Anmerkungen
1 Richard Gaillardez, Is the Pope a Catholic?, in: The Tablet (London), 7. 10. 2017, 4-5.
2 Walter Kardinal Kasper, Papst Franziskus. Revolution der Zärtlichkeit und Liebe. Stuttgart 2015, 41.
3 DIE ZEIT, 6. 5. 2016.
4 Zit. nach: ‹https://landesbischof.bayern-evangelisch.de/upload/sermon/ELKB_Landesbischof_Predigt_St._ Michael_München_2017-07-16.pdf›.
5 Grigorios Larentzakis, Ökumenische und kirchliche Anliegen an den neuen Papst aus orthodoxer Sicht, in: Gerda Schaffelhofer (Hrsg.), Tu es Petrus, 108-125, 124.
6 Zit. nach: »Einen Schleier trage ich nie«, in: DIE ZEIT, 1. 6. 2017, 50.
7 Zit. nach: ‹www.horstkoehler.de/wp-content/uploads/2016/11/Laudatio-auf-S.H.-Papst-Franziskus-HorstKöhler-2016.pdf›.
8 Christian Geyer, Ein gewisser frischer Ton. Punktlandung: Ist Franziskus der Luther von 2017?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. 10. 2016, 11.
9 Jens-Martin Kruse, »Lasst uns tilgen die parteiischen Namen und uns Christen heißen«. Martin Luther heute begegnen in ökumenischer Perspektive, in: Stimmen der Zeit 234 (2016) 291-305, 299.
10 Ebd. 298.
11 Matthias Drobinski, Gehe in Unfrieden, online abrufbar unter: ‹www.sueddeutsche.de/panorama/katholische-kirche-gehe-in-unfrieden-1.3570052›.
12 Walter Kardinal Kasper, Papst Franziskus, 16 f.
13 Vgl. Gerda Schaffelhofer (Hrsg.), Du bist Petrus. Anforderungen und Erwartungen an den neuen Papst. Graz 2013.
14 Vgl. dies. (Hrsg.), Gebete für Papst Franziskus. Graz 2014.
15 Ein Jahr im Amt. Mit Ferruccio Bortoli (Corriere della Sera, Mailand), 5. März 2014, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 77-89, 81.
16 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 47.
17 Vgl. ‹www.la-croix.com/Religion/Actualite/Cardinal-Gerhard-Ludwig-Mueller-La-mission-du-pape-est-d-unifier-le-monde-2015-03-29-1296678›: »Le pape François est aussi plus pastoral, et la Congrégation pour la doctrine de la foi a une mission de structuration théologique d’un pontificat.«
18 Original in: ‹www.osservatoreromano.va/it/news/abitudine-non-e-fedelta›; deutsche Übersetzung: Christoph Söding.
19 Wer bin ich, ihn zu verurteilen? Pressekonferenz auf dem Rückflug aus Brasilien, 28. Juli 2013, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 19-41, 20.
20 Die Interviews mit Papst Franziskus, 80.
21 Jürgen Erbacher, Papst Franziskus 27.
22 Ebd. 28.
23 Ebd. 31.
24 Austen Ivereigh, The Great Reformer, 357: »Not much longer than the Gettysburg address – 363 words in Spanish, compared to Lincoln’s 271 in English – and comparable in its simplicity and lyrical quality, his remarks reminded his listeners what they were there for, and, in a larger sense, who they were. (…) In the fog of endless interventions that week theorizing and analyzing, Bergoglio’s call to action rang out clear and strong, like the summons of a monastery bell across a field.«
25 Paul Vallely, Papst Franziskus, 169.
26 »Glaubensbekenntnis«, in: Süddeutsche Zeitung, 17./18. 12. 2016, 49.
27 Jürgen Erbacher, Papst Franziskus, 150.
28 Ebd. 156.
29 Ich folge hier der Übersetzung von Michael Sievernich (Pater Jorge Mario Bergoglio – Papst Franciscus, in: zur debatte 4/2013, 7-10, 10).
30 Ebd.
31 Michael Sievernich, Eine dienende Kirche im urbanen Raum, in: Jorge Mario Bergoglio SJ / Papst Franziskus, Die wahre Macht ist der Dienst, 9-32, 19 f.
32 Jorge Mario Bergoglio, »Dann stieg er auf den Berg und rief die zu sich, die er ausgewählt hatte, und sie kamen zu ihm«, in: Jorge Mario Bergoglio SJ / Papst Franziskus, Die wahre Macht ist der Dienst, 65-76, 74.
33 Werben um die Sympathie Mexikos. Mit Velentina Alazarki (Televisa, Mexiko), 12. März 2015, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 210-244, 224.
34 Vgl. Austen Ivereigh, The Great Reformer, 350 f.
35 Vgl. Hubert Wolf, Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl. München 2017.
36 J. Oscar Beozzo, Das äußere Klima, in: Giuseppe Alberigo / Klaus Wittstadt (Hrsg.), Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Bd. 1, 403-456, 433.
37 Giuseppe Alberigo, Die Ankündigung des Konzils. Von der Sicherheit des Sich-Verschanzens zur Faszination des Suchens, in: ebd. 1-60, 2.
38 Ebd. 10.
39 Vgl. Jan Grootaers, Zwischen den Sitzungsperioden. Die »Zweite Vorbereitung« des Konzils und ihre Gegner, in: Alberigo / Wittstadt, Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Bd. 2, 421-617, 608.
40 Eduard Schick, Ein Jahrhundertereignis. Rückschau auf das Zweite Vatikanische Konzil nach dreißig Jahren, in: Stimmen der Zeit 213 (1985) 795-807, 805.
41 Vgl. Gertrud Widmann, in: dies. (Hrsg.): Die Bilder der Bibel von Sieger Köder. Erschließende und meditative Texte. Ostfildern 31997, 200 f.
42 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 49.
43 Walter Kardinal Kasper, Papst Franziskus, 18.
44 Vgl. Nello Scavo, Bergoglios Liste, 163-210.
45 Ebd. 12.
46 Ebd. 141.
47 Ebd. 160.
48 Zit. nach: ‹www.schattenblick.de/info pool/religion/christen/rcfr0027.html›.
49 Christiane Florin, Kapitalisten sind immer die anderen, in: Christ & Welt, 4. 4. 2013, 1.
50 Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 29.
51 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 57.
52 Am 22. April 1541 legten Ignatius von Loyola und fünf seiner ersten Gefährten (Jean Codure, Diego Laínez, Alfonso Salmeron, Claude Jay und Paschase Broët) in der Liebfrauenkapelle von San Paolo fuori le mura in Rom ihre feierlichen Gelübde ab.
53 John W. O’Malley, Die ersten Jesuiten, 331.
54 Ebd. 318.
55 Ignacio Tellechea, Ignatius von Loyola, 315.
56 Ludwig Koch, Bischöfe, in: ders. (Hrsg.): Jesuiten-Lexikon. Die Gesellschaft Jesu einst und jetzt. Paderborn 1934, Sp. 213-215, 214. – Papst Marcellus II. starb bereits nach drei Wochen im Amt am 1. Mai 1555. – Der Ausdruck »Pflanzschule« bzw. »Pflanzstätte für Bischöfe und Kardinäle« findet sich in einem Brief von Juan de Polanco SJ, dem Sekretär des Ignatius, den dieser in dessen Auftrag an Francisco de Borja SJ am 1. Juni 1552 schrieb; vgl. Ignatius von Loyola, Briefe und Unterweisungen, 406–408 (Nr. 2620).
57 Karl Rahner, Rede des Ignatius von Loyola an einen Jesuiten von heute, 312.
58 Vgl. dazu Andreas R. Batlogg, Der unerhörte Kardinal, in: Stimmen der Zeit 230 (2012) 793-794.
59 John W. O’Malley, The Jesuits, 112: »Upon his election the members of the Society were so utterly surprised by the choice as was everybody else and perhaps more so. They in no way anticipated that one of their own number might be chosen. (…) Nonetheless, having a Jesuit as pope, an eventuality that through centuries seemed almost unthinkable, might somehow open a new page in the history of the Society of Jesus.«
60 Daniel Deckers, Franziskus, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. 3. 2013, 10.
61 Rudolf Mitlöhner, Der Ignatius von Assisi, in: Die Furche (Wien), 15. 3. 2013, 1.
62 Hans Zollner, Erster Jesuit als Papst, in: Münchner Kirchenzeitung, 24. 3. 2013, 6.
63 Leonardo Boff, Franziskus aus Rom und Franz von Assisi, 111.
64 Daniel Deckers, Franziskus, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17. 3. 2013, 10.
65 Johannes Röser, Petrus Franziskus, in: Christ in der Gegenwart 65 (2013) 127 f., 128.
66 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 31.
67 Ebd. 32.
68 Ebd.
69 Ebd. 33.
70 Ebd. 36.
71 Ebd. 41.
72 Paul Vallely, Papst Franziskus, 50 f.
73 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 41 f.
74 Vgl. Austen Ivereigh, The Great Reformer, 220 f.
75 Vgl. Paul Vallely, Papst Franziskus, 116.
76 Andreas Englisch, Franziskus, 213.
77 Zit. nach: Austen Ivereigh, The Great Reformer, 219.
78 Diese Charakterisierung deckt sich mit der von Marie Duhamel (Pope Francis, 86): Der Kardinal sei ein Bonvivant gewesen und das glatte Gegenteil des Jesuiten, den er zum Weihbischof machte: »Impulsive, passionate, sarcastic, and uncompromising, be had a live of good food and wine.«
79 Austen Ivereigh, The Great Reformer, 219.
80 Vgl. ebd. 221.
81 Vgl. den in mehreren Sprachen, aber nicht auf Deutsch, auf der Website des Vatikans abrufbaren Brief: ‹http://w2.vatican.va/content/francesco/it/letters/2013/documents/papa-francesco_20130316_lettera-preposito-generale-gesuiti.html›.
82 Vgl. Acta Romana Societatis Iesu 25 (2013) 749-751 (wo dieses Statement auf Englisch, Spanisch und Französisch veröffentlicht ist): »(the election) which opens for the Church a path full of hope«.
83 Vgl. ebd. 752-757.
84 Vgl. ebd. 771-776.
85 Hans Waldenfels, Sein Name ist Franziskus, 14.
86 Auf dem Flug von Colombo (Sri Lanka) nach Manila (15. Januar 2015) ging Papst Franziskus auf diese Art von Heiligsprechung ein. Peter Faber, »ein Glaubensbote für Europa«, kam dabei eigens zur Erwähnung. – Vgl. auch Stefan von Kempis (Hrsg.), Drei Päpste und ihre Lieblingsheiligen, 187 f.: »Sein ›Trick‹ war die sogenannte ›äquipollente‹ Heiligsprechung, die sein Vorgänger Benedikt im Fall der heiligen Hildegard von Bingen (…) aus dem vatikanischen Werkzeugkasten hervorgezogen hatte, nachdem sie jahrhundertelang darin geschlummert hatte.«
87 Seit 1963 gibt es eine deutsche Übersetzung von Peter Henrici SJ, die 1989 neu aufgelegt wurde: Peter Faber, Memoriale. Das geistliche Tagebuch des ersten Jesuiten in Deutschland. Nach den Manuskripten übersetzt u. eingeleitet von Peter Henrici (Christliche Meister 38). Trier 21989.
88 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 40.
89 Ebd. 39.
90 Michael Sievernich, Peter Faber (Pierre Favre): Memoriale, in: ders. (Hrsg.), Papst Franziskus. Texte, die ihn prägten, 95.
91 Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 46.
92 Vgl. Acta Romana Societatis Iesu 25 (2013) 826-841.
93 Daniel Deckers, Papst Franziskus, 16.
94 Das Wappen ist auch im Amtsblatt des Vatikan, in den »Acta Apostolicae Sedis« erklärt; vgl. AAS 105 (2013) 372-373.
95 Vgl. ‹https://pro-heraldica.de/Blog/das-papstwappen-von-papst-franziskus/›.
96 Papst Franziskus, Mein Leben, 54.
97 Ebd. – Der Papst kommt darauf auch in der Bulle »Misericordia vultus« (Nr. 8) von 2015 zu sprechen.
98 Papst Franziskus, Mein Leben, 49 f. – Die Begebenheit ist von Weihbischof Bergoglio, von Kardinal Bergoglio und von Papst Franziskus unterschiedlich erzählt worden. Im Interview mit Andrea Tornielli vom Juli 2015 (Der Name Gottes ist Barmherzigkeit, 31 f.) nennt Papst Franziskus den Beichtvater namentlich: Carlos Duarte Ibarra aus Corrientes. Sein Sterben nach einer Leukämieerkrankung im Jahr darauf ließ ihn in Tränen ausbrechen. Daniel Deckers (Papst Franziskus, 67-69) macht darauf aufmerksam, dass diese Begebenheit 1990 von Bergoglio in seine Internatszeit in Ramos Mejía verlegt wurde, als er dreizehn oder vierzehn Jahre alt war; vgl. auch Esther-Marie Merz / Mathilde Schwabeneder, Franziskus, 41-43, wo irrtümlich das Jahr 1954 genannt ist.
99 Romano Guardini, Berichte über mein Leben, 20.
100 Walter Kardinal Kasper, Papst Franziskus, 45.
101 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 69.
102 Ebd. 56.
103 Vgl. Austen Ivereigh, The Great Reformer, 359 f.
104 Vgl. ebd. 360.
105 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 70.
106 Ders., Das Evangelium von der Familie, 7.
107 Das deutsche Original der auf Italienisch gehaltenen Rede ist abgedruckt in: Johannes XXIII., Ansprache zur Eröffnung des Konzils am 11. Oktober 1962, in: Peter Hünermann / Bernd Jochen Hilberath (Hrsg.), Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Bd. 5. Freiburg 2006, 482-490; lat. Allocutio Gaudet Mater Ecclesia, in: AAS 54 (1962) 786-796.
108 Erwin Kräutler, Habt Mut!, 16.
109 Ebd. 22.
110 Rainer Bucher, Zuerst die Barmherzigkeit, 114.
111 Zit. nach: ‹www.kathnews.de/ papstinterview-konzil-zur-haelfteumgesetzt›.
112 Vgl. ‹www.bistum-erfurt.de/presse_ archiv/elisabethjahr_2007/›.
113 Online abrufbar unter: ‹www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/caritas/links-dateien/scheckkarten-zur-barmherzigkeit›.
114 Zit. nach: ‹http://de.radiovaticana.va/news/2016/10/24/papst_franziskus_bei_den_jesuiten_seid _%E2%80%9 Efrei_und_gehorsam%E2%80%9C/1267409›.
115 Vgl. George Augustin (Hrsg.), Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung. Freiburg 2016.
116 Vgl. Kurt Appel / Jakob Helmut Deibl (Hrsg.), Barmherzigkeit und zärtliche Liebe. Das theologische Programm von Papst Franziskus. Freiburg 2016.
117 Walter Kardinal Kasper, Papst Franziskus, 47.
118 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 13.
119 Zitiert nach: Stefan Silber, Die Revolution der Barmherzigkeit, 348.
120 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 15.
121 Ebd. 19.
122 Walter Kardinal Kasper, Papst Franziskus, 49.
123 Münchner Merkur, 8. / 9. 10. 2016, 2.
124 Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens, 19 f.
125 Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens, 22.
126 Papst Franziskus, Der Name Gottes ist Barmherzigkeit, 25 f.
127 Ebd. 26.
128 Ebd. 48.
129 Ebd. 102.
130 Ebd. 48.
131 Vgl. Laura Díaz / Raoul Löbbert, Der warmherzige Hirte (Sie liest / Er liest), in: Christ & Welt 21.1.2016, 2.
132 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 18.
133 Ders., Barmherzigkeit im Kirchenrecht, in: Stimmen der Zeit 234 (2015) 230-238, 235.
134 Ebd. 234.
135 Die deutsche Fassung ist online abrufbar unter: ‹https://www.erzbistumberlin.de/fileadmin/user_mount/PDF-Dateien/Amtsblaetter/Amtsblatt_ 201702_AnlageMotuProprio.pdf›.
136 Vgl. AAS 108 (2016) 1071-1074; ‹http://w2.vatican.va/content/francesco/es/letters/2016/documents/papa-francesco _20160905_regione-pastorale-buenos-aires.html›.
137 Vgl. etwa Paul Weß, Ist kirchliche Lehre korrigierbar?, in: Die Furche, 16. 11. 2017, 14.
138 Vgl. Wilhelm Rees, »Visionen sollten geltendes Recht werden«. Gespräch mit Otto Friedrich, in: Die Furche, 30. 11. 2017, 4-5.
139 Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit im Kirchenrecht, 234.
140 Jan-Heiner Tück, Barmherzigkeit, 185.
141 Ebd. 186.
142 Rainer Bucher, Zuerst die Barmherzigkeit, 114.
143 Ebd.
144 Zitiert nach: Jan-Heiner Tück, Barmherzigkeit, 185.
145 Ebd. 187.
146 Walter Kardinal Kasper, Das Feuer des Evangeliums, 17.
147 Ebd. 20.
148 Ebd. 25.
149 Walter Kardinal Kasper, Barmherzigkeit. Grundbegriff des Evangeliums – Schlüssel christlichen Lebens, 19.
150 Ebd. 22.
151 Papst Franziskus, Vorwort, in: Daniel Pittet, Pater, ich vergebe euch, 7-9, 8.
152 Ebd.
153 Papst Franziskus, Der Name Gottes ist Barmherzigkeit, 72.
154 Matthias Drobinski, Zweifel zugelassen, in: Süddeutsche Zeitung, 20. 10. 2015, 4.
155 Guido Horst, (Kommentar:) Es braucht einen Pontifex, in: Die Tagespost, 4. 1. 2018, 1.
156 »Gott denkt größer«. Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx, in: Herder Korrespondenz 72 (2018) 17-21, 21.
157 Ebd.
158 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 54.
159 Ebd. 54 f.
160 Vgl. dazu Eberhard von Gemmingen, Enyzklika auf zwei Beinen (2013).
161 Vgl. Walter Kardinal Kasper, Das Evangelium von der Familie, 78-85 (Stellungnahme), 86-92 (Nachwort: Was können wir tun?); vgl. auch ders., Nochmals: Zulassung von Wiederverheirateten, Geschiedenen zu den Sakramenten? Ein dorniges und komplexes Problem, in: Stimmen der Zeit 232 (2015) 435-445; dazu: Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 114-117.
162 Vgl. dazu Hermann Häring, Keine Christen zweiter Klasse! Wiederverheiratete Geschiedene – ein theologischer Zwischenruf! Freiburg 2014.
163 Vgl. Andreas R. Batlogg, Zwischen den Synoden, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 217-218.
164 Vgl. Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 42-46; EG 119.
165 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 44.
166 Christoph Kardinal Schönborn, Ansprache anlässlich des Festaktes »50 Jahre Bischofssynode« (17. Oktober 2015), in: ders. (Hg.), Berufung und Sendung der Familie, 66-79, 78.
167 »Gott denkt größer«. Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx, 19.
168 Ebd.
169 Der Vortrag ist online zugänglich unter: ‹www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2017/2017-163a-Festakt-150-Jahre-Bischofskonferenz-in-Fulda-Vortrag-Prof.-Pottmeyer.pdf›.
170 Vgl. Diego Fares, Il profumo del pastore. Il vescovo nella visione de Papa Francesco. Prefazione di Antonio Spadaro. Milano 2015; vgl. dazu dessen kurzen, aus der »Civiltà Cattolica« übernommenen Artikel »Hirten, nicht Herrscher. Papst Franziskus über die Gestalt des Bischofs«, in: Stimmen der Zeit 233 (2015) 507-522.
171 Relatio der deutschen Sprachgruppe zum ersten Teil des Instrumentum laboris (9. Oktober 2015), in: Christoph Kardinal Schönborn (Hrsg.), Berufung und Sendung der Familie, 80-83, 83.
172 Relatio der deutschen Sprachgruppe zum dritten Teil des Instrumentum laboris (20. Oktober 2015), in: ebd. 88-95, 88.
173 Vgl. ‹www.pro-pope-francis.com/›.
174 Peter Frey, in: My Pope needs me! Fünf Prominente bekennen, warum sie Papst Franziskus gerade jetzt unterstützen, in: Christ & Welt, 9. 11. 2017, 5.
175 Zit. nach: ‹www.europe-infos.eu/europeinfos/de/archiv/ausgabe163/article/5938.html›.
176 Zit. nach: Annette Schavan, Einführung, in: dies. (Hrsg.), Päpste vor Parlamenten, 11-31, 21.
177 Zit. nach: Kathrin Zeilmann, Der Papst gegen den Ostblock, in: Focus, 16. 10. 2008.
178 Zit. nach: Schavan, Päpste vor Parlamenten, 115-125, 123.
179 Schavan, Einführung, in: ebd. 23.
180 Zit. nach: »Einen Schleier trage ich nie«, in: Die Zeit, 1. 6. 2017, 50.
181 Online abrufbar unter: ‹www. katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kongress-im-vatikan-ringt-um-zukunft-europas›.
182 Online abrufbar unter: ‹www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_ downloads/presse_2017/2017-182a-COMECE-Kongress-Rom-Statement-Kard._Marx.pdf›.
183 Paul M. Zulehner widersprach damit der zuvor geäußerten Position von »Furche«-Chefredakteur Rudolf Mitlöhner in der Wiener Wochenzeitung »Die Furche« und übernahm den Text in seinem Blog: ‹https://zulehner.wordpress.com/2016/07/29/besinnt-sich-europa-fragen-an-chefredakteur-rudolf-mitloehner-von-die-furche/›.
184 Vgl. ‹www.zdrk.de›.
185 Arne Perras, Mehret euch weniger, in: Süddeutsche Zeitung, 21. 1. 2015, 4.
186 Thomas Kirchner, Papst befürwortet Geburtenkontrolle, in: Süddeutsche Zeitung, 21. 1. 2015, 1.
187 Gasbarri war 34 Jahre lang (Mit-)Organisator päpstlicher Auslandsreisen und ging nach der Mexiko-Reise (Februar 2016) in den Ruhestand; vgl. zur Person: Ulrich Nersinger, Der Reisemarschall des Papstes – »Ein knochenharter Job«, in: Die Tagespost, 19. 9. 2017, 10.
188 Vgl. Christiane Florin, Die Klaps-Causa, in: Christ & Welt, 12. 2. 2015, 1.
189 Matthias Drobinski, Faust, Karnickel, Klaps, in: Süddeutsche Zeitung, 7. / 8. 2. 2015, 4.
190 Vgl. Stefan Orth, Rustikal. Papst Franziskus erntet mit seinen flapsigen Bemerkungen Proteste, in: Herder Korrespondenz 69 (2015) 113.
191 Online abrufbar unter: ‹www.sueddeutsche.de/panorama/papst-zum-schlagen-von-kindern-heiliger-vater-das-ging-daneben-1.2340551›.
192 Online abrufbar unter: ‹http://w2.vatican.va/content/francesco/de/homilies/2017/documents/papa-francesco_20170422_omelia-nuovi-martiri.html›.
193 Online abrufbar unter: ‹www.welt.de/debatte/kommentare/article164010190/Der-Papst-sollte-seinen-KZ-Vergleichzuruecknehmen.html›.
194 Zit. nach: ‹http://blog.radiovatikan.de/konzentrationslager/›.
195 Zit. nach: Antonio Spadaro, Die Spuren eines Hirten. Ein Gespräch mit Papst Franziskus, in: Franziskus, Im Angesicht des Herrn, 7-31, 10.
196 Ebd. 11.
197 Ebd. 17.
198 Ebd. 23.
199 Ebd. 23 f.
200 Ebd. 38.
201 Ebd. 39.
202 Ebd.
203 Giuseppe Romano, Anmerkung des italienischen Übersetzers, in: Franziskus, Im Angesicht des Herrn, 70-78, 71.
204 Ebd.
205 Online abrufbar unter: ‹http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/5207697/Die-neue-Flapsigkeit-im-Vatikan-und-in-der-Hofburg›.
206 Andrea Riccardi, Franziskus. Papst der Überraschungen, 40.
207 Ebd. 33.
208 Paul M. Zulehner, »Ich träume von einer Kirche als Mutter und Hirtin«, 7.
209 Otto Friedrich, Impertinenz der Papstkritik, in: Die Furche, 16. 11. 2017, 1.
210 Ebd.
211 Ebd.
212 Matthias Drobinski, Des Papstes heiliger Zorn, in: Süddeutsche Zeitung, 29. 12. 2017, 2.
213 Ebd.
214 Vgl. Claudio Rendina, Pasquino, statua parlante. Quattro secoli di pasquinate. Roma 41996.
215 »Wo bleibt deine Barmherzigkeit?« (4. 2. 2017); online abrufbar unter: ‹http://blog.radiovatikan.de/wo-bleibt-deine-barmherzigkeit/›.
216 Zitiert nach: ‹www.kath.ch/newsd/kardinal-ultrakatholiken-urheber-kritischer-papstplakate/›.
217 Online abrufbar unter: ‹www.tagesschau.de/ausland/vatikan-159.html›.
218 Ebd.
219 Guido Horst, Der Ton wird giftiger, in: Die Tagespost, 9. 12. 2017, 5.
220 Bernd Hagenkord, Unruhe stiften, in: Herder Korrespondenz spezial, April 2015, 4-7. 7.
221 Zit. nach: »Einen Schleier trage ich nie«, in: Die Zeit, 1. 6. 2017, 50.
222 Online abrufbar unter: ‹www.deutschlandfunk.de/reformen-von-papst-franziskus-er-entlaesst-leute-die-nicht.694.de.html?dram:article_id=381083›.
223 Vgl. ‹www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/regel-fuer-den-papstbesuch-jammern-verboten›.
224 Gerhard Kardinal Müller, Der Papst. Sendung und Auftrag. Freiburg 2017, 100.
225 Vgl. ebd. 101-105.
226 Rudolf Neumaier, Der Papst kommt auch vor. Glaubenspräfekt geißelt wieder einmal den Zeitgeist, in: Süddeutsche Zeitung, 15. 5. 2017, 12.
227 Matthias Drobinski, Des Papstes heiliger Zorn (vgl. Anm. 212).
228 Antonio Spadaro, Das Interview mit Papst Franziskus, 54.
229 Vgl. ‹http://blog.radiovatikan.de/schlagwort/claudio-aquaviva/›.
230 Vgl. Claudius Aquaviva, Anweisungen zur Behandlung von Krankheiten der Seele. Hrsg. v. Thomas Neulinger (Geistliche Texte 22). München 2002.
231 Zit. nach: ‹www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-01/parolin--kurienreform-ist-ein-gutes-stueck-vorangekommen.html›.
232 Vgl. ‹www.vaticannews.va/de/welt/news/2018-01/amoris-laetitia--kasachische-bischofsgruppe-widerspricht-papst.html›.
233 Online abrufbar unter: ‹www.katholisch.at/aktuelles/2016/04/08/amoris-laetitia›.
234 Christoph Kardinal Schönborn, Präsentation, in: Papst Franziskus, Amoris laetitia – Freude der Liebe. Nachsynodales Schreiben Amoris Laetitia über die Liebe in der Familie. Freiburg 2016, 19-30, 19 f.; online zugänglich unter: ‹www.erzdioezese-wien.at/expose-kardinal-schoenborn-amoris-laetitia›.
235 Ebd. 11-18, 14; online zugänglich unter: ‹www.dbk.de/presse/details/?suchbegriff=amoris&presseid=3092&cHash=7a94511e4f07b1a155c4d8eca45 ee178›.
236 Vgl. Michael Sievernich, Die Bischofssynode zur Familie, in: Stimmen der Zeit 234 (2016) 87-97.
237 Ausführlichst mit »Familiaris consortio« (1981), außerdem mit Bezugnahmen auf »Dives in misericordia« (1980), »Christifideles laici« (1988), »Mulieris dignitatem« (1988) »Redemptoris missio« (1990), »Evangelium vitae« (1995) und »Vita consecrata« (1996).
238 Christoph Kardinal Schönborn, Präsentation, 20 f.
239 Ebd. 21.
240 Ebd. 23.
241 Online abrufbar unter: ‹www.domradio.de/themen/papst-franziskus/2016-04-13/dogmatiker-hoping-ueber-amoris-laetitia›.
242 Vgl. deren Website: ‹http://www.correctiofilialis.org/de/›.
243 Interview in: Christ & Welt, 11. 1. 2018, 2-3, 3.
244 Jan-Heiner Tück, Der Papst ist kein Häretiker, in: Neue Zürcher Zeitung, 18. 11. 2017; online abrufbar unter: ‹www.nzz.ch/feuilleton/papst-franziskus-ist-kein-haeretiker-ld.1329013›.
245 Ebd.
246 Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 131.
247 »Gott denkt größer«. Ein Gespräch mit dem DBK-Vorsitzenden Kardinal Reinhard Marx, 21.
248 Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 101.
249 Vgl. Eberhard Schockenhoff, Traditionsbruch oder notwendige Weiterbildung? Zwei Lesarten des Nachsynodalen Schreibens »Amoris Laetitia«, in: Stimmen der Zeit 235 (2017) 147-158.
250 Eberhard Schockenhoff, Die Unauflöslichkeit der Ehe und die zivilen Zweitehen von Getauften, in: Stimmen der Zeit 234 (2016) 99-114, 100.
251 »In der Liebe selber entscheiden«. Kardinal Walter Kasper war der Frontmann des Papstes im Streit um die Ehe- und Sexualmoral. Ein Gespräch über das Reformpapier »Amoris laetitia« und warum Franziskus auf die Freiheit setzt, in: DIE ZEIT, 16. 4. 2016, 56.
252 Hubert Wolf, Radikal barmherzig, in: Süddeutsche Zeitung, 11. 4. 2016, 13.
253 Thomas Assheuer, Alte Pracht, sportiver Stil (15. 9. 2011); online abrufbar unter: ‹www.zeit.de/2011/38/Interview-Richter/komplettansicht›.
254 Ebd.
255 Hubert Wolf, Konklave, 170.
256 Stephan U. Neumann, Vom Reform-Papst zum Konzils-Papst?, in: Christ in der Gegenwart 65 (2013) 491-492, 491.
257 Ebd.
258 Programmatisches vor dem ersten Weihnachtsfest. Mit Andrea Tornielli (La Stampa, Turin), 10. Dezember 2013, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 64-76, 74.
259 Werben um die Sympathie Mexikos, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 210-244, 232.
260 Programmatisches vor dem ersten Weihnachtsfest, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 74.
261 Einblicke in die vatikanische Diplomatie. Mit Henrique Cymerman (La Vanguardia, Barcelona), 13. Juni 2014, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 108-115, 114.
262 Ein Ungläubiger im Vatikan. Mit Eugenio Scalfari (La Repubblica, Rom), 1. Oktober 2013, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 42-63, 47 f.
263 Ebd. 48.
264 Stephan U. Neumann, Vom Reform-Papst zum Konzils-Papst?, 492.
265 Vgl. Ein Ungläubiger im Vatikan, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 42-43.
266 Stephan U. Neumann, Vom Reform-Papst zum Konzils-Papst?, 492
267 Online abrufbar unter: ‹http://w2.vatican.va/content/francesco/it/audiences /2014/documents/papa-francesco_ 20140820_udienza-generale.html›: »Vi ringrazio anche per le preghiere e per le condoglianze per quello che è accaduto nella mia famiglia. Anche il Papa ha una famiglia. Noi eravamo cinque fratelli; ho sedici nipoti e uno questi nipoti ha avuto un incidente stradale: è morta la moglie, i due figli piccoli di due anni uno e di pochi mesi l’altro, e lui in questo momento è in stato critico. Vi ringrazio tanto, tanto delle condoglianze e della preghiera.«
268 Barbara Stühlmeyer, Wo Wissenschaft und Theologie sich treffen, in: Die Tagespost, 30. 12. 2017, 6 (Rezension zu: Gerhard Haszprunar: »Neue Antworten auf Hiob«).
269 Mitte Januar 2018 wurde Jens-Martin Kruse, der nach zehn Jahren in Rom neuer Hauptpastor von St. Petri in Hamburg wird, mit seiner Frau und seinen drei Kindern vom Papst zum Abschied in Privataudienz empfangen.
270 Zit. nach: ‹www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-01/evangelischer-pfarrer--papst-eine-art-oekumenischer-primas.html›.
271 Online abrufbar unter: ‹http://de.radiovaticana.va/storico/2013/03/29/vatikansprecher_erste_pontifikatswochen_sind_lernphase_f%C3%BCr_alle/ted-678053›.
272 Zit. nach: Jürgen Erbacher, Ein radikaler Papst, 74.
273 Vgl. Daniel Deckers, Papst Franziskus, 40 f.
274 Jürgen Erbacher, Ein radikaler Papst, 43.
275 Vgl. ‹www.jlnarvaja.com.ar/›.
276 Jürgen Erbacher, Ein radikaler Papst, 95.
277 Nach einer stürmischen Familiensynode. Mit Elisabetta Piqué (La Nación, Buenos Aires), 7. Dezember 2014, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 180-199, 185.
278 Jürgen Erbacher, Ein radikaler Papst, 44.
279 Das römische Interview. Mit Franca Giansoldati (Il Messagero, Rom), 29. Juni 2014, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 116-127, 126.
280 Wer bin ich, ihn zu verurteilen?, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 28.
281 Werben um die Sympathie Mexikos, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 244.
282 Vgl. Jürgen Erbacher, Weiter denken. Franziskus als Papst und Politiker. Ostfildern 2018.
283 Vgl. Matthias Kopp, Franziskus im Heiligen Land. Päpste als Botschafter des Friedens: Paul VI. – Johannes Paul II. – Benedikt XVI. – Franziskus. Kevelaer 2014, 301-312.
284 Bernd Hagenkord, Methode Franziskus, in: DIE ZEIT, 30. 11. 2017, 11.
285 Vgl. Peter Fendel / Benedikt Kern / Michael Ramminger (Hrsg.), Tun wir nicht, als sei alles in Ordnung! (EG 211) Ein politisch-theologischer Kommentar zu Evangelii Gaudium. Münster 2014; Franz Segbers / Simon Wiesgickl (Hrsg.), »Diese Wirtschaft tötet« (Papst Franziskus). Kirchen gemeinsam gegen Kapitalismus. Hamburg 2015; Christian Bauer / Michael Schüssler (Hrsg.), Pastorales Lehramt? Spielräume einer Theologie familialer Lebensformen. Ostfildern 2015; Julia Knop / Jan Loffeld (Hrsg.), Ganz familiär. Die Bischofssynode 2014/15 in der Debatte. Regensburg 2016.
286 Matthias Drobinski, Des Papstes heiliger Zorn (vgl. Anm. 212).
287 Vgl. Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 52.
288 Zit. nach: Christ & Welt, 11. 1. 2018, 3.
289 Chris Lowney, Franziskus – Führen und Entscheiden, 123.
290 Magdalena M. Holztrattner, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Innovation Armut, 9-14, 10.
291 Nancy Raimondo, Franziskus, der Papst vom Ende der Welt für die Welt, in: Magdalena M. Holztrattner (Hrsg.), Innovation Armut, 29-40, 33.
292 Pedro Bayá Casal, Nehmt weder Gold noch Silber mit, in: Magdalena M. Holztrattner (Hrsg.), Innovation Armut, 41-50, 44.
293 Vgl. Magdalena M. Holztrattner, Man muss den Spieß umdrehen, in: dies. (Hrsg.), Innovation Armut, 63-72, 71.
294 Vgl. Hans Zwiefelhofer, Dienst am Glauben und Einsatz für die Gerechtigkeit, in: Sievernich / Switek (Hrsg.), Ignatianisch, 657-669: Jean-Yves Calvez, Glaube und Gerechtigkeit. Die soziale Dimension des Evangeliums. München 1987.
295 Vgl. »Jesuiten, die seit dem Generalat von Pedro Arrupe ermordet wurden (1973 bis heute)«, in: La Bella, Gianni / Maier, Martin (Hrsg.), Pedro Arrupe, 611-615.
296 Miguel Hirsch, Jorge. Begegnung mit einem, der nicht Papst werden wollte, 63.
297 Ebd. 65.
298 Leonardo Boff, Franziskus aus Rom und Franz von Assisi, 69; vgl. dazu Daniel Deckers, Papst Franziskus, 53-65.
299 Miguel Hirsch, Jorge. Begegnung mit einem, der nicht Papst werden wollte, 79 f.
300 Ebd. 82.
301 Ebd. 82 f.
302 Vgl. dazu Michael Hainz, Welttag der Armen und globale Strukturen der Sünde, in: Stimmen der Zeit 235 (2017) 721-722.
303 Vgl. Norbert Arntz, Der Katakombenpakt, 74.
304 Luigi Bettazzi, Die Kirche der Armen, 91.
305 Vgl. dazu Thomas Fornet-Ponse, Für eine arme Kirche! Der Katakombenpakt von 1965 als Beispiel der Entweltlichung (2012).
306 Luigi Bettazzi, Die Kirche der Armen, 100.
307 Norbert Mette, Nicht gleichgültig bleiben!, 14.
308 Martin Maier, Papst Franziskus und die Kirche der Armen, in: Holztrattner, Magdalena M. (Hrsg.), Innovation Armut, 123-136, 123.
309 Erich Garhammer, Und er bewegt sie doch, 139.
310 Norbert Arntz, Der Katakombenpakt, 26.
311 Ebd. 27.
312 Adolfo Pérez Esquivel, Vorwort: »Bergoglio trug dazu bei, den Verfolgten zu helfen«, in: Nello Scavo, Bergoglios Liste, 9-15, 12.
313 Werben um die Sympathie Mexikos, in: Die Interviews mit Papst Franziskus, 238.
314 Erwin Kräutler, Nur Mut!, 124.
315 Jürgen Erbacher, Papst Franziskus, 34.
316 Papst Franziskus, Mein Leben, 48.
317 Peter Frey, in: My Pope needs me! Fünf Prominente bekennen, warum sie Papst Franziskus gerade jetzt unterstützen, in: Christ & Welt, 9. 11. 2017, 5.
318 Rainer Bucher, Zuerst die Barmherzigkeit, 115.
319 Miguel Hirsch, Jorge. Begegnung mit einem, der nicht Papst werden wollte, 126.
320 Zit. nach: Christ & Welt, 11. 1. 2018, 3.
Das Buch
Evangelisch? Der Papst ist doch Katholik! Auch wenn er da und dort heimlich verdächtigt oder gar offen bezichtigt wird, die römisch-katholische Kirche zu »protestantisieren«. Das Reformationsgedenkjahr 2017 musste auch dafür herhalten, Jorge Mario Bergoglio SJ als Martin Luther des 21. Jahrhunderts zu karikieren – einer, der wie seinerzeit der Wittenberger Mönch aneckt, provoziert und »Rom« die Leviten liest. Das tut Franziskus gewiss, auf seine Art und Weise, und viele wundern sich nach wie vor über seine manchmal brutal wirkende Direktheit. Aber der Papst ist durch und durch katholisch – und das heißt bekanntlich »allumfassend«.
Der Jesuit Andreas R. Batlogg schaut auf die ersten fünf Jahre des Pontifikats von Papst Franziskus zurück: Auf das, was war; auf das, was in Gang gesetzt und auf den Weg gebracht wurde. Eine Bilanz, aber keine »Leistungsschau«. Er gibt überraschende Antworten und zeichnet damit ein neues Bild von Papst Franziskus.
Der Autor
Dr. Andreas R. Batlogg SJ, geboren 1962 in Lustenau/Vorarlberg, ist seit 1985 Jesuit. Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck, Israel und Wien. Von 2000 bis 2017 Redakteur der »Stimmen der Zeit«, seit September 2009 Herausgeber und Chefredakteur. Seit Oktober 2005 Mitherausgeber der »Sämtlichen Werke« Karl Rahners. Von Februar 2008 bis März 2015 Leiter des Karl-Rahner-Archivs in München. Lehraufträge und Gastvorlesungen in Fundamentaltheologie in Dresden, Bamberg, Innsbruck, Graz und Seoul.
Andreas R. Batlogg SJ
Der evangelische Papst
Hält Franziskus, was er verspricht?
Kösel
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Copyright © 2018 Kösel-Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Str. 28, 81673 München
Covergestaltung: Weiss Werkstatt, München,
unter Verwendung eines Bildes von © dpa
Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering
ISBN 978-3-641-22454-7
V002
www.koesel.de
Dem Wiener Erzbischof,
Christoph Kardinal Schönborn OP, gewidmet,
der mich vor fünfundzwanzig Jahren,
am 24. April 1993,
in der Konzilsgedächtniskirche Wien-Lainz
zum Priester geweiht hat
Vorwort
Vor fünf Jahren: Am 13. März 2013 wurde der argentinische Jesuitenkardinal Jorge Mario Bergoglio vom »Ende der Welt« zum Papst gewählt. Eine riesige Überraschung! Der erste nichteuropäische Papst seit mehr als 1200 Jahren nach Gregor III. († 741). Zum ersten Mal ein Lateinamerikaner (mit italienischem Migrationshintergrund). Der erste Ordensmann seit 1831 (Gregor XVI. war Kamaldulenser und bei seiner Wahl zwar Kardinal, musste aber vor seiner Krönung erst zum Bischof geweiht werden). Zum ersten Mal zudem ein Jesuit. Und zum ersten Mal ein Papst, der sich Franziskus nannte. Der Name steht für ein Programm! Und der neue Bischof von Rom setzt es um, wie zu sehen ist, in vielen kleinen, aber auch größeren, spektakulären Schritten.
Franziskus hat immense Erwartungen geweckt: durch sein bescheidenes Auftreten; durch den ostentativen Verzicht auf Machtinsignien; durch prägnante Ansprachen und Predigten mit Vergleichen und Metaphern, die auf deutschsprachige Ohren manchmal zu direkt, zu salopp, zu derb oder untheologisch wirken können; durch seine Veröffentlichungen und Interviews; durch das von ihm ausgerufene Außerordentliche Heilige »Jahr der Barmherzigkeit« (2015/16); durch den Kardinalsrat (K8/K9), der, vier Wochen nach der Wahl eingerichtet, Möglichkeiten der Reform der Römischen Kurie ventiliert; durch Personalentscheidungen; durch ungewöhnliche Kardinals- und Bischofsernennungen …
Viele interessante Papst-Biografien sind in den letzten Jahren erschienen. Was jetzt noch bekannt wird, sind mehr oder weniger originelle Details, die einzelnen Weggefährten und Freunden abgerungen oder entlockt wurden oder die Menschen ausplaudern, um ihre eigene Biografie mit der von Jorge Mario Bergoglio SJ aufzupolieren.
Zum fünften Jahrestag seiner Wahl will dieses Buch Papst Franziskus würdigen und fragen, was sich in den vergangenen fünf Jahren verändert hat – und was uns möglicherweise erst noch bevorsteht. Vier Wörter sind in diesem Pontifikat wichtig, und sie erklären sich aus der Biografie Jorge Mario Bergoglios: Unterscheidung sowie Barmherzigkeit, Zärtlichkeit und Hoffnung. Auf sie kommt es an, wenn man diesen Papst verstehen will. Und in allem geht es, wie sein Apostolisches Schreiben über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute vom November 2013 lautet, um die »Freude des Evangeliums«.
Uwe Globisch, Leiter des Programmbereichs Religion und Gesellschaft im Kösel Verlag, München, hat dieses Buch angeregt. Ihm danke ich für die aufmerksame und professionelle Begleitung. Michael Sievernich SJ, der seit 1986 den Weg Jorge Mario Bergoglios verfolgt, machte auf viele wertvolle inhaltliche Hintergründe aufmerksam. Stilistische Hinweise gaben Karl Kern SJ und Dr. Astrid Schilling, die auch bei der Durchsicht der Druckfahnen geholfen hat. Ihnen allen sei herzlich gedankt!
München, 17. Dezember 2017,
81. Geburtstag von Papst Franziskus