Wohlstand und leichte Arbeit für alle, Partnerschaft ohne Konflikte und Kultur von Kindesbeinen an – so muss sie aussehen, die beste aller möglichen Welten. Nie wieder wurde über das Zusammenleben in einer Gesellschaft ähnlich menschenfreundlich fantasiert wie in diesem Roman.
«Die Utopie entwickelt sich zu dem geschichtlichen Reflex jenes Geschehens, das seit wenigen Jahrzehnten die Globalisierung heißt.» Peter Sloterdijk
Thomas Morus (1478–1535), britischer Gelehrter und hochrangiger Politiker am Hof König Heinrichs VIII., schlug 1516 mit «Utopia» («Nichtort») ein neues Kapitel in der Literaturgeschichte auf. Sein Staatsroman fand viele berühmte Fortschreibungen, darunter bis heute aktuelle Klassiker wie «1984» von George Orwell oder «Schöne neue Welt» von Aldous Huxley.
Jacques Laager ist ein in der Schweiz lebender Übersetzer aus dem Lateinischen und Griechischen. Für den Manesse Verlag übertrug er u.a. die «Legenda aurea», Pausanias’ «Beschreibung Griechenlands» und Benvenuto Cellinis «Mein Leben».
Peter Sloterdijk (geb. 1947) ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen unserer Zeit, zudem Kulturwissenschaftler und Buchautor. Bis 2017 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik.
Thomas Morus
UTOPIA
Aus dem Lateinischen übersetzt
von Jacques Laager
Neuausgabe
Nachwort von Peter Sloterdijk
MANESSE VERLAG
Erstes Buch