The Mountaineers (Hrsg.)
BERGSTEIGEN
DAS GROSSE HANDBUCH
riva
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek |
Für Fragen und Anregungen
info@rivaverlag.de
Wichtiger Hinweis
Der Verlag, die Herausgeber und die Autoren haften für keine nachteiligen Auswirkungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit den im Buch enthaltenen Informationen stehen. Die Inhalte des Buches stellen keinen Ersatz für eine fundierte und praxisnahe bergsportliche Ausbildung durch Bergführer oder Alpenvereine dar. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wurde auf eine genderspezifische Schreibweise sowie eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.
2. Auflage 2021
© 2018 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH
Türkenstraße 89
80799 München
Tel.: 089 651285-0
Fax: 089 652096
Die Originalausgabe erschien bei The Mountaineers Books unter dem Titel Mountaineering: the freedom of the hills © 1960, 1967, 1974, 1982, 1992, 1997, 2003, 2010 und 2017 by The Mountaineers. All rights reserved.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Übersetzung: Nicole Luzar und Antje Becker
Redaktion: Brigitte Caspary
Umschlaggestaltung: Marc-Torben Fischer
Umschlagabbildung: iStock/dominikmichalek, shutterstock/ball2be
Innenlayout: Jennifer Shontz
Illustrationen im Innenteil: John McMullen und Heidi Smets (Kapitelaufmacher)
Bilder im Innenteil: iStock/glogowski (S. 4), iStock/AlexSava (S. 8), iStock/Lysogor (S. 13), iStock/abstudio annaburek (S. 161), iStock/ericfoltz (S. 237), iStock/Georgijevic (S. 349), iStock/rcaucino (S. 503), iStock/MaRabelo (S. 565)
Satz: ZeroSoft, Timisoara
Druck: Firmengruppe APPL, aprinta Druck, Wemding
ISBN Print 978-3-7423-0265-6
ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-724-3
ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-725-0
Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter www.rivaverlag.de Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de |
»Man kann ohne Übertreibung sagen, dass Bergsteigen der ultimative Wegweiser für Bergsteiger und Kletterer ist.«
— Conrad Anker
»Kaum hatte ich lesen gelernt, versteckte ich mich nachts mit einer Taschenlampe unter der Bettdecke und verschlang die dritte Auflage von Bergsteigen meiner Eltern. Das, was ich dort las, was es bedeutete, was es verhieß und was meine Begeisterung für die Berge entscheidend beeinflusste, war Folgendes: Die Freiheit selbst war das Wichtigste. Die Freiheit zu erforschen, wer ich bin. Die Freiheit, die durch Training und Erfahrung erworben wird, um die Wildnis und Bergwelt zu erleben. Die Freiheit, mich zu bewegen, zu klettern. Das ist es, was mich auch heute noch antreibt.«
— Steve House
»Bergsteigen ist die Krönung der Bergliteratur – quasi ihr Mount Everest – und eine großartige Vorbereitung auf Exkursionen jeder Art in die Natur, die Berge, bis auf den höchsten unter ihnen.«
— Tom Hornbein
»Ich bin in den 1960er-Jahren in Südkalifornien aufgewachsen und konnte niemanden finden, der meine Leidenschaft für die Berge teilte. Also kaufte ich mir ein Eisgerät, Steigeisen und das Buch Bergsteigen. Ich erinnere mich noch genau, wie ich dastand – Eisgerät in der einen, Buch in der anderen Hand – und versuchte, mich beim Rutschen auf einem Firnfeld zu stabilisieren. Es funktionierte: Ich lebe noch und gehe nach wie vor in die Berge.«
— Rick Ridgeway
»Für viele Generationen von Bergsteigern ist Bergsteigen mehr als nur ein Buch. Es ist eine Eintrittskarte in ein großartiges Abenteuerland.«
— Andrew Bisharat
»Nie habe ich mich lebendiger gefühlt als in den Bergen, allein mit dem Seil, etwas Ausrüstung und natürlich einem zuverlässigen Partner … wobei Bergsteigen der zuverlässigste aller Partner ist.«
— Timmy O’Neill
»In meiner Anfangszeit in den Bergen habe ich mit Hilfe von Bergsteigen gelernt, wie viel Brennstoff ich brauchen würde, wie die Spaltenbergung funktioniert und vieles mehr. Jeder Kletterer sollte dieses Grundlagenwerk gelesen haben.«
— Kit DesLauriers
»Es gibt nichts Besseres, als das Klettern von einem erfahrenen, guten Lehrer zu lernen. Aber manchmal ist es auch schön, neue Fertigkeiten im eigenen Tempo in den eigenen vier Wänden zu lernen; für diese Fälle ist Bergsteigen das ideale Buch.«
— Bree Loewen
»Was ich 1945 im Kletterkurs von Mountaineers gelernt habe, ließ mich 1963 auf den Gipfel des Mount Everest gelangen. Das geballte Wissen in einem Buch vereinigt zu sehen, war einfach großartig. Und es ist bemerkenswert, wie es von aktiven Kletterern ständig aktualisiert wird und sich dadurch mittlerweile zum besten Bergsteigerbuch entwickelt hat. Ich habe vielen Menschen, darunter auch meinen Söhnen, gesagt: ›Wenn du auf Berge steigen willst, lies Bergsteigen – Das große Handbuch. Dann lies es noch einmal, damit du auch weißt, wie du wieder runter kommst.‹«
— Jim Whittaker
»Als leitender Bergführer habe ich mehr als 30 Jahre lang Hunderte angehender Bergführer ausgebildet. Für die Ausbildungskurse am Mount Rainier ist Bergsteigen unsere Pflichtlektüre.«
— Lou Whittaker
»Die zweite Auflage von Bergsteigen hat meine Kletterausbildung gleich von Beginn an begleitet. Der Inhalt dieses Handbuchs hat seither mit der Entwicklung des Sports Schritt gehalten; jeder Bergsteiger sollte es kennen. Dieses rundum bemerkenswerte Buch ist unübertroffen, auch in anderen Sprachen.«
— Mark Twight
»Ein Standardwerk für Kletterer und andere Outdoor-Begeisterte!«
— Lynn Hill
»Bergsteigen schafft das Kunststück, nicht nur aktuell zu bleiben, sondern am Puls der Zeit. Wer mit dem Bergsteigen beginnen will, kann nichts Besseres tun, als dieses Buch zu lesen.«
— Dave Hahn
»Wenn die Berge meine Kirche sind, ist Bergsteigen meine Bibel … In meinen Anfangsjahren habe ich es von vorne bis hinten verschlungen. Danach habe ich punktuell die vielen Tipps vertieft. Und das tue ich immer noch.«
— Will Gadd
»Ein Muss für jeden, den es in die Berge zieht.«
— Ed Viesturs
INHALT
Vorwort
TEIL I. GRUNDLAGEN FÜR OUTDOOR-AKTIVITÄTEN
Kapitel 1. Erste Schritte
Kapitel 2. Kleidung und Ausrüstung
Kapitel 3. Zelten, Essen und Wasser
Kapitel 4. Körperliches Training
Kapitel 5. Navigation
Kapitel 6. Draußen unterwegs
Kapitel 7. Keine Spuren hinterlassen
Kapitel 8. Zugang und Verantwortung
TEIL II. GRUNDLAGEN DES KLETTERNS
Kapitel 9. Das Sicherungssystem
Kapitel 10. Standplatzbau und Sichern
Kapitel 11. Abseilen
TEIL III. FELSKLETTERN
Kapitel 12. Felsklettern
Kapitel 13. Sichern im Fels
Kapitel 14. Vorstieg
Kapitel 15. Technisches Klettern und Bigwalls
TEIL IV. SCHNEE, EIS UND BERGSTEIGEN
Kapitel 16. Bergsteigen in Schnee und Eis
Kapitel 17. Lawinensicherheit
Kapitel 18. Gletscherbegehung und Spaltenbergung
Kapitel 19. Eisklettern
Kapitel 20. Wasserfall- und Mixedklettern
Kapitel 21. Expeditionsbergsteigen
TEIL V. FÜHRUNG, SICHERHEIT UND RETTUNG
Kapitel 22. Tourenleitung
Kapitel 23. Sicherheit
Kapitel 24. Erste Hilfe
Kapitel 25. Bergrettung
TEIL VI. DIE BERGWELT
Kapitel 26. Die Geologie der Berge
Kapitel 27. Der Schneekreislauf
Kapitel 28. Bergwetter
Anhang: Bewertungsskalen
Glossar
Quellen
»Das, wonach der Bergsteiger in seinem Innersten sucht, ist die Freiheit in den Bergen …«
— Erste Zeile der ersten Auflage des vorliegenden Buches im Original
Bergsteigen – Das große Handbuch ist nicht einfach ein Buch – es ist ein Türöffner, ein Wegbereiter. Es wurde für all jene geschrieben, die einen Weg in die unberührte Natur suchen und die damit verbundene Freude erfahren möchten. Inwieweit der Leser oder die Leserin dies nutzt, ist ihnen selbst überlassen. Wenn es darum geht, wie man am besten in der Natur zeltet und kocht, in unwegsamem Gelände wandert, Berge besteigt oder sogar die höchsten Gipfel der Welt erklimmt, ist das vorliegende Buch die richtige Wahl. Willkommen in der Gemeinschaft der Kletterer und Bergsteiger, die diesem Werk bereits einen Großteil ihrer Outdoor-Ausbildung verdanken.
Nach rund 70 Jahren liegt das Buch auf Englisch mittlerweile in der neunten Auflage vor. Jedes Kapitel wurde kritisch überprüft, überarbeitet und – wo nötig – erweitert. Auch alle Illustrationen wurden überarbeitet und bieten nun sowohl in gedruckter als auch elektronischer Form äußerst detailliertes Anschauungsmaterial. Damit wird der raschen Entwicklung im Bergsteigen Rechnung getragen, die neue Techniken ebenso wie Neuerungen beim Material und der Ausrüstung umfasst. Auch in der vorliegenden Ausgabe verweisen wir auf die Verantwortung jedes Bergsteigers für ein ethisches Verhalten und die Notwendigkeit, sich möglichst umweltschonend in der Natur zu bewegen, um keine Spuren zu hinterlassen. Als weitere Ergänzung enthält dieses Buch umfangreiche Informationen von diversen Ausrüstungsherstellern.
Unabhängig von dessen Interessen und Erfahrungen wird das vorliegende Buch jedem Leser eine wertvolle Hilfe sein, da es in jedem Fall die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die einen sicheren und kompetenten Bergsteiger ausmachen.
Wie in früheren Auflagen umfasst auch die aktuelle Ausgabe des vorliegenden Titels die gängigen Konzepte, Techniken und häufig auftretenden Probleme beim Bergsteigen, und sie vermittelt ein grundlegendes Verständnis jedes behandelten Themas. Neben Basisinformationen für den Einsteiger enthält das Werk umfangreiches Material, das auch erfahrenen Berggängern dabei helfen kann, ihre Fertigkeiten zu hinterfragen und zu verbessern. Manche Kapitel, wie die zum Thema Felsklettern, Eisklettern und technisches Klettern, sind ausreichend detailliert dargestellt, um Lesern, die sich speziell für diese Themen interessieren, nützlich zu sein.
Das vorliegende Buch erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Manche Kletterdisziplinen werden hier nicht sehr eingehend vorgestellt. Hallen- und Sportklettern beispielsweise – bei denen an künstlichen Kletterwänden oder in sogenannten Klettergärten in komplett eingerichteten Routen geklettert wird – erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, und auch wenn viele der hier angewandten Techniken die gleichen sind wie beim Bergsteigen und alpinen Klettern, gibt es doch beträchtliche Unterschiede.
Generell sei gesagt, dass man das Bergsteigen nicht dadurch lernen kann, dass man ein Buch liest. Nichtsdestotrotz können Bücher eine wichtige Informationsquelle sein und eine gute, praktische Ausbildung sinnvoll ergänzen. Das vorliegende Buch wurde ursprünglich als Arbeitsbuch für Teilnehmer und Leiter von Kletter- und Bergsteigerkursen geschrieben, um Einsteigern wichtige Grundlagen zu vermitteln.
Beim Bergsteigen ist es erforderlich, ständig hellwach zu sein, was Situation und Umgebung angeht. Je nach den Verhältnissen, der Routenwahl und den individuellen Fähigkeiten sind unterschiedliche Techniken und Entscheidungen nötig. Der einzelne Bergsteiger (beziehungsweise die jeweilige Seilschaft) muss in jeder Situation all sein Wissen, sein Können und seine Erfahrung einbringen und dann eine Entscheidung treffen. Zu diesem Zweck stellt das vorliegende Buch ein breites Spektrum gängiger Techniken vor und erläutert dann ihre jeweiligen Vorteile und Grenzen. Das präsentierte Material ist nicht dogmatisch zu verstehen oder als der Weisheit letzter Schluss, sondern als Grundlage für eigene, vernünftige Entscheidungen. Für einen sicheren Ablauf ihrer Unternehmungen müssen Bergsteiger erkennen, dass ihr Sport ein ständiger Problemlösungsprozess ist und sich nicht auf das bloße Anwenden bestimmter Techniken reduzieren lässt.
Die hier vorgestellte Art des Bergsteigens wird meist – und, wie viele Bergsteiger sagen dürften, am besten – im Freien beim Bergsteigen in unberührter Natur erlernt. Bergsteiger, die draußen unterwegs sind, übernehmen üblicherweise Verantwortung für den Schutz der Natur, um diese auch künftigen Generationen zu erhalten. Der Schutz der Wildnis ist für den Erhalt unseres Ökosystems entscheidend.
Die Entstehung des vorliegenden Buches spiegelt quasi die Entwicklung der Bergsteigergruppe The Mountaineers wider. Von Anfang an war Bergsteigen ein Produkt der Bemühungen eines ganzen Freiwilligenteams. Vor jeder neuen Auflage hat sich aus der Gesamtheit der Mitglieder ein Team von Autoren zusammengefunden, die in ihren jeweiligen Bereichen zu den Besten gehören. An diesem Projekt mitzuarbeiten, war von jeher eine Ehre.
Als The Mountaineers 1906 gegründet wurden, bestand eine ihrer wichtigsten Zielsetzungen darin, die Berge, Wälder und Gewässer des Nordwestens der USA zu erforschen. Der Weg auf den Gipfel war lang und schwer und verlangte eine ganze Reihe an Fertigkeiten. Das Wissen, das aus dem Meistern dieser Situationen wuchs, und die Kompetenz, die sich aus der Übung und Erfahrung beim Bergsteigen entwickelte, führten dazu, dass sich immer mehr Bergsteiger dieses Werk kauften. Die Themen und Schwerpunkte von Bergsteigen orientierten sich an den Gegebenheiten des Nordwestens der USA. Die Wildheit und Vielseitigkeit der Berge in dieser Region, mit ihrem Reichtum an ganzjährig vorhandenem Schnee und Gletschern, machte einen Großteil der dortigen Herausforderungen aus. Schon die Anreise war beschwerlich; es gab nur wenige Straßen, das Gelände war schwierig, und die ersten Unternehmungen waren regelrechte Expeditionen, die nicht selten die Unterstützung durch einheimische Führer erforderten.
Mit zunehmendem Interesse am Bergsteigen in der Region wuchsen auch der Bedarf an und das Engagement für eine entsprechende Ausbildung. Erfahrene Bergsteiger nahmen Anfänger unter ihre Fittiche und gaben ihnen ihr Wissen weiter. Inzwischen haben The Mountaineers diesen Weg durch eine Reihe von Kletterkursen formell weiterentwickelt.
Vor Veröffentlichung der ersten Ausgabe dieses Buches, das damals noch Freedom hieß, im Jahr 1960, wurden in den Kletterkursen einige europäische Lehrbücher verwendet, vor allem Geoffrey Winthrop Youngs Klassiker Mountain Craft. Allerdings deckten diese Bücher nicht alle Bereiche ab, die für das Bergsteigen in den Nordweststaaten so charakteristisch und wichtig sind. Um diese Lücken zu schließen, stellten die Kursleiter weiteres Material zusammen und verteilten es an ihre Teilnehmer. Zunächst unter dem Titel Climber’s Notebook zusammengefasst, wurden diese neuen Anleitungen später als Mountaineers Handbook herausgegeben. 1955 hatten sich die Ausrüstung und Techniken des Bergsteigens dann derart stark verändert, dass ein neues, umfassenderes Nachschlagewerk notwendig wurde.
Nach fünfjähriger Vorbereitungszeit erschien 1960 die erste Ausgabe von Freedom; ein achtköpfiges Redaktionsteam koordinierte dabei die Beiträge von mehr als 75 Mitwirkenden. Chefredakteur Harvey Manning war der Hauptverantwortliche für die Auswahl und Darstellung der Themen. Seine Idee war es auch, den Titel in The Freedom of the Hills zu erweitern. Dieses Werk war das Produkt von mehr als einem Jahrhundert des Bergsteigens in der Region; es umfasste 430 Seiten, 134 Illustrationen und 16 Bildtafeln, unterteilt in 22 Kapitel. Die vorliegende 9. Auflage umfasst in der englischen Ausgabe 608 Seiten, mehr als 400 Illustrationen und Schwarz-Weiß-Fotos in 27 Kapiteln.
Dieses Buch bündelt das Wissen und die Erfahrung mehrerer Tausend Kletterer und Bergsteiger. Frühere Auflagen trugen dazu bei, die Fertigkeiten, Techniken, Ansichten und Tipps zahlreicher aktiver Bergsteiger zusammenzutragen, zu gruppieren und zu einem Ganzen zu fügen. Sowohl im Training als auch bei Bergtouren waren unsere Kursteilnehmer stets die wichtigsten Testpersonen für neue Techniken, Ausrüstungsgegenstände und Ausbildungsmethoden. Jede neue Auflage des Buches konnte somit auf den Grundlagen der vorhergehenden Versionen aufbauen.
Das erste Redaktionsteam bestand aus Harvey Manning (Chefredakteur), John R. Hazle, Carl Henrikson, Nancy Bickford Miller, Thomas Miller, Franz Mohling, Rowland Tabor und Lesley Stark Tabor. Ein Großteil der damals noch recht kleinen Klettergruppe Puget Sound (darunter Bergsteigerikonen wie Dee Molenaar, Jim und Lou Whittaker sowie Wolf Bauer) war ebenfalls beteiligt. Rund 75 Mitwirkende steuerten Entwürfe, Verbesserungen und Korrekturen bei und weitere ein- bis zweihundert waren als Testleser, Illustratoren, Schreibkräfte, Korrektoren, Setzer, Förderer, Organisatoren, Händler, Lagerarbeiter und Versandpersonal im Einsatz. Letztlich waren die meisten Mitglieder von The Mountaineers in irgendeiner Form an dem Buch beteiligt und stellten ihre Zeit und ihr Engagement zur Verfügung. Ihr Lohn bestand darin, dass das Buch bei den Lesern gut ankam, während diejenigen, die Geld bereitgestellt hatten, von den Erlösen profitierten. Freedom wurde ein voller Erfolg. Es war der erste Titel der heute so aktiven Verlagsorganisation Mountaineers Books.
Das Redaktionsteam für die zweite Auflage bestand aus John M. Davis (Chefredakteur), Tom Hallstaff, Max Hollenbeck, Jim Mitchell, Roger Neubauer und Howard Stansbury. Die Arbeit daran begann 1964. Auch wenn ein Großteil der ersten Auflage übernommen werden konnte, war die Herausforderung immens, und mehrere Dutzend Autoren und unzählige Testleser und Helfer trugen zu ihrem Gelingen bei. Mitglieder des ersten Teams sorgten für Kontinuität, allen voran John R. Hazle, Thomas Miller und Harvey Manning. Letzterer überwachte erneut den gesamten Text und die Produktion. Die zweite Auflage erschien 1967.
Für die dritte Auflage wurde 1971 das nächste Team gebildet, zu dem Sam Fry (Chefredakteur), Fred Hart, Sean Rice, Jim Sanford und Howard Stansbury gehörten. Zunächst analysierte ein Planungskomitee die beiden vorigen Auflagen und erstellte Richtlinien für ihre Überarbeitung, Ergänzung, Korrektur und Umgestaltung. Auch diesmal arbeiteten zahlreiche Bergsteiger mit; es war Teamwork im besten Sinne des Wortes. Peggy Ferber war für den gesamten Text verantwortlich und das Buch erschien 1974.
Zum vierten Revisionsteam gehörten Ed Peters (Chefredakteur), Roger Andersen, Dave Anthony, Dave Enfield, Lee Helser, Robert Swanson und John Young. Auch sie koordinierten ein Kollektiv von mehreren hundert Mitwirkenden: Zahlreiche Bergsteiger gaben Verbesserungsvorschläge ab, und in kleinen Gruppen entstanden Textentwürfe, die von den Redakteuren geprüft wurden. Neben diesen wesentlichen Beiträgen der Schreibgruppen trugen viele andere durch Anmerkungen und Textkorrekturen zum Gelingen bei. Dabei wurde nicht nur Wert auf inhaltliche Richtigkeit und methodischen Aufbau gelegt, sondern auch auf Lesbarkeit und Verständlichkeit. 1982 erschien die stark überarbeitete vierte Auflage von Freedom, mit Änderungen vor allem in den Kapiteln über Schnee und Eis.
Chefredakteur der fünften Auflage war zunächst Paul Gauthier, später dann Myrna Plum, unterstützt von den Redakteuren Marty Lentz, Margaret Miller, Judy Ramberg und Craig Rowley sowie Koordinator Ben Arp. Die Arbeit an dieser Auflage begann 1987 und umfasste erneut eine größere Aktualisierung, bevor sie 1992 veröffentlicht werden konnte. Der Inhalt wurde auf den neuesten Stand gebracht und Layout und Illustrationen wurden zeitgemäßer und übersichtlicher gestaltet. Don Graydon verschmolz die Beiträge der freien Mitarbeiter zu einem einheitlichen, ansprechenden Ganzen.
Das Redaktionsteam der sechsten Auflage setzte sich zusammen aus Kurt Hanson (Chefredakteur), Jo Backus, Marcia Hanson, Tom Hodgman, Myrna Plum und Myron Young. Don Heck koordinierte die Illustrationen, während Don Graydon erneut für die Texte zuständig war. Das Team begann seine Arbeit im Herbst 1994 und schloss sie 1997 ab. Die sechste Auflage enthielt drei neue Kapitel über die Geologie der Berge, den Schneekreislauf und das Bergwetter.
Die Arbeit an der siebten Auflage begann im Jahr 2000. Das Redaktionsteam um Chefredakteur Steven M. Cox bestand aus Ron Eng, Jeremy Larson, Myrna Plum, Cebe Wallace, John Wick und John Wickham. Jeff Bowman und Debra Wick waren für die Illustrationen zuständig, Kris Fulsaas editierte den Text. Das Buch erschien 2003 und enthielt neben einem neuen Kapitel zum Thema Wasserfall- und Mixedklettern auch viele neue Abbildungen.
Die achte Auflage erschien als 50-jährige Jubiläumsausgabe. Zu ihrem Redaktionsteam gehörten Ron Eng (Chefredakteur), Peter Clitherow, Dale Flynn, Mindy Roberts, Mike Maude, John Wick und Gretchen Lentz. Jeff Bowman war für die Illustrationen verantwortlich. Auch die Mitarbeiter von Mountaineers Books, insbesondere Projektredakteurin Mary Metz, die freiberuflichen Redakteure Julie Van Pelt und Kris Fulsaas sowie die Illustratoren Marge Mueller und Dennis Arneson, unterstützten die Arbeit mit ihrer Zeit und ihrem Engagement.
Im Laufe ihres 110-jährigen Bestehens hat es die freiwillige Non-Profit-Organisation The Mountaineers mit ihren Publikationen geschafft, die Menschen sowohl mit aktiver als auch mit theoretischer Ausbildung nach draußen zu begleiten. Dank ihrem Einsatz haben unzählige Menschen den Weg in die unberührte Natur gefunden und dann, als Freiwillige, ihrerseits ihre Erfahrungen an die Gemeinschaft zurückgegeben. Die nachfolgend aufgeführten Mitarbeiter an der vorliegenden Auflage gehören allesamt zu einer ganz besonderen Gruppe freier Mitarbeiter, die ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Dienst der Gemeinschaft gestellt haben. Das Ergebnis ist mehr als alles, was eine oder zwei (oder zwanzig) Personen zu Papier bringen könnten. Es ist vielmehr das kollektive Wissen einer ganzen Organisation, die es sich seit mehr als einem Jahrhundert zum Ziel gesetzt hat, die Freiheit in den Bergen zu zelebrieren und mit anderen zu teilen.
Co-Editoren der 9. Auflage: Eric Linxweiler, Mike Maude
Teil I: Grundlagen für Outdoor-Aktivitäten: John Ohlson (Chefredakteur)
Kapitel 1: Erste Schritte: John Ohlson
Kapitel 2: Kleidung und Ausrüstung: Steve McClure
Kapitel 3: Zelten, Essen und Wasser: Steve McClure
Kapitel 4: Körperliches Training: Courtenay Schurman
Kapitel 5: Navigation: Bob Burns, Mike Burns, John Bell, Steve McClure
Kapitel 6: Draußen unterwegs: Helen Arntson
Kapitel 7: Keine Spuren hinterlassen: Katherine Hollis
Kapitel 8: Zugang und Verantwortung: Katherine Hollis
Teil II: Grundlagen des Kletterns: Cebe Wallace (Chefredakteur)
Kapitel 9: Das Sicherungssystem: Erica Cline
Kapitel 10: Standplatzbau und Sichern: Deling Ren, Yinan Zhao
Kapitel 11: Abseilen: Alex Byrne
Teil III: Felsklettern: Loni Uchytil (Chefredakteur)
Kapitel 12: Felsklettern: Loni Uchytil
Kapitel 13: Sichern im Fels: Loni Uchytil
Kapitel 14: Vorstieg: Loni Uchytil
Kapitel 15: Technisches Klettern und Bigwalls: Holly Webb
Teil IV: Schnee, Eis und Bergsteigen: Anita Wilkins (Chefredakteur)
Kapitel 16: Bergsteigen in Schnee und Eis: Tab Wilkins
Kapitel 17: Lawinensicherheit: Nick Lyle
Kapitel 18: Gletscherbegehung und Spaltenbergung: Anita Arbini Wilkins
Kapitel 19: Eisklettern: Anita Arbini Wilkins, Steve Swenson
Kapitel 20: Wasserfall- und Mixedklettern: Anita Arbini Wilkins, Steve Swenson, Mike Maude
Kapitel 21: Expeditionsbergsteigen: Jenn Carter
Teil V: Führung, Sicherheit und Rettung: Doug Sanders (Chefredakteur)
Kapitel 22: Tourenleitung: Doug Sanders
Kapitel 23: Sicherheit: Doug Sanders
Kapitel 24: Erste Hilfe: Doug Sanders, Eric Linxweiler
Kapitel 25: Bergrettung: Doug Sanders
Teil VI: Die Bergwelt: Eric Linxweiler (Chefredakteur)
Kapitel 26: Die Geologie der Berge: Scott Babcock, Mike Maude
Kapitel 27: Der Schneekreislauf: Sue Ferguson (†), Mike Maude
Kapitel 28: Bergwetter: Jeff Renner
Etliche weitere Fachleute übten eine wichtige Funktion bei der Entwicklung und Produktion dieses Buches aus, insbesondere die Mitarbeiter von Mountaineers Books und deren Partnerfirmen. Redaktionsleiterin Margaret Sullivan legte die Grundlagen für die Revisionen; Jeff Bowman spielte in der frühen Phase der Bewertung von Illustrationen und Kommentaren eine entscheidende Rolle. Kris Fulsaas überarbeitete geschickt die Texte und Erin Moore bereitete das Material professionell auf.
Produktionsleiter Jen Grable zeichnete für die Gestaltung des Umschlags verantwortlich, ebenso wie für das Layout des Inhalts und der Illustrationen. Jennifer Shontz verfeinerte das Layout und fügte Text und Illustrationen zu einem Ganzen zusammen. John McMullen übernahm die Mammutaufgabe, sämtliche Abbildungen zu vektorisieren, etliche Illustrationen überhaupt erst zu erstellen und bestehendes Material zu überarbeiten, wobei seine bergsteigerischen Kenntnisse ihm sehr geholfen haben. Redakteurin Laura Shauger trieb das Projekt trotz aller unvermeidlichen Hürden immer wieder tatkräftig voran.
Unterstützung bei der umfassenden Aktualisierung hinsichtlich der Kapitel »Kleidung und Ausrüstung« sowie »Zelten, Essen und Wasser« bedanken wir uns bei: Owen Mesdag und Zac Gleason von MSR; Jim Boswell, Jim Giblin und Brandon Bowers von Therm-a-Rest; dem Team von Outdoor Research; und Brant Broome von REI.
Ein großes Dankeschön auch an folgende Personen, die uns unterstützt haben: Dale Remsberg, Ronnie Parker, Ron Funderburke, Matt Schonwald, Jim Nelson, Wayne Wallace und Mike Libecki.