Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

Einleitung

1 Prozesse im administrativen Bereich

1.1 Lean Administration, Reengineering und Business Process Management

1.2 Definition von Prozessen

1.3 Administrative vs. Produktions- Prozesse

1.4 7 Arten der Verschwendung in administrativen Prozessen

2 Durchlaufzeiten und Termintreue

2.1 Bedeutung von Durchlaufzeiten und Termintreue

2.1.1 Produktentwicklungsprozess

2.1.2 Auftragsbearbeitungsprozess

2.1.3 Administrativer Aufwand durch lange Durchlaufzeiten und Änderungen von Aufträgen?

2.1.4 Termintreue

2.2 Analyse des Prozesses

2.2.1 Überblick des gesamten Prozesses

2.2.2 Qualitative Analyse des Prozesses

2.2.3 Quantitative Analyse des Prozesses

2.2.4 Definition der Verbesserungspotenziale

2.3 Maßnahmen zur Reduzierung und Stabilisierung der Durchlaufzeit

Fallbeispiel 2.1 – Prozess „Technische Änderungen und Zeichnungsfreigaben“: Vermeidung von Verschwendung

Fallbeispiel 2.2 – Prozess „Organisation der Güteprüfung“: Vermeidung von Verschwendung

Fallbeispiel 2.3 – Prozess „Antrag Technische Modifikationen“: Standardisierung und Stabilisierung; Fließprinzip

Fallbeispiel 2.4 − Prozess „Reklamation von gesperrten Materialien“ − Standardisierung von Prozessen

Fallbeispiel 2.5 − Prozess „Auftragsbearbeitung“: Einführung eines Fließprinzips

Fallbeispiel 2.6 − Prozess „Reklamationsbearbeitung“: Reduzierung von Komplexität

Fallbeispiel 2.7 − Prozess „Bearbeitung Angebotsanforderung“: Reduzierung von Komplexität

Fallbeispiel 2.8 − Prozess „Operative Anlaufabsicherung − Materialverfügbarkeit“: Synchronisierung von Prozessen

2.4 Zusammenfassung der verwendeten Konzepte und Werkzeuge

3 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste

3.1 Arten von Kapazitätsengpässen und Produktivitätsverlusten

3.1.1 Welche Arten von Verschwendung werden betrachtet?

3.1.2 Warum sind Produktivität und Kapazität in der Administration schwerer fassbar?

3.1.3 Wo liegt der Fokus bei Kapazitätsprojekten?

3.2 Analyse des Prozesses

3.2.1 Überblick des gesamten Prozesses

3.2.2 Qualitative Analyse des Prozesses

3.2.3 Quantitative Analyse des Prozesses

3.2.4 Definition der Verbesserungspotenziale

3.3 Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität

Fallbeispiel 3.1 – Auftragsbearbeitungsprozess im Auftragsmanagement − Vermeidung von Bewegung und Suchen

Fallbeispiel 3.2 − Prozess zur Freigabe von Produktionslosen − Vermeidung von Überbearbeitung und Transport

Fallbeispiel 3.3 − Dokumentation von Produktionslosen − Vermeidung von Überbearbeitung

Fallbeispiel 3.4 − Berichtswesen − Vermeidung von Überproduktion

Fallbeispiel 3.5 − Entwicklungsprozess − Reduzierung von Korrekturen

Fallbeispiel 3.6 − Planungsprozess − Vermeidung von Informationsschleifen

Fallbeispiel 3.7 − Auftragsbearbeitungsprozess − Reduzierung von Rückfragen

3.4 Zusammenfassung der verwendeten Konzepte und Werkzeuge

4 Mangelhafte Qualität des Outputs

4.1 Ursachen und Kosten der mangelhaften Qualität

4.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des Outputs

Fallbeispiel 4.1 – Schnittstelle Vertrieb und Planung − Abweichende Endtermine

Fallbeispiel 4.2 – Prozess zur Rechnungsstellung − inkorrekte Stammdaten

Fallbeispiel 4.3 – Prozess des Änderungsmanagements − Verwendung von Altbeständen

5 Nachhaltigkeit

5.1 Dokumentation

5.2 Auswirkungen der Umsetzung

5.3 Anpassung

5.4 Standardisierung

5.5 Kontrolle

6 Literatur

Jörg Brenner

Lean Administration

Verschwendung in Büros erkennen,analysieren und beseitigen

Praxisreihe Qualitätswissen
Herausgegeben von Kurt Matyas

Der Autor:

Jörg Brenner, München, selbständiger Unternehmensberater mit Schwerpunkt Lean Management.

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autor und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autor und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Dipl.-Ing. Volker Herzberg
Herstellung: Isabell Eschenberg
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk

Print-ISBN 978-3-446-45472-9
E-Book-ISBN 978-3-446-45579-5

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort
Image

Können Sie auch Lean Administration?

Eine der oft gestellten Fragen an einen Lean-Management-Berater. Um diese einfache Frage jedoch einfach beantworten zu können, gilt es vorab sicherzustellen, dass ein einheitliches Verständnis des Begriffs „Lean Administration“ besteht. Wird darunter die Reduzierung von Verschwendung in den sogenannten „administrativen Unternehmensbereichen“ verstanden und versteht man diese wiederum als Funktionen, die nicht unmittelbar zur betrieblichen Leistungserstellung beitragen, so beantworten wir diese Frage mit: „Selbstverständlich“. Denn nur eine ganzheitliche Optimierung des Wertstroms – zum Beispiel des Auftragsabwicklungsprozesses als Ganzes − führt zu einer optimierten Kundenorientierung, zu einer nachhaltigen Ergebnisverbesserung und zu der notwendigen Flexibilität, um auf Veränderungen in der Zukunft schnell reagieren zu können. Zwar könnte man auch der Ansicht sein, dass es eigentlich keinen großen Unterschied zwischen administrativen oder direkten Bereichen gibt. Denn es geht bei Lean Management grundsätzlich um Prozesse und um „Fluss“ − einmal um Materialfluss, ein anderes Mal um Informationsfluss. Doch gibt es auch entscheidende Unterschiede zwischen den Bereichen, die ich im Rahmen dieses Vorwortes ebenfalls ansprechen möchte.

So einfach wie diese Antwort „Selbstverständlich können wir auch Lean Administration“ ist die Umsetzung in der Praxis allerdings leider nicht. Daher kommt dieses vorliegende Buch gerade recht.

Image

Warum dieses Buch?

Als praktische „Umsetz-Hilfe“ gibt es sehr wertvolle Hinweise und Beispiele rund um das Thema „Lean in administrativen Bereichen“. Denn bekannterweise beginnt jede große Reise mit einem ersten Schritt oder in diesem Falle mit einem ersten kleinen Projekt.

Jörg Brenner versorgt den interessierten Lean-Anwender mit einer bunten Mischung an Projektbeispielen. Es sind in der Unternehmenspraxis durchgeführte Workshops und Vorgehensweisen, die entlang der gesamten Wertstromkette Anwendung gefunden und sich bewährt haben. Endlich eine Hilfestellung, um durch erfolgreiche Projektarbeit im administrativen Bereich eine Lean-Kultur im gesamten Unternehmen entstehen zu lassen. Und darum geht es doch − die „Lean-Kultur“. Seit über einem Vierteljahrhundert Lean-Management-Tradition in Europa beschränken viele Unternehmen ihre Lean-Aktivitäten noch immer auf die Produktion und wundern sich, warum es ihnen nicht gelingt, all die Wettbewerbsvorteile auszuschöpfen, die sie sich davon versprochen hatten. Wenn aber in der Formel 1 nur der Rennfahrer Spitzenleistung erbringt und der Boxenstopp von „durchschnittlichen“ Mechanikern durchgeführt wird, wird das Rennteam niemals auf dem Siegertreppchen stehen.

Es geht also bei der Lean-Einführung in den unterstützenden Bereichen darum, das gesamte Unternehmen von der Wirksamkeit angewandter Lean-Prinzipien zu überzeugen. Doch hier beginnt die wirkliche Herausforderung, denn nach wie vor existiert in den meisten Unternehmen noch die „Eisberg-Situation“: Betrachten wir einmal die Durchlaufzeit für eine klassische Auftragsabwicklung von der Kundenanfrage bis zur Auftragsversendung. Nur 10-20 % der Gesamtdurchlaufzeit sind Produktions- bzw. produktionsnahe Prozesse. Der Rest besteht aus Aktivitäten, die nicht direkt an den physischen Materialfluss gekoppelt sind. Oberhalb der Wasseroberfläche sind also die Fertigungs-, Montage- und Produktionsabläufe zu sehen. Unterhalb der Wasseroberfläche verstecken sich all die anderen Prozesse, die innerhalb des Wertstroms 80-90 % ausmachen. Diese können u. a. Instandhaltung, Planung und Steuerung, Betrieb der Anlagen, Vertriebs-, Einkaufs- oder Entwicklungstätigkeiten sein.

Image

Wie leicht lassen sich Lean-Production-Prinzipien auf die administrativen Bereiche übertragen?

Hier gibt es zwei Besonderheiten, die es zu beachten gilt.

Erstens: sichtbare und unsichtbare Abläufe. Während wir in den Produktions- und Montagebereichen sehr gut beobachten können, ob und wie das Material fließt, ob Maschinen stehen oder laufen und womit sich die Mitarbeiter beschäftigen, haben wir es in den Büros oft mit EDV-gestützten oder manuellen Informationsverarbeitungsvorgängen zu tun. Die meisten Abläufe sind nicht sichtbar. Daher gilt es hier im Rahmen einer Prozessabbildung die notwendige Transparenz zu schaffen, um erst hierdurch Verbesserungspotenzial und Verschwendung identifizieren zu können.

Stellen Sie sich das Ergebnis eines solchen „Process Mappings“ wie eine Vernissage vor. Da speziell administrative Abläufe häufig sehr viele Schnittstellen haben, lädt man all die von diesem Prozess betroffenen Personen ein, erklärt ihnen, wie diese Wertstromdarstellung erarbeitet wurde und führt sie dann anhand der Abbildung durch den real praktizierten Prozess. Die ersten Reaktionen ähneln sich alle und es werden Aussagen zu hören sein wie: „Das kann doch nicht sein!“ oder „Wenn ich gewusst hätte, dass ...“. Erste Verbesserungen werden oft sofort umgesetzt und fördern somit die Akzeptanz für eine neue Herangehensweise, die aus der Lean Toolbox stammt. Rollt man nun diese standardisierte Vorgehensweise unternehmensweit aus, so ist das wie das Erlernen einer neuen Sprache. Die administrativen Bereiche lernen und verstehen die Sprache des direkten Bereiches und umgekehrt. So entsteht die Grundlage für eine gemeinsame bereichsübergreifende Lean-Kultur.

Methoden und Werkzeuge hierfür werden in diesem vorliegenden Werk sehr ausführlich dargestellt, sodass an dieser Stelle jeder interessierte Leser dazu angeregt werden soll, sie im eigenen Unternehmen anzuwenden. Sie werden überrascht sein, wie einfach es ist, „Licht ins Dunkel“ zu bringen und eine Bereitschaft für Veränderung zu erzeugen.

Zweitens: Während Führungskräfte und Mitarbeiter der Produktion und Montage es als „normal“ empfinden, dass Lean-Prinzipien in ihrem Bereich Anwendung finden müssen und immer mehr Wertschöpfung und Effizienz von ihnen verlangt wird, ist bei den Kollegen der administrativen Bereiche die Einstellung und das Verhalten diesbezüglich oftmals weniger ausgeprägt. Dies ist nicht despektierlich gemeint und stellt auch keinen Vorwurf dar. Es resultiert nur aus der Tatsache, dass diese Bereiche in der Vergangenheit selten dazu aufgefordert wurden, Effizienzsteigerungen in vergleichbarer Weise nachzuweisen. Es fehlt die Erfahrung damit, es ist „ungewöhnlich“ und stößt hin und wieder auf Unverständnis − trotz oder vielleicht auch wegen des sich dort befindenden hohen Bildungsstandes. Ein Sprichwort sagt „People are Boss-Watchers“. Will man also das Verhalten von Mitarbeitern hin zu einer Lean-Akzeptanz ändern, so sollte die Aufmerksamkeit dem Management dieses Bereichs gewidmet werden. Durch Ausbildung, Training und Coaching zum Thema Lean Management gilt es, wie bereits erwähnt, Wissen und positive Erfahrung auf diesem Gebiet zu generieren. Führungskräfte haben im Rahmen von Lean eine Vorbildfunktion, die dazu führt, dass sich die Einstellung und das Verhalten der Belegschaft hin zu einer Lean-Kultur verändern können. Dies beinhaltet messbare Verbesserungen, die auch regelmäßig gewürdigt und gefeiert werden. Geschieht dies, haben wir eine erfolgreiche Lean-Transformation.

Sicherlich haben viele Leser der ersten Ausgabe „Lean Production – Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung“ auf dieses vorliegende Buch gewartet. Auch wenn in unserer Lean-Welt „Warten“ zu einer der Verschwendungsarten zählt, hat es sich in diesem Fall gelohnt. Ein erfrischendes Praxisbuch liegt vor mit vielen Fallbeispielen und Anwendertipps, die zur Nachahmung und zum Ausprobieren verleiten sollen.

Danksagung an Jörg Brenner.

Dipl.-Päd. Frank Tempel

Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter

Growtth® Consulting Europe GmbH, Starnberg

Einleitung

Die Themen Lean oder schlanke Prozesse in der Produktion sind umfangreich in der Literatur behandelt und zahlreiche Unternehmen haben bereits große Fortschritte damit erzielt. Aber gerade solche Produktionsbetriebe vernachlässigen dieselbe konsequente Anwendung der Lean-Prinzipien in ihren administrativen Prozessen. Zumeist aus der Not heraus werden vereinzelt Themen angepackt, in denen Ansätze und Werkzeuge des Lean Management verwendet werden. Ein umfassender Abbau von Verschwendung oder die Umsetzung von Konzepten wie dem Fließprinzip lassen sich nur vereinzelt finden. Ein Werksleiter eines Unternehmens, das über Jahre große Fortschritte mit der Umsetzung von Lean Production erzielt hatte, brachte es auf den Punkt: „Das sind nicht unsere Kernprozesse.“ Dabei kommt natürlich die Frage auf, ob ein Werk nur schlanke Fertigungsprozesse haben möchte oder ein schlankes Unternehmen sein möchte.

Daraus ergab sich auch die große Herausforderung, die richtigen Fallstudien für dieses Buch zusammenzustellen. Der Fokus lag bei der Suche auf Fertigungsunternehmen, die ihre positiven Erfahrungen mit Lean in der Produktion auf die administrativen Prozesse übertragen wollten. Mit der Unterstützung einiger ehemaligen Kollegen bei Growtth® Consulting Europe konnte ich genug Fallbeispiele und Informationen zusammentragen, um einen umfangreichen Überblick über die Methoden von Lean Administration zu erstellen. Meine spezielle Danksagung geht dabei an Alexander McKenna-Klein, Daniel Reichert, Marcel Hofer, Martin Melchert, Olaf Keßel und Patrik Maixner von Growtth® Consulting Europe GmbH für die zur Verfügung gestellten Projektbeispiele und Praxisberichte.

Im ersten Kapitel wird das Thema Lean Administration allgemein behandelt. Der besondere Fokus liegt dabei auf der Darstellung und Erklärung, was administrative Prozesse sind und wie die Prinzipien und Werkzeuge von Lean Production auf diese übertragen werden können. Warum ist es so viel schwieriger, diese anzuwenden? Was bedeutet Verschwendung in den administrativen Prozessen?

In den Kapiteln 2 und 3 wird auf die zwei größten Herausforderungen in den administrativen Prozessen eingegangen. Zuerst geht es um das Thema Durchlaufzeiten. Detailliert werden in den Fallstudien die einzelnen Schritte beschrieben, wie Prozesse analysiert werden, um die Ursachen für hohe Durchlaufzeiten zu ermitteln. Abgeleitet daraus wird aufgezeigt, was verschiedene Unternehmen getan haben, um diese Zeiten zu reduzieren oder zu stabilisieren. Zumeist wird nur ein Teil der gesamten Analyse und Umsetzung beschrieben, um immer den Fokus auf neue Werkzeuge und Konzepte zu legen. Mit jedem Fallbeispiel sollten Sie demnach eine weitere Komponente aus dem Werkzeugkasten von Lean Administration beschrieben bekommen. Das Kapitel schließt mit einer kompakten Übersicht der verwendeten Methoden. Kapitel 3 ist in derselben Art aufgebaut und behandelt die Themen Produktivität und Kapazität.

Im vierten Kapitel wird noch einmal explizit das Thema Qualität beschrieben. Handelt es sich um eine rein interne Verlustquelle, so wurde sie bereits in den beiden vorherigen Kapiteln behandelt. Dieser Abschnitt fokussiert sich auf Qualitätsprobleme, die den externen Kunden erreichen. Anhand einiger kurzer Fallbeispiele wird aufgegriffen, wie durch Mängel in den internen Abläufen der Output an den Kunden negativ beeinflusst werden kann.

Den Abschluss bildet ein Kapitel zum Thema Nachhaltigkeit. Die besten Ideen für die Verschlankung von Prozessen bringen keine wirklichen Resultate, wenn sie nicht nachhaltig sind. Gerade in einer Projektarbeit wie in den beschriebenen Fallbeispielen muss sichergestellt werden, dass die umgesetzten Maßnahmen nicht nach kürzester Zeit wieder rückgängig gemacht oder nicht konsequent gelebt werden. Dazu werden einige Schritte und Hilfsmittel vorgestellt.

In meinem Buch „Lean Production – Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung“ konnten die Fallbeispiele mit zahlreichen Bildern unterstützt werden. Lean Production ist nun einmal viel transparenter und visueller darzustellen. Für die Beschreibung der Vorgehensweise bei Lean Administration musste ich mich mehr auf Text, Graphiken und abstrakte Darstellung verlassen. Ich hoffe trotzdem, dass Sie hier viele wertvolle Tipps und Anregungen finden werden, die Ihnen helfen können, auch Ihre administrativen Prozesse etwas schlanker zu gestalten. Und wenn die folgenden Seiten Sie dazu anregen sollten, Ihre administrativen Prozesse etwas kritischer zu durchleuchten und sich auf die Suche nach Verschwendung zu machen, dann hat sich die Arbeit, die in diesem Buch steckt, gelohnt.

1 Prozesse im administrativen Bereich