Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg bei Reinbek, Mai 2019
Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Umschlaggestaltung ZERO Werbeagentur, München
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN Printausgabe 978-3-498-05250-8 (1. Auflage 2019)
ISBN E-Book 978-3-644-00272-2
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-00272-2
Albert Camus: Brot und Freiheit, in: Ders., Fragen der Zeit, Reinbek 1977, S. 77.
Yoram Hazony: The Virtue of Nationalism, New York 2018.
Zum Beispiel: Christoph Butterwegge u.a.: Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden 2017.
John Stuart Mill: On Liberty/Über die Freiheit. Englisch/Deutsch, übersetzt von Bruno Lemke, Stuttgart 2009, S. 54f.
Walter Lippmann: The Good Society, Guildford 1938, S. 20.
Alain de Benoist: «Meinetwegen bin ich ein rechter Linker», in: Junge Freiheit, 27.4.2012.
Manuel Funke, Christoph Trebesch, Moritz Schularick: «Going to Extremes: Politics after Financial Crises, 1870–2014», in: European Economic Review 9 (2016), S. 227–260.
Jurgen Reinhoudt und Serge Audier: The Walter Lippmann Colloquium, Cham 2018.
Die Darstellung des Kolloquiums folgt im Wesentlichen dem Band von Reinhoudt/Audier.
Friedrich A. v. Hayek: Die Verfassung der Freiheit, Tübingen 1911 (3. Auflage), S. 38.
Alexander Rüstow: Freie Wirtschaft, starker Staat. Rede auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik 1932, zit. nach Hans-Werner Sinn: «Neoliberalismus – Wettbewerb mit Regeln und einem starken Staat», in: Ordnungspolitik quo vadis?, Berlin 2011.
Bernhard Walpen: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society, Hamburg 2004, S. 17.
Hermann Ploppa: Die Macher hinter den Kulissen. Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern, Frankfurt am Main 2014.
Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch, Neuwied 1967, S. 70.
Bundesministerium der Finanzen: Monatsbericht 12 (2018), Übersichten zur finanzwirtschaftlichen Entwicklung.
Robert Skidelsky: John Maynard Keynes. The Economist as Savior 1920–1937, New York 1992, S. 21.
Ignacio Ramonet: «Désarmer les marchés», in: Le Monde Diplomatique 12 (1997).
Attac: «Aktiv gegen neoliberale Handelsabkommen», Aufruf zur Strategie- und Aktionskonferenz in Frankfurt am Main, 14.6.2018.
Christian Reiermann und Michaela Schießl: «Die missbrauchen meinen Namen». Interview mit James Tobin, in: Der Spiegel, 3.9.2001.
Friedrich Gehring: Rede am 16.1.2012 in: https://www.bei-abriss-aufstand.de/, abgerufen am 13.1.2019.
Alain de Benoist: Am Rande des Abgrunds. Eine Kritik der Herrschaft des Geldes, Berlin 2012.
Karl-Heinz Weißmann: «Alain de Benoist kritisiert den Mammon … und beantwortet ein paar Fragen dazu», in: Sezession 46 (Februar 2012), S. 33.
ASH-Pressemitteilung: «Alice Salomon Hochschule Berlin saniert ihre Südfassade», Berlin 18.9.2018.
Anna Lena Mösken: «Politische Korrektheit. Die neue Intoleranz an Berliner Universitäten», in: Berliner Zeitung, 12.11.2017, abgerufen am 30.1.2019.
Mill, Über die Freiheit, S. 20f.
Kelsey Sutton: «Pew Study: Fox News was No. 1 news source – for Trump voters», in: Politico, 18.1.2017, abgerufen am 30.1.2019.
Ryan W. Miller: «Poll: Almost a third of US voters think a second civil war is coming soon», in: USA Today, 28.6.2018.
Emily Shire: «Brown Students Shut Down Trans Activist’s Speech – Because of Israel», in: Daily Beast, 25.3.2016, abgerufen am 30.1.2019.
Walter Lippmann: Liberty and the News, Princeton 2008, S. 4.
Jürgen Leinemann und Cordt Schnibben: «Cool bleiben, nicht kalt». Interview mit Hanns Joachim Friedrichs, in: Der Spiegel, 27.3.1995.
«Verschwörungstheorie: Zwei Drittel der Russen glauben an eine geheime Weltregierung», in: stern.de, 22.7.2018, abgerufen am 30.1.2019.
Gabriele Nandlinger unter Mitarbeit von Nadja Müntsch: «Braune Theorieschulen im Umfeld der NPD», für bpb.de (Bundeszentrale für politische Bildung), 8.1.2008, abgerufen am 30.1.2019.
Aktionsbündnis «Grenzenlose Solidarität statt G20», Aufruf zur Großdemonstration am 8.7.2017 auf interventio-nalistische-linke.org, abgerufen am 30.1.2019.
Ijoma Mangold: «Es ist ja nur ein Twingo», in: Die Zeit, 13.7.2017.
Lippmann, Liberty and the News, S. 32.
Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, übersetzt von Horst Claus Recktenwald, München 1974, S. 17.
Papst Franziskus: Apostolisches Sendschreiben Evangelii Gaudium, Rom 2013, Ziff. 188.
Herbert Giersch: Marktwirtschaftliche Perspektiven für Europa: das Licht im Tunnel, Düsseldorf 1993, S. 14.
Werner Sombart: Deutscher Sozialismus, Berlin 1934, S. 318.
«Schluss mit WachstumWachstumWachstum», in: Zeit Online, 17.9.2018, abgerufen am 30.1.2019.
Chris Isidore: «US ends TARP with $ 15.3 profit», in: CNN Money, 19.12.2014, abgerufen am 30.1.2019.
Reporter ohne Grenzen: «NetzDG führt offenbar zu Overblocking», Pressemitteilung, Berlin 27.7.2018.
Naomi Klein: Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima, Frankfurt am Main 2016.
Autorenkollektiv: Einführung in die Politische Ökonomie des Kapitalismus, Frankfurt am Main 1973, S. 411.
Lippmann, Good Society, S. 22f.
«Wie steht es um die Gerechtigkeit in Deutschland?», in: ndr.de, 18.9.2018, abgerufen am 23.10.2018.
Ulrich Schneider: Kein Wohlstand für alle!? Wie sich Deutschland selber zerlegt und was wir dagegen tun können, Frankfurt am Main 2017.
https://www.aufstehen.de/gruendungsaufruf/, abgerufen am 25.10.2018.
Georg Cremer: Deutschland ist gerechter als wir meinen. Eine Bestandsaufnahme, München 2018, S. 9.
Lippmann, Good Society, S. 295.
Milton Friedman und Rose Friedman: Chancen, die ich meine, Berlin 1980, S. 153.
Zahlen dazu im World Inequality Report, World Inequality Lab 2018, url: https://wir2018.wid.world/.
Markus M. Grabka und Jan Goebel: Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen – erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit, in: DIW Wochenbericht 4 (2017),url: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.550894.de/17-4-1.pdf; zur Diskussion der Ergebnisse: Cremer, Deutschland ist gerechter als wir meinen, S. 34ff.
Ebd., S. 37.
Christian Wernicke: «Chef der Essener Tafel: ‹Ich würde mich wieder so entscheiden›», in: süddeutsche.de, 11.4.2018, abgerufen am 30.1.2019.
Cremer, Deutschland ist gerechter als wir meinen, S. 40.
Deutsche Bundesbank: Die Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte (PHF), 12.2.2018, Frankfurt am Main, S. 40.
European Central Bank: The Household and Consumption Survey, Statistical Paper Series 18 (Dezember 2016), Frankfurt am Main S. 120,url: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpsps/ecbsp18.en.pdf.
Hans-Böckler-Stiftung: «Stolperfalle Schuldenbremse», in: Böckler Impuls Ausgabe 01 (2009),url: https://www.boeckler.de/pdf/impuls_2009_01_gesamt.pdf.
European Central Bank, The Household, S. 120.
Hauseigentümerverband Schweiz (HEV Schweiz), Wohneigentum in Zahlen 2016, url: https://www.hev-schweiz.ch/fileadmin/sektionen/hev-schweiz/PDFs_Dateien/Jahresberichte/HEV_Leporello_2016.pdf.
Timm Bönke u.a.: «The Joint Distribution of Net Worth and Pension Wealth in Germany», in: SOEP Papers 853, Berlin 2016, S. 4.
Smith, Der Wohlstand der Nationen, S. 748.
Statistisches Bundesamt: «19,7 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht», Pressemitteilung Nr. 392, 8.11.2017.
Cremer, Deutschland ist gerechter als wir meinen, S. 81.
«Bis zu 10000 Obdachlose leben in Berlin», in: BZ, 16.7.2018, url: https://www.bz-berlin.de/berlin/bis-zu-10000-obdachlose-leben-in-berlin, abgerufen am 30.10.2018.
Dorothee Spannagel: «Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum», WSI-Verteilungsbericht 2018, Nr. 43, Düsseldorf 2018.
Schneider, Kein Wohlstand für alle!?
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Sozialbudget 2017 (Juni 2017), S. 8.
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt im Überblick – Die aktuellen Entwicklungen in Kürze, Dezember 2018.
Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit (ANBA), 52. Jg. (2004), Sondernummer vom 15.7.2004, S. 17.
Friedrich Hayek: Der Weg zur Knechtschaft, München 1971, S. 60.
Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands von 1959, S. 13.
Otto Schlecht: Grundlagen und Perspektiven der Sozialen Marktwirtschaft, Tübingen 1990, S. 46.
Die Linke: Sozial gerecht. Frieden. Für alle. Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2017.
Leander Scholz: «Riskante Vielfalt», in: Süddeutsche Zeitung, 31.10.2018.
Näheres unter https://www.grundeinkommen.de/
Sabine Kämper: «Blühende Landschaften», in: Chrismon, 1.2.2009.
International Organization for Migration: World Migration Report 2018, Genf, S. 15.
Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, München 1973, S. 145f.
«The Economist at 175. Reinventing Liberalism for the 21st Century», in: The Economist, 15.9.2018.
Ernest Renan: «Qu’est-ce qu’une nation?», Rede an der Sorbonne, 11.3.1882, Paris 1997.
Meera Jamal: «Die Angst flieht mit», in: Süddeutsche Zeitung, 2.3.2017.
Abdel-Hakim Ourghi: Reform des Islam, 40 Thesen, München 2018.
Armin Käfer: «Islamverbände wehren sich gegen kritischen Professor», in: Stuttgarter Zeitung, 29.4.2018.
Ourghi, Reform des Islam, S. 226.
Ruud Koopmans im Gespräch mit Liane von Billerbeck: «Multikulti schadet den Zuwanderern», in: Deutschlandfunk Kultur, 10.8.2017.
https://www.nrc.nl/nieuws/1994/01/22/rabbae-niet-tegen-verbod-boek-rushdie-7211061-a1200362, abgerufen am 11.11.2018.
Cem Özdemir: Berliner Rede zur Integrationspolitik beim Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, 20.7.2017.
Statistisches Bundesamt: «Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2017 um 4,4 % gegenüber Vorjahr gestiegen», Pressemitteilung Nr. 282, 1.8.2018.
Bundesagentur für Arbeit: «Fluchtmigration», in: Berichte: Arbeitsmarkt kompakt, Nürnberg, Oktober 2018.
Marten Blix: Digitalization, Immigration and the Welfare State, Stockholm 2017, S. 2.
Deutscher Presserat: Pressekodex Ziffer 12.
Joachim Röderer: «Freiburger Polizei klärt mehr Fälle auf», in: Badische Zeitung, 19.3.2018.
Ralf Fücks: «Liberalismus erneuern!», in: Zentrum Liberale Moderne, 13.12.2018,url: https://libmod.de/ralf-fuecks-liberalismus-erneuern/ , abgerufen am 16.1.2019.
Interview mit Philip Rosenthal: «Vermögen kann ein großer Nachteil sein», in: Der Spiegel, 13.5.1968.
Cremer, Deutschland ist gerechter als wir meinen, S. 265f.
Joachim Wolff: Sanktionen im SGB II, Anhörung im Landtag von NRW, Stellungnahme des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2 (2014),url: http://doku.iab.de/stellungnahme/2014/SN0214.pdf, abgerufen am 16.1.2019.
«Fachkräfte-Mangel zwingt Osteuropas Wirtschaft in die Knie», in: Die Presse, 31.10.2016.
Alexander Betts und Paul Collier: Refuge. Transforming a Broken Refugee System, London 2017, S. 129.
Timothy Garton Ash: «Liberal Europe isn’t dead yet. But its defenders face a long, hard struggle», in: The Guardian, 9.7.2018.
Karen Horn: «Die rechte Flanke der Liberalen», in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.5.2015.
Für Christine
Am 10. Mai 1953 hielt der Schriftsteller Albert Camus in der Industriestadt St. Denis, einer Hochburg der Kommunistischen Partei Frankreichs, eine historische Rede mit dem Titel Brot und Freiheit. Camus war damals schon berühmt wegen seiner Romane Der Fremde und Die Pest und auch wegen seiner Beteiligung am Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Bei seiner Ansprache in der Bourse de Travail, einer Art Selbsthilfeorganisation der Gewerkschaften, ging es ihm vor einem dezidiert linken Publikum und mitten im Kalten Krieg darum, was wichtiger ist – der Kampf für Gerechtigkeit oder der für die Freiheit. Weite Teile der französischen Linken seiner Zeit hatten sich entschieden. Sie kämpften für höhere Löhne und Arbeiterrechte in Frankreich, hatten aber keinerlei Probleme mit der totalitären Sowjetunion und der ihr treu ergebenen Kommunistischen Partei. Camus versuchte seine Zuhörer davon zu überzeugen, dass dies ein fundamentaler Irrtum sei. «Denn selbst wenn die Gesellschaft sich mit einem Schlag verwandeln und jedermann anständige, behagliche Lebensbedingungen bieten sollte, aber der Freiheit mangelte, wäre sie noch immer eine Barbarei.» In Westeuropa stehe die Freiheit offiziell hoch im Kurs, sagte Camus, doch sie erinnere ihn «unwillkürlich an jene arme Verwandte, der wir in gewissen bürgerlichen Familien begegnen. Die Verwandte ist verwitwet, sie hat ihren naturgegebenen Beschützer verloren, also hat man sie aufgenommen, ihr ein Dachstübchen zugewiesen und ihr Zutritt zur Küche gewährt. Zuweilen zeigt man sie sonntags in Gesellschaft vor, um zu beweisen, dass man der Tugendhaftigkeit nicht entbehrt und kein Unmensch ist.»[1] Ernst genommen werde die Freiheit in Wahrheit nicht.
Die Welt ist heute eine andere als zu Camus’ Zeiten. Westeuropa ist eine Insel des Wohlstands und der Freiheit. Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, und der Kalte Krieg ging zu Ende. Den sowjetischen Kommunismus, mit dem sich der Schriftsteller und die Gewerkschafter in St. Denis auseinandersetzen mussten, gibt es nicht mehr. Die Spaltung Europas ist überwunden, auf dem einst von Kriegen zerstörten Kontinent gibt es eine Union freier Staaten, von denen die meisten durch eine gemeinsame Währung verbunden sind und zwischen denen es keine Schlagbäume mehr gibt. Camus’ Problem von Freiheit und Gerechtigkeit ist, könnte man meinen, in Europa gelöst. Ganz im Sinne des amerikanischen Politologen Francis Fukuyama, der 1992 das «Ende der Geschichte» gekommen sah, weil sich die Kombination von liberaler Demokratie und Marktwirtschaft als nicht schlagbares Modell für die ganze Welt erwiesen hatte. Die Freiheit hatte gesiegt. Werte wie Selbstbestimmung der Menschen, Begrenzung des Staates, freie Märkte und internationale Zusammenarbeit sollten nicht mehr bestritten werden.
Aber das Gegenteil ist eingetreten. Zwar hat die Welt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs tatsächlich eine liberale Phase durchlebt. Doch dieser Liberalismus ist – unter dem Namen «Neoliberalismus» – für viele zum Feind geworden. Die Globalisierungswelle, also der sprunghafte gestiegene Austausch von Waren, Kapital und Menschen, verunsichert die Gesellschaften zutiefst. Sie hat Wohlstand geschaffen, wie es die liberale Handelstheorie voraussagt, aber dieser Wohlstand kam nicht bei allen Menschen an. Die Globalisierung ist zwar technisch und ökonomisch getrieben, sie wurde aber ermöglicht durch den Abbau von Handelsschranken, ganz im liberalen Sinne. Die Reaktion auf die Globalisierung sind ein immer aggressiver werdender Antiliberalismus und der Kult des alten Nationalstaats. Der Aufstieg der Volksrepublik China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt scheint zu beweisen, dass wirtschaftlicher Erfolg auch in einer Diktatur ohne jede liberale Anwandlung möglich ist. Im Jahr 2018 hat der israelische Autor Yoram Hazony plötzlich Erfolg mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für einen neuen Nationalismus.[2] In den Vereinigten Staaten hat mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten dieser neue, antiliberale Nationalismus 2016 begonnen: America First. Russland wird nach einer kurzen und chaotischen Phase zu Beginn der 1990er Jahre unter Wladimir Putin immer autokratischer nach innen und aggressiver nach außen. In Deutschland, das von der liberalen Globalisierung profitiert hat wie kaum ein anderes Land, breitet sich das Gefühl aus, dass alles immer ungerechter wird. Camus’ Frage nach Freiheit und Gerechtigkeit stellt sich plötzlich neu. Wie viel Freiheit und Bürgerrechte sind wir bereit zu opfern, um die Globalisierung zurückzudrängen und Einwanderer von unseren Grenzen fernzuhalten?
Die Welt ist ein gefährlicher Ort geworden, auch die der reichen Industrieländer. Alles verändert sich mit rasendem Tempo. Vieles Vertraute verschwindet, vieles Neue ist den Menschen unheimlich. Sie erleben die Kräfte von Globalisierung, Digitalisierung und Migration als Kontroll- und Heimatverlust. Als Schuldige an diesem Verlust gelten dabei jene, die den Wandel beherrschen oder zu beherrschen scheinen, die viele Sprachen sprechen und um den Globus jetten – Politiker, Manager, Zentralbankpräsidenten, Intellektuelle –, Leute, die als «liberale Elite» wahrgenommen werden. Auch internationale Institutionen gelten dem antiliberalen Zeitgeist als Feinde, paradoxerweise gerade solche, die einst gegründet wurden, um über den freien Märkten zu stehen: der Internationale Währungsfonds (IWF), die Welthandelsorganisation (WTO) und vor allem die Europäische Union. Der Brexit, der Austritt des Vereinigten Königreichs, ist das antiliberale Projekt schlechthin in Europa. In Frankreich hat das Misstrauen gegen den Staat bedrohliche Ausmaße angenommen. Die Bewegung der Gilets Jaunes («Gelbwesten») richtet sich gegen die empfundene Abgehobenheit von Präsident Emmanuel Macron, aber auch gegen Reformen per se. In fast allen Industriestaaten gewinnt nicht nur der Rechtspopulismus an Boden, sondern auch eine militante, xenophobe und oft gewaltbereite Rechte. Unvorstellbar schien bis vor kurzem, dass in Frankreich und zunehmend auch in Deutschland Antisemitismus wieder zum Problem wird.
In Ungarn und Polen, zwei Ländern, die eigentlich eine lange, leidvolle Geschichte von Unfreiheit und Unterdrückung teilen, sind zwei Grundpfeiler jedes freiheitlichen Staates, die Unabhängigkeit der Justiz und die Pressefreiheit, unmittelbar bedroht. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán war der Erste, der den Antiliberalismus explizit zu seinem Programm machte. In einer Rede am 26. Juli 2014 im siebenbürgischen Băile Tușnad (Bad Tuschnad) gab er die Parole aus, «dass eine Demokratie nicht notwendigerweise liberal sein muss». Die liberale Demokratie – also Rechtsstaatlichkeit, Freiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Marktwirtschaft – galt bis vor kurzem in Europa als garantiert. Nun konstruierte, mitten in der EU, ein regierender Politiker in aller Form einen Gegensatz zwischen Freiheit und Demokratie. Orbáns «illiberale Demokratie» ist mittlerweile ein akzeptiertes Modell in Mittel- und Osteuropa. Gleichzeitig war Orbáns rechts durchwirkte Fidesz-Partei 2018 noch immer Mitglied der Europäischen Volkspartei, in der konservative Parteien aus ganz Europa zusammenarbeiten, darunter auch CDU und CSU. Steve Bannon, rechter Publizist und zeitweiliger ideologischer Berater des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, bezeichnete Orbán durchaus zutreffend als «Trump before Trump», also als dessen Vorläufer. Seit Trumps Amtsantritt wachsen ohnehin die Zweifel, ob es «den Westen» als Wertegemeinschaft und Verteidiger der Freiheit überhaupt noch gibt. Der Präsident und seine intellektuellen Unterstützer auf der Rechten haben jedenfalls Abschied genommen von der Idee einer westlichen Weltordnung unter amerikanischem Schutz. Ihr Feind sind die liberals, was im amerikanischen Sprachgebrauch immer die Konnotation von «linksliberal», «sozialdemokratisch» oder «progressiv» hat.
Im Deutschen Bundestag sitzt die rechtspopulistische Alternative für Deutschland als stärkste Oppositionspartei. Dabei muss man genau hinsehen. Im Bundestag und im Westen tritt die AfD meist als zwar rechtskonservative, aber noch bürgerliche Protestpartei auf. In Ostdeutschland ist das anders. Dort sind die Grenzen zum offenen Rechtsextremismus fließend. Bei den Landtagswahlen des Jahres 2019 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen will sie Wähler gewinnen mit einem national-sozialen Programm unter dem Motto: Mehr Sozialstaat – aber nur für Deutsche. Es ist das klassische antiliberale Programm: Nicht auf den Einzelnen kommt es an, sondern auf das Kollektiv, am liebsten ein völkisch definiertes.
Zur Geschichte gehört aber auch, und das wird leicht vergessen, dass dem antiliberalen Angriff von rechts Jahrzehnte vorausgegangen sind, in denen auf der Linken und bis hinein in die Mitte der Gesellschaft das antiliberale Ressentiment gepflegt wurde – im Namen des Kampfes gegen das, was man als «Neoliberalismus» bezeichnet. Neoliberal stand und steht für alles, was schlecht ist auf dieser Welt, für Ungleichheit, für die Ausbeutung der Entwicklungsländer, für Konkurrenzdruck und «soziale Kälte». Die Feuilletons dieser Republik sind sich darin einig, dass Neoliberalismus die Ökonomisierung aller Lebensbereiche bedeute, dass er die Demokratie zerstöre, dass er eine unmenschliche und irreführende Ideologie» sei, die «entlarvt» werden müsse.[3] Vor allem aber führe der Neoliberalismus einen ständigen Krieg gegen die soziale Gerechtigkeit. Kritiker des Neoliberalismus, wie die kanadische Autorin Naomi Klein, werden zu Popstars. Für Camus war Gerechtigkeit ohne Freiheit sinnlos, für Antiliberale wird Ungerechtigkeit gerade durch wirtschaftliche Freiheit erzeugt. Paradoxerweise wird dieses Ressentiment besonders von Menschen gepflegt, die im Übrigen für eine äußerst liberale Gesellschafts- und Flüchtlingspolitik eintreten.
Die Freiheit ist so auf doppelte Weise gefährdet. Die politische und gesellschaftliche Freiheit wird von rechts, die wirtschaftliche Freiheit von links bekämpft. Die Bedrohung ist in Westeuropa – im Gegensatz zu Osteuropa – nicht akut. In den Vereinigten Staaten unter Trump ist die Lage schon schwieriger, aber bisher haben die bewährten Institutionen der amerikanischen Demokratie den Angriffen des Präsidenten standgehalten. Die Gefahr liegt darin, dass die Gesellschaften den Wert der Freiheit vergessen, dass sie sich an den Antiliberalismus anpassen, dass der Austausch kontroverser Meinungen nicht mehr stattfindet, dass Reformen unterbleiben, weil die Politiker den populistischen Aufstand von rechts oder links fürchten. Gesellschaften drohen zu erstarren und sich der Veränderung zu verweigern.
Das Internet und die sozialen Medien machen Informationen so leicht zugänglich wie nie zuvor in der Geschichte. Sie machen es aber auch leichter, nur noch jene Meinungen zu hören, die einem genehm sind. Wie wichtig es ist, Meinungen zuzulassen, die man zunächst für Unfug hält, wusste schon John Stuart Mill, einer der Gründerväter des Liberalismus im 19. Jahrhundert. «Das besondere Übel, eine Meinungsäußerung zum Schweigen zu bringen, liegt darin, dass man dadurch am menschlichen Geschlecht als solchem einen Raub begeht», schrieb Mill. «Denn wenn die Meinung richtig ist, beraubt man die Menschen der Gelegenheit, ihren Irrtum durch die Wahrheit zu ersetzen; ist sie dagegen falsch, dann nimmt man ihnen, was eine fast ebenso große Wohltat ist, die klarere Erkenntnis und den lebhafteren Eindruck von der Wahrheit, die durch den Widerstreit mit dem Irrtum entstehen.»[4][5]