Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg bei Reinbek, April 2019
Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg bei Reinbek
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich
Umschlagmotiv Gaby Gerster/Feinkorn
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen
ISBN Printausgabe 978-3-499-60668-7 (1. Auflage 2019)
ISBN E-Book 978-3-644-40513-4
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-40513-4
O’Connell H.E., Hutson J.M., Anderson C.R., Plenter R.J. Anatomical relationship between urethra and clitoris. J. Urol. 1998 Jun; 159(6): 1892–1897.
Kinsey A.C., Pomery W.B., Martin C.E., Gebhard P.H. Sexual behavior in the human female. Bloomington, In: Indiana University Press; 1953.
Masters W.H., Johnson V.E. Human sexual response. New York: Bantam Books; 1966.
Barry R. Komisaruk, Nan Wise, Eleni Frangos, Wen-Ching Liu, Kachina Allen, and Stuart Brody. Women’s clitoris, vagina and cervix mapped on the sensory cortex: fMRI evidence J Sex Medicine 2011 Oct;8 (10): 2822–2830.
Hoag N., Keast J.R., O’Connell H.E. The «G-Spot» Is Not a Structure Evident on Macroscopic Anatomic Dissection of the Vaginal Wall. J Sex Med. 2017 Dec; 14(12): 1524–1532.
Ostrzenski A., Krajewski P., Ganjei-Azar P., Wasiutynski A.J., Scheinberg M.N., Tarka S., Fudalej M. Verification of the anatomy and newly discovered histology of the G-spot complex. BJOG. 2014 Oct; 121(11): 1333–1339.
Brody S., et al. Vaginal orgasm is associated with vaginal (not clitoral) sex education, focusing mental attention on vaginal sensations, intercourse duration, and a preference for a longer penis. J Sex Med. 2010.
Puppo V. Embryology and anatomy of the vulva: the female orgasm and women’s sexual health. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2011.
James G. Pfaus, Gonzalo R. Quintana, Conall Mac Cionnaith, and Mayte Parada. The whole versus the sum of some of the parts: toward resolving the apparent controversy of clitoral versus vaginal orgasms Socioaffect Neurosci Psychol. 2016 Oct 25; 6: 32578.
Komisaruk B.R., Wise N., Frangos E., Liu W.C., Allen K., Brody S. Women’s clitoris, vagina, and cervix mapped on the sensory cortex: fMRI evidence. J Sex Med. 2011 Oct; 8(10): 2822–2830.
Shorty M.J., et al, Female Orgasmic Experience: A subjective Study. Archives of Sexual Behavior. 1984; 13: 155–164.
Nagoski, Emily. Come as You are. Simon & Schuster. 2015.
Fraser I.S., McCarron G., Markham R., Resta T. Blood and total fluid content of menstrual discharge. Obstet Gynecol. 1985 Feb; 65(2): 194–198.
Godley M.J., Quantification of Vaginal Discharge in Healthy Volunteers, British Journal of Obstetrics and Gynecology 92 (1985): 739.
Mendling, Werner. Vaginale Mikrobiota, Der Gynäkologe, 48: 780.
Millheiser L.S., Pauls R.N., Herbst S.J., Chen B.H. Radiofrequency treatment of vaginal laxity after vaginal delivery: nonsurgical vaginal tightening. J Sex Med. 2010 Sep;7(9): 3088–3095.
Anbieter von vaginalen Laserbehandlungen: www.smilemonalisa.de, www.almafemilift.de
Wheeler C.M., Skinner S.R., Del Rosario-Raymundo M.R., Garland S.M., Chatterjee A., Lazcano-Ponce E., Salmerón J., McNeil S., Stapleton J.T., Bouchard C., Martens M.G., Money D.M., Quek S.C., Romanowski B., Vallejos C.S., Ter Harmsel B., Prilepskaya V., Fong K.L., Kitchener H., Minkina G., Lim Y.K.T., Stoney T., Chakhtoura N., Cruickshank M.E., Savicheva A., da Silva D.P., Ferguson M., Molijn A.C., Quint W.G.V., Hardt K., Descamps D., Suryakiran P.V., Karkada N., Geeraerts B., Dubin G., Struyf F.; VIVIANE Study Group. Efficacy, safety, and immunogenicity of the human papillomavirus 16/18 AS04-adjuvanted vaccine in women older than 25 years: 7-year follow-up of the phase 3, double-blind, randomised controlled VIVIANE study. Lancet Infect Dis. 2016 Oct; 16(10): 1154–1168.
Z. Khan, R.P. Gada, Z.M. Tabbaa, S.K. Laughlin, C.C. Coddington, E.A. Stewart. Department of OB/GYN, Division of Reproductive Endocrinology & Infertility, Mayo Clinic, Rochester, MN Effect of unilateral oophorectomy on ovarian reserve and IVF stimulation outcomes Fert and Steri, Sept 2011; Volume 96; 3: S83.
Elizabeth A. Stewart, Wanda K. Nicholson, Linda Bradley, and Bijan J. Borah. The Burden of Uterine Fibroids for African-American Women: Results of a National Survey. J Womens Health (Larchmt). 2013 Oct; 22(10): 807–816.
Benaglia L., Cardellicchio L., Filippi F., Paffoni A., Vercellini P., Somigliana E., Fedele L. The rapid growth of fibroids during early pregnancy. PLoS ONE. 2014; 9: e85933.
Park S.B., Kim J.K., Kim K., Cho K. Imaging findings of complications and unusual manifestations of ovarian neoplasms. RadioGraphics. 2008; 28: 969–983.
Philipp T., Philipp K., Reiner A., Beer F., Kalousek D.K. Embryoscopic and cytogenetic analysis of 233 missed abortions: factors involved in the pathogenesis of developmental defects of early failed pregnancies. Hum Reprod. 2003; 18: 1724–1732.
Macklon N.S., Geraedts J.P., Fauser B.C. Conception to ongoing pregnancy: the ‹black box› of early pregnancy loss. Hum Reprod Update. 2002; 8: 333–343.
Nybo Andersen A.M., Wohlfahrt J., Christens P., Olsen J., Melbye M. Maternal age and fetal loss: population based register linkage study. BMJ. 2000; 320: 1708–1712.
Lagranha C.J., Silva T.L.A., Silva S.C.A., Braz G.R.F., da Silva A.I., Fernandes M.P., Sellitti D.F. Protective effects of estrogen against cardiovascular disease mediated via oxidative stress in the brain. Life Sci. 2018 Jan 1; 192: 190–198.
Green P.S., Simpkins J.W. Neuroprotective effects of estrogens: potential mechanisms of action. Int J Dev Neurosci. 2000 Jul-Aug; 18(4–5): 347–58.
Bäckström T., Sanders D., Leask R., Davidson D., Warner P., Bancroft J. Mood, sexuality, hormones, and the menstrual cycle. II. Hormone levels and their relationship to the premenstrual syndrome. Psychosom Med. 1983 Dec; 45(6): 503–507.
Roney J.R., Simmons Z.L. Hormonal predictors of sexual motivation in natural menstrual cycles. Horm Behav. 2013 Apr; 63(4): 636–645.
Roney J.R., Simmons Z.L. Within-cycle fluctuations in progesterone negatively predict changes in both in-pair and extra-pair desire among partnered women. Horm Behav. 2016 May; 81: 45–52.
Roney J.R., Simmons Z.L. Ovarian hormone fluctuations predict within-cycle shifts in women’s food intake. Horm Behav. 2017 Apr;90:8–14.
Yamazaki M., Tamura K. The menstrual cycle affects recognition of emotional expressions: an event-related potential study. F1000Res. 2017 Jun 8; 6: 853.
Ryu A., Kim T.H. Premenstrual syndrome: A mini review. Maturitas. 2015 Dec; 82(4): 436–440.
Jarvis C.I., Lynch A.M., Morin A.K. Management strategies for premenstrual syndrome/premenstrual dysphoric disorder. Ann Pharmacother. 2008 Jul; 42(7): 967–978.
Bahrami A., Avan A., Sadeghnia H.R., Esmaeili H., Tayefi M., Ghasemi F., Nejati Salehkhani F., Arabpour-Dahoue M., Rastgar-Moghadam A., Ferns G.A., Bahrami-Taghanaki H., Ghayour-Mobarhan M. High dose vitamin D supplementation can improve menstrual problems, dysmenorrhea, and premenstrual syndrome in adolescents. Gynecol Endocrinol. 2018 Feb 15: 1–5.
Bertone-Johnson E.R., Ronnenberg A.G., Houghton S.C., Nobles C., Zagarins S.E., Takashima-Uebelhoer B.B., Faraj J.L., Whitcomb B.W. Association of inflammation markers with menstrual symptom severity and premenstrual syndrome in young women. Hum Reprod. 2014 Sep; 29(9): 1987–1994.
Gillings, Michael R. Were there evolutionary advantages to premenstrual syndrome? Evol Appl. 2014 Sep; 7(8): 897–904.
Rossouw J.E., Anderson G.L., Prentice R.L., et al. Writing Group for the Women’s Health Initiative Investigators. Risks and benefits of estrogen plus progestin inhealthy postmenopausal women: principal results from the Women’s Health Initiative randomized controlled trial. JAMA. 2002; 288(3): 321–333.
Anderson G.L., Limacher M., Assaf A.R., Bassford T., Beresford S.A., Black H., Bonds D., Brunner R., Brzyski R., Caan B., Chlebowski R., Curb D., Gass M., Hays J., Heiss G., Hendrix S., Howard B.V., Hsia J., Hubbell A., Jackson R., Johnson K.C., Judd H., Kotchen J.M., Kuller L., LaCroix A.Z., Lane D., Langer R.D., Lasser N., Lewis C.E., Manson J., Margolis K., Ockene J., O’Sullivan M.J., Phillips L., Prentice R.L., Ritenbaugh C., Robbins J., Rossouw J.E., Sarto G., Stefanick M.L., Van Horn L., Wactawski-Wende J., Wallace R., Wassertheil-Smoller S; Women’s Health Initiative Steering Committee. Effects of conjugated equine estrogen in postmenopausal women with hysterectomy: the Women’s Health Initiative randomized controlled trial. JAMA. 2004 Apr 14; 291(14): 1701–1712.
Chen W.Y., Rosner B., Hankinson S.E., Colditz G.A., Willett W.C. Moderate alcohol consumption during adult life, drinking patterns, and breast cancer risk. JAMA. 2011 Nov 2; 306(17): 1884–1890.
Andrew M. Kaunitz and JoAnn E. Manson. Management of Menopausal Symptoms Obstet Gynecol. 2015 Oct; 126(4): 859–876.
Manson J.E., Kaunitz A.M. Menopause Management – Getting Clinical Care Back on Track. N Engl J Med. 2016 Mar 3; 374(9): 803–806.
Mikkola T.S., Savolainen-Peltonen H., Tuomikoski P., Hoti F., Vattulainen P., Gissler M., Ylikorkala O. Reduced risk of breast cancer mortality in women using postmenopausal hormone therapy: a Finnish nationwide comparative study. Menopause. 2016 Nov; 23(11): 1199–1203.
Krakowsky Y., Grober E.D. A practical guide to female sexual dysfunction: An evidence-based review for physicians in Canada. Can Urol Assoc J. 2018 Jun; 12(6): 211–216.
Lethaby A., Marjoribanks J., Kronenberg F., Roberts H., Eden J., Brown J. Phytoestrogens for menopausal vasomotor symptoms. Cochrane Database Syst Rev. 2013 Dec 10; (12).
Newton K.M., Reed S.D., LaCroix A.Z., Grothaus L.C., Ehrlich K., Guiltinan J. Treatment of vasomotor symptoms of menopause with black cohosh, multibotanicals, soy, hormone therapy, or placebo: a randomized trial. Ann Intern Med. 2006 Dec 19; 145(12): 869–879.
Pinkerton J.V., Sánchez Aguirre F., Blake J., Cosman F., Hodis H.N., Hoffstetter S., Kaunitz A.M., Kingsberg S.A., Maki P.M., Manson J.E., Marchbanks P., McClung M.R., Nachtigall L.E., Nelson L.M., Pace D.T., Reid R.L., Sarrel P.M., Shifren J.L., Stuenkel C.A., Utian W.H. The 2017 hormone therapy position statement of The North American Menopause Society. The NAMS 2017 Hormone Therapy Position Statement Advisory Panel. Menopause. 2017 Jul; 24(7): 728–753.
Stuenkel C.A., Davis S.R., Gompel A., Lumsden M.A., Murad M.H., Pinkerton J.V., Santen R.J. Treatment of Symptoms of the Menopause: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab. 2015 Nov; 100(11): 3975–4011.
Santen R.J., Stuenkel C.A., Burger H.G., Manson J.E. Competency in menopause management: whither goest the internist? J Womens Health (Larchmt). 2014 Apr; 23(4): 281–285.
Gass M., Larson J., Cochrane B., Manson J.E., Lane D., Barnabei V., Ockene J., Stefanick M.L., Mouton C. Sexual activity and vaginal symptoms in the postintervention phase of the Women’s Health Initiative Hormone Therapy Trials. Menopause. 2018 Mar; 25(3): 252–264.
Buhling K.J., von Studnitz F.S., Jantke A., Eulenburg C., Mueck A.O. Use of hormone therapy by female gynecologists and female partners of male gynecologists in Germany 8 years after the Women’s Health Initiative study: results of a survey. Menopause. 2012 Oct; 19(10): 1088–1091.
Biglia N., Cozzarella M., Ponzone R., Marenco D., Maggiorotto F., Fuso L., Sismondi P. Personal use of HRT by postmenopausal women doctors and doctors’ wives in the north of Italy. Gynecol Endocrinol. 2004 Mar; 18(3): 165–174.
Lindau S.T., Gavrilova N. Sex, health, and years of sexually active life gained due to good health: evidence from two US population based cross sectional surveys of ageing. BMJ. 2010 Mar 9; 340: c810.
Goldin, Claudia and Lawrence F. Katz. 2002. The power of the pill: Oral contraceptives and women’s career and marriage decisions. Journal of Political Economy 110(4): 730–770.
Institute for Quality and Efficiency in Health Care 2006 Informed Health Online Contraception: Do hormonal contraceptives cause weight gain?
Gallo M.F., Lopez L.M., Grimes D.A., Carayon F., Schulz K.F., Helmerhorst FM. Combination contraceptives: effects on weight. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Jan 29;(1).
Øjvind Lidegaard, professor of obstetrics and gynaecology, Lars Hougaard Nielsen, statistician, Charlotte Wessel Skovlund, data manager and scientific assistant, Finn Egil Skjeldestad, professor of clinical medicine, and Ellen Løkkegaard, senior registrar in obstetrics and gynaecology. Risk of venous thromboembolism from use of oral contraceptives containing different progestogens and oestrogen doses: Danish cohort study, 2001–9 BMJ. 2011; 343: d6423.
Lidegaard Ø., Løkkegaard E., Jensen A., Skovlund C.W., Keiding N. Thrombotic stroke and myocardial infarction with hormonal contraception. N Engl J Med. 2012 Jun 14; 366(24): 2257–2266.
Blanco-Molina A., Monreal M. Venous thromboembolism in women taking hormonal contraceptives Expert Rev Cardiovasc Ther. 2010 Feb; 8(2): 211–215.
Urban M., Banks E., Egger S., Canfell K., O’Connell D., Beral V., Sitas F. Injectable and oral contraceptive use and cancers of the breast, cervix, ovary, and endometrium in black South African women: case-control study. PLoS Med. 2012; 9(3): e1001182.
Gierisch J.M., Coeytaux R.R., Urrutia R.P., Havrilesky L.J., Moorman P.G., Lowery W.J., Dinan M., McBroom A.J., Hasselblad V., Sanders G.D., Myers E.R. Oral contraceptive use and risk of breast, cervical, colorectal, and endometrial cancers: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2013 Nov; 22(11): 1931–1943.
Archer J.S., Archer D.F. Oral contraceptive efficacy and antibiotic interaction: a myth debunked. J Am Acad Dermatol. 2002 Jun; 46(6): 917–923.
Dickinson B.D., Altman R.D., Nielsen N.H., Sterling M.L.; Council on Scientific Affairs, American Medical Association. Drug interactions between oral contraceptives and antibiotics. Obstet Gynecol. 2001 Nov; 98(5 Pt 1): 853–860.
Dal’Ava N., Bahamondes L., Bahamondes M.V., Bottura B.F., Monteiro I. Body weight and body composition of depot medroxyprogesterone acetate users. Contraception. 2014 Aug; 90(2): 182–187.
Dirk Wildemeersch, Norman Goldstuck, Thomas Hasskamp, Sohela Jandi, and Ansgar Pett. Intrauterine device quo vadis? Why intrauterine device use should be revisited particularly in nulliparous women? J Contracept. 2015; 6: 1–12.
Hartmann L.C., Sellers T.A., Frost M.H., Lingle W.L., Degnim A.C., Ghosh K., Vierkant R.A., Maloney S.D., Pankratz V.S., Hillman D.W., Suman V.J., Johnson J., Blake C., Tlsty T., Vachon C.M., Melton L.J. 3rd, Visscher D.W. Benign breast disease and the risk of breast cancer. N Engl J Med. 2005 Jul 21; 353(3): 229–237.
Anthony Howell, Annie S. Anderson, Robert B. Clarke, Stephen W. Duffy, D. Gareth Evans, Montserat Garcia-Closas, Andy J. Gescher, Timothy J. Key, John M. Saxton, and Michelle N. Harvie. Risk determination and prevention of breast cancer. Breast Cancer Res. 2014; 16: 446.
Hardefeldt P.J., Edirimanne S., Eslick G.D. Deodorant use and breast cancer risk. Epidemiology. 2013 Jan; 24(1): 172.
Obwohl es Hinweise einer holländischen Forschungsgruppe gibt, dass Implantate extrem selten einen anaplastischen großzelligen Lymphom auslösen können. Mintsje de Boer; Flora E. van Leeuwen; Michael Hauptmann; Lucy I.H. Overbeek; Jan Paul de Boer; Nathalie J. Hijmering; Arthur Sernee; Caroline A.H. Klazen; Marc B.I. Lobbes; René R.W.J. van der Hulst; Hinne A. Rakhorst; Daphne de Jong. Breast Implants and the Risk of Anaplastic Large-Cell Lymphoma in the Breast. JAMA Oncol. 2018; 4(3): 335–341.
Kamal Kataria, Anita Dhar, Anurag Srivastava, Sandeep Kumar, and Amit Goyal. A Systematic Review of Current Understanding and Management of Mastalgia. Indian J Surg. 2014 Jun; 76(3): 217–222.
Christina Stenhammar, Ylva Tiblom Ehrsson, Helena Åkerud, Margareta Larsson, and Tanja Tydén Sexual and contraceptive behavior among female university students in Sweden – repeated surveys over a 25-year period. Acta Obstet Gynecol Scand. 2015 Mar; 94(3): 253–259.
For all the women of the world
Dieses Buch ist so konzipiert, dass man es entweder von vorne bis hinten durchlesen oder aber sich einzelne Bereiche, die einen besonders interessieren, herauspicken kann. Da es in der Natur meines Faches liegt, dass alles miteinander zusammenhängt und verwoben ist, gibt es einige Wiederholungen oder Verweise auf Seiten, wo Basics erklärt werden, zum Beispiel die Anatomie, das Hormonsystem etc.
Ich habe bei meinen Ausführungen die für uns Gynäkologen alltäglichen Erkrankungen und «üblichen Verdächtigen» näher beleuchtet und auch manches, was selten ist, aber natürlich kann ein Buch nicht alles abdecken. Auf einige abgefahrene Krankheitsbilder oder Zustände konnte ich daher nicht eingehen.
Das Buch richtet sich generell an alle Frauen, im Bereich der Sexualität habe ich mich allerdings auf die Probleme und Missverständnisse in der heterosexuellen Welt beschränkt; das liegt daran, dass der Großteil meiner Patientinnen heterosexuell ist und viele ihrer Probleme so in der lesbischen Welt nicht vorhanden sind. Die Bedürfnisse von Transfrauen kann das Buch ebenfalls nicht ansprechen, obwohl auch sie – wie alle Frauen – fabelhaft sind.
Ich duze dich, liebe Leserin, erstens weil ich als Amerikanerin diesen entspannteren Umgang bevorzuge und zweitens weil ich in meiner Praxis auch viele Freundinnen habe, die ich zunächst als Patientinnen kennengelernt habe. Meine Stimme richtet sich zwar jeden Tag an sie, aber hier und heute besonders an dich, liebe Leserin. Und weil wir hier wirklich intime, wichtige Dinge besprechen, hat in diesem Raum eine steife Distanz keinen Platz.
Mein Team und ich nennen uns in unserer WhatsApp-Gruppe «Dr. Shayla und die Vaginistas» – in diesem Sinne, liebe Leserin, viel Spaß und lustige Lernmomente mit diesem Buch wünschen dir von Herzen
Dr. Shayla und die Vaginistas
Was wäre, wenn deine Gynäkologin deine beste Freundin wäre und du ihr jede Frage stellen könntest?
Nur Mut – ich kenne alle Fragen. Ich bekomme sie zu jeder Gelegenheit gestellt. Wie zum Beispiel letzten Sommer auf einer Grillparty. Ich setzte mich zu späterer Stunde mit einer Weinflasche und zwei Gläsern zu meiner Freundin Sandy auf die Terrasse des Gastgebers. Sandy ist wie ich Amerikanerin, wir kennen uns schon lange, und hin und wieder kommt sie zu mir als Patientin. Kurze Zeit später gesellten sich andere Frauen dazu, während unsere Männer in typischer Steinzeit-Manier sich zuerst um das Fleisch kümmerten und sich anschließend in der Küche über Whisky und Rennräder unterhielten. Es war ein lauwarmer Abend, und der Wein floss im angenehmen Tempo.
«Echt, du bist Frauenärztin?», fragte eine der Frauen. «Wie ist das so …?» Sie ließ die Frage in der Luft hängen, und ich wusste sofort, um was es geht.
«Du meinst, den ganzen Tag nackte Frauen anzuschauen? Schön!», antwortete ich. Frauen jeden Alters als Patientinnen zu haben, ist oft lustig, manchmal rührend, stets aber abwechslungsreich. Ich erzählte, dass mein Schwerpunkt vaginale und sexuelle Gesundheit sei und von ein paar typischen Dingen, die ich behandele.
Durch meine Offenheit ermutigt, schlossen sich die anderen, wenn auch erst noch zögerlich, mit ihren Fragen an: Was denn besser für den Beckenboden sei, ein Kaiserschnitt oder eine normale Geburt? Überhaupt, wann sei man «zu alt», um ein Baby zu bekommen? Wie wichtig sei es, Baumwollunterwäsche zu tragen? Warum sollte man nach jedem Sex pinkeln? Dann wurden sie mutiger: Sieht ein Gynäkologe, ob man viel Sex hatte? Gibt es den G-Punkt wirklich? Wie ist das so mit Schamlippen-OPs? Sind viele Frauen unten noch unrasiert?
Tatsächlich haben wir Frauen oft viele Fragen, Fragen, die wir unserem Arzt oder unserer Ärztin in der Regel nicht stellen. Vielleicht reicht die Zeit beim Frauenarztbesuch nicht aus, oder das Verhältnis zum Gynäkologen gibt es einfach nicht her, gewisse Themen umfangreich zu behandeln. Ich kann mich noch sehr gut an meinen ersten Frauenarzttermin erinnern: Ich war 17, konnte weder richtig Deutsch, noch hatte ich von Sexualität eine Ahnung. Meine Ärztin war sehr ruppig, redete nicht viel, und die zwei Fragen, die ich mich getraut hatte zu stellen, beantwortete sie knapp und leicht genervt. Sie fragte mich weder, ob ich schon mal Sex gehabt hatte (ich war noch Jungfrau), noch erklärte sie mir richtig die Pille, die sie mir dann verschrieb – das tat im Anschluss die Arzthelferin. Das waren die Achtziger, damals wurde das Klischee der unsensiblen, wenig freundlichen Frauenärztin noch richtig gelebt. Als ich beschloss, Gynäkologin zu werden, wusste ich schon, dass man das anders machen muss. Ich sehe es seitdem als meine Aufgabe an, mein Wissen an Frauen weiterzugeben, und zwar in einer lebendigen Sprache, die sich gut und vertraut anfühlt. Wenn ich Unwissenheit oder Unbehagen über den eigenen Körper in einer humorvollen Atmosphäre beseitigen kann, umso besser. So wie Jamie Oliver die Kochkunst für jedermann zugänglich gemacht hat, sehe ich es als meine Berufung, neben der eigentlichen Gynäkologie Frauen ihren Körper und deren Besonderheiten locker und easy zu erklären. Denn wenn es eine Frauenärztin nicht macht, wer dann? Missverständnisse und Unsicherheiten gibt es reichlich, und sie werden oft schon in der Kindheit gesät.
Idealerweise hätten wir uns schon als kleine Mädchen mit unserem Körper angefreundet – unaufgeregt und entspannt. Die in der Pubertät auftretenden körperlichen Veränderungen würden wir neugierig und gelassen zur Kenntnis nehmen, auch dann, wenn wir merken, dass unser Genital eine Art Eigenleben entwickelt. Man würde die Vagina kennen als ein Organ, in das manche Dinge reingehen und aus dem manches auch rauskommen kann, im Großen und Ganzen aber als etwas Freundliches, das es gut mit uns meint. Wir würden die zyklischen Schwankungen und Launen unseres Körpers kennen und gut vorbereitet sein auf die Veränderungen, die kommen.
Viel häufiger ist es jedoch der Fall, dass Frauen eine unsichere, zwiespältige oder sogar ablehnende Haltung gegenüber ihrem Körper im Allgemeinen und ihrem Genital im Besonderen haben, die oft mit Schamgefühl und Peinlichkeit besetzt ist. Frauen und Mädchen wähnen sich mit vielen Problemen alleine und trauen sich nicht, ihre Freundinnen oder ihren Frauenarzt zu fragen. Der Unterleib und das Genital behalten immer etwas Mysteriöses oder Unberechenbares. Diese Haltung geben sie unbewusst an ihre Töchter weiter.
Später kommen dann andere Verunsicherungen dazu: PMS, Zwischenblutungen, Verhütung – nirgendwo bekommt man eine klare Antwort, woher denn auch? Das Internet quillt über, die Werbung sagt: Lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Man hörte gestern noch, Hormone bringen einen um – und heute schon sollen sie neues Leben schenken. Wem soll man da glauben? Meine Mission ist es, Klarheit in die Sache zu bringen, die Fakten von den Meinungen zu trennen, neue Software in die weibliche Festplatte Deutschlands einzuspielen, damit die Frauen von heute wichtige Dinge lernen, die sie wirklich angehen – alltägliches und fundiertes Wissen über ihren Körper. Tatsächlich ist mein Fachbereich zwar mehrschichtig und facettenreich, und die Erfahrung eines Arztes ist wirklich durch nichts zu ersetzen, aber die Theorie ist für jeden erlernbar. Das entmystifiziert und nimmt die Angst, schließlich fürchten wir uns immer nur vor den Sachen, die wir nicht verstehen. Nur mit dieser Art des Wissens-Upgrades kann man die Sorgen über den eigenen Körper beiseitelassen und sich um die anderen wichtigen Dinge im Leben kümmern. Daher darf die weibliche Biologie kein Insiderwissen mehr bleiben, mit dem nur der Frauenarzt sich auskennt. Ich behaupte, wer in der Lage ist, einer Netflix-Serie mit mehreren Staffeln zu folgen, der schafft es locker, sich die Basics der gynäkologischen Medizin anzueignen.
Ich bin hier, um den Anfang zu machen. Ich gehe voran und führe euch durch die wunderbare Welt der weiblichen Biologie. Mädchen und Frauen sollten sich heute nicht nur in ihrem Körper gut auskennen, sondern auch Spaß an ihm haben. Wir haben ein schlaues Körpersystem, das weise ist und seiner Besitzerin oft Hinweise gibt, was wirklich fehlt. Und nur wir Frauen haben schließlich Zubehör, das nicht nur der Fortpflanzung dient, sondern auch unserem Vergnügen. Ich persönlich finde es herrlich, eine Frau zu sein – wir können Frauenfreundschaften genießen, Glitzer-Sandaletten tragen, Babys gebären und auch Business-Deals abschließen. Dieses Buch ist allen Frauen gewidmet.
Willkommen im Basiskurs für weibliche Anatomie! In diesem Kapitel lernen wir das kleine Einmaleins der Bauweise unseres fabelhaften Genitals. Zuerst möchte ich drei der größten Irrtümer über das weibliche Geschlecht aus dem Weg räumen:
Erstens, wir unterscheiden zwischen Vagina und Vulva. Alles, was außen ist – der Schamhügel, die großen Schamlippen, darunterliegend die kleinen Schamlippen und die Klitoris – nennt man zusammengefasst Vulva. Am Eingang, hinter dem Kranz des Jungfernhäutchens (den wir später genauer inspizieren), fängt offiziell die Vagina an, die am Ende mit dem Gebärmutterhals abschließt. Man sieht also die Vagina oder Scheide normalerweise nicht von außen. Während ein Mann alle seine Genitalien nach außen sichtbar trägt, haben wir sowohl welche, die außen liegen, als auch solche, die Innendienst leisten. Vulva und Vagina befinden sich an zwei unterschiedlichen Locations, sind aber zusammen ein dynamisches Duo, wie Rizzoli und Isles oder Beyoncé und Solange.
Zweitens, wir haben unten drei Löcher – nicht zwei! Wenn du das bisher nicht wusstest, keine Scham bitte – du bist nicht allein. Mir sind schon Akademikerinnen begegnet, zum Teil auch Ärztinnen, denen nicht klar war, dass man aus der Harnröhre pinkelt und nicht aus der Vagina.
Drittens – und dies ist eine der wichtigsten Lektionen überhaupt in diesem Buch –, fast alle Varianten der äußerlichen Genitalien sind normal, von Muschel bis Schmetterling. Laut Studien aus den USA haben lediglich 26 Prozent aller Frauen sich jemals richtig ihre Genitalien angeschaut. Nun, wir sind vielleicht nicht die oft als prüde geltenden Amerikanerinnen, aber ich glaube, dass hier in Europa die weibliche Intimzone einen ähnlich schweren Stand hat. Dabei ist es so wichtig, die eigene Anatomie zu kennen und sie auch gut zu finden. Man hat festgestellt, dass eine größere Akzeptanz der eigenen Genitalien sich sehr positiv auf die Sexualität auswirkt. Man hat mehr Sex und kommt häufiger zum Orgasmus, wenn man seine Vulva und Vagina wirklich kennt und noch dazu mag.
In der deutschen Sprache sind zudem die Namen des Genitalbereichs etwas unglücklich gewählt: Schambereich, Schamhügel, Schamlippen – fast so, als müssten wir uns alle dafür schämen. In vielen feministisch ausgerichteten Büchern wird bewusst dagegen vorgegangen und nach Ersatzbegriffen gesucht, die augenzwinkernd die Norm in Frage stellen, wie zum Beispiel Charme-Hügel, Liebes-Lippen etc. Ich dagegen bevorzuge einen lässigeren Umgang mit der Norm und messe der Wortwahl keine so schwerwiegende Bedeutung bei; ja, sie ist etwas old school, aber ich rege mich nicht mehr über sie auf, sie hat bei mir einen ähnlichen Stand wie eine in die Jahre gekommene Schwiegermutter. Daher werde ich die Begriffe – dein freundliches Einverständnis vorausgesetzt, werte Leserin – so lassen, wie sie sind. Ich werde uns bzw. mir aber durchaus den Spaß gönnen, unsere Bewohnerin im Bikini Bottom zwischendurch liebevoll mit netten Namen zu bezeichnen wie Mumu, Freundin oder Muschel.
Und nun befassen wir uns erst einmal näher mit dem Außenbezirk, der Vulva: Vulven gibt es in verschiedenen Größen, Farben und Styles – die Natur liebt die wunderbare Vielfalt. Wer möchte, kann sich an dieser Stelle einen Spiegel holen, sich breitbeinig hinsetzen und mit schauen, während ich eine kleine Vorstellungsrunde der Haupt- und Nebendarsteller des weiblichen Genitals mache. Gerne darfst du dir mit dem Handy Licht oder auch Fotos machen und diese dann studieren, wenn du nicht sehr gelenkig bist. Es ist übrigens völlig normal, beim ersten Anblick seiner Genitalien diese nicht sofort wunderschön zu finden, sondern eher komisch und wabbelig. Wenn man den Anblick nicht gewohnt ist, hat man es erst mal mit vielen weichen anatomischen Teilen zu tun; eine Vulva kann mehrfarbig und runzelig und vielleicht auch lustig aussehen. Sie kann glatt und einfarbig sein, klar definiert oder unübersichtlich. Es ist also okay, peinlich berührt zu sein, wenn man sein Geschlecht das erste Mal genauer inspiziert – wann macht man das denn auch sonst? Die Vulva mit Schamlippen und allem Zubehör befindet sich nun mal meistens nicht in unserem Sichtfeld, und wer nicht in einem Hippie-Haushalt groß geworden ist oder als Kind auf dem FKK-Campingplatz den anderen beim Bocciaspielen zugeschaut hat, hat nicht unbedingt viele nackte Menschen von unten betrachten können, geschweige denn sich selbst regelmäßig unten mit einem Spiegel inspiziert.
Wer mit dem Aussehen seiner Vulva hadert oder sich einfach nur fragt, ob sie normal aussieht, dem empfehle ich unbedingt die Werke des britischen Bildhauers Jamie McCartney, die man sich auf seiner Great-Wall-of-Vaginas-Website anschauen kann. McCartney hat von Hunderten von Frauen zwischen 18 und 76 Jahren Gipsabdrucke der Vulva gemacht, um die bunte Vielfalt zu demonstrieren.
Beginnen wir also die Führung von oben: Man sieht zunächst den Schamhügel (auch Venushügel genannt). Der Schamhügel ist ein Fettpolster, um das darunterliegende Schambein zu schützen. Hiervon ausgehend teilen sich zwei Lappen links und rechts. Das sind die großen Schamlippen. Diese sind bei manchen Frauen fest, bei anderen hängen sie eher. Bei einigen sind sie platt, wiederum andere sind fülliger. Sie sind wie der Schamhügel mit Fett gefüllt und beschützen die Vagina.
Wo die großen Schamlippen oben zusammentreffen, befindet sich der Kopf der Klitoris. Der Klitoriskopf thront als Königin der Erregungsorgane über allem und ist unter einer Kapuze mehr oder weniger verdeckt. Hier gibt es oft Variationen. Bei manchen ist die Haut wabblig und weit, bei anderen schaut im Normalzustand der Kopf der Klitoris heraus, weil die Kapuze recht knapp angelegt wurde. Die Kapuze der Klitoris geht manchmal nahtlos, manchmal etwas versetzt nach unten in die kleinen Schamlippen über, die in Größe und Form ebenfalls sehr variieren können. Diese Schätzchen haben viele Nerven und sind daher sehr wichtig beim Sex. Auf sie gehen wir später ausführlicher ein.
Wenn man von der Klitoris ca. ein bis zwei Zentimeter aus nach unten schaut (auch hier können die Abstände variieren), findet man eine sehr kleine Öffnung, die empfindlich ist: Das ist die Harnröhre, aus der man Wasser lässt. Neben der Harnröhre befinden sich die Skene-Drüsen, die in die Harnröhre münden (aber die sieht man schlecht). Diese sind unser Pendant zur männlichen Prostata und verantwortlich für die sagenumwobene weibliche Ejakulation (dazu mehr im Kapitel 2).
Wenn wir weiter nach unten scrollen, finden wir den Eingang zur Scheide, umringt von einer dünnen Hautfalte. Dies ist der sogenannte Hymenalsaum, der Reste des Jungfernhäutchens darstellt. Wer noch keinen Sex hatte, sieht eventuell – aber bestimmt nicht immer! – sein Jungfernhäutchen hier als dünne Membran, die wie ein Haargummi das Eingangsloch umsäumt. Hier bzw. hinter der Hymenalgrenze beginnt die eigentliche Vagina. Links und rechts am Hymenalsaum befinden sich die Ausgänge der Bartholinischen Drüsen, die man im Normalfall ebenfalls nicht sieht. Sie spielen eine Nebenrolle bei der Befeuchtung der Vagina, wie wir in Kapitel 2 lernen werden.
Die Vagina ist das Reich des Tampons, die Wirkstätte von vaginalen Zäpfchen, Babys letzter dunkler Abschnitt, bevor es das Licht der Welt erblickt, sowie der viel besungene Vereinigungsort der Geschlechter. Im entspannten Zustand ist sie flach zusammengefallen. Als Wundertüte, die die Vagina ja ist, hat sie ein Paar Zentimeter im Inneren ein sexuelles Ass im Ärmel versteckt: den G-Punkt, über dessen Existenz mehr gestritten wird als über die von Ufos und Yetis. Die Vagina wird am Ende abgeschlossen durch den Gebärmutterhals, der wie ein Korken in die Vagina hineinragt und sich sehr fest anfühlt.
Wenn wir nun weiter Richtung Süden gehen, sehen wir ein Paar Zentimeter Haut zwischen Scheidenausgang und After. Diesen Bereich nennt man Damm, hier werden bei Bedarf die Dammschnitte bei Entbindungen durchgeführt, und hier befindet sich ein sehr häufiger Landeplatz für genitale Infektionen wie Herpes oder Genitalwarzen.
Der After sieht aus wie ein Kussmund oder ein Seestern. In der Schwangerschaft oder bei großen Hämorrhoiden kann das Poloch vergrößert oder geschwollen sein.
Nachdem ich die Haupt- und Nebendarsteller des weiblichen Genitals kurz vorgestellt habe, wollen wir uns nun eingehender mit ein paar von ihnen befassen und ihre Launen, Variationen sowie Special Effects kennenlernen.
Viele Mädchen entdecken schon als Kind, dass ihre Klitoris empfindlich ist und ein wenig «kitzelt», wenn man sie anfasst. Spätestens bis zur Pubertät haben dann die meisten die Klitoris entdeckt als das, was sie ist: ein nervenreiches Organ, dessen Spitze als «Perle» zu fühlen ist, ungefähr dort, wo die beiden großen Schamlippen zusammentreffen.
Dass die Klitoris für manche ein Buch mit sieben Siegeln ist, wird häufig bei den ersten Petting-Erfahrungen klar: Die Jungs finden sie nicht, oder sie fassen sie falsch an, oder sie rutschen mit den Fingern auf ihr herum auf der Suche nach der optimalen Position. Dass die Jungs anfangs keinen Plan haben, ist vielleicht bedauerlich, aber nicht verwunderlich – sie befinden sich nämlich in guter Gesellschaft, und das seit Jahrhunderten.
Zwar haben die Araber und Perser schon immer gewusst, wozu die Klitoris da ist, auch die Griechen waren der Sache auf der Spur, aber in Nordeuropa herrschte lange große Unwissenheit über die Klitoris. Das lag zum Teil daran, dass das Sezieren von Leichen kirchlich verboten war. Außerdem waren sich die Gelehrten stets uneins; manche glaubten, die Klitoris sei nutzlos, wie das Zäpfchen hinten am Gaumen, wiederum andere glaubten, die Klitoris würde zur Befruchtung beisteuern. Manche meinten, sie sei ein verkümmerter Penis. Das ging so bis in die Renaissance hinein. Erst im Jahr 1559 haben Anatomen aus Padua die Klitoris als ein Organ beschrieben, das einen sexuellen Zweck hat und weder nutzlos noch schädlich ist. Sie nannten sie amor veneris, ein Organ der weiblichen Freude.
1844 war ein weiteres Erfolgsjahr für die Klitoris. In diesem stellte nämlich erstmals ein deutscher Anatom namens Georg Ludwig Kobelt fest, dass die Klitoris ein Gefäßgeflecht besitzt, das mit zwei großen Schwellkörpern verwoben ist, die hinter den großen Schamlippen sitzen. In seinem Werk mit dem, wie ich finde, grandiosen Titel Die männlichen und weiblichen Wollustorgane des Menschen und einiger Säugetiere beschrieb er das recht ausführlich; und er stellte eine Verbindung zur weiblichen sexuellen Erregung her, die bis dahin nicht ausführlich erforscht war.
In einer perfekten Welt hätte spätestens zu diesem Zeitpunkt die Wissenschaft die Klitoris weiter untersucht, und sie hätte eine steile Karriere hingelegt als neuentdecktes Zubehör des weiblichen Genitals. Stattdessen begann erneut ein dunkles Kapitel in ihrer Geschichte. In den folgenden Jahrzehnten gewann nämlich eine prüdere Einstellung in der Wissenschaft die Oberhand; man fand die Klitoris nutzlos bis schädlich, ja, man entfernte sie sogar zum Teil, um weibliche «Hysterie» zu kurieren. Anfang des 20. Jahrhunderts deklarierte Sigmund Freud, der Begründer der Psychotherapie und ein großer Mansplainer und Frauenversteher seiner Zeit, die Klitoris als Instrument des «infantilen» Orgasmus, das nur für kleine Mädchen zum Spielen da sei, und zwar ohne jeglichen Beweis. «Richtige» Frauen wiederum müssten vaginal kommen, denn wer nur klitoral zum Orgasmus käme, der könne ja nur eine unreifes Ding sein, unterentwickelt, da nicht fähig, ohne zusätzliche Stimulation von außen zu kommen, wie es ein Mann tut. Obwohl das Dogma eines isoliert vaginalen und damit einzig wahren Orgasmus in den fünfziger Jahren durch Alfred Kinsey revidiert wurde, existiert diese Vorstellung leider bis heute. (Wie man kommt, warum und wenn, dann wie oft, werden wir in Kapitel 2 vertiefen.)
Noch 1999 im Medizinstudium in Mainz habe ich gelernt, dass die Klitoris eine Art «Mini-Penis» sei, nur ein bis zwei Zentimeter lang und immer ihrem großen Vorbild, dem Penis des Mannes, nacheifernd. Eigentlich wurde das gesamte Thema «weibliches Geschlecht» nur am Rande behandelt – über die Vulva oder die Klitoris steht bis heute leider sehr wenig in den klassischen Anatomiebüchern. Wir würden vermutlich immer noch im Dunkeln tappen, wenn nicht eine australische Urologin Ende der Neunziger ständig durch eine Prüfung gerasselt wäre und damals beschloss, ihre Wissensdefizite in der Anatomie endgültig zu beseitigen. Beim Sezieren einer weiblichen Leiche machte Helen O’Connell 1998 zu unserem Glück eine erstaunliche Entdeckung: Sie fand heraus, dass die Klitoris nicht eine kleine Perle ist, sondern weitaus mehr zu bieten hat, als das Auge sieht. Das, was wir als Klitoris bezeichnen, ist nur die Spitze des Eisberges! Unter der Oberfläche fand O’Connell ein verzweigtes Organ mit konkreten Verbindungen zur Harnröhre und zur Vaginalwand.[1] Und das hat vielleicht Nerven! Die Gefäß-Nervenbündel der Klitoris sind richtig dicke, kräftige Leitungen, die mit dem bloßen Auge zu erkennen sind. Die Klitoris hat über 8000 Nervenfasern – und hängt dabei locker den Penis ab, der einige hundert Nervenenden an der Eichel hat.
Der Klitoriskopf schaut unten aus der Vorhaut raus, steigt nach oben und wird zum Klitoriskörper. Dieser thront auf der Spitze einer Pyramide, bestehend aus zwei Schenkeln, die acht bis neun Zentimeter lang sind, und zwei Schwellkörpern. Diese wiederum umklammern links und rechts fest die Harnröhre und die Vagina. Die komplette Pyramide, inklusive Schenkel, Körper und Schwellkörper, nennt man das klitorale Organ. Es besteht aus gefäßreichen, schwammähnlichen Strukturen, die sich mit Blut bei Erregung tuffig aufplustern, zum Beispiel wenn man zu oft Magic Mike geschaut hat.
Das klitorale Organ
Das geheime Leben der Vagina
Helen O’Connell hat des Weiteren beschrieben, dass die seitlichen Vaginalwände eigentlich bereits in die Schwellkörper übergehen – die Vagina ist also teilweise die Klitoris, im erweiterten Sinne. Wenn man penetriert wird beim Sex, drückt der Penis noch mehr Blut in die Schwellkörper; folglich wird die Vagina enger, was wiederum die Schwellkörper des Penis freut. Ein nettes Geben und Nehmen.
Hast du dich jemals vorher gefragt, warum, wenn man die Perle oben stimuliert – die Maus quasi «doppelklickt» –, die Scheide innerlich anschwillt? Spätestens jetzt wissen wir, dass wir bis vor kurzem gar nichts wussten und dass offenbar jeder diese Unwissenheit hingenommen hat. Warum das so ist, darüber kann man eigentlich nur spekulieren. Hat der vielbeschäftigte, dauergestresste, vom Burn-out bedrohte Anatom der Neuzeit die Klitoris aus Zeitgründen ignoriert? Oder war es schlicht leichter anzunehmen, sie sei ein Mini-Penis, so nach dem Motto: Erst bekam die Frau die Rippe vom Mann, dann auch den Penis, aber bitte in der praktischen Miniatur-Reisegröße fürs Handgepäck?
Es ist eigentlich nicht zu erklären, wie es die Medizin bis 1998 geschafft hat, die Klitoris anatomisch in ihrem Umfang komplett zu übersehen. Man bedenke: In der Zwischenzeit hat man die DNA entschlüsselt, Herzen transplantiert, Schafe geklont und ist mit Robotern auf dem Mars herumgefahren.
Aber, sei’s drum! Mit unserem jetzigen Wissen können wir die Klitoris würdigen und nutzen als das, was sie ist, nämlich das einzige Organ, das einzig und alleine zu unserem sexuellen Vergnügen da ist. Da hat Mutter Natur schön mitgedacht – nehmen wir das Geschenk doch dankend an.
Wenn man dabei ist, seine eigenen Schamlippen (medizinisch: Labien) anzuschauen, muss man eine Sache verinnerlichen, und das ist mir wirklich wichtig: Das eine «normal für alle» gibt es nicht. Genauso wie es keine Einheitsfrisur für alle Köpfe oder Einheitsfüße für alle Menschen gibt. In einer berühmten Studie, die 2004 von der Gynäkologin Jillian Lloyd in England durchgeführt wurde, hat man die enormen Unterschiede der weiblichen Genitalien erstmals wissenschaftlich gemessen und dokumentiert. Es wurden 50 Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Ethnien untersucht, und siehe da: Alle waren anders.