INHALT
EINFÜHRUNG
KAPITEL 1
Funktionelle Moves
001 Kniebeuge
002 Goblet-Kniebeuge
003 Kniebeuge mit Sandsack
004 Kniebeuge mit Widerstandsband
005 Kniebeuge und Rudern
006 Kniebeuge und Drücken
DER BOSU-BALL
007 Bosu-Kniebeuge
008 Einbeinige Kniebeuge
009 Pistol-Kniebeuge
010 Kurzhantel-Kniebeuge
011 Power-Kniebeuge
012 Langhantel-Kniebeuge
013 Frontkniebeuge mit Langhantel
SCHLINGENTRAINING
014 Kniebeuge am Schlingentrainer
015 Einbeinige Kniebeuge am Schlingentrainer
016 Kniebeuge mit Med-Ball
017 Stuhl-Kniebeuge
018 Stuhl-Kniebeuge mit Med-Ball
019 Kniebeuge am Step mit seitlichem Beinheben
020 Sprung-Kniebeuge
021 Sprung-Kniebeuge mit Widerstandsband
022 Sumo-Kniebeuge
023 Stuhl-Plié
024 Sumo-Kniebeuge mit Seitbeuge
025 Sumo-Kniebeuge mit Berühren der Zehen
026 Sumo-Kniebeuge mit Berühren der Zehen und Armstrecken
027 Sumo-Kniebeuge mit Med-Ball
028 Sumo-Kniebeuge mit Gewicht
029 Split-Kniebeuge
030 Split-Kniebeuge mit Kurzhanteln
031 Split-Kniebeuge und Rudern mit Band
032 Split-Kniebeuge und Curl mit Band
033 Split-Kniebeuge mit Med-Ball
034 Split-Kniebeuge mit Sandsack über Kopf
035 Bulgarische Split-Kniebeuge
036 Bulgarische Split-Kniebeuge mit Gymnastikball
037 Bulgarische Split-Kniebeuge und Drücken über Kopf
038 Bulgarische Split-Kniebeuge und Kurzhantel-Drücken über Kopf
039 Kniebeuge an der Wand
040 Kniebeuge an der Wand mit Gymnastikball
041 Kniebeuge an der Wand mit Gymnastikball und Bizeps-Curl
DER RICHTIGE GYMNASTIKBALL
042 Einbeinige Kniebeuge an der Wand mit Gymnastikball und Bizeps-Curl
043 Ausfallschritt
044 Ausfallschritt mit Drehung
045 Ausfallschritt mit gestreckten Beinen
046 Ausfallschritt mit gestreckten Beinen und Bodenberührung
047 Ausfallschritt mit Med-Ball
048 Ausfallschritt mit Anheben des hinteren Beins
049 Ticktack-Ausfallschritte
050 Gedrehter Ausfallschritt
051 Diagonaler Ausfallschritt
052 Ausfallschritt mit Wechselsprung
053 Ausfallschritt mit Kurzhanteln
054 Ausfallschritt mit Langhantel
055 Ausfallschritt im Gehen
056 Ausfallschritt im Gehen mit Kurzhanteln
057 Ausfallschritt im Gehen mit Med-Ball
058 Ausfallschritt mit Sprung
PLYOMETRISCH HEISST INTENSIVER!
059 Umgekehrter Ausfallschritt
060 Umgekehrter Ausfallschritt mit Kurzhanteln
061 Umgekehrter Ausfallschritt mit Langhantel
062 Umgekehrter Ausfallschritt mit Kettlebell über Kopf
063 Umgekehrter Ausfallschritt mit Seitheben
064 Umgekehrter Ausfallschritt mit Kurzhantel-Seitheben
065 Umgekehrter Ausfallschritt mit Brustdrücken
066 Umgekehrter Ausfallschritt mit Knieheben
067 Umgekehrter Ausfallschritt und Tritt
068 Umgekehrter Ausfallschritt am Schlingentrainer
069 Tiefer Ausfallschritt
070 Halbmond-Ausfallschritt
071 Tiefer Ausfallschritt und Strecken
072 Seitlicher Ausfallschritt
073 Seitlicher Ausfallschritt über Kreuz
074 Ausfallschritte im Uhrzeigersinn
075 Seitlicher Ausfallschritt mit Kurzhantel-Seitheben
076 Seitlicher Ausfallschritt mit Stretch
077 Seitlicher Ausfallschritt mit Beinlift
078 Seitlicher Ausfallschritt mit alternierendem Touchdown
079 Plyo-Ausfallschritt mit alternierendem Touchdown
080 Adduktoren-Ausfallschritt
081 Adduktoren-Ausfallschritt am Schlingentrainer
ADDUKTION UND ABDUKTION
082 Vorbeuge
083 Tiefe Vorbeuge
084 Spagat im Stand
085 Vorbeuge mit gekreuzten Beinen
086 Tiefe Vorbeuge mit gekreuzten Beinen
SORGEN UMS ILIOTIBIALBAND?
087 Tiefe Vorbeuge in der Grätsche
088 Vorbeuge im breiten Stand
089 Alternierendes Berühren der Fußspitzen
090 Vorbeuge im Sitzen
091 Einbeinige Vorbeuge im Sitzen
092 Seitbeuge
093 Kniebeuge mit Seitbeuge
094 Seitbeuge mit Kurzhanteln
095 Seit-Crunch mit Kurzhanteln
096 Windmühle
097 Kettlebell-Windmühle
098 Seitlicher Step-over
099 Schritte zur Seite mit Widerstand
100 Schritte über Kreuz mit Widerstand
101 Step-up
102 Alternierender Step-up mit Knieheben
103 Step-up mit Knie- und Armheben
104 Step-up mit Kurzhanteln
105 Seitlicher Step-up und Curl
106 Seitlicher Step-up mit Knieheben und Curl
107 Cross-over-Step-up mit Med-Ball
108 Cross-over-Step-up an einer Bank
109 Shuffle am Step
110 Seitlicher Step-up mit seitlichem Beinheben
111 Seitlicher Step-up mit Kniebeugen am Bosu-Ball
112 Step-down
113 Seitlicher Step-down
114 Seitlicher Step-down mit Med-Ball
115 Anheben der Zehen
116 Absenken der Fersen
117 Anheben der Fersen
118 Anheben der Fersen und Kurzhantel-Drücken
119 Laufen auf der Stelle
120 Hüpfen
121 Rückwärtslaufen
122 Anfersen
123 Farmer’s Walk
124 Monstergang
125 High Knees
126 Marschieren mit hohen Knien
127 Marschieren mit hohen Knien und Armheben
128 Marschieren mit Gymnastikball
129 Steam-Engine
130 Kniestoß zum Ellbogen
131 Knieheben und Beinstrecken zur Seite
132 Hindernislauf als Warm-up
133 Hindernislauf als Challenge
134 Gerader Tritt
135 Gerader Tritt mit Berühren der Zehen
136 Gerader Tritt und Armstrecken
137 Gerader Tritt und Fauststoß
138 Stoßtritt
139 Halbkreistritt
140 Tritt zur Seite
141 Tritt zur Seite mit Gymnastikball
142 Tiefer Kreistritt
143 Tritt zur Seite mit Armstrecken
144 Dynamisches Seitspringen
145 Kaninchenhopser
146 Seitlicher Shuffle
147 Zickzackhüpfen
148 Zickzackspringen über ein Hindernis
149 Slalomspringen
150 Springen über einen Kegel
151 Springen
152 Weitspringen
153 Bosu-Springen
154 Cheerleader-Springen
155 Sprung von einer Erhöhung
156 Springen mit Knieanziehen
STEPS UND KÄSTEN
157 Treppenspringen
158 Sprung auf einen Step
159 Sprung auf einen Kasten
160 Grätschsprung am Step
161 Seilspringen
162 Sternsprung
163 Grätschsprung
164 Hirschsprung
165 Hampelmann-Sprung
166 Hampelmann-Sprung mit Klatschen
167 Scissors-Sprung mit Griff zum Fuß
168 Skater
169 Skater mit Kurzhanteln
170 Skater-Sprung mit gestreckten Beinen
171 Speed-Skater-Sprung
172 Skater-Schritt
173 Schwimmen
174 Delfin-Schwimmen
175 Schnee-Engel
176 Superman
177 Heel-Beats
178 Heel-Beats auf einem Gymnastikball
179 Beinheben in Rückenlage
180 Bärengang
181 Alligatorengang
182 Krabbengang
183 Raupengang
184 Bergsteiger
185 Bergsteiger über Kreuz
186 Bergsteiger am Bosu-Ball
187 Spiderman-Bergsteiger
188 Gleitender Bergsteiger
189 Bergsteiger an einem Gymnastikball
190 Bergsteiger mit Beinaufdrehen
191 Bergsteiger am Schlingentrainer
192 Bergsteiger an einer Bank
193 Bergsteiger mit Widerstand
194 Slalom-Bergsteiger
195 Hasensprung-Bergsteiger
196 Diagonales Strecken
197 Wurf über die Schulter
198 Acht
199 Acht mit Kettlebell
200 Acht mit Händeklatschen
201 Holzhacken am Kabelzug
202 Brusthohes Holzhacken
203 Kabelziehen zur Brust mit Drehung
204 Große Kreise mit Med-Ball
WAS BRINGT EIN MED-BALL?
205 Wurf mit dem Med-Ball
206 Werfen und Fangen mit dem Med-Ball
207 Slamball
208 Wall-Ball
HOCHINTENSIVES FUNKTIONELLES TRAINING
209 Power-Punch
210 Jab über Kreuz mit Kurzhanteln
211 Uppercut
212 Cross mit Sprung
213 Hin- und Herschwingen mit dem Battle-Rope
214 Alternierende Wellen
215 Alternierende Wellen und Kniebeuge
216 Sprung-Kniebeuge und Slam
217 Schlangen
218 Kreisen nach außen
219 Klatschen
220 Slam über Kreuz
221 Hampelmann mit Battle-Rope
222 Doppelte Welle
223 Beidarmiger Slam
224 Beidarmiger Slam mit Sprung
TRAINING MIT DEM BATTLE-ROPE
225 Hüftwurf mit dem Battle-Rope
KAPITEL 2
Power-Übungen
226 Liegestütz
227 Liegestütz auf den Knien
228 Breiter Liegestütz
229 Enger Liegestütz
230 Negativer Liegestütz
231 Negativer Liegestütz auf einem Gymnastikball
232 Negativer Diamant-Liegestütz
233 Negativer Liegestütz auf einem Med-Ball
234 Liegestütz auf einer Erhöhung
235 Liegestütz auf den Knien auf einem Med-Ball
236 Liegestütz auf einem Med-Ball
237 Liegestütz auf einem Gymnastikball
238 Liegestütz auf einer Foam-Roll
239 Liegestütz auf einem Bosu-Ball
240 Diamant-Liegestütz auf einem Bosu-Ball
241 Liegestütz auf einem Balance-Kreisel
242 Liegestütz mit einem Pilates-Ring
MACHEN SIE MEHR AUS IHREN LIEGESTÜTZEN
243 Kurzhanteln
244 Kettlebells
245 Handgewichte
246 Drehbare Liegestützgriffe
247 Push-up-Stands
248 Push-up-Bars
249 Liegestütz auf den Fäusten
250 Santana-Liegestütz mit Gewichten
251 Santana-Liegestütz mit Aufdrehen und Sprung
252 Liegestütz mit Unterkörperdrehung
253 Liegestütz auf einem Knie
254 Liegestütz auf einem Bein
255 Negativer Liegestütz auf einem Bein
256 Einbeiniger Liegestütz auf einer Foam-Roll
257 Liegestütz auf Kästen und Gymnastikball
258 Einbeiniger Liegestütz auf Kästen und Gymnastikball
259 Liegestütz auf einem Step
260 Cross-over-Liegestütz auf einem Kasten
261 Einarmiger Liegestütz
262 Liegestütz mit Arm- und Beinheben
263 Dynamischer Liegestütz auf einem Kasten
264 Alternierender Shuffle-Liegestütz
265 Alternierender Liegestütz mit Med-Ball
266 Liegestütz mit Klatschen
267 Alternierender Plyo-Liegestütz mit Kettlebell
268 Staubsauger
269 Liegestütz auf den Knien und Roll-out
270 Liegestütz und Roll-out
271 Liegestütz am Schlingentrainer
272 Liegestütz am Schlingentrainer mit Knieanziehen
273 Liegestütz an den Ringen
274 Burpee mit Liegestütz und Ablegen
275 Handtuch-Fly
276 Alternierendes Armgleiten
277 Alternierendes Armgleiten auf den Knien
278 Burpee mit Kniehebelauf
279 Burpee mit Kniehebelauf und Liegestütz
280 Kettlebell-Rudern im Liegestütz
281 Kettlebell-Rudern im einbeinigen Liegestütz
282 Kettlebell-Rudern im Liegestütz auf einem Traktorreifen
283 Einarmiges T-Rudern
284 Kran-Handstand
285 Seitlicher Kran-Handstand
286 Kran-Handstand auf Push-up-Bars
287 Handstand
288 Gehen im Handstand
289 Parkour-Sprung
PARKOUR-TRAINING
290 Dip an einer Bank
291 Dip im Hängen
292 Dip an einer Bank mit erhöhten Füßen
293 Dip mit Foam-Roll
294 Einbeiniger Dip an einem Stuhl
295 Dip auf dem Boden
296 Einbeiniger Dip auf dem Boden
297 Dip und Kick
298 Tisch
299 Tisch mit Beinanheben
300 Tisch mit Hüftheben
301 Marschieren im Tisch
302 Unterarmstütz
303 Unterarmstütz mit Beinheben
304 Unterarmstütz mit Beugen der Knie
305 Chaturanga
306 Unterarmstütz am Schlingentrainer
307 Spiderman-Unterarmstütz
308 Unterarmstütz mit seitlichem Armstrecken
309 Armsteigen
310 Unterarmstütz auf einem Gymnastikball
311 Unterarmstütz auf einem Gymnastikball und Beinheben mit Miniband
312 Spiderman-Unterarmstütz auf einem Bosu-Ball
313 Roll-down in den Unterarmstütz
314 Hohes Brett
315 Hohes Brett mit Beinheben
316 Hohes Brett mit Knieanziehen
317 Roll-down in die hohe Brettposition
318 Hohes Brett mit Knieanziehen und Beinheben
319 Hohes Brett auf einem Gymnastikball
320 Kreislauf auf den Händen
321 Auf den Händen gehen
322 Skilauf auf einem Gymnastikball
323 Hohes Brett auf einem Gymnastikball mit seitlichem Beinheben
324 Seitstütz
325 Unterarm-Seitstütz
326 Unterarm-Seitstütz auf einem Step
327 Unterarm-Seitstütz mit Knieanziehen
328 Unterarm-Seitstütz mit Berühren der Zehen
329 Beinheben in Seitenlage
330 Beinspreizen in Seitenlage
331 Vom Beinspreizen in Seitenlage in den Unterarm-Seitstütz
332 T-Stabilisation
333 T-Stabilisation am Schlingentrainer
334 T-Stabilisation auf dem Unterarm
335 T-Stabilisation mit Beinheben
336 Gedrehtes Knieanziehen im hohen Brett
337 T-Stabilisation mit Rumpfrotation
338 Unterarm-Seitstütz mit Rumpfrotation
339 Seitliches Beinheben im Knien mit Kick
340 Seitliches Beinheben im Knien an einem Gymnastikball
341 Seitliches Beinheben im Knien
342 Seitliches Beinkreisen im Knien
343 Seit-Crunch mit Beinheben im Knien
344 Umgekehrtes Klappmesser auf einem Gymnastikball
345 Umgekehrtes Klappmesser
346 Umgekehrtes Klappmesser auf einem Med-Ball
347 Umgekehrtes Klappmesser und Schulterdrücken
348 Umgekehrtes Klappmesser mit gebeugten Knien
349 Umgekehrtes Klappmesser am Schlingentrainer
350 Pflug
ÜBUNGSMATTEN
351 Pflug mit Adduktion
352 Pflug an einem Gymnastikball
353 Brücke
354 Piriformis-Brücke
355 Brücke mit hohem Knie
356 Brücke mit Beinheben
357 Brücke am Step mit Beinheben und Brustdrücken
358 Brücke am Schlingentrainer
359 Brücke auf einer Foam-Roll mit Beinheben
360 Brücke auf einer Foam-Roll und Rollen
361 Brücke auf einer Foam-Roll mit Beinstrecken und Beckenheben
362 Brücke auf einem Gymnastikball
363 Rückenstrecken auf einem Gymnastikball
364 Rückenstrecken auf einem Gymnastikball II
365 Brücke auf einem Gymnastikball mit Rotation
366 Seitliches Rollen auf einem Gymnastikball
367 Rückbeugen
368 Hüftheben mit Gymnastikball
369 Hüftheben mit Gymnastikball und Beinheben
370 Hüftheben mit Gymnastikball mit Bein-Curl
371 Arm- und Beinheben im Vierfüßlerstand
372 Zwei-Punkt-Liegestütz
373 Ausrollen der Schienbeine im Vierfüßlerstand
FOAM-ROLLS
374 Seitliches Beinheben im Vierfüßlerstand
375 Gestrecktes seitliches Beinheben im Vierfüßlerstand
376 In-out im Vierfüßlerstand
377 Muschel
378 Hocke-Liegestütz-Kombination
379 Hocke-Liegestütz-Kombination mit Kurzhanteln
380 Burpee
381 Burpee mit Klimmzug
382 Seit-Burpee
383 Renegade-Burpee
384 Burpee mit Liegestütz und Klatschen
385 Burpee mit Sprung auf einen Step
386 Burpee mit breitem Sprung
387 Burpee mit Sprung mit angezogenen Knien
388 Einarmiger Burpee
389 Einbeiniger Burpee
390 Burpee mit halber Rolle rückwärts
391 Schere
392 Einbeiniges Beinkreisen
393 Einbeiniges Wadenrollen
394 Radfahren auf einer Foam-Roll
395 Käfer
396 Marschieren in Rückenlage
397 Kleine Schritte
398 Beidseitiges Beinheben
399 Scheibenwischer
400 Korkenzieher
401 Hüftheben mit gekreuzten Beinen
402 Beinheben mit Armstrecken
403 Statisches Drücken in der Tabletop-Position
404 Toter Käfer
405 Rotation in der Tabletop-Position
406 Beinpendeln
407 Beinpendeln mit Gymnastikball
408 Halber Curl-up
409 McGill-Curl-up
410 Halber Curl-up an einem Gymnastikball
411 Curl-up
412 Tabletop-Curl-up
413 Crunch
414 Umgekehrter Crunch
415 Crunch am Kabelzug
416 Zitronenpresse
417 Knie-Crunch im Stand
418 Fauststöße im Sitzen
419 Crunch im Unterarm-Seitstütz
420 Diagonaler Crunch auf einer Foam-Roll
421 Tabletop-Crunch
422 Tabletop-Crunch an einem Gymnastikball
423 Crunch auf einem Gymnastikball
424 Crunch auf einem Stuhl
425 Stütz mit gestreckten Beinen
426 Stütz mit gestreckten Beinen auf Kettlebells
427 Cross-over-Crunch
428 Diagonal-Crunch
429 Crunch mit seitlich angehobenen Beinen
430 Pinguin-Crunch
431 Schräger Crunch
432 Beinheben im Hang
433 Knieheben im Hang mit Med-Ball
434 Knieheben im Hang mit Drehung
435 Layout an Ringen
436 Turkish Get-up
437 Sit-up
438 Sit-up und Wurf
439 Alternierender Sit-up
440 Klappmesser
441 Klappmesser mit Med-Ball
442 Einbeiniges Klappmesser
443 Klappmesser mit Knieanziehen auf einem Bosu-Ball
444 Klappmesser mit Knieanziehen auf einem Step
445 Klappmesser mit Gymnastikball
446 Boot
447 Crunch mit angehobenen Beinen
448 Crunch mit angehobenen Beinen mit Gymnastikball
449 Roll-up
450 Roll-up mit Med-Ball
451 Roll-up mit Hantelstange
452 Bein-Roll-out
453 Roll-out
454 Roll-out mit Bauchrad
455 Roll-out mit Gymnastikball
456 Ganzkörperdrehung
457 Russian Twist
458 Russian Twist mit angehobenen Beinen
459 Russian Twist mit Kurzhantel
460 Russian Twist mit Med-Ball
461 Russian Twist in der Tabletop-Position
462 Wirbelsäulendrehung
463 Seitlicher Roll-down
464 Klimmzug im Obergriff
465 Klimmzug im Untergriff
466 Klimmzug im Untergriff mit Knieheben
467 Handwandern an Monkey-Bars
468 Umgekehrtes Rudern
KLIMMZUGGRIFFE
469 Breiter Obergriff
470 Bergsteigergriff
471 Enger Untergriff
472 Kreuzgriff
473 Neutraler Griff
474 Enger Obergriff
475 Fallen und Ziehen
476 Unterstützter Klimmzug an einer Sprossenwand
477 Einarmiger Klimmzug an einer Sprossenwand mit Kurzhantel
478 Unterstützter Klimmzug am Seil im Kreuzgriff
479 Seitlicher Klimmzug am Seil im Kreuzgriff
480 Klimmzug am Seil im Kreuzgriff
481 Kreuzheben mit Langhantel
482 Kreuzheben mit Kurzhanteln
483 Einarmiges Kreuzheben mit Kurzhantel
484 Einarmiges Kettlebell-Heben
485 Einbeiniges Kreuzheben mit Kettlebell
486 Sandsack-Flip
487 Reifen-Flip
488 Bottoms-up-Clean mit Kettlebell
489 Bottoms-up-Clean mit Eigengewicht
490 Kettlebell-Swing
491 Kettlebell-Swing über den Kopf
492 Kettlebell-Rudern
493 Beidarmiges Kettlebell-Reißen
494 Umsetzen und Schulterdrücken
495 Seitheben
496 Kurzhantel-Drücken über Kopf
497 Vorgebeugtes Rudern
498 Aufrechtes Rudern
499 Schulter-Crusher
500 Schulterdrücken
VERZEICHNIS DER ÜBUNGEN NACH MUSKELGRUPPEN
BILDNACHWEIS
IMPRESSUM
EINFÜHRUNG
FITTER WERDEN MIT HOCHINTENSIVEN WORKOUTS
In letzter Zeit wenden sich die Besucher von Fitnessstudios zunehmend hochintensiven Trainingsformen zu – egal, ob sie sich für bewährte Kurse wie Aerobic oder Spinning anmelden oder ob sie sich eher für Fitness Challenges, funktionelles Training, Arbeit am Schlingentrainer, Kardio-Box-Workouts oder andere anstrengende Disziplinen interessieren. Sie können auf Elemente all dieser Trainingsarten zurückgreifen, um Ihren eigenen hochintensiven Trainingsplan zu erstellen – einen Plan, der die besten Resultate als Belohnung für Ihre harte Arbeit garantiert.
WAS MACHT EIN HOCHINTENSIVES WORKOUT AUS?
Hochintensive Workouts bestehen aus einer ganzen Reihe von Komponenten: klassisches Kardio-Training wie Laufen und die Arbeit an Kardio-Maschinen, funktionelle Fitnessübungen wie Bergsteiger und Kniebeugen, die alltägliche Bewegungsmuster übernehmen, und schließlich Übungen wie Liegestütze (sowie deren unzählige Varianten), die Ihnen helfen, Kraft aufzubauen. In diesem Buch finden Sie 500 der besten Übungen, mit denen Sie diese Ziele erreichen werden. Sie können sie in ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) einbeziehen, in Ihre Krafttrainingsroutine einbauen oder auch mit Ihrem Kardio-Programm verbinden. Sie können die Übungen natürlich im Fitnessstudio absolvieren, in den meisten Fällen geht es aber auch in Ihrer Wohnung oder Ihrem Garten.
EIN EIGENES HOCHINTENSIVES WORKOUT ERSTELLEN
Wahrscheinlich gibt es ebenso viele Möglichkeiten, ein Trainingsprogramm zusammenzustellen, wie es Übungen gibt, die Sie dabei einbeziehen können. Dennoch werden Ihnen ein paar Vorgaben sicher dabei helfen, genau die richtigen für Ihre persönlichen Fitnessziele zu finden.
Sie können beispielsweise damit beginnen, eine Reihe der in diesem Buch vorgestellten Übungen auszuprobieren. Mal angenommen, Sie wollen die unteren Bereiche Ihres Körpers in Form bringen – mit Übungen wie den unzähligen Variationen von Kniebeuge und Ausfallschritt liegen Sie schon ganz richtig. Sie wollen Fett loswerden? Versuchen Sie Sprünge oder einige der Übungen, die mit „plyo“ oder „plyometrisch“ gekennzeichnet sind. Diese Moves sind zum Fettverbrennen geschaffen und bringen zudem Ihren Kreislauf auf Touren. Dazu gehören etwa die Burpees, die eine ganze Reihe von Benefits mit sich bringen, indem sie Hardcore-Krafttraining mit intensiven Kardio-Elementen verbinden. Solche Übungen funktionieren auch hervorragend im Rahmen von Intervalltraining und HIIT. Diese populäre Trainingsform vereint zwei der wirkungsvollsten Fettverbrennungsmethoden: eine hochintensive Komponente (wie beispielsweise den Bergsteiger) und eine niedrigintensive (wie das vorgebeugte Rudern).
Die hochintensive Komponente beinhaltet, dass Sie Ihren Körper explosiv an seine absolute Leistungsgrenze bringen, um eine Ermüdung der Muskeln und eine maximale Sauerstoffaufnahme zu erreichen (behalten Sie dies im Hinterkopf: Je härter Sie Ihre Muskeln rannehmen, desto mehr Sauerstoff brauchen sie). Wenn Sie Ihren Körper auf diesem hohen Level trainieren, lösen Sie damit etwas aus, was als Nachbrenneffekt bekannt ist – in anderen Worten: Ihr Körper verbraucht auch nach einem Workout vermehrt Sauerstoff und verbrennt weiter Kalorien, und das bis zu 48 Stunden lang.
Natürlich können selbst Spitzensportler nur kurze Zeit an ihrer Leistungsgrenze arbeiten. Das heißt: Sie müssen unbedingt niedrigintensive Intervalle in Ihr Training einbauen. So können Sie zum Beispiel mit einem fünfminütigen Warm-up wie Seilspringen beginnen, dann einen Satz vorgebeugtes Rudern mit acht Wiederholungen für die Kraft anschließen und danach eine Minute lang mit explosiven, schnellen Bergsteigern fortfahren. Die ganze Abfolge wiederholen Sie für 45 Minuten – das ist Ihre Trainingseinheit. Abwechslung bringen Sie in diese Trainingsart, indem Sie immer wieder eine andere Kraftübung aus diesem Buch absolvieren und diese regelmäßig durch eine der vielen hier beschriebenen plyometrischen und Kardio-Übungen oder auch durch Kardio-Training an einer Maschine ersetzen.
GEBEN SIE ETWAS KLASSISCHES KARDIO-TRAINING DAZU
Zusammen mit den Übungen auf den folgenden Seiten kann ein vielseitiges hochintensives Fitnessprogramm auch klassisches Kardio-Training enthalten – genau, es geht um die langen Reihen von Maschinen, mit denen heutzutage nahezu jedes Fitnessstudio ausgestattet ist. Hier ist ein Überblick der verbreitetsten Geräte.
Laufband Der Dauerbrenner sowohl in gewerblichen Studios als auch in Fitnessräumen zu Hause ist das Laufband. Es ermöglicht Ihnen, unabhängig vom Wetter jeden Tag zu laufen. In moderater Geschwindigkeit eine halbe Stunde zu joggen, verbrennt ungefähr 350 Kilokalorien. Sie können das Gerät nutzen, um zu gehen, zu joggen oder zu rennen, und das entweder auf einer ebenen Oberfläche oder mit einer Neigung für ein hartes Workout bergauf. Auf diese Weise verlieren Sie Gewicht, bringen Ihre Muskeln in Form, bauen Stress ab und verbessern Ihre Kreislaufwerte.
Fahrradergometer Dieses traditionelle Trainingsgerät bietet eine ganze Menge. Selbst wenn Sie nur mäßig schnell in die Pedale treten, können Sie bis zu 650 Kilokalorien pro Stunde verbrennen und obendrein die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge steigern, Ihre Muskeln in Form bringen und kräftigen sowie Gleichgewichtssinn und Koordination verbessern. Zudem ist es eine gelenkschonende Trainingsform. In Studios finden Sie viele verschiedene Versionen des Ergometers: Standard- und Spinning-Modelle und Liegeräder, die Ihren Rücken stützen.
Crosstrainer Der Crosstrainer ist längst kein Newcomer mehr, sondern hat sich zu einer der beliebtesten Kardio-Maschinen entwickelt – und ist das Gerät der Wahl, wenn Sie ein effektives Kardio-Workout mit geringer Belastung für Ihre Gelenke absolvieren wollen. Eine halbe Stunde auf dem Crosstrainer verbrennt bis zu 350 Kilokalorien. Ein solches Training kann Ihre Blutdruckwerte, die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge und die Festigkeit Ihrer Knochen verbessern.
Ruderergometer Unter den Anhängern von HIIT und funktionellem Training gehören Rudermaschinen zu den Kardio-Favoriten, da man mit ihnen die besten Elemente eines Kardio-Workouts mit einem fordernden Kraft- und Ausdauertraining verbinden kann. Wenn Sie bei einem moderaten Tempo eine halbe Stunde lang rudern, verbrauchen Sie etwa 200 Kilokalorien, verbessern die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge und bringen Ihre Muskeln auf Trab und kräftigen sie. Außerdem verlieren Sie dabei Gewicht und bauen Stress ab.
Stair-Stepper Der Stair-Stepper war in den 1980er-Jahren der Star in den Fitnessstudios und hat seither seinen Wert unter Beweis gestellt. Im Laufe der Jahre ist er zum Lieblingsequipment von Sportlern geworden, die hochintensiv trainieren wollen. Mit dem Stair-Stepper bekommen Sie ein effizientes Kardio-Workout. Zudem steigern Sie Ihre Kraft, formen Ihren gesamten Unterkörper, verbessern Ihren Gleichgewichtssinn und bringen mit jedem Schritt Ihre Core-Muskulatur auf Trab. Das Training auf dem Stair-Stepper verbraucht ungefähr 180 Kilokalorien in einer halben Stunde.
LOS GEHT’S!
Alles in allem bekommen Sie also ein hochintensives Training, wenn Sie Übungen mit einem Kardio-Programm verbinden. Auf diese Weise werden Sie fettarmes Muskelgewebe aufbauen, Fett verbrennen, die Leistungsfähigkeit Ihres Herzens erhöhen und Ihren Sauerstoffverbrauch steigern. Außerdem werden Sie so Ihren Gleichgewichtssinn, Ihre Haltung, Koordination, Gelenkigkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft verbessern. Die Arbeit ist vielleicht hart und der Schweiß fließt reichlich, aber wer würde schon auf solche Benefits verzichten wollen?
KAPITEL 1
Funktionelle Moves
In den letzten Jahren ist das funktionelle Training zu einem fest verwurzelten Teil der Fitnessszene geworden. Diese Trainingsmethode legt den Akzent auf alltägliche Bewegungsmuster wie Gehen, Laufen, Schieben, Ziehen, Tragen, Klappen, Beugen und Drehen. Die eigenen Fähigkeiten in diesen Bewegungsabläufen zu verbessern, kann Ihr Alltagsleben deutlich bereichern, denn Sie werden lernen, gewöhnliche Routinen und Tätigkeiten mit Leichtigkeit zu absolvieren. Diese Art von Übungen wird Ihnen auch dabei helfen, die Kraft, Stabilität, Beweglichkeit und Ausdauer zu erlangen, die Sie für Ihre sportlichen Ziele brauchen. Indem Sie sich durch diese Übungen in hochintensiven funktionellen Trainingseinheiten auf Touren bringen, steigern Sie deren aeroben Effekt und erhöhen zudem Ihre Kraft und bauen Muskeln auf.
001
Kniebeuge
Oft wird die Kniebeuge – zusammen mit ihren vielen Varianten – als die „Königin aller Übungen“ bezeichnet. Die Kniebeuge ist eine schweißtreibende Übung, die in nahezu jedes Workout passt – vom funktionellen Training bis hin zum Wettkampf-Bodybuilding mit schweren Gewichten. Sie ist eine Bewegung, die natürliche, alltägliche Bewegungsmuster nachahmt und dabei mehrere Gelenke und fast all Ihre Muskeln auf Trab bringt, vor allem aber die Oberschenkel und das Gesäß. Kniebeugen regelmäßig auszuführen, trägt dazu bei, eine ausgeprägte Core-Muskulatur zu entwickeln, die Kraft der unteren Körperteile zu steigern und die Funktionsfähigkeit der Gelenke zu verbessern. Kniebeugen können zudem Ihre mentale Belastbarkeit auf den Prüfstand stellen – versuchen Sie doch mal 20 technisch einwandfreie Wiederholungen. Die Übung sieht vielleicht einfach aus, aber achten Sie unbedingt auf eine saubere Ausführung: Eine schlampig absolvierte Kniebeuge belastet nur Ihre Hüfte, Knie und Fußgelenke.
➔ SO GEHT’S
Es ist umstritten, wie tief man eine Kniebeuge ausführen sollte. Eine Faustregel: Senken Sie sich nur so weit ab, wie Sie eine aufrechte Wirbelsäule beibehalten können.
• Schulterbreit hinstellen, Füße und Beine sind parallel zueinander und die Knie ganz leicht gebeugt. Das Becken etwas nach vorn schieben und die Brust rausstrecken, die Schultern nach hinten und unten ziehen.
• Die Arme für das Gleichgewicht auf Schulterhöhe nach vorn ausstrecken. Die Zehen leicht nach oben ziehen, die Füße stehen fest auf dem Boden.
• Die Bauchmuskeln einziehen und in eine Kniebeuge absenken. Ihre Fersen bleiben dabei fest auf dem Boden und Ihre Brust so aufrecht, wie es geht. Dabei möglichst nicht nach vorn lehnen. Ausatmen und in die Startposition zurückkehren. Die vorgegebenen Wiederholungen absolvieren.
002
Goblet-Kniebeuge
Eine Kurzhantel oder eine Kettlebell senkrecht vor der Brust halten, mit beiden Händen einen Hantelkopf bzw. den Kettlebell-Griff fassen, als wäre die Hantel ein schwerer Kelch. Die Bauchmuskeln anspannen, die Hüfte zurückschieben und die Knie so weit beugen, dass die Oberschenkel parallel zum Boden stehen. Kurze Pause, dann in die Startposition hochdrücken und wiederholen.
003
Kniebeuge mit Sandsack
Schulterbreit hinstellen und einen Sandsack vor der oberen Brust halten. Die Hüfte nach hinten schieben und die Knie beugen, um den Körper abzusenken, bis Ihre Oberschenkel parallel zum Boden stehen. Die Fersen in den Boden pressen und explosiv wieder hochdrücken.
004
Kniebeuge mit Widerstandsband
Ein Widerstandsband unter beiden Füßen durchführen und in jeder Hand ein Ende halten. Schulterbreit hinstellen und die Hände auf Schulterhöhe anheben. Füße und Zehen nach vorn ausrichten, die Knie beugen und den Körper absenken. Mit geradem Rücken wieder in die Startposition aufrichten und wiederholen.
005
Kniebeuge und Rudern
Aufrecht hüftbreit hinstellen. In jeder Hand ein Ende eines Widerstandsbandes halten. Darauf achten, dass Ihr Rücken weder gebeugt noch überdehnt ist. In einer fließenden Bewegung die Knie beugen. Gleichzeitig die Ellbogen beugen und beide Bandenden zum Körper ziehen. Dabei den übrigen Körper ruhig und die Bauchmuskeln angespannt halten. Mit beiden Händen das Band noch näher an den Körper heranziehen. Flüssig zurück in die Startposition.
006
Kniebeuge und Drücken
Ein Widerstandsband um eine Kraftmaschine legen. Mit dem Rücken zur Maschine hüftbreit (oder etwas weiter) hinstellen und mit jeder Hand einen Griff fassen. Die Ellbogen beugen und den Widerstand des Bandes fühlen, während Sie beide Griffe auf Schulterhöhe anheben. In eine Kniebeuge gehen. Gleichzeitig beide Arme nach vorn gegen den Widerstand ausstrecken. Langsam die Knie strecken, die Spannung im Band lösen und die Arme zurück in die Startposition führen.
DER BOSU-BALL
Der Bosu-Ball ist eine luftgefüllte Halbkugel aus Gummi auf einer festen Platte. Sie können ihn mit der gewölbten Seite nach oben oder nach unten benutzen. Mit der Halbkugel nach oben wird der Ball zu einem instabilen Untergrund, bewegt sich selbst aber nicht. Mit der Halbkugel auf dem Boden wird das Ganze zu einer höchst wackligen Angelegenheit. Beide Seiten bieten funktionale Herausforderungen an den Gleichgewichtssinn.
007
Bosu-Kniebeuge
Erhöhen Sie das Schwierigkeitslevel, indem Sie eine Kniebeuge (Nr. 001) auf der gewölbten Seite eines Bosu-Balls ausführen.
008
Einbeinige Kniebeuge
Hinstellen und die Arme auf Schulterhöhe gerade nach vorn ausstrecken. Das rechte Bein anheben und den Unterschenkel direkt oberhalb des Knies auf den linken Oberschenkel legen. Die Hüfte nach hinten schieben und den Körper so weit wie möglich absenken. Eine Sekunde lang halten, dann wieder in die Startposition hochdrücken.
009
Pistol-Kniebeuge
Hinstellen und die Arme auf Schulterhöhe gerade nach vorn ausstrecken. Das rechte Bein vom Boden abheben und halten. Die Hüfte nach hinten schieben und den Körper so weit es geht absenken. Eine Sekunde lang halten, dann wieder in die Startposition hochdrücken.
010
Kurzhantel-Kniebeuge
Mit jeder Hand eine Kurzhantel greifen und mit parallel zueinander ausgerichteten Füßen schulterbreit hinstellen. Ihre Knie zeigen in dieselbe Richtung wie Ihre Zehen. Die Knie beugen und den Körper in eine Kniebeuge absenken. In die Startposition aufrichten, dabei den Rücken gerade halten. Die Übung wiederholen.
011
Power-Kniebeuge
Aufrecht hinstellen und einen Gewichtsball vor dem Körper halten. Das Gewicht auf den linken Fuß verlagern. Das rechte Knie beugen und den Fuß zum Gesäß heben. Die Ellbogen beugen und den Ball zum rechten Ohr anheben. Knie und Hüfte beugen und den Oberkörper nach links unten absenken. Dabei den Ball außen zum linken Knöchel führen. Mit Kraft aus dem linken Bein wieder aufrichten und Knie und Oberkörper strecken. Zurück zur Startposition und die Übung wiederholen.
012
Langhantel-Kniebeuge
Die Langhantel-Kniebeuge ist die verbreitetste Kniebeuge mit Gewicht. Sie ist auch unter den Namen High-Bar- oder olympische Kniebeuge bekannt. Bei der Langhantel-Kniebeuge halten Sie die Hantelstange am unteren Nacken auf dem Trapezmuskel. Zu dieser Kniebeuge gibt es viele Varianten – entscheidend ist dabei, wo und wie Sie die Hantelstange halten. Bei einer Low-Bar-Kniebeuge etwa befindet sich die Stange tiefer an Ihrem Rücken, bei den Front-Versionen halten Sie sie vor Ihrer Brust. Egal, um welche Version es sich handelt – die Langhantel-Kniebeuge ist eine Schlüsselübung für das Training des unteren Körpers. Wie bei jeder Übung ist die Form ausschlaggebend und Sicherheit das oberste Gebot. Diese Art Move mit Gewicht verlangt einen hohen Grad an Beweglichkeit in Hüfte, Wirbelsäule und Schultern.
• Eine Langhantel so auf einem Rack platzieren, dass die Hantelstange sich auf Höhe Ihrer oberen Brust befindet. Den Körper unter die Stange bringen, die Knie beugen und die Hantel hinten auf die Schultern nehmen.
• Die Stange überschulterbreit greifen. Langsam die Beine strecken und aufrichten. Dabei die Hantel aus dem Rack heben und einen Schritt nach vorn machen.
• Schulterbreit stehen, die Knie beugen und, als wollten Sie sich hinsetzen, die Hüfte so weit nach hinten unten schieben, bis Ihre Oberschenkel parallel zum Boden stehen.
• Die Position eine Sekunde lang halten, dann aus den Fersen den Körper nach oben drücken. Dabei Hüfte und Knie strecken, bis Sie sich wieder in der Startposition befinden.
• Die vorgegebenen Wiederholungen absolvieren.
013
Frontkniebeuge mit Langhantel
Aufrecht hinstellen, eine Langhantel aus einem Rack heben und auf der oberen Brust ablegen. Die Unterarme vor der Brust kreuzen, die Oberarme stehen parallel zum Boden. Mit beiden Händen die Hantelstange nahe der jeweils gegenüberliegenden Schulter greifen. Die Füße schulterbreit auseinanderstellen, die Zehen zeigen leicht nach außen. Die Schultern nach hinten ziehen und die Brust vorstrecken, sodass Ihr Rücken gerade und Ihr Rumpf aufrecht ist. Jetzt eine Kniebeuge (Nr. 001) ausführen. Anschließend aus den Fersen heraus aufrichten und in die Startposition zurückkehren.
014
Kniebeuge am Schlingentrainer
Mit dem Gesicht zu einem Schlingentrainer stellen und die beiden Griffe fassen. Die Hüfte nach hinten unten absenken. Dann wieder in die Startposition hochdrücken.
SCHLINGENTRAINING
Schlingentrainer, die auch Suspension-Trainer oder – unter ihrem Markennamen – TRX genannt werden, sind mittlerweile in nahezu allen Fitnessstudios zu finden. Diese Seil- und Schlingensysteme basieren auf Prinzipien, die aus dem Training mit einfachen Seilen bekannt sind. Es handelt sich um eine Trainingsform, bei dem der eigene Körper als Widerstand dient. Sie führen dabei eine Vielzahl von komplexen Übungen auf mehreren Bewegungsebenen durch und bauen Kraft auf, indem Sie funktionelle Bewegungsabläufe mit dynamischen Positionen kombinieren. Sie können selbstverständlich das Equipment Ihres Fitnessstudios nutzen, aber Schlingentrainer gibt es auch überall für den Einsatz zu Hause. Das Konzept ist simpel: Sie fassen die Griffe am Ende der Gurte oder legen Ihre Füße hinein und arbeiten dann mit Ihrem Körper gegen die Schwerkraft. Klassische Moves wie Kniebeuge, Ausfallschritt oder Liegestütz bekommen in der Ausführung mit dem Schlingentrainer ein Element der Instabilität. Und das hilft Ihnen, Muskeln aufzubauen und Fett zu verbrennen.
015
Einbeinige Kniebeuge am Schlingentrainer
Vor einen Schlingentrainer stellen und die beiden Griffe fassen. Ein Bein anheben und die Hüfte nach hinten unten absenken. Zurück in die Startposition. Anschließend die Seite wechseln.
016
Kniebeuge mit Med-Ball
Mit beiden Händen einen Medizinball greifen. Schulterbreit hinstellen. Knie und Füße sauber nach vorn ausrichten. Die Knie beugen und den Körper in eine Kniebeuge absenken. Anschließend in die Startposition aufrichten. Dabei den Rücken gerade halten. Die Übung wiederholen.
017
Stuhl-Kniebeuge
Mit dem Rücken zu einem Stuhl aufrecht hinstellen. Die Hände vor der Brust verschränken. Langsam in eine Kniebeuge absenken, bis Sie auf dem Stuhl sitzen. Kontrolliert wieder aufstehen und in die Startposition zurückkehren. Die Übung wiederholen.
018
Stuhl-Kniebeuge mit Med-Ball
Führen Sie eine Stuhl-Kniebeuge (Nr. 017) aus. Dabei aber während der gesamten Übung als zusätzliche Herausforderung einen Med-Ball mit beiden Händen in Brusthöhe vor dem Körper halten.
019
Kniebeuge am Step mit seitlichem Beinheben
Den rechten Fuß auf einen Step stellen. Eine Gewichtsscheibe oder einen Medizinball mit beiden Händen auf Hüfthöhe halten. Den Körper in eine Kniebeuge absenken. Dabei Knie und Zehen nach vorn ausgerichtet halten. Mit geradem Rücken wieder aufrichten und das Gewicht auf den rechten Fuß verlagern. Gleichzeitig das linke Bein gerade zur Seite anheben. Die gewünschten Wiederholungen absolvieren, dann die Übung auf dem anderen Bein ausführen.
020
Sprung-Kniebeuge
Die Finger auf dem Hinterkopf platzieren und die Ellbogen nach hinten ziehen, sodass sie sich auf einer Linie mit Ihren Schultern befinden. Zur Sprungvorbereitung in eine Kniebeuge gehen und dann explosiv so hoch springen, wie Sie können. Bei der Landung sofort wieder in eine Kniebeuge gehen und erneut hochspringen.
021
Sprung-Kniebeuge mit Widerstandsband
Aufrecht hinstellen und in jeder Hand ein Ende eines Widerstandsbandes halten. Ihre Füße stehen hüftbreit auseinander, Ihr Rücken ist weder gebeugt noch überdehnt. Die Arme nach hinten ziehen und gleichzeitig in eine Kniebeuge gehen. Dann explosiv so hoch wie möglich springen. Bei der Landung sofort wieder in eine Kniebeuge gehen und erneut hochspringen.