Ebook Edition
Keitumer Gespräche
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Verlag weist darauf hin, dass alle im Text erwähnten Dialoge fiktiv sind, insbesondere die Dialoge zwischen Rudolf Augstein und Fritz J. Raddatz auf dem Keitumer Friedhof.
ISBN 978-3-94677-809-7
© Verlag fifty-fifty, Frankfurt/Main 2018, in Vertriebskooperation mit der Westend Verlag GmbH
Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin
Satz und Datenkonvertierung: Publikations Atelier, Dreieich
1 Fritz J. Raddatz, Tagebücher 1982–2001/2002–2012
2 Rudolf Augstein, Die Zeit ist nahe … Ein szenisches Gleichnis, Uraufführung 1947 in Hannover
3 William Shakespeare, Der Sturm. Akt 3, Szene 2
4 Theodor Storm, Der Schimmelreiter
5 Theodor Storm, Der Schimmelreiter
6 Jakob Augstein, Die Tugend des Gärtners: Vom Glück, im Freien zu sein
7 Theodor Storm, Der Schimmelreiter
8 Theodor Storm, Der Schimmelreiter
9 Frankfurter Rundschau, 26. November 2009
10 Hans Jakob Christoffel, Geleitwort zu Simplicius Simplicissimus
11 Frankfurter Rundschau, 26. November 2009
12 Bunte.de, 29. November 2009
13 Bild am Sonntag, 29. November 2009
14 Theodor Storm, Der Schimmelreiter
15 Martin Walser, Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Herbst 1998
16 William Shakespeare: Macbeth. Akt 3, Szene 4
17 Heinrich Heine, Letzte Gedichte und Gedanken. In: Manfred Geier, Geistesblitze, S. 202
18 Focus Nr. 51 (1994)
19 William Shakespeare, Macbeth. Akt 1, Szene 3
20 Rüdiger Safranski: »Das leidenschaftliche Verlangen nach Differenz hatte Platon »Thymos« genannt. Eine Seelenkraft, die sich in einem mutigen Handeln äußert, mit dem der Einzelne sich überlegen zeigen und auszeichnen will. Diese Seelenkraft kann auch einfließen in den Willen zur Gewalt und Überwältigung. Sie entfacht den Ehrgeiz, Herr sein zu wollen.« Aus: Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch, S. 34
21 William Shakespeare: Macbeth. Akt 1, Szene 3
First Witch When shall we three meet again in thunder, lightning, or in rain?
Second Witch When the hurlyburly’s done,When the battle’s lost and won
Erste Hexe Wann treffen wir drei uns das nächstemal Bei Regen, Donner, Wetterstrahl?
Zweite Hexe Wenn der Wirrwarr ist zerronnen,Schlacht verloren und gewonnen
William Shakespeare
The Tragedy of Macbeth (um 1606) / Act I / Scene I Übersetzung Dorothea Tieck ( 1833 )