Cover

Inhaltsübersicht

Impressum

Dieses E-Book ist der unveränderte digitale Reprint einer älteren Ausgabe.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg

Copyright für diese Ausgabe © 2018 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg

 

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages

Umschlaggestaltung Anzinger | Wüschner | Rasp, München

 

 

Impressum der zugrundeliegenden gedruckten Ausgabe:

 

 

ISBN Printausgabe 978-3-499-55314-1

ISBN E-Book 978-3-688-10962-3

www.rowohlt.de

ISBN 978-3-688-10962-3

Fußnoten

Siehe auch die Studie über ‹Boris Godunow›, S. 32ff, in der ich diese künstlerische Überlegenheit Puschkins, besonders jenen modernen Dramatikern, namentlich Hebbel, gegenüber, aufgezeigt habe, die dasselbe Thema zum Gegenstand nahmen.

Einen kurzen Abriß dieser Wirkungsgeschichte findet der Leser in dem Aufsatz «Tolstoi und die westliche Literatur» unten S. 116ff.

Siehe hierzu GEORG LUKÁCS, Maxim Gorki. In: Probleme des Realismus II, Werke Bd. V, S. 298ff.

J.-F. Ducis (1733–1816), franz. Dramatiker u.Shakespeare-Übersetzer. (Anm.d.Red.)

Siehe hierzu GEORG LUKÁCS, Tschernyschewskijs Roman ‹Was tun?› In: Probleme des Realismus II, Werke Bd. 5, S. 126ff. (Anm.d.Red.)

Vgl. G. LUKÁCS, Grablegung des alten Deutschl. rde 276. (Anm.d.Red.)

I. Puschkin