Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
© 2005 FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG, werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen.
1. Auflage 2018
Fachlektorat:
Dr. med. vet. Michael Düe, Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Abt. Veterinärmedizin, Warendorf
Lektorat:
Dr. Carla Mattis, FNverlag, Warendorf
Korrektorat:
Waltraud Kirchhoff, Büren/Brenken
Fotos:
Botanikus.de, Uwe Lochstampfer, Langenhagen: S. 31 o.m., u.l. (2), S. 32 m.l.; m.m., u.r. (3), S. 33 u.m., u.l. (2), S. 63, S. 69, S. 103 u., S. 104, S. 111, S. 112, S. 121, S. 125, S. 126, S. 127, S. 136 u., S. 137, S. 158 o.
Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer, Steinbach/Ts.: S. 13, S. 38 o.l., S. 51 o., S. 52 u. (2), S. 93, S. 139 o., S. 191 o., S. 192 o., S. 195
Fotoarchiv der Deutschen Reiterlichen Vereinigung: S. 14 o.
Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Zürich; entnommen aus der „Giftpflanzen- Datenbank für Veterinärmedizin“, Marianne Furler, 1999: S. 32 o.m., S. 35 m.m., S. 153, S. 154 o., S. 166, S. 185
Privatarchiv: S. 40 u.
Peter Prohn, Barmstedt: Titelfoto/Umschlagrückseite und alle weiteren Fotos
www.pxhere.com: S. 93b
Zeichnungen:
Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer, Steinbach/Ts.
Bedanken möchten wir uns für die freundliche Unterstützung auch beim Botanischen Institut und Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Dieses E-Book ist als Ergänzung zur tiermedizinischen Behandlung konzipiert. Es ist kein Ersatz für die fachliche Beratung und Behandlung durch einen Tierarzt. Bei allen Krankheitsanzeichen muss eine tierärztliche Diagnose erfolgen. Die darauf folgende Behandlung kann durch die in diesem E-Book beschriebenen Methoden und Vorschläge unterstützt werden. Jedoch übernehmen weder die Autorin noch der Verlag oder die Vertreiber dieses E-Books die Verantwortung für die praktische Anwendung der hierin enthaltenen Informationen und Methoden.
Abendländischer Lebensbaum 76-77
Ackerbohne 128-129
Acker-Rittersporn 95-96
Acker-Schachtelhalm 129-130
Adlerfarn 98-99
Adlersaumfarn 98-99
Adonis vernalis 169-170
Adonisröschen 169-170
Aesculus hippocastaneum 85-86
Aethusa cynapium 94-95
Agrostemma githago 175-176
Allium cepa 152-153
Allium ursinum 101-102
Alpen-Greiskraut 139-141
Alpenkreuzkraut 139-141
Alpenrose 81-82
Andromeda polifolia 182-183
Anemone 106-107
Anemone nemorosa 106-107
Apotheker-Schierling 97-98
Arconitum carmichaelii 132-133
Arconitum napellus 132-133
Arconitum paniculatum 132-133
Arconitum septentrionale 132-133
Arconitum vulparia 132-133
Arnum maculatum 100-101
Aronskraut 100-101
Aronstab 100-101
Asthmakraut 89-91
Atropa belladonna 123-124
Attich 160-161
Augenwurz 106-107
Azalee 81-82
Bandwurmwurzel 126-127
Bangenkraut 97-98
Bärenklee 150-151
Bärlauch 101-102
Barzenkraut 187-189
Becherkraut 97-98
Beetzaun 58-59
Beik 105-106
Beißbeere 122-123
Beißelbeere 103
Berberis vulgaris 103
Berberitze 103
Bergahorn 93a-93b
Berglorbeerrose 81-82
Berg-Platterbse 146-147
Berstekraut ➠ Gefleckter Schierling 97-98
Berstekraut ➠ Wasserschierling 187-188
Besenginster 93-94
Besenstrauch 93-94
Bilsenkraut 167-168
Bingelkraut 163-164
Bitterlupine 141-143
Bittersüßer Nachtschatten 154-155
Blacke 147-148
Blasensenne 104
Blasenstrauch 104
Blatterkraut 71-72
Blaue Lupine 141-142
Blauer Eisenhut 132-133
Blauregen 56-57
Bocksdorn 57-58
Bogenbaum 62-63
Bohnenbaum 70-71
Bök 105-106
Bokharaklee 150-151
Bollen 152-153
Brehm 93-94
Brennkraut 71-72
Brugmansia suavolens 63-64
Bryonia alba 161-162
Bryonia cretica 161-162
Bryonia dioica 161-162
Buche 105-106
Buchs 58-59
Buchsbaum 58-59
Buchweizen 130-131
Bunter Eisenhut 132-133
Buschbohne 69-70
Buschwindröschen 106-107
Butterblume ➠ Scharfer Hahnenfuß 71-72
Butterblume ➠ Sumpfdotterblume 156-157
Buxus sempervirens 58-59
Calla palustris 179-180
Caltha palustris 156-157
Cannabis sativa 134-135
Chelidonium majus 149-150
Chinaflor 56-57
Christdorn 90-91
Christrose 164-165
Christuspalme 82-84
Christwurz 171-172
Cicuta virosa 187-188
Colchium autumnale 181-182
Colutea arborescens 104
Conium maculatum 96-97
Conradskraut 114-115
Convallaria maialis 115-116
Cynoglossum officinale 135-136
Cytisus scoparius 93-94
Daphne mezereum 122-123
Datura stramonium 89-90
Datura suavolens 63-64
Daturabaum 63-64
Delphinium consolida 95-97
Delphinium elatum 95-97
Dicke Bohne 128-129
Digitalis purpurea 66-67
Dollkraut 97-98
Donnerbesen 117-118
Dotterblume 156-157
Drachenwurz 179-180
Drudenfuß 117-118
Drusenkesten 85-86
Dryopteris filix-mas 126-127
Duwock 185-186
Eberesche 60
Echter Buchweizen 130-131
Echter Steinklee 150-151
Echter Sturmhut 132-133
Echtes Geißblatt 73-74
Efeu 61
Eibe 62-63
Eiche 108-109
Einbeere 109-110
Eisenhut 132-133
Engelstrompete 63-64
Eppig 61
Equisetum arvense 129-130
Equisetum palustre 185-186
Erbshofen 103
Erdapfel 136-137
Erd-Efeu 112-113
Erd-Schierling 97-98
Erdtoffel 136-137
Eselsohr 100-101
Essigbaum 65-66
Essigdorn 103
Euonymus europaeus 79-81
Euphorbia cyparissias 153-154
Faba vulgaris 128-129
Fagopyrum esculentum 130-131
Fagus sylvatica 105-106
Falsche Akazie 84-85
Faulbaum 110-111
Faule Grethe 94-95
Feldhopfen 114-115
Feldmohn 143-144
Feldrittersporn 95-97
Feuerbohne 69-70
Feuerwurzel 161-163
Fieberstellwurz 171-172
Fingerhut 66-67
Flachs 168-169
Flaum-Eiche 108-109
Fleckschierling 97-98
Flende 130-131
Fragula alnus 110-111
Frauenschüchel 93-94
Fresswurz 100-101
Friedhofsbaum 76-77
Frühlings-Adonisröschen 169-170
Frühlings-Knotenblume 111-112
Frühlings-Teufelsauge 169-170
Fuchswurzel 132-133
Gartenbohne 69-70
Garten-Gleiße 94-95
Gartenschierling 94-95
Garten-Tulpe 67-68
Gartenwicke 146-147
Gefleckter Aronstab 100-101
Gefleckter Schierling 97-98
Geißblatt 73-74
Geißklee 70-71
Geißleitere 126-127
Gelbe Lupine 141-143
Gelbe Narzisse 67-68
Gelbe Scharte 93-94
Gelbe Schwertlilie 186-187
Gelber Eisenhut 132-133
Gelber Steinklee 150-151
Gelbstrauch 70-71
Gemeine Heckenkirsche 73-74
Gemeine Hundspetersilie 94-95
Gemeiner Bocksdorn 57-58
Gemeiner Buchsbaum 58-59
Gemeiner Liguster 77-78
Gemeiner Schneeball 119-120
Gemeiner Seidelbast 122-123
Gemeiner Wurmfarn 126-127
Germer 171-172
Gichtbaum 85-86
Gichtholz 110-111
Gichtrose 81-82
Gichtrübe 161-163
Giftbäumli 122-123
Gift-Efeu 172-174
Gift-Eiche 172-174
Gift-Hahnenfuß 71-72
Giftheil 132-133
Giftkrokus 181-182
Giftsumach 172-173
Giftwacholder 87-88
Gilbkraut ➠ Ginster 93-94
Gilbkraut ➠ Schöllkraut 149-150
Ginster 93c- 94
Glanz-Peterlein 94-95
Glechoma hederacea 112-113
Glockenbilsenkraut 166
Glyzine 56-57
Goldgelbe Alpenrose 81-82
Goldhafer 174-175
Goldkraut 149-150
Goldrausch 70-71
Goldregen 70-71
Gottesgnadenkraut 66-67
Grab-Efeu 61
Grabkraut 58-59
Gränke 182-183
Gras-Lilie 115-116
Grindholz 110-111
Großer Sauerampfer 147-148
Großer Waldfarn 98-99
Grünspan 93-94
Gundelrebe 112-113
Gundermann 112-113
Haarmoos 185-186
Hahnenfuß 71-72
Hanf 134-135
Hartheu 114-115
Hasengeil 93-94
Heckenkirsche 73-74
Hecken-Thuja 76-77
Hede 130-131
Hedera helix 61
Heidegrütze 130-131
Heidekorn 130-131
Heidel 130-131
Heister 105-106
Helleborus foetidus 118-119
Helloborus niger 164-165
Helmgiftkraut 132-133
Heracleum mantegazzianum 159-160, 189
Herbstblume 181-182
Herbst-Eisenhut 132-133
Herbstlilie 181-182
Herbstzeitlose 181-182
Herdapfel 136-137
Herkuleskraut 159-160, 189
Herkulesstaude 159-160, 189
Heuschreckenbaum 84-85
Hexenbesen 117-118
Hexenkraut 114-115
Hirschholder 119-120
Hirschkolbensumach 65-66
Hoher Honigklee 150-151
Hoher Rittersporn 95-97
Hoher Steinklee 150-151
Hülsdorn 90-91
Hülse 90-91
Hundsbeere 110-111
Hunds-Gleiße 94-95
Hundshode 181-182
Hundskürbis 161-162
Hunds-Peterlein 94-95
Hundspetersilie 94-95
Hundszunge 135-136
Hyoscyamus niger 167-168
Hypericum perforatum 114-115
Ibe 62-63
Ife 62-63
Ifenbaum 62-63
Igelkolben 89-90
Ilex 90-91
Ilex aquifolium 90-91
Immergrüner Buchsbaum 58-59
Indische Alpenrose 81-82
Iris pseudacorus 186-187
Jakobs-Greiskraut 139-141
Jakobskreuzkraut 139-141
Jelängerjelieber 73-74
Jesus-Christwurz 98-99
Johannishaupt 100-101
Johanniskraut 114-115
Johanniswurz 98-99
Juniperus sabina 87-88
Kälberkern 97-98
Kartoffel 136-137
Kartüffel 136-137
Karusselpflanze 97-98
Katzen-Peterlein 97-98
Katzenwedel 129-130
Kellerhals 122-123
Kiefernmistel 117-118
Kindermörder 87-88
Kirschlorbeer 74-75
Klatschmohn 143-144
Klee 138-139
Kleebaum 70-71
Kleine Natterwurz 100-101
Kleiner Mehlbaum 119-120
Kleiner Sauerampfer 147-148
Kleiner Schierling 94-95
Kletterbohne 69-70
Knackbeere 88
Knallerbse (-nstrauch) 88
Knoblauch 152
Knollen-Platterbse 146-147
Knolliger Hahnenfuß 71-72
Kohlheide 93-94
Kornnelke 175-176
Kornrade 175-176
Krainer Tollkraut 166
Krätzerwurzel 171-172
Krause Ampfer 147-148
Kreuzkraut 139-141
Küchenzwiebel 152-153
Kuhblume 156-157
Kuhkraut 163-164
Kuhmoos 185-186
Kühnschoten 93-94
Kuhtod ➠ Sumpf-Schachtelhalm 185-186
Kuhtod ➠ Wasserschierling 187-188
Kuhwurz 100-101
Laburnum angyroides 70-71
Lathyrus linifolius 146-147
Lathyrus odoratus 146-147
Lathyrus pratensis 146-147
Lathyrus sativus 146-147
Lathyrus tuberosus 146-147
Laubholzmistel 117-118
Läusekraut 122-123
Läusewurz 171-172
Lavendelheide 182-183
Lebensbaum 76-77
Lebenszaun 76-77
Ledum palustre 183-184
Lein 168-169
Leucojum vernum 111-112
Lichtblume 181-182
Lickt 106-107
Liebesapfel 91-92
Liguster 77-78
Ligustrum vulgare 77-78
Linum usitatissimum 168-169
Lolium temulentum 178-179
Lonicera caprifolium 73-74
Lonicera nigra 73-74
Lonicera periclymenum 73-74
Lonicera species 73-74
Lonicera xylosteum 73-74
Lorbeerkirsche 74-75
Lorbeerrose 81-82
Luck 106-107
Lupine 141-143
Lupinus albus 141-143
Lupinus angustifolius 141-143
Lupinus luteus 141-143
Lupinus polyphyllus 141-143
Lycium barbarum 57-58
Lycopersicon esculentum 91-92
Mägdebusch 93-94
Magenwurz 100-101
Maiblume 115-116
Maiböck 105-106
Maiglöckchen 115-116
Maischelle 115-116
Marienglöckchen 115-116
Marihuana 134-135
Märzenbecher 111-112
Mäusedolde 97-98
Mauslatte 154-156
Meliotus alba 150-151
Meliotus officinalis 150-151
Meliotus species 150-151
Melotenkraut 150-151
Mercurialis perennis 163-164
Michelwurz 181-182
Milchkraut 153-154
Mistel 117-118
Mohn 143-144
Mönchskappe 132-133
Mottenkraut 183-184
Nachtschatten 144-146, 154-156
Nackte Jungfer 181-182
Narcissus pseudonarcissus 67-68
Narzisse 67-68
Nerium oleander 78-79
Nicotiana tabacum 177-178
Nieseblume 115-116
Nieswurz 118-119
Oenanthe aquatica 157-158
Oleander 78-79
Osterglocke 67-68
Palm 58-59
Palmendorn 90-91
Papaver rhoeas 143-144
Papaver somniferum 143-144
Paris quadrifolia 109-110
Patätschen 136-137
Pfaffenblut 100-101
Pfaffenhütchen 79-81
Pfaffenkäpplein 79-81
Pfaffenprint 100-101
Pfaffenröschen 79-81
Pfefferstrauch 122-123
Pferdebohne 128-129
Pferdegift 89-90
Pferdesaat 157-158
Pferdeschwanz 185-186
Pferdeschwanz-Kraut 129-130
Phaseolus coccineus 69-70
Phaseolus nanus 69-70
Phaseolus vulgaris 69-70
Platterbse 146-147
Poleigränke 182-183
Polygonatum multiflorum 125-126
Polygonatum odoratum 125-126
Porst 183-184
Prunus laurocerasus 74-75
Pseudoakazie 84-85
Pteridium aquilinum 98-99
Puffbohne 128-129
Pulverholz 110-111
Quercus palustris 108-109
Quercus petraea 108-109
Quercus pubescens 108-109
Quercus robur 108-109
Quercus rubra 108-109
Rainweide 77-78
Ranunculus acris 71-72
Ranunculus bulbosus 71-72
Ranunculus scleratus 71-72
Ranunculus species 71-72
Rauapfel 89-90
Rebendolde 157-158
Rhamnus fragula 110-111
Rhododendron und R. species 81-82
Rhys radicans 172-174
Rhys toxicodendron 172-174
Rhys typhina 65-66
Ricinus communis 82-84
Riesen-Bärenklau 159-160, 189
Rispiger Eisenhut 132-133
Rittersporn 95-97
Rizinus 82-84
Robinia pseudoacacia 84-85
Robinie 84-85
Rosenlorbeer 78-79
Rosmarinheide 182-183
Rosskastanie 85-86
Rossschwanz 87-88
Rostblättrige Alpenrose 81-82
Rotbuche 105-107
Rote Heckenkirsche 73-74
Rote/Rotbeerige Zaunrübe 161-163
Roteibe 62-63
Rot-Eiche 108-109
Roter Fingerhut 66-67
Rotklee 138-139
Rumex acetosa 147-148
Rumex acetosella 147
Rumex crispus 147
Rumex obtusifolius 147-148
Russenkraut 159-160
Saat-Platterbse 146-147
Sadebaum 87-88
Sadel 87-88
Salomonsiegel 125-126
Sambucus ebulus 160-161
Sarothamnus scoparius 93-94
Sauauge 109-110
Saubohne 128-129
Sauerampfer 147-148
Sauerdorn 103
Saurach 103
Saureben 154-156
Schachtelhalm 129-130, 185-186
Schafsbinde 123-125
Schaftheu 185-186
Scharfer Hahnenfuß 71-72
Scheinakazie 84-85
Scheuerkraut 129-130
Schierling 97-98
Schießbeerstrauch 119-120
Schilfblume 186-187
Schlafkraut 167-168
Schlafmohn 143-144
Schlangenkraut 179-180
Schlangenwurz 179-180
Schmalblättrige Lupine 141-143
Schmalzblume 156-157
Schneeball 119-120
Schneeballschlinge 119-120
Schneebeere 88
Schneerose 164-165
Schöllkraut 149-150
Schottenklee 150-151
Schusterholz 110-111
Schwalbenwurz 121
Schwarze Heckenkirsche 73-74
Schwarze Nieswurz 164-165
Schwarze Zaunrübe 161-163
Schwarzer Nachtschatten 144-146
Schwarzes Bilsenkraut 167-168
Schwedenklee 138-139
Schweinekraut 179-180
Schweinsohr 179-180
Schwertel 186-187
Schwertlilie 186-187
Schwindelbeere 119-120
Schwindelhafer 178-179
Scopolia carnicola 166
Seelotenklee 150-151
Segelbaum 87-88
Seidelbast 122-123
Senecio alpinus 139-141
Senecio jacobea 139-141
Sevibaum 87-88
Siebenbaum 87-88
Solanum dulcamara 154-156
Solanum lycopersicon 91-92
Solanum nigrum 144-146
Solanum tuberosum 136-137
Sommereiche 108-109
Sorbus aucuparia 60
Spillbaum 79-81
Spindelbaum 79-81
Spindelstrauch 79-81
Spinnblume 181-182
Sprickel 110-111
Springauf 115-116
Stachelnuss 89-90
Stachelpalme 90-91
Stangenbohne 69-70
Stechapfel 89-90
Stecheiche 90-91
Stechpalme 90-91
Stein-Eiche 108-109
Steinklee 150-151
Stieleiche 108-109
Stinkende Nieswurz 118-119
Stink-Wacholder 87-88
Stinkwurz 118-119
Stumpfblättriger Ampfer 147-148
Sumpfdotterblume 156-157
Sumpf-Eiche 108
Sumpfgift 187-188
Sumpfporst 183-184
Sumpf-Schachtelhalm 185-186
Sumpf-Schlangenwurz 179-180
Sumpf-Schwertlilie 186-187
Süßholzbaum 84-85
Symphoricarpos albus 88
Tabak 177-178
Tannenmistel 117-118
Taumel-Lolch 178-179
Taumel-Weidegras 178-179
Tausendlochkraut 114-115
Taxus baccata 62-63
Taxusbaum 62-63
Teufelsbinde 123-125
Teufelsflucht 114-115
Teufelsklatten 154-156
Teufelsmilch 153-154
Teufels-Peterlein 97-98
Teufelszwirn 57-58
Thuja occidentalis 76-77
Tintenbeere 77-78
Tollpetersilie 94-95
Tollkirsche 123-125
Tollkraut ➠ Stechapfel 89-90
Tollkraut, Krainer ➠ Glockenbilsenkraut 166
Tollpetersilie 94-95
Tomate 91-92
Toxicodendron quercifolium 172-174
Trifolium hybridum 138-139
Trifolium pratense 138-139
Trifolium repens 138-139
Trisetum flavescens 174-175
Trompetenbäumchen 63-64
Trudenmilch 149-150
Tulipa gesneriana 67-68
Tulpe 67-68
Tüpfel-Hartheu 114-115
Tüpfelheu 114-115
Udram 112-113
Unechter Akazienbaum 84-85
Veratrum album 171-172
Viburnum lantana 118-119
Viburnum opulus 118-119
Vicia faba 128-129
Vielblättrige Lupine 141-143
Vielblütige Weißwurz 125-126
Vierblättrige Einbeere 109-110
Vincetoxicum hinrundinaria 121
Virginischer Erbsenbaum 84-85
Virginischer Tabak 177-178
Viscum album 117-118
Vogelbeere 60
Vogeltod 97-98
Waldanemone 106-107
Waldbingelkraut 163-164
Waldhähnchen 106-107
Wald-Heckenkirsche 73-74
Wald-Platterbse 146-147
Waldröschen 106-107
Waldteppich 106-107
Wanzenkraut ➠ Sumpfporst 183-184
Wanzenkraut ➠ Wurmfarn 126-127
Warzenbast 122-123
Warzenkraut ➠ Scharfer Hahnenfuß 71-72
Warzenkraut ➠ Schöllkraut 149-150
Warzenkraut ➠ Zypressen- wolfsmilch 153-154
Wasserfenchel 157-158
Wasserhähnchen 106-107
Wasserholde 119-120
Wasserrebendolde 157-158
Wasserschierling 187-188
Wasserschneeball 119-120
Wasser-Schwertlilie 186-187
Weinschädling 103
Weinzäpfchen 103
Weißbohne 141-143
Weiße Aprilblume 106-107
Weiße Lupine 141-143
Weiße Märzblume 106-107
Weiße Nieswurz 171-172
Weiße Robinie 84-85
Weiße Schwalbenwurz 121
Weiße Zaunrübe 161-163
Weißer Bärenklee 150-151
Weißer Enzian 161-163
Weißer Germer 171-172
Weißer Honigklee 150-151
Weißer Mohn 143-144
Weißer Stechapfel 89-90
Weißer Steinklee 150-151
Weißes Buschveilchen 106-107
Weißklee 138-139
Weißwurz 125-126
Welsche Sennetblätter 104
Wiener-Schierling 97-98
Wiesen-Platterbse 146-147
Wiesensafran 181-182
Wilder Mohn 143-144
Wilder Rosmarin ➠ Rosmarinheide 182-183
Wilder Rosmarin ➠ Sumpfporst 183-184
Windblume/ Windröschen 106-107
Wintergrün 61
Winterhauch 181-182
Wisteria sinensis 56-57
Witschen 93-94
Wittögschen 106-107
Wohlriechende Platterbse 146-147
Wohlriechende Weißwurz 125-126
Wolfsbeere 109-110
Wolfsbohne 141-142
Wolfsmilch 153-154
Wolliger Schneeball 119-120
Wunderbaum➠Rizinus 82-84
Wunderbaum➠Robinie 84-85
Wurmfarn 126-127
Wutbeere 123-125
Wüterich ➠ Wasserschierling 187-188
Wütherich ➠ alt für Gefleckter Schierling 97-98
Zaucken 115-116
Zaunreben 154-156
Zaunrüben 161-163
Zehrwurz 100-101
Ziegentod 132-133
Zierlorbeer 74-75
Zigeunerkraut 89-90
Zinnkraut 129-130
Zweihäusige Zaunrübe 161-163
Zwergholunder 160-161
Zwiebel 152-153
Zypressenwolfsmilch 153-154
Dieses E-Book soll vor allem eine Hilfe für den Notfall einer Pflanzenvergiftung sein. Trotzdem ist es unbedingt erforderlich, schon vor Eintritt eines solchen Notfalls zumindest den allgemeinen Teil gründlich zu lesen. Hier stehen wichtige Grundkenntnisse, mit denen Sie im Ernstfall umgehen können müssen. Dazu gehören die Zubereitung einer Kohlemischung sowie die eines Kräutertees und noch vieles mehr. Auch ist es empfehlenswert, das Pferd an einige der Behandlungsmethoden zuvor zu gewöhnen, wie z.B. an das „Maulausspülen“, da es im Notfall letztlich weniger Stress für das Pferd bedeutet.
Im zweiten, speziellen Teil werden alle Möglichkeiten, mit denen Sie dem vergifteten Pferd helfen können, nochmals aufgezählt. Im Interesse von Mensch und Tier kann dabei auf die Wiederholung wichtiger Sätze zur ersten Hilfe nicht verzichtet werden. Da dieses E-Book ein Notfall- Ratgeber ist, ist es deshalb wichtig, unnötiges Hin- und Herblättern im Ernstfall zu vermeiden. Jedoch stehen hier nicht nochmals das Mischungsverhältnis der Kohlemischung, die Zusammensetzung bzw. Zubereitung der Kräutertees oder die genaue Lage der Akupressurpunkte beschrieben, da dies den Rahmen dieses E-Books dann doch sprengen würde. Je nach Pflanzenart und Schwere der Vergiftung kann die empfohlene Behandlung nur noch ein Rettungsversuch sein.
Der dritten Teil gibt Ihnen wichtige Tipps, wenn Sie über eine Neuanpflanzung Ihrer Reitanlage, Weide oder Ähnliches nachdenken.
Die Gebrauchsanleitung für Notfälle
Die Symbole, die bei den Giftpflanzen stehen, sollen Ihnen die Zuordnung der Pflanze bzw. Informationen über die Blüte wie auch die Früchte auf einen Blick ermöglichen.
Dabei zeigen die Symbole vor dem Namen die am häufigsten anzutreffende Wachstumsform einer Pflanze an. Sie kann jedoch auch in anderen Wachstumsformen auftreten.
Das Handsymbol warnt Sie vor Pflanzen, die durch Berührung die Haut schädigen.
Mögliche Erscheinungsform:
Warnung! Pflanze und/oder Pflanzensaft führen bei Berührung zu Hautschädigungen! Bitte Handschuhe tragen!
Die Giftpflanzen sind in diesem E-Book, entsprechend ihrem häufigsten Vorkommen, in unterschiedliche Farben eingeteilt. Grün steht für das Wachstum in Gärten und Parks, Aubergine für Wälder, Waldränder und Lichtungen, Ocker für Felder, Wiesen und Wegränder und Blau für Wassernähe wie Wassergräben, Ufernähe und Feuchtwiesen. Mehrfarbig schließlich bedeutet, dass die Giftpflanzen an mehreren Orten häufig aufzufinden sind. Die Farbbalken neben den Pflanzennamen erleichtern Ihnen die Zuordnung der Pflanzen zu deren häufigstem Auffindungsort.
Pflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen sind in Deutschland weit verbreitet. Durch die Vorliebe der Deutschen zu exotischen Pflanzen werden es immer mehr, da die importierten Exoten selten innerhalb der eigenen Gärten bleiben. Oft verbreiten sie sich durch das ungewohnte Klima wesentlich stärker als gemeinhin bekannt ist und auch der Wind hilft bei der Ausbreitung kräftig mit. Giftpflanzen begegnen einem überall, auch dort, wo man am wenigsten mit ihnen rechnet. Selbst Pferde, die nicht ins Gelände gehen, können sich an Pflanzen vergiften! Sei es auf der Weide, durch giftige Holzanteile in den Reitplatz- /Hallenbodenschnitzeln, mit Giftpflanzen verunreinigtes Heu oder Futter oder fütternde Spaziergänger, die sich an der Eibenhecke nebenan bedienen und die Pferde auf Paddocks oder Weiden damit füttern. Es gibt eine Vielzahl von Vergiftungsmöglichkeiten, die Sie nicht unterschätzen sollten. Nicht alle Giftpflanzen, die Sie sehen, können auch immer entfernt werden. Deshalb ist es umso wichtiger für Sie zu lernen, welche Pflanzen giftig sind und wie Sie mit einer Vergiftung umgehen. Es gibt einige Bücher über Giftpflanzen auf dem Markt, jedoch kein Buch, welches das Thema Giftpflanzen und Pferde sowie die Möglichkeiten, vergifteten Pferden zu helfen, ausführlich behandelt. Dies war der Anlass für die Entstehung des vorliegenden Buches, das das Thema von möglichst vielen Facetten betrachtet.
Der Anfang des E-Books befasst sich damit, was Sie im Vergiftungsfall tun sollten, und umfasst Themen wie: Können Sie Vergiftungen vorbeugen bzw. wie erkennen Sie eine Vergiftung (Kapitel I. 2. B und C)? Was muss der Tierarzt unbedingt wissen (Kapitel I. 3. A)? Welche Giftnotzentralen gibt es und wie erreicht man sie (Kapitel I. 3. B)? Wie können Sie Ihrem Pferd helfen (I. 3. C Erste Hilfe bei Vergiftungen) und wie behandelt der Tierarzt (I. 3. D)? Haben Sie alle nötigen Utensilien in Ihrer Stallapotheke, um dem Pferd im Falle einer Vergiftung wirkungsvoll helfen zu können, bis der Tierarzt kommt (Kapitel I. 7.)?
Im E-Book wird immer wieder betont, wie wichtig es ist, eine Probe der Giftpflanze mitzunehmen. Entweder weil ein Pferd daran geknabbert hat oder weil Sie herausfinden möchten, ob es sich um eine gefährliche Giftpflanze handelt. Ein Früchteindex (Kapitel I. 4. A) ermöglicht Ihnen, über einen direkten Bildvergleich verschiedener Früchte die dazugehörige Pflanze zu identifizieren. Der Blattindex (Kapitel I. 4. B) zeigt anschaulich, welche Blattformen, -stellungen und -ränder es gibt.
Im Mittelteil des E-Books werden Ihnen über 100 Giftpflanzen einzeln vorgestellt. Dabei wird unterschieden zwischen Giftpflanzen, die Ihnen häufig begegnen können, und Giftpflanzen, die Ihnen seltener begegnen. Dies sagt jedoch nichts über die Häufigkeit des Auftretens von Vergiftungen aus. Neben allgemeinen Informationen über die jeweilige Giftpflanze finden Sie hier Angaben über Vorkommen, Aussehen (Blüte und Früchte), Giftigkeit, schädliche oder tödliche Dosis, wie sich die Vergiftung beim Pferd äußert und schließlich auch, wie Sie ganz konkret in einem solchen Fall dem Pferd helfen können. Jeder Giftpflanze ist dabei eine ganze Seite gewidmet.
Zum schnellen und übersichtlichen Auffinden einer bestimmten Pflanze sind im Namensverzeichnis dieses E-Books die deutschen wie auch die lateinischen und die gängigs ten Bezeichnungen der Giftpflanzen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Alle Angaben in diesem E-Book bezüglich der Symptome wie auch der Giftigkeit der Pflanzen beziehen sich dabei vor allem auf Pferde!
Was tun Sie, wenn Sie den starken Verdacht haben, ein Pferd könnte sich vergiftet haben, ohne dies beobachtet zu haben? Unter diesen Umständen erlaubt Ihnen der Symptomindex (Kapitel I. 5.), die Krankheits- oder Vergiftungsanzeichen des Pferdes bestimmten Pflanzen zuzuordnen. Wie aber können Sie bestimmte Symptome wie zum Beispiel die Durchblutung prüfen? Woran sehen Sie, ob Ihr Pferd ausgetrocknet ist? Wie misst man Fieber und wie schnell atmet ein gesundes Pferd? Die Antworten darauf finden Sie in Kapitel I. 6. in diesem E-Book!
Nach all diesen Giftpflanzen weiß man oft kaum noch, was man jetzt eigentlich pflanzen darf? Was schadet den Pferden nicht? Am Ende des E-Books finden Sie eine Anzahl von Pflanzen aufgelistet, die den Pferden nicht schaden. Sie können zur Begrünung von Reitanlagen, Reitplätzen oder Weiden angepflanzt werden. Auch einige praktische, ganz konkrete Vorschläge zur Begrünung werden hier gegeben. Trotzdem sollten Sie immer vorsichtig sein, auch diese Pflanzen sind zum Fressen in großen Mengen nicht geeignet. Es ist, wie so oft, eine Frage der Menge: Was bei manchen Pflanzen in geringen Mengen heilsame Wirkung hat, kann in größeren Mengen tödlich sein. Oft liegen Heil- und Giftwirkung nur allzu nah beieinander. Ihnen wird auffallen, wie oft gerade die giftigen Pflanzen in der Homöopathie eingesetzt werden. Man nutzt dabei deren Wirkung, durch zigfache Verdünnung extrem stark abgemildert, für die Heilung oder Besserung von Krankheiten. Diese Methode, Giftpflanzen sinnvoll zu nutzen, ist jedoch den Fachleuten vorbehalten und darf niemals von einem Laien durchgeführt werden.
Ich hoffe, dieses E-Book leistet Ihnen im Falle eines Falles wertvolle Hilfe und somit einen kleinen Beitrag zur Gesunderhaltung Ihrer Pferde.
Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer, im Juli 2018
Pflanzen begegnen uns überall, in der freien Natur, auf den Feldern, Wiesen und in Wäldern, Gärten und Parks. Ihre Existenz wird von vielen Seiten bedroht. Außer zahlreichen Fressfeinden und Krankheitserregern, müssen sie sich vor Parasiten, Schädlingen und Mikroben schützen. Dies können die Pflanzen durch mechanischen Schutz wie Stacheln, Dornen, starre Borstenhaare oder Ähnliches erreichen oder durch die Bildung hautreizender Substanzen, die schon bei Berührung wirken. Viele Pflanzen enthalten im Zellsaft, in ätherischen Ölen oder in Drüsenhaaren oder -schuppen diese chemischen Verbindungen in Form von hautschädigenden Substanzen. Die in diesem E-Book aufgeführten Giftpflanzen dieser Natur sind mit einem Warnzeichen versehen.
Neben dieser äußeren Abwehr ist eine der wichtigsten Schutzmechanismen die Bildung von chemischen Verbindungen als Abwehrstoffe in einigen, teils auch in allen Pflanzenteilen. Beim Fressen der Pflanzen werden diese Abwehrstoffe mit aufgenommen und können so den Köper schädigen. Manche dieser Abwehrstoffe sind ungefährlich für Mensch und Tier, viele jedoch gering- bis hochgradig giftig. Ihre genaue Wirkungsweise ist oft noch nicht exakt bekannt.
Einige der wichtigsten Abwehrstoffe, deren Wirkungsweisen weitgehend bekannt sind, werden im Folgenden aufgelistet. Ätherische Öle bestehen aus verschiedenen Stoffwechselprodukten der Pflanzen. Diese riechen meist nicht nur auffällig, sondern reizen auch die Haut und lösen Allergien aus. Ätherische Öle werden über die Haut und die Schleimhaut gut aufgenommen und wirken dann als Zellgift. Phenole liegen meist in Verbindungen vor wie Phenolcarbonsäuren, Flavonoide, Cumarine, Stilbene, Melanine oder Tannine. Sie haben unterschiedliche Wirkungsweisen, insbesondere aber gegen Mikroorganismen. Alkaloide kommen meist in Verbindungen vor (Steroid-Alkaloide, Indol-Alkaloide, Pyrrolizidin-Alkaloide, Terpen-Alkaloide u.a.). Beispiele dafür sind Solanin, Lupinin, Colchicin, Morphin, Atropin, Nicotin, Coniin, Aconitin, Cytisin und andere. Sie sind für Tiere und Menschen besonders gefährlich. Die Früchte mancher alkaloidhaltiger Pflanzen sehen verlockend aus und schmecken süß wie zum Beispiel Tollkirschen, deshalb sind sie besonders gefährlich. Andere dagegen haben einen unangenehmen Geschmack und werden normalerweise von den Tieren gemieden. Bei Nahrungsknappheit oder auch getrocknet im Heu (Geschmacksveränderung) vorkommend, verlieren sie ihre abschreckende Wirkung und werden gefressen. Weiterhin gibt es noch die Glykoside wie die blausäureähnlichen Glycoside, die sich durch Spaltung zu Blausäure verwandeln und die Atemkette blockieren. Die herzwirksamen Glykoside verändern die Herztätigkeit. Die Pflanzeneiweiße, zu denen u.a. die Proteaseinhibitoren gehören, hemmen Enzyme wie z.B. die Verdauungsenzyme und verhindern so den Proteinabbau. Die Phytoalexine wie Furocumarine machen die Haut hochsensibel für Licht. Sie werden meist irgendwo an der Außenfläche der Pflanzen gelagert, sei es in Drüsenhaaren, Exkretbehältern1 oder direkt auf der Blattoberfläche. Weitere Phytoalexine sind die Isoflavonoide und noch andere mehr. Daneben gibt es verschiedene Terpene wie Monoterpene, Diterpene oder Triterpene, sie schädigen Haut und Schleimhäute. Toxische Fettsäuren sowie Saponide, wie Steroidsaponine oder Triterpensaponine, schädigen die Zellmembranen. Manche Saponine führen so zu einer Hämolyse2, bedingt durch den Austritt von rotem Blutfarbstoff aus den roten Blutkörperchen. Einige wirken haut- und schleimhautreizend (z.B. Magen- und Darmreizungen mit Kolik und/oder Durchfall, Fressstörungen, Schluckbeschwerden; Hautreizungen, Jucken u.a.m.).
Giftpflanzen enthalten i.d.R. nicht nur einen dieser Stoffe, sondern eine ganze Reihe unterschiedlicher Giftstoffe, die sich bei jeder Pflanze anders zusammensetzen. In diesem E-Book werden meist nur der oder die Hauptgiftstoffe genannt, die die Vergiftungserscheinungen auslösen. Außerdem werden in der Literatur häufig unterschiedliche oder gar widersprüchliche Angaben zum Giftgehalt einzelner Pflanzen gemacht. Dazu muss gesagt werden, dass der Giftgehalt der einzelnen Pflanzen von vielen Faktoren abhängig ist und hier nur als Schätzwert wiedergegeben werden kann. Insbesondere die Vegetationsperiode, der Pflückzeitpunkt, die Witterung während des Wachstums, die Dauer der Sonneneinstrahlung, die Art und Häufigkeit der Düngung haben großen Einfluss auf die Menge und Qualität des Pflanzengiftes. Daneben spielen aber auch die Bodenbeschaffenheit und der Standort wie auch der Herbizideinsatz, Parasitenbefall und andere Stressfaktoren eine wichtige Rolle. Die giftigen Substanzen können in der gesamten Pflanze oder auch nur in Teilen der Pflanze vorhanden sein. Die Auswirkung des Pflanzengiftes auf den Organismus ist ebenfalls von verschiedenen Faktoren abhängig.
Insbesondere ist dies die individuelle Toleranz des Organismus dem Giftstoff gegenüber, seiner Fähigkeit, diesen zu puffern, abzubauen und auszuscheiden. Dies wiederum hängt häufig mit der Konstitution, dem Gesundheitszustand, dem Alter und der Gewöhnung an den Giftstoff des Organismus zusammen, in den das Pflanzengift gelangt. Die Verträglichkeit eines Pflanzengiftes bzw. das Ausmaß an Vergiftungserscheinungen variiert von Individuum zu Individuum. Es ist also nicht bei jedem Pferd gleich. Darum ist auch die Angabe der für Pferde gefährlichen Dosis des jeweiligen Giftes in einigen Fällen ein ungenauer Wert.
Generell kann festgestellt werden, dass die Häufigkeit der Pflanzenvergiftungen steigt, da immer mehr exotische Pflanzen in Haus und Garten angepflanzt werden. Zudem nimmt die biologische Landwirtschaft zu, wodurch zwar mehr Artenvielfalt, aber durch den mangelnden Herbizideinsatz auch mehr Giftpflanzen vertreten sind.
Durch die zunehmende Stadtflucht verwischen die Zonen, die der reinen Landwirtschaft mit der des reinen Wohnbereichs mehr und mehr. Dadurch werden zunehmend exotische Pflanzen auch in den Landwirtschaftsbereich eingebracht.
Viele Pflanzengifte wirken in geringsten Dosierungen als Heilmittel. Die Auswirkungen der Gifte auf den Körper werden dann zu Heilzwecken genutzt. Das wohl bekannteste Beispiel hierfür ist Digitalis, das Gift des roten Fingerhutes. Es ist für herzkranke Menschen nicht mehr wegzudenken. Etwa die Hälfte aller heutigen Arzneimittel fanden ihren Ursprung im Pflanzenreich. Viele Giftpflanzen sind gleichzeitig also auch Heilpflanzen, die jedoch kein Laie jemals ohne Rat eines Heilkundigen anwenden darf.
Ein mechanischer Schutz der Pflanzen: Eine Fruchthülle mit Stacheln, hier eine Stechapfelfrucht.
Pferde sind von Natur aus neugierig und verbringen natürlicherweise einen Großteil ihres Tages mit Fressen. Doch leider ist nicht alles, was in Wald und Flur oder auf den Weiden wächst, für unsere Pferde genießbar. Im Zuge ihrer Domestizierung haben die meisten Hauspferde den natürlichen Instinkt, der sie vor dem Fressen von Giftpflanzen schützt, verloren. Sie können auch nicht mehr, wie die frei lebenden Pferde, innerhalb der Herde von den älteren Tieren lernen, was genießbar ist oder nicht. Zudem können besondere Witterungsbedingungen dazu führen, dass die üblichen Futterpflanzen fehlen, sodass die Pferde auch Pflanzen, die sie sonst nicht beachten oder sogar meiden würden, nun fressen. Dies kommt insbesondere zu Beginn oder am Ende einer Vegetationsperiode vor, wenn Giftpflanzen schon oder noch vorhanden sind. Manchmal breiten sich Pflanzen, die eigentlich nur vereinzelt vorkommen, übermäßig aus. Es ist also außerordentlich wichtig für alle, die mit Pferden umgehen, giftige Pflanzen zu erkennen, bei Ausritten bzw. Fahrten ins Gelände aufzupassen und die Weiden regelmäßig nach Giftpflanzen abzusuchen. Es kann jedoch auch im Stall zur Vergiftung mit Pflanzen kommen. Dies ist zum einen möglich durch versehentlich im Heu vorhandene Giftpflanzen oder durch unbeabsichtigte Beimengungen von Giftpflanzen oder Pflanzenteilen im Futter.
Eine Vergiftung durch Pflanzen löst beim Pferd leichte bis schwere gesundheitliche Schäden aus und kann mitunter sogar den Tod des Pferdes zur Folge haben. Oftmals ist es nach einer Vergiftung bereits zu spät zum Handeln. Insbesondere bei der Spezies Pferd ist es schwierig, giftige Stoffe wieder aus dem Körper herauszuschleusen, da sie sich aufgrund anatomischer Gründe nicht übergeben können. Der Tierarzt kann dann häufig nur die Symptome bekämpfen. Umso wichtiger ist es für alle, die mit Pferden umgehen, die Gefährlichkeit der Pflanzen abschätzen zu können. Häufig wird während der Ausbildung und in Reitschulen dem wichtigen Thema Giftpflanzen bedauerlicherweise nur sehr wenig Beachtung geschenkt.
Dieses E-Book soll Pferdebesitzern, Züchtern, Reitern, Fahrern, Pferdepflegern und Landwirten eine Hilfe bei der Bestimmung der für Pferde giftigen Pflanzen sein. Es zeigt und erklärt eine große Anzahl von Pflanzen in verschiedenen Giftigkeitsgraden. Die Liste der hier vorgestellten Pflanzen stellt trotz ihres Umfangs nur die wichtigsten, bei weitem nicht alle für Pferde giftige Pflanzen dar.
Der Instinkt, giftige Pflanzen zu meiden, ist bei den heutigen Pferden weitgehend verkümmert.
Für die Gesunderhaltung unserer Pferde ist eine weitgehend natürliche Haltung mit ausreichend Bewegung und frischer Luft wichtig. Hierzu gehört freilich auch der Weidegang. Die langsame, über den Tag verteilte Aufnahme der Nahrung in Verbindung mit ruhiger Bewegung sorgt durch einen dabei entstehenden leichten Massageeffekt für eine gute Verdauung bei den Tieren. Wichtig ist hierbei, dass an Weiden, aber ebenso an Stallungen und Reitplätzen keine giftigen Hecken, Bäume oder Sträucher gepflanzt werden. Es ist schier unmöglich, die Pferde in jedem Augenblick zu bewachen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Weidezaun aus ungiftigem Holz hergestellt (keine Robinie verwenden) und giftfrei behandelt wird.
Damit keine Langweile oder unbedachte Neugier bei den Pferden auftritt, sollte die Weide groß genug sein und ein ausgewogenes Angebot an Futtergräsern und Kräutern zum Fressen bieten, notfalls muss Raufutter zugefüttert werden. Hungrige, gelangweilte ebenso wie unerfahrene Pferde gehen auf abgefressenen Weiden auch an weniger gut schmeckende Giftpflanzen wie Jakobskreuzkraut oder Hahnenfuß, die sie sonst stehen lassen würden.
Zu viele Reiter tolerieren, dass ihre Pferde während eines Ausritts oder auf dem Weg zur Reitbahn oder Reithalle an allem Grünem knabbern, das sie erreichen können. Dies kann sogar tödlich enden. Besonders Pferde, die in reiner Boxenhaltung leben, also keinen Weidegang haben, sind auf alles Grüne begierig. Hier muss der Reiter besonders aufpassen oder noch besser, das Pferd langsam an eine Weide gewöhnen.
Viele Pflanzen behalten ihre giftige Wirkung unverändert in getrocknetem oder siliertem Zustand und bei längerer Lagerung auch im Winterheu bei. Es ist also keine Lösung, wie es mancherorts praktiziert wird, Giftpflanzen einfach mit abzumähen. Giftpflanzen müssen vollständig mit Wurzeln entfernt werden. Steht die Pflanze unter Naturschutz, so wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Naturschutzbehörde.
Da jedoch durchaus auch versehentlich vereinzelte Giftpflanzen mit ins Winterheu geraten könnten, sollten Sie das Heu immer gut prüfen.
Viele Reiter scheinen nicht zu wissen, wie gefährlich es ist, wenn ihr Pferd an Giftpflanzen „nascht“.
Merke:
Trotz alledem ist es meist nicht möglich, alle Giftpflanzen aus der Umgebung der Pferde zu entfernen. Sie müssen auch nicht generell aus der Bepflanzung ausgeschlossen werden. Sie dürfen aber niemals in das direkte Umfeld der Pferde bzw. für sie erreichbar gepflanzt werden. In Kapitel III. „Weide und Reitplatz“ finden Sie für Pferde und Menschen ungefährliche Bepflanzungsvorschläge. Beachten Sie jedoch die wichtigsten Verhaltensmaßnahmen:
☛ | Binden Sie Ihr Pferd nie an Hecken, Büschen oder Bäumen fest. |
☛ | Lassen Sie Pferde niemals an unbekannten Büschen oder Bäumen fressen, egal um welche geringe Menge es sich handelt! Auch wenige Blätter könnten tödlich sein. |
☛ | Lassen Sie Ihr Pferd nie auf unbekannten Koppeln fressen oder laufen. |
☛ | Wenn Sie Giftpflanzen aus der Umgebung von Pferden entfernen, achten Sie darauf, diese vollständig und tiefgründig mit komplettem Wurzelballen zu entfernen! |
☛ | Pflanzen, die unter Naturschutz stehen, dürfen nicht einfach entfernt werden! Sprechen Sie zuvor mit der (unteren) Naturschutzbehörde. |
☛ | Das Spritzen von Giftpflanzen kann dazu führen, dass der unangenehme Geschmack überdeckt wird und die Pferde sie dann sogar noch eher fressen. |
Solche leuchtend roten Fruchthüllen wie die der Eibe laden geradezu ein, davon zu naschen. Aber gerade die Eibe ist sehr stark giftig!
Sollte ein Pferd giftige Pflanzen gefressen haben, so wird der Verlauf der Vergiftung durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Jedes Pferd reagiert anders auf das von ihm aufgenommene Gift. Einige Pferde reagieren empfindlicher auf das Gift, andere weniger. Bei einigen wird das Gift schnell aus dem Darm resorbiert, bei anderen dauert es etwas länger. Manche Pferde reagieren mit Durchfall und scheiden das Gift auf diesem Wege schnell wieder aus. Unruhige Pferde, die sich viel bewegen, beschleunigen so die Verteilung des Giftes in ihrem Körper. Des Weiteren ist die Konstitution eines Pferdes, also der Gesundheits- und Ernährungszustand, bei einer Vergiftung von entscheidender Bedeutung. Der Körper eines schlecht genährten oder empfindlichen Pferdes hat der Vergiftung wenig entgegenzusetzen.
In Abhängigkeit davon, um welches Gift es sich handelt, können die ersten Anzeichen für eine Vergiftung zu sehr unterschiedlicher Zeit auftreten. Zwischen wenigen Minuten und einigen Monaten ist alles möglich. Die Anzeichen variieren, je nachdem wo das Gift wirkt. Es kann im Körper oder auch lokal wirken, was zu Veränderungen an Nase und Maul führt. Die häufigsten Angriffsorte sind das Verdauungssystem, der Stoffwechsel oder das Nervensystem. Bei Unruhe, Schweißausbrüchen oder Störungen des Bewegungsablaufes (Taumeln, Schwanken oder Lähmungen), zu hohe (> 44) oder zu niedrige (< 28) Herzfrequenz sowie Verstopfung, Durchfall oder krampfartigen Kolikanfällen sollte an eine Vergiftung gedacht werden. Ohne Zeit zu verlieren muss sofort ein Tierarzt hinzugezogen werden. Vergiftete Pferde sind oft leicht erregbar und reagieren daher stark auf äußere Reize wie Geräusche oder Licht. Meist sind ihre Pupillen verändert.
Die unnatürliche Haltung des Pferdes deutet auf Schmerzen hin!
Stellen Sie bei Ihrem Pferd Anzeichen für eine Vergiftung fest oder haben Sie vielleicht sogar gesehen, dass Ihr Pferd an einer unbekannten bzw. giftigen Pflanze gefressen hat, dann müssen Sie sogleich einen Tierarzt benachrichtigen. Bis zum Eintreffen des Tierarztes sollten Sie Ihrem Pferd erste Hilfe leisten.
Häufig jedoch weiß man gar nicht, was das kranke Pferd aufgenommen hat bzw. was das Pferd überhaupt gefressen haben könnte. Die Anzeichen für Vergiftungen durch Pflanzen sind so unterschiedlich, dass eine solche Vergiftung nie auszuschließen ist. Hier ist Ihr detektivisches Talent gefordert! Versuchen Sie zu ergründen, ob, wann und wo das Pferd die Möglichkeit hatte, Giftpflanzen aufzunehmen.
Folgende Informationen sind für den Tierarzt sehr wichtig zu wissen, auch wenn es nur Teilinformationen sind:
Welche Pflanze wurde gefressen und wie viel?
Welche Teile der Pflanze hat das Pferd gefressen?
Wenn möglich, unbedingt einen Zweig zur Bestimmung für den Tierarzt mitnehmen und gut aufbewahren! Dabei sicherheitshalber (Reit-)Handschuhe anbehalten!
Wann hat das Pferd das Gift gefressen?
Welche Anzeichen zeigt das Pferd und wie geht es ihm jetzt?
Wie verhält sich das Pferd, was hat Sie aufmerksam gemacht?
Informationen über das Pferd, wie Alter, Gewicht, Allgemeinzustand, war es krank oder ist es abgemagert, sind für den Tierarzt sehr wichtig.
Die meisten Giftnotzentralen in Deutschland geben auch Hilfestellung bei Tiervergiftungen. Rufen Sie bei Ihren regionalen Giftnotzentralen an!
Die folgenden Giftnotzentralen beschäftigen sich häufiger mit Vergiftungen bei Tieren:
DEUTSCHLAND NORD Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Zentrum für Toxikologie Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Tel.: 0551 19240; Fax: 0551 3831881 |
DEUTSCHLAND MITTE UND OST Giftnotruf Erfurt Gemeinsames Giftinfor mationszentrum der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Nordhäuser Straße 74 99089 Erfurt Tel.: 0361 730730; Fax: 0361 7307317 |
DEUTSCHLAND NORD-OST UND BERLIN Giftnotruf Berlin Landesberatungsstelle für Vergiftungsfälle Spanndauer Damm 130 14050 Berlin Tel.: 030 19240; Fax: 030 30686721 |
DEUTSCHLAND SÜDEN UND WEST Giftnotruf Homburg/Saarland Informations- und Beratungszentrum für Vergiftungsfälle Kirrberger Straße 66421 Homburg/Saar Tel.: 06841 19240; Fax: 06841 1628438 |
DEUTSCHLAND WEST UND MITTE Giftnotruf Bonn/Nordrhein-Westfalen Informationszentrale gegen Vergiftungen Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Adenauerallee 119 53113 Bonn Tel.: 0228 19240; Fax: 0228 28733314 |
DEUTSCHLAND SÜDEN Giftnotruf München/Bayern Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik rechts der Isar Ismaninger Straße 22 81675 München Tel.: 089 19240; Fax: 089 41402467 |
DEUTSCHLAND MITTE UND SÜDEN Giftnotruf Mainz/Rheinland-Pfalz und Hessen Beratungsstelle für Vergiftungen II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Langenbeckstraße 1 55131 Mainz Tel.: 06131 19240; Fax: 06131 176605 |
![]() |
Es ist von großem Vorteil und für eine schnelle Neutralisation des Giftes sogar entscheidend, eine Probe der gefressenen Pflanze von der Koppel oder dem Ausritt mitzunehmen, möglichst einen ganzen Zweig, da ein Blatt zur Bestimmung oft nicht ausreicht. So kann der Tierarzt später seine Behandlung genau auf den Giftstoff abstimmen.
Oberstes Gebot bei der Erste-Hilfe-Behandlung ist: Bleiben Sie ruhig! Keine Panik! Es gibt einiges, was Sie für Ihr Pferd tun können: