist gekommen. „Sie müssen es zulassen!“ Es sind Ratschläge und Empfehlungen seiner Ärztin, die er hört. „Leiten Sie sich selbst dorthin. Geben Sie sich ein Bild, eine Vorstellung, die Ihnen hilft, den Weg zu finden.“ Schwaner konzentriert sich. Die Stimme in ihm wird unmerklich zu seiner eigenen. Bald sieht er sich an einer Höhle stehen, die zu betreten ihn noch immer ängstigt. An den Wänden der Höhle huschen Schatten entlang, flackernd, wie von einem Feuer beleuchtet. Ein anderes Bild drängt sich vor sein inneres Auge. Ein Bild, das er jetzt ebenso wenig sehen möchte wie die Fratze auf seiner Tapete oder das Meer der Toten. Ein Bild, das er zulassen muss und das ihn um mehr als ein Jahr zurückversetzt, an jenen Morgen, mit dem alles anfing. Es war der erste wirkliche Herbsttag. Der Himmel und die ganze Welt unter ihm war grau und trist geworden. Der Sommer zuvor hatte lange nicht weichen wollen und bescherte warme, strahlende Tage bis weit in den Oktober hinein, an denen das Laub an den Zweigen golden glänzte. Mit dem Monatswechsel setzte der Regen ein und dauerte fast eine Woche. Er spülte alle Farben aus den Bäumen und Sträuchern, und glommen die herabgefallenen Blätter am Boden noch etwas nach, waren sie spätestens am nächsten Tag endgültig erloschen.

Die Luft lag milchig und schwer über allem. Die Häuser, Straßen und vereinzelte Passanten waren wie in Watte gehüllt. Beim Atmen strömte eine feuchte Kühle die Kehle hinab und benetzte den Gaumen mit dem Geschmack nach fallendem Laub und trächtiger Erde. Auch jetzt, in diesem Augenblick, glaubt Schwaner diesen Geschmack im Mund zu haben.

Der Nebel hing zwischen den Bäumen wie ein alter, weißer Samt, an einigen Stellen dick und dicht, an anderen dünn und durchsichtig. Die Stämme kamen aus dem Dunst in Reih und Glied auf ihn zumarschiert. Das Unterholz, die wild wuchernden Sträucher und Föhren, hatten sich den Nebel umgelegt wie einen Schleier. Bei jeder Berührung glitten Wassertropfen wie Tränen die Blätter hinab.

Vielleicht empfindet es Schwaner auch nur heute so, als sei er schon damals in Trauer gegangen, hätte schon damals diesen schweren dunklen Brocken in sich getragen, der seitdem nicht mehr aus seiner Brust weichen wollte. Er ging zwischen den schweigenden Bäumen hindurch, auch die Kollegen standen stumm und starr, keiner sagte ein Wort, sie sandten ihm im Vorübergehen nur den Blick derer zu, die schon wissen, was ihn erwartet.

Im Nachhinein glaubt er, es sei totenstill gewesen. Einzig seine Schritte und sein Atmen waren zu hören. Seine Schritte wie meterweit entfernt, sein Atmen wie unter einer Maske. In Wirklichkeit kreischten unaufhörlich Flugzeuge im Landeanflug über die Baumkronen hinweg, tief und dennoch unsichtbar. Das Dröhnen der Triebwerke wurde durch den Nebel verstärkt und schlug einem jedes Wort in den Mund zurück. Also besser nichts sagen. Keiner sagte etwas. Die Welt – zumindest dieses kleine Stück Erde – war wie in einer Schneekugel gefangen.

Die Kollegen der Kriminaltechnik, die in ihren weißen Overalls im Dunst verschwammen, hockten über der Erde und gruben mit Handschaufeln und anderen kleinen, spitzen Geräten die Knochen von Kindern aus. Die Szene hätte einem Bild von Hieronymus Bosch oder einem Film von Stanley Kubrick entstammen können. Die bis auf den Gesichtskreis eingehüllten Frauen und Männer schienen aus dem Nebel geborene Wesen zu sein, mit Elben verwandt und einzig zu dem Zwecke an diesem Ort erschienen, um die weißen, ihnen farbgleichen menschlichen Überreste aus dem Boden zu schürfen. Womöglich sind es seelenlose Automaten, die kalt und programmiert, im stillen Eifer, Rippe um Rippe freilegen, dachte Schwaner bei sich.

Eine dieser Nebelgestalten erhob sich vor dem Hauptkommissar. Sie war groß, fast so groß wie er selbst. Der Rücken war breit und auf den Schultern zeichnete sich unter der Kapuze ein dicker Haarkranz ab, was den Kopf wie aufgeklebt erscheinen ließ. Stumm wandte sich die Gestalt um, und ein verzweifelter Blick aus den Augen Günther Messners, dem Leiter der KTU, traf das hilflose Gesicht des Kommissars.

Die Welt war auf den Kopf gestellt. Die, die leben, spielen, graben sollten, lagen tot in der modrigen Erde. Die, deren Zeit schon zur Neige ging, stiegen lebend über ihre Gräber. Ein Schuh, nicht viel größer als Schwaners Zeigefinger, stand senkrecht empor. Die Sohle stach strahlend weiß aus der feuchtschwarzen Erde heraus, das Profil auf den Innenseiten, an den Fußballen, total abgewetzt.

Die Zeit wurde eine andere, wurde geräumig. Es war nicht mehr die Gegenwart, dieser schmale Grat zwischen dem, was kommen sollte und im nächsten Moment schon verflossen war. Fast unendlich dehnte sie sich aus, schien keinen Anfang, kein Gestern und kein Ende, kein Morgen zu haben. Selbst die nächste Sekunde stand in weiter Ferne und kam nur zögerlich näher. Die Zeit wurde anders bemessen. Sie hatte ihren immer gleichen Takt der Sekunden, die zu Minuten werden, verloren. War dies nicht ohnehin eine Erfindung des Menschen? Wer wusste schon, wie die Zeit wirklich verging? Auch die Stille schien eine andere zu sein als zuvor.

Und plötzlich, als wäre dem Hauptkommissar etwas längst Vergessenes wieder eingefallen, war der nächste Augenblick da und mit ihm die furchtbare Gewissheit, alles ist wirklich und jetzt. Die Realität stand erbarmungslos wie ein Berg, wie eine unüberwindliche Steilwand, senkrecht emporragend und glatt und abweisend und so gewaltig vor ihm, dass er in die Knie ging und mit einem leichten Stöhnen sein Haupt beugte.

7.02 Uhr

Schwaner wird aus seinen Erinnerungen gerissen, sieht wieder sein verschwommenes Abbild in der Scheibe, dahinter die scharfen Konturen einer möglichen Wirklichkeit. Er wendet sich ab. Der herbstliche Geschmack nach modrigem Laub weicht dem Geruch nach Farbe. Das helle Licht der Neonröhren löscht die Bilder von eben aus.

Auf dem Tisch, dessen strahlendes Weiß fast blendet, liegen einige in blauen Karton eingeschlagene Zeitschriften wie ein Fächer übereinander. „Lesezirkel“ entziffert Schwaner die auf dem Kopf stehende Überschrift auf dem Einband. Obwohl sonst alles an ein Wartezimmer einer Arztpraxis erinnert, sind keine aktuellen Zeitungen oder Nachrichtenmagazine vorhanden. Die Gazetten auf dem Tisch sind wohl als seicht genug befunden worden, um die Zeugen, die hier bis zu ihrem Aufruf ausharren müssen, nicht zu beeinflussen. Das war natürlich ein Witz. Seit Monaten strotzten die Schlagzeilen von angeblichen Neuigkeiten zu dem anstehenden Prozess. Kein Abend verging, an dem nicht in irgendeiner Talkrunde oder Sondersendung über die Ereignisse berichtet, diskutiert und gemutmaßt wurde. Fachleute und angebliche Spezialisten kamen täglich im Radio zu Wort und antworteten auf die scheinbar immer gleichen Fragen. Niemand konnte sich dem entziehen, ob Zeuge, Richter oder Angeklagter.

Der Ansturm der Medien – auch aus dem Ausland gab es Hunderte von Anfragen – und das allgemeine öffentliche Interesse führten schließlich zur Verlegung des Prozesses in dieses neue Bürgerhaus in diesem neuen Stadtteil. Kein Sitzungssaal in den Justizgebäuden wäre auch nur annähernd groß genug gewesen, hätte im Mindesten die technischen Voraussetzungen erfüllt und das geforderte Maß an Sicherheit garantiert, wie dieses soeben fertiggestellte Stadtteilzentrum, das kurzerhand zweckfremd okkupiert und in Eile für dieses bedeutende Ereignis umgebaut worden war.

„Haus der Gerechtigkeit“, so stand es auf einem Banner, das Mitglieder einer Bürgerbewegung am ersten Tag in die Höhe hielten. Die mit dicken, schwarzen Pinselstrichen bemalte Papierrolle wurde von Dutzenden Kameras gefilmt. Am Abend dominierte es als beherrschendes Motiv und Aufmacher die Nachrichtensendungen. Tags darauf wurde im Stadtrat in einer Sondersitzung über den historischen Hintergrund des Transparents heftig und ausgiebig diskutiert. Schließlich befand eine parteiübergreifende Mehrheit, das Spruchband sei ein „Zeichen der Solidarität mit den Opfern und den Angehörigen“. So kam das eher schmucklose Gebäude aus Glas, Stahl und Beton zu seinem Namen. Die von Hand beschriebene Tapetenrolle wurde zwei Tage später im Foyer unter entsprechender Medienbeobachtung befestigt. Die junge Frau, die das Papier bemalt hatte, eilte von Mikrofon zu Mikrofon.

Ein Unbekannter, wahrscheinlich jemand vom nächtlichen Wachpersonal, kritzelte kurz darauf „Gutmenschentempel“ auf den unteren Rand und trat dadurch eine neuerliche Kontroverse los. Nach langem Hin und Her entschloss man sich, auch diesen Begriff stehen zu lassen und nicht zu übermalen, was ihn, so die Argumentation, keineswegs ausgelöscht, sondern umso mehr betont hätte. Eine schleunigst angebrachte Plexiglasplatte sollte das Spruchband vor weiteren Beschädigungen schützen. Auch rund um das Gebäude mussten zusätzliche Kameras angebracht werden. An den Fassaden kam es zu Schmierereien mit Hakenkreuzen, Deutschland-den-Deutschen-Sprüchen und 88-Symbolen. Einzig eine Gruppe Jugendlicher wurde dabei gefasst, die „Refugees welcome“ aufsprühen wollten. Sie kamen nur bis „Refugees wel“, was wiederum unerkannt andere in „Refugees farewell“ abwandelten. Auch an den Häuserzeilen in der Nachbarschaft nahm der Vandalismus mit meist rechten Parolen deutlich zu.

Zum Gerichtssaal wurde der zentrale und größte Raum des Hauses umfunktioniert. In ihm war allerdings bereits die Bühne, ursprünglich gedacht für Veranstaltungen aller Art, fest installiert. Aus Platzgründen musste schließlich die Richterbank dort oben aufgebaut werden, wodurch diese etwa einen Meter über dem Geschehen thronte. Der dahinter stets verschlossene Vorhang und die gezielte, an der Decke installierte Beleuchtung gaben dem ganzen Spektakel den Anschein eines Theaterstücks oder Schauprozesses, ein Umstand, der im Vorfeld für viel Wirbel sorgte und den heute, parallel zu der laufenden Verhandlung, gerade rechte Gruppierungen ausschlachteten. Sie bezeichneten den gesamten Prozess als Farce, eine von außen gesteuerte Inszenierung, leugneten schlichtweg alle zugrunde liegenden Tatsachen und beschuldigten neben fremden Mächten in erster Linie die „Lügenpresse“, für diese „Volksverdummung“ verantwortlich zu sein.

Schwaner verfolgte die Berichterstattung bis zum heutigen Tag sehr genau. Seine Vernehmung, die auf zwei Tage angesetzt war, galt als der eigentliche, lang ersehnte Beginn des Prozesses gegen „Dr. Satan“, wie ein Boulevardblatt am Morgen titelte. „Heute erste Aussage gegen Dr. Satan“ stand in Großbuchstaben auf der ersten Seite und prangte dem Hauptkommissar am frühen Morgen an allen Verkaufsständen entgegen – es war auch ein kleines Bild von ihm unten rechts zu sehen.

Das seit etlichen Wochen andauernde und beschämende Spiel aus Befangenheitsanträgen, Zuständigkeitsfragen, möglichen Abtrennungen und ärztlichen Gutachten war beendet. Der zunächst berufene Richter Schorn war im Zuge dieser Vorgänge zurückgetreten. Ein vor Jahren erschienener Artikel, der längst in den Tiefen juristischer Fachpublikationen verschollen war, wurde von der Nebenklage wieder ausgegraben. In dem Beitrag ging es um die Rolle der Justiz im Dritten Reich. Das Resümee darin, dass die Richter sich im Großen und Ganzen an damals bestehendes Recht gehalten hätten und damit allesamt unschuldig waren – der Aufsatz fiel zeitlich eng mit Schorns Bewerbung um das nächsthöhere Amt zusammen –, sorgte für Empörung und Aufregung. Der öffentliche Druck wurde so groß, dass er schließlich sein Amt niederlegte. Ihm folgte Richter Hofmeyer, der seitdem das Verfahren leitete und als politisch neutral galt.

Die Verlesung der Anklage durch Staatsanwalt Vogel dauerte nochmals drei Tage und war seit gestern Vormittag abgeschlossen. Die Befragung der Angeklagten war ohne Ergebnis geblieben und, da alle zur Sache schwiegen, abgebrochen worden. Alle plädierten auf nicht schuldig. Nun folgten die Zeugenvernehmungen, und der erste Zeuge der Anklage war Hauptkommissar Martin Schwaner.

Eine seriöse Tageszeitung hatte in ihrer heutigen Ausgabe die Rolle des leitenden Frankfurter Hauptkommissars und des 11. Kommissariats nochmals betont. Sie war auch lang und breit auf die Umstände eingegangen, warum damals die Ermittlungen in diesem Fall in Frankfurt verblieben und nicht an die Kriminalämter von Bund oder Land abgegeben worden waren. Dies war ein Punkt, auf den sicherlich der als äußerst bissig verschriene Verteidiger Steinacker mit Härte einschlagen würde, hatte er doch bereits im Vorfeld angekündigt, dass er die gesamten Ermittlungen für fragwürdig, ja sogar illegal ansah. „Der Prozess wird schon in den ersten Tagen platzen“, so seine Prophezeiung.

Martin Schwaner mochte sich gar nicht das bürokratische Gezerre und Wegschieben von damals ins Gedächtnis rufen. Er würde früh genug dazu befragt werden und Stellung nehmen müssen. Mit Oberstaatsanwalt Kügler war er diesen für einen Normalsterblichen undurchsichtigen und nebensächlichen Komplex bis ins kleinste Detail durchgegangen – tatsächlich lag darin mit die größte Gefahr, dass die Klage abgewiesen werden konnte. Heute fühlte er sich dazu gut präpariert.

7.05 Uhr

Schwaner nimmt die oberste der Zeitschriften in die Hand, lehnt sich mit dem Rücken gegen das kalte Fenster und blättert die Seiten von hinten nach vorne durch. Gelegentlich stoppt er, um sich ein Bild genauer anzusehen oder den Text unter einer fetten Überschrift anzulesen. Es geht in allen Artikeln um Prominente, Reiche, Adlige und irgendwelche Stars und deren Ehe-, Gewichts-, Geld- oder Beziehungsprobleme. Heimliche Fotos aus den Privaträumen, entlarvende Informationen von Freunden oder ehemaligen Geliebten, Klatsch und Tratsch von Insidern, die geheimsten Geheimnisse werden hier exklusiv enthüllt. Oftmals stehen die dem Hauptkommissar vollkommen fremden Personen vor einer Menschenmenge und werden von zahllosen Kameras fokussiert. Es scheint ihnen das Normalste der Welt zu sein, so im Rampenlicht zu stehen.

Nichts hatte damals, nach der ersten Meldung, es seien im Stadtwald die Überreste einer oder mehrerer Personen gefunden worden, auf das spätere Ausmaß hingedeutet. Gemeinsam mit Beck, seinem Assistenten, war er hinausgefahren, suchend über die verschiedenen Schneisen gekreuzt, bis sie endlich zu einem komplett abgesperrten Waldstück gekommen waren. Eine Menge Fahrzeuge standen seitlich geparkt und erregten großes Aufsehen. Eine Traube von Fahrradfahrern, Spaziergängern und Joggern versperrte den Weg. Sie alle filmten das Eintreffen der Kommissare und reckten ihre Hände samt Handys nach oben, um die beiden Polizisten auf ihrem Weg hinter dem weiß-roten Band zu verfolgen und alles aufzunehmen. Sie mussten gute fünfzig Meter in den Wald hineingehen.

Der Hund eines Spaziergängers war im Unterholz verschwunden und nach langem Rufen mit dem Armknochen eines Kindes im Maul wieder zu seinem Herrchen zurückgekommen. Der Besitzer hatte sofort die Polizei informiert, ohne selbst nach der Leiche zu suchen. „Keine zehn Pferde hätten mich da rein gekriegt“, gab er, immer noch unter Schock, zu Protokoll.