Josef W. Seifert
Konflikt-
moderation
Ein Leitfaden zur Konfliktklärung
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-95623-717-1
Lektorat: Anna Ueltgesforth, Amorbach | www.arsvocis.de
Umschlaggestaltung: Martin Zech Design, Bremen | www.martinzech.de
Titelfoto: wavebreakmedia/Shutterstock
Karikaturen: Peter Kaste, Westerstede
Grafiken: Kommunikationsagentur David.Seifert
Bilder S. 127, 128, 129 www.fotolia.de
Autorenfoto: Tilman Weishart
Satz und Layout: Lohse Design, Heppenheim | www.lohse-design.de
© 2018 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
www.gabal-verlag.de
www.facebook.com/Gabalbuecher
www.twitter.com/gabalbuecher
Inhalt
Zum Buch
Konfliktklärung – Grundsätzliches
Ein Konflikt, was ist das eigentlich?
Inhalt und Beziehung
Der Aspekt ES
Der Aspekt ICH
Der Aspekt DU
Konfliktgenese: Entwicklungsstadien von Konflikten
Stufe A: Irritation / Verärgerung
Stufe B: Verletzung
Stufe C: Hass
Konfliktklärung – Situations- und Auftragsklärung
Typische Denkfehler
Konflikte sind schlecht!
Hinterher ist es so, wie es einmal war!
Konfliktbearbeitung bedeutet Konfliktlösung!
Eine Lösung muss »schön« sein!
Ein Konflikt muss analysiert werden!
Situationsscreening
Frontscheibe
Innenraum
Rückspiegel
Umfeld
Zu klärende Aspekte
a) Echtheit des Anliegens
b) Verhandlung oder Klärung
c) »Stand der Dinge«
d) Art der Konfliktaustragung
e) Historie
f) Abgrenzung des Systems
Grundsätze der Konfliktklärung
§ 1 Entscheidungsgewalt
§ 2 Vertretung
§ 3 Anwesenheitspflicht
§ 4 Anfang und Ende
§ 5 Informell, nichtöffentlich, streng vertraulich
§ 6 Offenheit
§ 7 Rechtsweg
Konfliktklärung – Der Dialog
Der Moderationszyklus zur Konfliktklärung
Vorab: Medien, Sitzordnung & Co.
1. Schritt: Einsteigen
2. Schritt: Sammeln
3. Schritt: Auswählen
4. Schritt: Bearbeiten
5. Schritt: Planen
6. Schritt: Abschließen
Methodenkatalog
A) Fragen
B) Zuhören
C) Die Feedback-Technik in der Konfliktklärung
D) Doppeln
E) Visualisierungsmethoden zur Sacharbeit
Theoretischer Background
Widmers Kern-Schalen-Modell
Riemanns Grundformen der Angst
Peseschkians Traumen
Freuds Abwehr
Watzlawicks Axiome
Ach du dickes Ei! Was tun, wenn ...
Übrigens ...
Es ist nicht immer so, wie es aussieht – meist gibt es mehrere Wahrheiten!
Literatur
Verzeichnis der Abbildungen
Zum Buch
Das vorliegende Buch ist ein »dicht« geschriebenes How-to-do- Buch, ganz in der Tradition meiner anderen Bücher. Bei diesem Thema war es besonders schwer, kurz und knapp zu sein und konkret zu sagen, »wie man es macht«, weil der Umgang mit Konflikten sehr komplex ist. Ich habe trotzdem versucht, einen knappen Überblick über das »Handwerk« zu skizzieren.
Mag sein, dass es nun dem einen nicht konkret genug ist und die andere sich mehr theoretisches Rüstzeug wünscht. Dem einen biete ich »die Ausbildung zum Buch« an, eine »How-to-do-Kompaktausbildung«, und die andere lade ich ein, sich zu den dargestellten Aspekten die Primär- bzw. Vertiefungsliteratur vorzunehmen, die ich benannt habe. So ist vielleicht doch allen geholfen, denen, die sich eine knappe How-to-do-Einführung ins Thema wünschen, und denen, die sich theoretisch weiter vertiefen möchten.
Das Buch basiert einerseits auf meinen Moderationsbüchern und meiner Moderationserfahrung und andererseits auf den Ansätzen meiner Lehrer, wie Christoph Thomann, Friedrich Glasl, Nossrat Peseschkian, Marshall Rosenberg, Friedemann Schulz von Thun, Samuel Widmer, Paul Watzlawick u. v. a., deren Ansätze ich mir zu Eigen gemacht habe und die in dieses Buch eingeflossen sind.
Die skizzierten Grundsätze und Vorgehensvorschläge sind für die Konfliktklärung von zwei Personen bis ca. 12 Beteiligten gedacht.
Herzlichst, Josef W. Seifert
Übrigens ... Wenn hier vom Moderator oder Mediator die Rede ist, dann sind selbstverständlich immer auch die Moderatorin und die Mediatorin gemeint. Mir fällt so das Schreiben leichter und ich finde, der Text liest sich auch besser – o.k.!?