cover

Zoé und Adil - in Love GrößenwahnLogo

Die Deutsche Nationalbibliothek – CIP-Einheitsaufnahme.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet dieses Buch in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

http://dnb.d-nb.de abrufbar.

GrößenwahnLogo

Erste Auflage August 2017

© Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

www.groessenwahn-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 978-3-95771-176-2

eISBN: 978-3-95771-177-9

Susanne Rocholl

Zoé und Adil in Love

Jugendroman

GrößenwahnLogo

GrößenwahnLogo

IMPRESSUM

Zoé und Adil in Love

Autorin

Susanne Rocholl

Seitengestaltung

Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

Schriften

Constantia

Covergestaltung

Marti O´Sigma

Coverbild

Marti O´Sigma

Lektorat

Britta Voß

Druck und Bindung

Print Group Sp. z. o. o. Szczecin (Stettin)

Größenwahn Verlag Frankfurt am Main

August 2017


ISBN: 978-3-95771-176-2

eISBN: 978-3-95771-177-9

Für 

Jil, Ariane

und 

meine Tochter Anahita

1

Ich betrachtete meine Haut. Die hässlichen Brandnarben, die sich vom Halsansatz über die linke Schulter bis zur Brust ausdehnten – und heulte. Hypertrophe Narben nannten es die Ärzte. Mittlerweile wusste ich auch alles darüber.

Bisher hatte man alle möglichen Behandlungsmethoden an mir ausprobiert, angefangen von Druckverbänden über Röntgenweichbestrahlungen bis hin zu einer Farbstofflasertherapie, in der in endlosen Sitzungen die Blutgefäße verödet wurden, bis sie sich zurückbildeten. Das taten sie, nur hatte ich jetzt nicht mehr rote, sondern bräunliche,  erhabene Narben, die man trotzdem sah, weil sie einen Kontrast zu meiner weißen Haut bildeten. Das Unglück hatte sich ein halbes Jahr zuvor an meinem sechzehnten Geburtstag im Januar 2013 ereignet. Und ausgerechnet Kevin, mein bester Freund, war schuld daran.

Manchmal brach ich tagelang nicht in Tränen aus, aber je nach Stimmungslage passierte es dann doch. Ich solle den bescheuerten Narben keine Bedeutung beimessen, hatte Charlie gemeint. Meine Mutter wurde nicht müde, mir zu versichern, ich sei etwas ganz Besonderes. Einige Stunden glaubte ich selbst daran. Doch spätestens abends, wenn ich meine Klamotten gegen mein Schlafshirt tauschte und dann wieder morgens in der Dusche wurde ich an sie erinnert. Welcher Junge würde sich jemals in mich verlieben? 

Ich wischte mit meiner Handfläche über den vom warmen Wasserdampf beschlagenen Spiegel und begutachtete mein Gesicht. Außerirdisch hatte Kevin es genannt und mir dabei immer zugezwinkert. Ich wusste, dass Kevin in mich verknallt war und mir mit außerirdisch sagen wollte, dass er mich hübsch fand. Wobei für Kevin außerirdisch der Superlativ für alles Mögliche war: unseren Geschichtslehrer Bernd Pott, der eine pädagogische Niete war, die keifende Zicke vom Bäcker, bei der wir in der Pause unsere Brötchen kauften, aber auch für unseren Lieblingsitaliener am Herrfurthplatz in Neukölln, bei dem man venezianische Hausmannskost wie Pasta, Risotto und belegte Panini essen konnte. 

Mit Kevin hatte ich schon im Sandkasten gespielt. Er war mein bester Freund bis zu meinem sechzehnten Geburtstag, der in einer Katastrophe endete. Danach benutzte er das Wort außerirdisch in Bezug auf mich nie wieder. 

Ich stieg in meine Jeans, streifte ein Sweatshirt über und schlang eines meiner unzähligen Tücher um den Hals. Für ein paar Stunden bis zum Abend konnte ich mir wieder einbilden, als sei nichts geschehen, als hätte ich noch immer alle Chancen. Aber damit machte ich mir natürlich etwas vor. 

Ich versuchte, meine zotteligen Haare mit einer Rundbürste glatt zu föhnen, was unmöglich war. Schließlich ließ ich sie feucht herunter hängen. Wie immer an solchen Tagen legte ich Make–up auf, um die roten Flecken vom Heulen abzudecken. Es musste nicht jeder mitbekommen, dass ich wieder einen Durchhänger hatte.

Charlie saß am Frühstückstisch und goss Tee in unsere Tassen. Normalerweise war sie im Morgengrauen schon auf dem Großmarkt, um frische Blumen für ihren Laden einzukaufen. Meine Stimmung besserte sich, weil sie ausnahmsweise mit mir frühstückte. Der Geruch von frisch gebackenem Kuchen durchzog die Küche.

»Guten Morgen, mein Schatz. Hübsch siehst du heute wieder aus!«

Charlies Standardsatz. Egal, ob ich gut drauf war oder nicht. Dabei war sie die Hübsche von uns beiden. Mit ihrer schlanken Figur und dem rotblonden, weich fallenden Haar, das bis auf die Schultern reichte, wirkte sie wie ein junges Mädchen. Trotz ihrer einundvierzig Jahre. Ich drückte ihr einen Kuss auf die Wange.

»Hast du einen Kuchen gebacken, Mom? Und wieso bist du überhaupt hier? Hast du dein Geschäft heute geschlossen?«

»So viele Fragen! Setz dich erst einmal!«

Ich rutschte auf die Eckbank. Unsere Küche, überhaupt die gesamte Dreizimmerwohnung, war klein, aber mir gefiel sie. Ich hatte mein eigenes Zimmer und die Wohnung wirkte hell und fröhlich. Charlie hatte einen grünen Daumen und sie liebte Pflanzen. Sie standen in Blumentöpfen zwischen den Büchern auf dem Regal, hingen als Efeu vom Kleiderschrank herunter und standen als Kakteen in Reih und Glied auf den Fensterbänken. 

Charlie war mit mir in Berlin-Neukölln geblieben, nachdem sie meinen Dad in einem handfesten Krach mit einem Kaktus beworfen und ihn vor die Tür gesetzt hatte. Ich war ungefähr fünf, als das geschah, eines der wenigen Ereignisse aus dieser Zeit, an das ich mich erinnerte, weil es heftig war. Mit Jeffs Auszug verbreitete sich eine ungewohnte Stille, denn mit ihm verstummte das Klavier, an dem er stundenlang rhythmische Töne zu Melodien komponiert hatte. Mit ihm verschwanden auch die lustigen Momente, in denen ich auf seinem Schoß auf den Tasten herum klimpern durfte.

Mittlerweile war Jeff ein erfolgreicher Schlagersänger, der seine eigenen Songs komponierte und sich selbst am Klavier begleitete. Er schrieb seine Texte in Deutsch, damit er auch von älteren Damen verstanden wurde, obwohl er Engländer war. Ich fand seine Lieder schnulzig, oberflächlich und peinlich, weshalb ich mich manchmal gern ans andere Ende der Welt gewünscht hätte, wenn man mich mit ihm in Verbindung brachte. Seine Fans liebten ihn. 

Damals hatte ich nicht verstanden, warum er ausgezogen war. Später erst begriff ich, dass es um andere Frauen ging. Ich liebte Jeff, hatte regelmäßig Kontakt zu ihm, aber seit der Scheidung meiner Eltern hatte ich aufgegeben, die neuen Frauen an seiner Seite zu zählen. Irgendwann interessierte es mich auch nicht mehr. 

»Geht’s dir gut? Du bist so nachdenklich.«

»Nichts, schon gut«, antwortete ich und bestrich mein Brötchen mit Nutella. »Ich habe gerade nur an Dad gedacht. Hast du gehört? Er hat am letzten Wochenende ein Konzert in der ausverkauften Köln-Arena gegeben.«

Wahrscheinlich hatte das mit den Frauen angefangen, weil Jeff Künstler war und er mit vielen Leuten zu tun hatte. Charlie hatte mir einmal erzählt, mein Großvater habe sie vor einer Ehe mit Jeff gewarnt. Er sähe viel zu gut aus, um treu bleiben zu können. Dafür würden schon die anderen Frauen sorgen. 

Wie immer tat Charlie, als habe sie meine Info bezüglich Jeffs Auftritt nicht gehört. Sie zuckte mit den Schultern. »Ach übrigens, Merle kann mich auch heute Nachmittag vertreten. Bist du dann hier?«

»Glaub’ schon.«

»Sechzehn Uhr? Ich möchte etwas mit dir besprechen.«

Ich schüttelte den Kopf. »Warum so förmlich? Können wir nicht jetzt darüber reden?«

Charlie stand auf und räumte den Tisch ab. Ich half ihr, das Geschirr in die Spülmaschine zu stellen.

»Ich habe einen leckeren Kuchen für uns gebacken. Wir haben schon lange nicht mehr gemütlich zusammen gesessen. Die Arbeit frisst mich auf.«

Das stimmte wohl. Charlie hatte ihre Liebe zu Pflanzen zum Beruf gemacht. Sie besaß ein eigenes Geschäft. Blumen Charlotte bot sowohl Schnittblumen, Topf- und Zierpflanzen als auch Gestecke an. Das Blumengeschäft war Charlies ganzer Stolz, aber ihr Privatleben litt sehr darunter. Ihre Minijobberin Merle half aus, wenn es zu stressig wurde und auch ich unterstützte sie an den Samstagen so oft es ging im Laden, um mir meine Klamottenträume zu erfüllen. Manchmal stand ich auch mit ihr zusammen auf dem Wochenmarkt.

»Bis elf Uhr habe ich etliche Blumengestecke für eine Hochzeit anzufertigen. Danach müssen wir eine Tischdekoration vorbereiten. Gegen sechzehn Uhr kann ich hier sein. Merle kommt danach alleine klar.«

»Okay, vier Uhr.«

Sie küsste mich. »Beeil dich, sonst verpasst du deine U–Bahn! Und viel Erfolg für deine Geschichtsklausur!«

2

Gerade rechtzeitig erreichte ich die U-Bahn. Sie war wie immer überfüllt mit Berufstätigen und Schülern, die wie ich zum Albert-Schweitzer-Gymnasium fuhren. Vier Haltestellen weiter stieg ich aus und überquerte wenig später mit meiner Freundin Dilara die Karl-Marx-Straße.

Dilara war eine wunderschöne Türkin mit großen, romantischen Augen. In ihrer Experimentierfreude hatte sie sich ihre langen Haare zu einem Kurzhaarschnitt schneiden lassen, was in ihrer konservativen Familie ein Erdbeben ausgelöst hatte. Eine Türkin mit kurzen Haaren? Unmöglich. Aber sie hatte nur gelacht, weil sie mit ihrem langen Schwanenhals jetzt aussah wie die amerikanische Schauspielerin Anne Hathaway. War sie schon vorher der Schwarm vieler Jungen gewesen, lagen sie ihr jetzt zu Füßen. Vergebens. Der Junge, der sie interessieren könne, müsse erst gebacken werden, war ihre Devise.

Ihr Traum war es, Ärztin zu werden. Ich liebte sie, weil wir oft denselben Gedanken hatten und uns über die banalsten Dinge schräg lachen konnten. Stundenlang lagen wir auf unseren Betten und träumten von Jungen, die gutaussehend, intelligent, witzig und gefühlvoll sein mussten. Beide sehnten wir uns nach einem festen Freund, der alle diese Eigenschaften erfüllte. 

Und dann hatte sie sich ausgerechnet in Mehmet verliebt. Er war Filialleiter bei Aldi und schon dreiundzwanzig. Zwar war er intelligent und gutaussehend, aber gleichzeitig extrem be-sitzergreifend. Für ihn war Dilara die Traumfrau, mit der er eine Familie gründen und ein Häuschen bauen wollte. Ich sah sie bereits mit drei kleinen Kindern und schwangerem Bauch am Herd stehen, ihren Plan, Ärztin zu werden, ein für alle Mal begraben. 

Unsere Freundschaft hatte wegen Mehmet einen leichten Knacks bekommen. Nicht, dass ich eifersüchtig gewesen wäre, obwohl ich mir selbst nichts sehnlicher als einen festen Freund wünschte, aber ich mochte Mehmet nicht, weil er Dilara für sich allein beanspruchte und sie keine Zeit mehr für mich hatte. Ständig spamte er sie mit banalen WhatsApp-Messages zu, auf die sie antworten musste. Reinste Kontrolle. Dilara klebte nur noch an ihrem Handy, selbst wenn sie sich ausnahmsweise einmal Zeit für mich nahm.  

Natürlich hatten ihre Eltern anfangs keine Ahnung. Es hätte einen riesen Wirbel gegeben, denn die türkischen Familien sind miteinander bekannt, es wird viel geredet, und wird ein Mädchen mit einem Mann gesehen, wird die Beziehung in konservativen Familien offiziell. Käme sie ins Gerede, hätte sie ihre Chancen auf einen zukünftigen Ehemann verspielt. Dabei hätte Dilara ihren Mehmet vor der Ehe nie an sich rangelassen. Als sie schließlich doch von ihrer Mutter gesehen wurde, wie sie händchenhaltend mit Mehmet über den Alexanderplatz spazierte, wurde der Termin für die Verlobungsfeier festgelegt. Dilara versuchte mir einzureden, es handele sich lediglich um eine Verlobung, die man jederzeit lösen könne. Hallo? Eine Verlobungsfeier mit sechzig geladenen Gästen und einem teuren Buffet? Das klang schon sehr ernst! Ich war traurig, weil ich meine liebste und einzige Freundin verlor, weil es außer ihr keine andere gab, mit der ich lachen und gleichzeitig heulen konnte. 

Vor unserem Schulhof stand neuerdings wieder Hassan, der Wachschützer. Wir hatten ihn längere Zeit nicht gesehen, weil die Stadt die Stelle gestrichen hatte. Jetzt gab es offenbar wieder ein Budget für ihn, damit er Drogendealer vom Hermann-platz abhielt und solche, die auf Streit aus waren. Er begrüßte einen Mittelstufenschüler mit Hand– und Schulterschlag und wir winkten ihm zu.

»Hoffentlich ist Manuel heute da«, sagte Dilara. »Ich muss eine Zwei in Geschichte schreiben, damit ich mir nicht meinen Schnitt versaue. Ich hatte überhaupt keine Zeit zu lernen.«

Ihr Handy brummte. Sie sah drauf und tippte irgendwas ein.

»Mehmet?«

»Ja. Wie süß der ist. Schreibt, dass er jede Sekunde an mich denkt und es bis morgen nicht ohne mich aushält. Ob ich heute Abend schon zu ihm kommen kann. Seine Mutter macht Ispanakli Börek.«

»Diese Teigblätter mit Spinatfüllung?«

»Total lecker. Mehmets Mutter bereitet die Teigblätter mit echtem Spinat zu, nicht mit diesem vorgekochten aus dem Kühlfach.«

»Wollten wir nicht heute Abend ins Renard?«

Le petit Renard war ein gemütliches, französisches Bistro auf der Schillerpromenade in Neukölln, kunstvoll im französischen Stil eingerichtet, unser Lieblingsbistro.

»Herrje, komplett vergessen«, sagte Dilara. »Macht nichts, oder? Wir holen das morgen oder irgendwann anders nach.«

Sie drückte mir einen Kuss auf die Wange. 

»Auf jeden Fall ist dir deine zwei in Geschi sicher«, seufzte ich. Manuel wird schon da sein. Er hat es versprochen.«

Ganz sicher, ob er kommen würde, war ich mir aber selbst nicht. Manuel war im Leistungskurs Geschichte und ein wandelndes Lexikon. Allerdings war er etwas unzuverlässig und nicht immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte. 

»Hast du die Fluppen dabei?«, fragte ich Dilara.

»Hab’ ich gestern Abend beim Späti gekauft. Der hatte aber keine Rothmans mehr. Winston tun’s hoffentlich auch.«

Späti war unser Kleinkrämerladen an der Ecke, der bis fünf Uhr morgens geöffnet hatte. Davon gab es tausende in Berlin. Die Zigaretten brauchten wir für Manuel als Gegenleistung für seine hilfreiche Unterstützung bei den Klausuren. Wenn wir Geschichte schrieben, schickten wir ihm ein Foto von der Klausur und er schrieb uns die Antworten auf, baute auch gleich ein paar Fehler ein, damit wir nicht zu krass auffielen. Alles übers Handy natürlich. Unser Lehrer war so verpeilt, der bekam nie etwas mit.

»Da ist er!«, rief ich erleichtert, als ich ihn am Fahrradständer sah. Wir vergewisserten uns, dass er sein Handy dabei hatte und steckten ihm die Zigaretten zu. 

Logo

www.groessenwahn-verlag.de

3

Trotz Manuels Hilfe verkackte ich die Klausur. Seine Message kam zu spät, ich traute mich nicht, aufs Display zu schauen, denn ausgerechnet an dem Tag war unser Geschichtslehrer krank und die Vertretung übertrieb es mit ihrer Aufsichtspflicht. Außerdem war ich unkonzentriert, der Grund für das anstehende Gespräch mit Charlie beschäftigte mich. Es musste wichtig sein, denn sie war normalerweise geradeheraus. Vielleicht hatte sie einen Wunderheiler gefunden, der meine Narben verschwinden lassen konnte. Oder sie hatte gespart und wollte mich mit einer tollen Reise überraschen. Aber all das hätte sie mir sofort sagen können. Warum diese Geheimniskrämerei?

Als ich endlich nach Hause kam, war Charlie schon da. Sie hatte meinen Lieblingskuchen gebacken, Nuss-Karottenkuchen mit Himbeersahne. Bestechung? Oder gab es etwas zu feiern?

»Wie war Geschichte?«, begann sie das Gespräch.

»Hätte besser sein können. Macht aber nichts. Gott sei Dank mag Potti mich. Es reicht, wenn ich interessiert gucke, um meine drei im Mündlichen zu bekommen. Dafür war mein Bio-Referat super.« 

Charlie seufzte. »Du bist doch ein intelligentes Mädchen, ein paar Geschichtszahlen wirst du dir doch merken können! Jeder Punkt zählt, Zoé. Du machst doch im nächsten Jahr dein Abitur!«

In der Grundschule hatte ich eine Klasse übersprungen und deshalb war ich mit meinen sechzehn Jahren die jüngste in der Klasse. Mein Lerneifer hatte jedoch ab der achten Klasse rapide nachgelassen. Mittlerweile war ich nur noch Mittelmaß. 

»Es interessiert mich einfach nicht«, erwiderte ich und schob den Tortenheber unter den Kuchen. »Du müsstest selbst erleben, wie langweilig Potti im Unterricht ist. Stundenlang labert er über den Nazi–Kram, den kein Mensch mehr hören will. Ist doch klar! Die haben ihn an unsere Schule geholt, weil niemand sonst bei uns unterrichten will. In der Gedenkstätte Plötzensee hat er früher gearbeitet und lediglich eine Umschulung gemacht. Pädagogisch eine echte Niete. Willst du jetzt über Schule mit mir quatschen oder was?«

Charlie setzte ihre Kaffeetasse ab und lehnte sich zurück. In dem Sessel wirkte sie auf einmal sehr zart und zerbrechlich. Im hereinfallenden Licht der Nachmittagssonne bemerkte ich die ersten grauen Strähnchen an ihrem Haaransatz. Sie beugte sich nach vorn, stützte ihre Ellenbogen auf die Knie und faltete die Hände ineinander. Sie hatte sehr lange, schlanke Finger, doch sie waren zerstochen und rau von der langjährigen Arbeit mit Blumengestecken.

»Zoé«, begann sie und die vorsichtige Art, wie sie meinen Namen sagte, ließ alle Alarmglocken in mir klingeln.

»Zoé, findest du nicht, dass Neukölln ziemlich schlimm geworden ist?«

»Schlimm? Wieso?«

»Ich meine damit die vielen Einwanderer und die Kriminalität.«

»Seit wann hast du denn was gegen Einwanderer?«, fragte ich überrascht.

»Nichts, das weißt du. Aber es ist schon bedenklich, dass die Stadt einen Wachschützer an eurer Schule beschäftigen muss, damit die Schüler sicher sind.«

Charlies Aussage verwirrte mich. Hassan bewachte unsere Schule nicht das erste Mal, aber früher war das nie ein Thema gewesen.

»Glaubst du, woanders passiert nichts? Gekifft wird heutzutage sowieso an allen Schulen. Aber wir sind mit Hassan wenigstens sicher. Außerdem ist hier eben Multikulti, und deshalb ist es vielleicht mal ein bisschen lauter. Dafür hilft dir jemand, wenn dir einer dumm kommt.«

»Aber Zoé!«

»Ich fasse es nicht. In Gropiusstadt ist es vielleicht schlimm. Aber Kreuzberg und Neukölln sind jetzt sowas von hip. Alle Studenten kommen hierher.«

»Und dein Erlebnis in der U–Bahn?«

Bei der Erinnerung daran krampften sich mir noch immer die Eingeweide zusammen. Ungefähr ein Jahr zuvor hatten mich zwei Schwarze verfolgt. Ich war abends auf dem Rückweg von einer Party gewesen, als mir diese Typen in der U–Bahn eindeutige Anmachblicke zuwarfen. Ich ignorierte sie, doch als sie an meiner Station ebenfalls ausstiegen, mir eine ganze Weile hinterher liefen und den Abstand zu mir verringerten, bekam ich es mit der Angst zu tun. Ich sprang in die erstbeste Straßenbahn, die in die falsche Richtung fuhr, was in dem Moment egal war, denn ich hatte meine Verfolger abgeschüttelt. Trotzdem, der Schock saß tief. 

»Warum fängst du jetzt davon an? Wieso sagst du sowas überhaupt?«

»Zoé, weil … Es fällt mir schwer, dir das zu sagen. Weil …«, sie seufzte, »weil wir von hier wegziehen werden.«

Diese Information kam so unerwartet, dass mir die Luft wegblieb. Plötzlich war ich wieder das Kind von damals, das von einem Jungen von der Mauer geschubst worden war und mit dem Rücken auf den Boden fiel. Ich japste und schnappte nach Luft. Ich spürte, wie das Blut aus meinem Kopf wich und meine Hände kalt wurden.

»Wegziehen?« 

Sie griff über den Tisch nach meiner Hand und drückte sie.

»Ich weiß, dass du nicht von hier fort willst. Auch ich würde lieber hierbleiben, Neukölln ist für mich wie eine zweite Heimat geworden. Aber manchmal gibt es Dinge im Leben, die sich nicht ändern lassen und die einen zwingen, zu handeln.«

Ich versuchte, meinen Kloß im Hals hinunterzuschlucken.

»Wieso?«, krächzte ich.

Charlie ließ meine Hand los und lehnte sich wieder zurück.

»Ich kann den Laden nicht mehr halten, weißt du? Seitdem das Gartencenter in der Mohriner Allee eröffnet hat, bleiben meine Kunden weg. Die Umsatzeinbußen sind spürbar. Ich weiß nicht einmal, ob ich Merle noch länger beschäftigen kann.«

Merle war Charlies Minijobberin, die stundenweise aushalf, wenn ihre Kinder in der Kita waren.

»Okay«, erwiderte ich, »dann mache ich Merles Job. Du brauchst mich natürlich nicht zu bezahlen. Ich könnte für dich zum Markt fahren. Bin zwar keine Frühaufsteherin, aber bis es vielleicht eine andere Lösung gibt, ist das kein Problem für mich.«  

Charlie schüttelte den Kopf. »Du bist lieb, aber das würde ich niemals zulassen. Außerdem braucht man für die Auswahl der richtigen Pflanzen viel Erfahrung, die du nicht mitbringst. Haltbarkeit, Kundenwünsche, Preise, Verhandlungsgeschick und vieles mehr spielen beim Kauf von Pflanzen eine Rolle.«

»Dann suchst du dir eben etwas anderes!«, warf ich ein. »Du könntest das alles schmeißen und in einer Boutique arbeiten. Oder in einem Büro. Oder … Irgendetwas wird sich schon finden.«

»In einer Boutique möchte ich nicht arbeiten, Zoé. Als Angestellte mit einer womöglich jüngeren Chefin, die mir beibringen will, wie man mit Kunden umgeht? Gott bewahre! Und als Sekretärin habe ich ohne kaufmännische Ausbildung keine Chance. Glaub mir! Es geht nicht.«   

Ein kleiner Hoffnungsschimmer flackerte auf. Berlin war groß. Charlie hatte noch nicht gesagt, wohin wir ziehen würden. Ich fragte sie danach, und ihre Antwort haute mich glatt um.

»Wir ziehen zu meinem Bruder.«

»Waaaaas? Zu Viktor?«

»Genau. Wir ziehen nach Flees. Seit Isabells Tod sind die Umsätze des Hotels zurück gegangen, weil Viktor sich zwar um das operative Geschäft kümmert, aber man merkt, dass eine Frau fehlt, die Wert auf das Interieur und die Details legt. Seine Aushilfskräfte sind zuverlässig, aber die machen natürlich nicht mehr als nötig. Und da dachte ich mir, ich könnte mich im Hotel nützlich machen. Es würde eine solide Existenz für uns bedeuten.«

Flees hatte maximal fünftausend Einwohner und lag am Niederrhein an der holländischen Grenze. Ein Kuhdorf!

»Ich fasse es nicht!«

»Es geht nicht anders.«

Ich schüttelte heftig den Kopf.

»Zoé! Nun hör doch mal …!«

»Flees ist ein Kaff. Total tote Hose. Das kannst du mir nicht antun!«

Ich bemühte mich, ruhig zu bleiben, aber innerlich kochte ich.

»Du verlangst, dass ich ein Jahr vor dem Abi die Schule wechsele? Jetzt, wo es auf jeden Punkt ankommt? Hast du doch selber gesagt! Das kannst du doch nicht machen!«

Charlie seufzte. »Das habe ich mir auch schon überlegt. Aber du bist ein cleveres Mädchen. Es kann auch eine Chance sein, indem du dich von deiner besten Seite präsentierst. In deinen starken Fächern wirst du weiterhin gute Noten schreiben, und in den schwachen kannst du dich neu bewähren.«

»So einfach, glaubst du, ist das? Sorry, aber du hast überhaupt keine Ahnung. Ich habe Geschichte als drittes Abifach gewählt, weil ich dachte, ich kann mich mit Manuels Hilfe durchwurschteln.«

»Du hättest bestimmt ein Fach wählen können, das dir mehr liegt«, erwiderte Charlie. »Davon abgesehen ist Geschichte ein interessantes Fach und erlernbar. Das einzige Problem ist deine Einstellung dazu.«

Ich holte tief Luft. »Ich habe dir das schon einmal erklärt. Ich brauchte ein gesellschaftswissenschaftliches Fach. Pädagogik, was ich am liebsten gewählt hätte, wurde nicht angeboten. Oder hätte ich etwa Politische Weltkunde oder Geographie wählen sollen? Das ist ja noch schlimmer!«

»Was soll ich dazu sagen, Zoé. Es ist traurig, dass du dich auf einen Mitschüler verlässt, der dir die Antworten über dein Handy zuflüstert. Im Abitur bist du ohnehin auf dich alleine gestellt. Lerne und alles wird gut.«

Charlie spießte ein Stück ihres Nuss–Karottenkuchens auf die Gabel und schob sie in den Mund. Mir war der Appetit auf meinen Lieblingskuchen vergangen. 

»Bitte. Es ist deine Schuld, wenn ich mein Abi verhaue«, sagte ich resigniert und schob meinen Kuchenteller beiseite. »Außerdem werde ich von meinen Freunden akzeptiert, wie ich bin. Nochmal neu anfangen? Niemand wird mich mit diesen scheiß Narben zur Freundin haben wollen. Warum fragst du nicht Jeff, ob er uns finanziell aushelfen kann? Er schwimmt doch im Geld. Der würde uns bestimmt unterstützen.«

»Kommt gar nicht in Frage«, sagte Charlie bestimmt. »Jeff wäre der Letzte, den ich um Geld bitten würde. Und was deine Narben betrifft, Zoé, kann ich deine Gefühle verstehen. Es ist hart für dich, natürlich, aber du musst lernen, sie als Teil von dir anzunehmen.«

»Oh, Scheiße!«

Ich sprang auf und stieß dabei gegen den Tisch, so dass der Tee überschwappte. 

»Dir ist dein verdammter Stolz wichtiger als mein Glück und ein gutes Abi?« 

»Zoé!«

»Scheiße! Scheiße! Scheiße!«

Laut stampfend rannte ich in mein Zimmer und schmiss die Tür hinter mir zu. Ich war dermaßen wütend und enttäuscht, dass ich am liebsten die gesamte Einrichtung zerschlagen hätte. Aus Protest stellte ich meine Anlage auf volle Lautstärke, wohl wissend, dass Charlie früher oder später hineinstürmen und aus Rücksicht auf die Nachbarn die Anlage ausstellen würde. Aber sie kam nicht. Schließlich dröhnten meine eigenen Ohren von dem Krach. Ich warf mich aufs Bett und starrte tieftraurig an die Wände, die mit Fotos behängt waren: Dilara und ich am Brandenburger Tor, während einer Shopping Tour im KaDeWe, in unserem Lieblingsfilm Hunger Games, beim Dreh verrückter Videos, beim Chillen und Mate trinken in einem der zahlreichen Cafés am Kiez, auf unserer letzten Klassenfahrt nach Prag. Dazwischen ein Bild von Kevin auf der Karlsbrücke in Siegerpose. Außerirdisch hatte er gerufen, bevor ich auf den Auslöser drückte. Ich sprang auf, riss es von der Wand und zerlegte es in tausend Teile.

Irgendwann trieb mich der Hunger aus meinem Zimmer. Ich durchstöberte den Kühlschrank nach etwas Essbarem, als ich stutzte. Ein unbekanntes Geräusch ließ mich aufhorchen. Ich schloss den Kühlschrank und lauschte, folgte dem Geräusch bis zu seiner Quelle, Charlies Schlafzimmer. Als ich mein Ohr gegen die Tür presste, wurde mir bewusst, was es bedeutete. 

Charlie weinte.

4

Ich dachte verzweifelt über einen Ausweg nach, aber solange ich auch überlegte, es gab nur eine einzige Möglichkeit, zumindest allein in Berlin zu bleiben, und die hieß Jeff. Gleichzeitig war mir bewusst, dass ich Charlie meinen Plan nicht erklären konnte, solange nicht hundertprozentig feststand, dass er funktionierte. Sie würde mir Vertrauensbruch vorwerfen und bevor ich meiner Sache nicht sicher war, schwieg ich lieber.

Ich nahm die U-Bahn, stieg am Ku’damm aus und lief zur Sybelstraße bis zu einem Stuckaltbau mit Luxuswohnungen. Hier bewohnte Jeff ein Penthouse-Loft im New York Style. Vor dem Haus lungerten oft einige Reporter herum in der Hoffnung, ein– oder ausgehende Promis abzulichten. Mich ließen sie normalerweise in Ruhe, weil es viel interessantere Fotomotive gab. Da ich Jeff regelmäßig besuchte, kannte ich die Presseleute. 

»Hi, Zoé«, rief Mike von der Zeitschrift Echo der Frau zu mir herüber. »Alles klar?«

»Könnte besser sein«, rief ich zurück, hob eine Hand zum Gruß und stellte mich unter die Videoüberwachung. Der Hausmeister ließ mich ein, ich bestieg den gläsernen Aufzug und stand eine Minute später vor Jeffs Haustür, die ebenfalls mit Kameras ausgestattet war. 

»Ist Jeff da?«, fragte ich Elena, Jeffs aktuelle Blondine, die vom Alter her meine große Schwester hätte sein können. 

»Je-heff?«, schrie sie mit ihrer nervigen Piepsstimme. Jeff antwortete von irgendwoher.   

»Deine Tochter! Zoé!«, rief Elena.

»Ich bin Einzelkind«, erklärte ich Jeffs Geliebten, weil sie die Betonung auf Tochter gelegt hatte, und setzte meinen Fuß auf eine gläserne Gangway, die über eine Galerie führte, in der Jeff seine Auszeichnungen, Preise und Fotos ausstellte: Jeff bei einem Konzert, Jeff umringt von weiblichen Fans beim Autogrammschreiben, Jeff bei After-Show-Partys mit anderen Promis. 

Vorsichtig tastete ich mich am Ende der Gangway die gläsernen Stufen hinunter aus Angst, mich der Länge nach hinzulegen. Aber da kam er mir schon entgegen, glatt rasiert, dynamisch, in beiger Sommerhose und sportlichem Sweatshirt. Er sah unheimlich gut aus, was bestimmt nicht schädlich für seinen Erfolg war. Jeff war sich seiner Wirkung bewusst. Oft hatte ich mir gewünscht, einen weniger attraktiven und erfolgreichen Vater zu haben. Vielleicht hätte er Charlie dann nicht betrogen, sie hätte ihn nicht vor die Tür setzen müssen, wir hätten keine finanziellen Sorgen gehabt, und alles wäre ganz anders gekommen.

»Hi, sweetheart«, begrüßte er mich mit einem Wangenkuss. Sein After-Shave roch grässlich, für einen Herrenduft zu süß. 

Jeff sprach immer englisch mit mir, und deshalb war es meine zweite Muttersprache.

»Wolltest du nicht nächste Woche vorbeikommen?«, fragte er.

»Ja, schon. Aber ich wollte was mit dir besprechen. Hast du einen Moment Zeit, Dad?«, fragte ich mit meinem Ich-liebe-und-bewundere-dich-Lächeln. 

Jeff guckte auf seine Uhr. »Wenn es nicht zu lange dauert, Schatz. Ich bin eigentlich auf dem Weg ins Tonstudio.«

»Nö, geht ganz schnell.«

Wir gingen ins Wohnzimmer, das größer war als unsere komplette Wohnung und in seiner gesamten Breite mit Panoramafenstern ausgestattet war. Wie immer überwältigte mich der krasse Blick auf die Dächer Berlins.

 Ich setzte mich auf die schwarze Ledercouch. Der Raum war für meinen Geschmack zu groß und ungemütlich, bestückt mit stylischen Möbeln in schwarz-weiß, futuristischen Lampen und einer mega-großen Leinwand, auf der Jeff seine gefilmten Auftritte nacherleben konnte. Ein überdimensionaler weiß schimmernder Flügel stand in der Mitte des Wohnzimmers.

»Hör mal, Schatz! Ich bin gerade dabei, ein neues Lied zu komponieren. Die Inspiration kam mir letzte Woche nach meinem Konzert in Köln auf der Fahrt nach Hause. Ich muss dir das unbedingt vorsingen, du bist doch meine erste und beste Kritikerin.«

»Können wir nicht …«

Er klimperte einige Akkorde mit rhythmischen Begleitfiguren auf seinem Flügel, dann schmetterte er den Text dazu, wie immer null-acht-fünfzehn über Liebe, Herz und Schmerz: 


Wenn ich abends mit dir durch die Straßen geh’

und das Leuchten in deinen Augen seh’.

Wenn dein Haar über meine Wangen streicht,

dein süßer Mund sich mit meinem vereint.

Dann weiß ich, nur du ganz allein,

nur du, du, du

wirst die Frau an meiner Seite sein …


»Super! Könnte wieder ein Ohrwurm werden«, unterbrach ich ihn, obwohl ich es grotten-schnulzig fand. Aber das behielt ich lieber für mich. Dieses Gesülze war wahrscheinlich das, was seine weiblichen Fans von ihm hören wollten.

»Ja? Findest du auch den Text okay?«

»Er ist allerliebst, Dad. Allerdings reimen sich streicht und vereint nicht wirklich. Daran müsstest du vielleicht noch etwas arbeiten. Können wir jetzt quatschen?«

»Klar, Schatz.« Offenbar bemerkte er meine Ungeduld. »Möchtest du einen Orangensaft?«

»Bleib’ sowieso nicht lange, wollte dich nur was fragen.«

»So viel Zeit muss sein!« Er rief nach Elena, die sich mittlerweile in ein Kleid gezwängt hatte, das wie angesprüht aussah. Ihr Busen wippte lässig auf und ab. Kein BH? Erst nachdem Elena den Orangensaft abgestellt hatte und wieder draußen war, setzte sich Jeff endlich zu mir. 

»Dann schieß mal los!«

Ich erzählte von dem Gespräch mit Charlie. Als ich ihm sagte, dass sie durch nichts von ihren Umzugsplänen abzubringen war, zitterte meine Stimme.

Jeff tätschelte meinen Kopf. »Du wirst mir fehlen, Maus. Schade, dass du weggehst. Aber ich bin ja nicht aus der Welt. Du setzt dich einfach in den nächsten Zug und besuchst mich, wann immer du Zeit und Lust hast.« 

Ich seufzte. »Klar kann ich dich besuchen. Aber darum geht es nicht. Ich will einfach nicht weg aus Neukölln, verstehst du? Meine Freunde sind hier, meine Schule, einfach alles.«

»Tut mir leid für dich«, sagte Jeff. »Aber wenn deine Mutter das so entschieden hat, kann ich nicht viel dagegen ausrichten. Freunde findest du überall. Und… Und wegen deiner Verletzung mach dir mal keine Sorgen. Sobald ich etwas mehr Zeit habe, kümmere ich mich darum und konsultiere die besten Spezialisten. Heutzutage muss sich niemand mehr schämen. Eine Hauttransplantation wäre eventuell auch eine Alternative. Alles ist möglich …« 

»Das ist doch nicht das Thema«, unterbrach ich ihn ungeduldig. »Darum geht es nicht.«

»Okay, Schatz, verstehe. Du willst nicht darüber sprechen. Aber was den Umzug betrifft, was soll ich denn deiner Meinung nach unternehmen? Soll ich euch Geld geben?«

»Charlie will deinen Zaster nicht. Sorry, aber das weißt du ja selbst.«

Direkt nach der Scheidung hatte sich Charlie mit dem Laden selbstständig gemacht. Auf gar keinen Fall Geld von Jeff annehmen! Das verbot ihr Stolz. An mich zahlte er Unterhalt, zunächst einen Betrag, der dem damaligen Lebensstandard entsprach, der aber später mit Jeffs wachsendem beruflichen Erfolg angehoben worden war. Ich wusste nicht, wie viel das war, weil Charlie sich darüber ausschwieg. Aber sie hatte mal erwähnt, dass sie das meiste in irgendwelchen Fonds für mich angelegt hatte.

Darüber hinaus steckte er mir hin und wieder  Geld zu. Ich nahm es, oder auch nicht – je nachdem wie groß mein schlechtes Gewissen gerade Charlie gegenüber war.   

Jeff schien nachdenklich. »In der Beziehung ist deine Mutter stur wie ein Maulesel. Nicht einen Cent nimmt sie von mir. Aber, wie gesagt, ich bin nicht aus der Welt. Wie wäre es, wenn du im Herbst zu meinem Konzert in die O2 World nach Hamburg kommst? Du warst schon lange nicht mehr auf einem meiner Konzerte. Das Hotelzimmer und die Zugfahrt bezahle ich natürlich. Du kannst selbstverständlich auch den Flieger nehmen. Und wenn ich Zeit habe, machen wir vorher einen gemütlichen Stadtbummel durch Hamburg. Was hältst du davon?«

Kam er denn nicht selbst darauf, was ich wollte?

»Kann ich nicht einfach bei dir bleiben, Dad?« schoss es endlich aus mir heraus.

Ich bemerkte, dass Jeff leicht zusammenzuckte. 

»Äh … Bei mir?«

»Klaro, warum denn nicht? Ich war all die Jahre bei Charlie, jetzt komme ich zu dir. Du sagst doch selbst immer, dass du viel zu wenig von mir hast. Na, und wenn ich bei dir wohne, kannst du mich jeden Tag sehen. Das ist doch die super Idee!«

Jeff räusperte sich. »Weißt du, Maus, dass ich dich nicht sehen kann, wann immer ich möchte, bezieht sich eher auf mein Arbeitspensum. All die Konzerte, Proben und Abendveranstaltungen. Ich bin kaum zu Hause. Wenn ich zum Beispiel Beamter wäre und könnte täglich pünktlich um vier Uhr mein Büro abschließen, aber …«

»Ja?«

»Im Grunde bin ich nie hier. Dass du mich heute unangemeldet antriffst, ist reiner Zufall. Du wärst immer allein, Liebes, und das – naja – möchte ich dir nicht zumuten.« 

»Dad! Ich muss mein Abi machen. Ich werde es verkacken, wenn ich ausgerechnet jetzt auf eine neue Schule mit neuen Lehrern soll. Es ist nur für ein Jahr. Danach verschwinde ich sowieso, zum Studieren. Du brauchst dich um mich überhaupt nicht zu kümmern. Du merkst praktisch gar nicht, dass ich da bin.«

»Ähm, Süße, das schaffst du schon. Auf jeden Fall besser als hier. Weißt du, ich habe nicht einmal einen Platz zum Lernen für dich. Du siehst doch, wie ich lebe. Ich habe mein Arbeitszimmer, mein Schlafzimmer und der Rest ist offen.«

»Ich brauche kein eigenes Zimmer, und schlafen und lernen kann ich auf der Couch. Jetzt lerne ich doch auch nur auf meinem Bett.« 

Elena kam rein, ohne anzuklopfen. »Redet ruhig weiter«, piepste sie und holte irgendwas aus einer Schublade. Jeff sah auf ihren Po. Eindeutig! Als mir klar wurde, dass er diese Frau – ach was, alle Frauen – mir immer vorziehen würde, spürte ich merkwürdigerweise keinen Zorn. Man kann wütend auf jemanden sein, den man achtet und respektiert. Aber in diesem Moment respektierte ich Jeff überhaupt nicht. Irgendwie tat er mir Leid.  

Resigniert stand ich auf. »Schon okay! Ich bin dir im Weg, weil dir dein Privatleben wichtiger ist, als ich. Selbst ein guter Schulabschluss deiner Tochter ist dir egal. Abendveranstaltungen? Sag doch gleich Partys! Du willst nicht gestört werden. Ist doch Blödsinn! Ich bin sechzehn, kein Baby mehr, und das Alleinsein gewöhnt.  Macht nichts. Dann gehe ich jetzt lieber.«

»Aber Zoé! So war das doch nicht gemeint. Nun sei doch nicht gleich eingeschnappt. Natürlich möchte ich, dass du bei mir bist. Aber es ist nun einmal schwierig, bei mir zu wohnen. Allein die Presseleute, die ständig vor dem Haus stehen und dich belästigen könnten. Wir finden bestimmt eine andere Lösung. Komm! Setz dich wieder hin!«

Alles Ausreden. Mein rettender Strohhalm war eingeknickt. Ich wollte nichts mehr hören, keine Lügen, keine leeren Versprechen. Gegen meine Tränen ankämpfend stakste ich über die idiotische Gangway zurück zum Eingangsbereich, hoch konzentriert darauf, nur nicht hinzuknallen. Elena guckte mir blöd hinterher. Erst im Treppenhaus ließ ich meinen Tränen freien Lauf, stolperte die Stufen hinunter und rannte auf die Straße. Es machte klick, klick, klick. Dass Mike ein Foto von mir schoss, war mir in dem Moment egal.

58

Seine letzten Worte waren geflüstert. Sie schwebten im Raum, als warteten sie darauf, weggefegt zu werden. Doch was hätte ich sagen sollen? Es war ein Unfall, du hast es nicht absichtlich getan, vielleicht hat die Kugel eines Heckenschützen und nicht deine sie getroffen!

Ich wollte weinen, aber es kamen keine Tränen. Beschämt dachte ich an meine Eifersucht auf ein Mädchen, das tot war, während ich leben durfte.

Ich lief barfuß zum gegenüberliegenden Fenster, durch das der Mond hineinschien. Er war voll und rund und strahlte hell. 

»Adil«, sagte ich, »kannst du bitte herkommen?«

Er kam, schleppend, mit hängenden Schultern. Ich zeigte auf mein Zimmer, das vom Mondlicht angestrahlt wurde.

»Als wir vor drei Monaten hier einzogen, war ich der unglücklichste Mensch der Welt. Die Gründe dafür sind lächerlich, wenn ich sie mit deinen vergleiche. Seitdem hat sich mein Leben vollkommen verändert, zum Guten. Ich meine, wenn wir nicht hierhergezogen wären, hätte ich das alles nicht erlebt. Nur der Mond ist gleich geblieben, siehst du? Er strahlt so hell, wie er es immer tut, wenn Vollmond ist. Ich will damit sagen, dass das, was mit uns passiert, eigentlich unbedeutend ist, wenn man es im großen Ganzen betrachtet. Und vielleicht geschieht alles sowieso, und zufällig sind wir die Akteure. Wir müssen es annehmen und das Beste daraus machen, sonst werden wir verrückt.«

Ich spürte seine Hand auf meiner Schulter und zuckte zusammen. 

»Das bedeutet«, wandte ich mich ihm zu, »dass Rabia sterben musste, weil es ihr Schicksal war. Du hast leider das Pech gehabt, der Akteur zu sein, was – wenn man es positiv betrachtet – wiederum gut ist, weil es besser für sie war, durch die Kugel eines Freundes und nicht eines Feindes zu sterben.«

Ich hörte mich ziemlich konfus an, aber Adil schien den Kern meiner Aussage verstanden zu haben. Er presste seine Lippen zusammen und nickte.

»Aber was hat das jetzt alles mit mir zu tun? Warum die anfängliche Panik, wenn du mich gesehen hast?«

Adils Gesichtszüge wirkten wieder entspannt. Seine Pupillen weiteten sich.

»Deine Haare«, antwortete er. »Rabias Haarfarbe war orange, derselbe Farbton, wie du ihn getragen hast. Ihre Haarfarbe war allerdings echt. Merkwürdigerweise seht ihr euch insgesamt sehr ähnlich. Du warst wie eine Fata Morgana für mich. Ich dachte, ein Geist steht vor mir, oder ein Engel, ein Racheengel.«

»Oh!«

»Doch du bist nicht wie sie. Du bist ganz anders. Du bist Zoé und ich liebe dich.«

 »Tust du das?«, fragte ich und lächelte glücklich. »Dann macht es dir doch bestimmt nichts aus, mir einen richtigen Kuss zu geben?«

Er grinste, wurde aber gleich wieder ernst, als unsere Gesichter sich einander näherten. Seufzend verlor ich mich in dem Kuss, als unsere Lippen sich berührten.

Nox glitt schnurrend um unsere Beine.

BIOGRAPHISCHES

SUSANNE ROCHOLL

autor

Susanne Rocholl

wurde urde 1962 in Münster geboren. Nach dem Studium der Neueren Fremdsprachen arbeitete sie als Personalberaterin und wechselte später in die Hotelbranche. Ihre Liebe zum Schreiben fand Ausdruck in Kurzgeschichten, die in Anthologien und Printmedien veröffentlicht wurden. Susanne Rocholl schreibt für mehr Toleranz zwischen den Völkern. Ihr Anliegen ist es, die Augen zu öffnen für faszinierende Menschen unterschiedlicher Religionen und Traditionen. »Zoé und Adil – in Love« ist ihr zweiter Roman. 2013 erschien ihr Debütroman »Die Früchte am Ende des Zweiges« in der Edition Contra-Bass. www.susannerocholl.de


Aus dem Verlagsprogramm


bild

Ines Schmidt

Granatapfelrot

Jugendroman


ISBN: 978-3-95771-192-2

eISBN: 978-3-95771-056-7


Sein ganzes Leben lang hat David sich für seine Schwester Jakobine verantwortlich gefühlt, sie geliebt, beschützt, gepflegt. Jakobine hatte eine körperliche Behinderung  - Osteogenesis Imperfecta – und war an einer Frühform der Alzheimerdemenz erkrankt. Auch Joshua, ihren amerikanischen Freund, hatte David ins Herzen geschlossen. Jetzt ist Jakobine tot, und ausgerechnet bei der Beerdigung passiert es: ein misslungener Versuch eines Kusses, eine plötzliche Intimität, eine festgehaltene Hand auf dem Friedhof. Zu dem tieftrauernden Freund seiner Schwester entwickelt David verbotene Gefühle. Damit nicht genug, wird David von Joshua auch noch zu einer Bike-Tour durch die Dolomiten überredet. Er willigt ein, ohne über die Konsequenzen seiner Leidenschaft nachzudenken.

Denn die Leidenschaft ist wie ein Granatapfel, sie wächst und gedeiht bei Licht und Wärme, und wenn sie reif ist, öffnet sie sich und bietet verschwenderisch ihre süßen roten Kerne an. Es folgt der Genuss, die Erkenntnis und die bohrende Gewissensfrage: Was habe ich getan!?  


Ines Schmidt kartographiert das Innenleben zwei Männer und greift tief in deren Denkvermögen, das durch Moral und Trieb hin und her gerissen wird. Ihr Debütroman ist gleichzeitig ein Plädoyer für die Jugend, die durch Gefühl, Sexualität und Tod, ihre Identität sucht und die Liebe für das einzig Wahre-Gute-Schöne hält. Eine Weisheit die mit dem Alter verloren geht. Wie die Leichtigkeit in den Kompromissen des Lebens.


bild1

Mirijam Günter

Die Stadt hinter dem Dönerladen

Jugendroman


ISBN: 978-3-95771-051-2

eISBN: 978-3-95771-052-9


Nickis Leben liegt in Trümmern. Ihre beste Freundin ist nicht mehr da und ihre Mutter kann keinen Mann halten. Auch Rainer hat sie in die Wüste geschickt, den  Polizisten und einzigen Mann, den sich Nicki jemals als Stiefvater gewünscht hätte.  In die Schule geht sie nicht mehr hin. Stattdessen treibt sie sich auf der Straße herum. Dort lernt sie Stefan kennen. Während der sich in sie verknallt, beginnt Nicki, Gefühle für Deco zu entwickeln. Ausgerechnet Deco, Stefans Freund! Er trifft sich mit Nicki neben dem Dönerladen, seinen Arbeitsplatz. 

Doch irgendwie wird sie aus Deco nicht schlau. Er scheint in Rätseln zu sprechen. Trägt er Geheimnisse mit sich herum? Was hat er zu verbergen? 


Mirijam Günter inszeniert eine lebendige Geschichte um »illegale«, ohne Papiere lebende Menschen. In einem Strudel aus persönlichen Schicksalen und Behördenwillkür präsentiert sich die soziale und politische Situation Deutschlands, nackt und ungeschminkt, fern von Bürgerlichkeit und Rechtsstaat. 


bild2

Jannis Plastargias

Liebe/r Kim

Briefroman


ISBN: 978-3-942223-92-8

eISBN: 978-3-942223-93-5



Ein Anruf reißt Kosmás aus dem beschaulichen Gleichgewicht seines Lebens. Bei seinem Neffen wurde Krebs diagnostiziert. Zwanzig Jahre ist es nun her, dass er selbst an einem Weichteilsarkom im Knie litt. Ist das nun Zufall? Erbliche Vorbelastung? Er muss nach Hause und seine Notizen suchen. Jahrelang hatte er vor, sie in den PC einzugeben und auszudrucken, doch alleine die Aussicht, das alles abtippen und noch einmal durchleben zu müssen, ließ seine Stimmung sinken. Könnten diese Seiten auch seinem Neffen helfen und ihm in seiner Bedrohung Beistand leisten? Einen Versuch ist es wert. Kosmás hat den Krebs damals überlebt, und ebenso die Chemotherapie und Bestrahlungen. Woher die Idee kam mit den Tumor zu sprechen, weiß er nicht mehr – damals hat es aber geholfen, das Sprechen und vor allem das Schreiben. 


Jannis Plastargias erzählt vom Erwachsenwerden mit gesundheitlichen Problemen. Dieser Briefroman ist ein Plädoyer dafür, niemals aufzugeben, mag die Welt auch noch so düster aussehen.


bild3

Dietlind Köhncke

Die Wörtersammlerin

Eine deutsche Kindheit

Erzählung


ISBN: 978-3-942223-86-7

eISBN: 978-3-942223-87-4


Lilibeth und ihre Familie müssen wegen das Bombardements der alliierten das vertraute Berlin verlassen. Sie wird in Ostpreußen eingeschult und ist begeistert von den Wörtern, die sie lernt. Sie beobachtet, wie die Erwachsene reden, lauscht ihren Sätzen und lernt schnell: ›Krieg‹ hat fünf Buchstaben, Frau Ohlmann ist ›arisch‹, nicht nur, weil sie wie eine Königin läuft und der ›Güterzug nach Berlin‹ muss schneller eintreffen als die ›Russen‹. In ihre Sammlung fügt sie jeden Tag neue Wörter und manchmal sogar ganze Sätze ein, wie ›Raus aus dem Haus, rum um die Ecke, rein in den Bunker‹. Und dann soll sie zu ihrem eigenen Vater, der nach langer Zeit nach Hause kommt, ›Onkel Hans‹ sagen, damit die Leute ihn nicht andauernd anzeigen – man nannte ihn ›Nazi‹, als er abgeholt wurde. Lilibeths Kinderwelt besteht aber auch aus Wörtern, die sie nicht in ihre Sammlung aufnimmt, wie ›Sowjetische Besatzungszone‹, weil das für sie klingt, als würde jemand einen von ganz nahe ansehen, die Stirn runzeln und zischen. 


Dietlind Köhncke beschreibt die Kriegs- und Nachkriegszeit aus dem Blickwinkel eines Mädchens, das Wörter sammelt. Kindheit und Jugend sind geprägt von der Flucht, politischen Umbrüchen und Repressalien zweier Systeme. Durch die Kinderbilder wird der familiäre Alltag kartographiert, in dem Frauen die Hauptrolle spielen, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, das schwierige Zeiten durchlebt – unter den Nazis wie unter den Kommunisten. 


Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5