Inhalt
1... Einleitung
2... Begriffsbestimmung
2.1 Die Novelle
2.2 Der Bürgerliche Realismus
3... Hans und Heinz Kirch
3.1 Hauptfiguren
3.2 Erzähltheorie
3.3 Aufbau
3.4 Dingsymbol und unerhörte Begebenheit
3.5 Interpretationsansätze
4... Hans und Heinz Kirch für Schülerinnen und Schüler
4.1 Verortung der Novelle im Hessischen Lehrplan
4.2 Mögliche Einbindung in den Deutschunterricht
5... Resümee
Quellen
In dieser Hausarbeit wende ich mich der Novelle Hans und Heinz Kirch von Theodor Storm zu.
Beginnen werde ich mit einer kurzen Begriffsdefinition der beiden Begrifflichkeiten Novelle und Realismus. Über die Bedeutung der Novelle im Realismus komme ich zum Hauptteil, der sich um die Novelle Hans und Heinz Kirch dreht.
Nach einer kurzen Vorstellung der beiden Protagonisten versuche ich den Aufbau der Novelle darzulegen. Desweiteren werde ich mit Hilfe ausgewählter Fachliteratur versuchen die Fragen zu beantworten, wie die Novelle aufgebaut ist, was hierin das Dingsymbol ist und wie verschiedene Stellen interpretiert werden können.
Anschließend komme ich zu einem didaktischen Teil. Unter Einbeziehung des Hessischen Lehrplans möchte ich begründen, in welcher Jahrgangsstufe Hans und Heinz Kirch im Deutschunterricht verwendet werden kann.
Anhand eines von mir gewählten Beispiels möchte ich eine mögliche Verwendung von Hans und Heinz Kirch im Deutschunterricht anführen. Hierbei interessieren mich die Fragen, wie die Schülerinnen und Schüler einen guten Zugang zu der Novelle finden, den Inhalt besser verstehen und wie sie zum Lesen motiviert werden können.
Abschließen möchte ich diese Arbeit mit einem kurzen Resümee. Ich fasse die Ergebnisse kurz zusammen und nehme Stellung dazu. Ebenso werde ich einige Aspekte nennen, die einer weiteren Betrachtung bedürften, im Rahmen dieser Hausarbeit jedoch leider keinen Platz mehr fanden.