Impressum

Die Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel «The Memory Code. The 10-Minute Solution for Healing Your Life Through Memory Engineering» bei Grand Central Life & Style, Hachette Book Group, Inc., New York.

 

Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, Januar 2020

Copyright © 2020 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg

«The Memory Code» Copyright © 2019 by Alexander Loyd, PhD, ND

Redaktion Evelin Schultheiß

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.

Covergestaltung und Coverabbildung HAUPTMANN & KOMPANIE Werbeagentur, Zürich

Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.

Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

ISBN 978-3-644-40608-7

www.rowohlt.de

 

Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.

ISBN 978-3-644-40608-7

Anmerkungen

Wir sind auf Liebe gepolt – es sei denn, es droht Gefahr

Caroline Leaf, Who Switched Off My Brain? Neuauflage Thomas Nelson, 2009.

Caroline Leaf, The Perfect You. Baker Books, 2017, 52.

Rebecca Turner and Margaret Altemus, «Preliminary Research on Plasma Oxytocin in Normal Cycling Women: Investigating Emotion and Interpersonal Distress», Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes, 62, 2, Juli 1999, 97–113.

Delta-Theta-Wellen des Gehirns

Bruce Lipton, «Are You Programmed at Birth?», www.healyourlife.com/are-you-programmed-at-birth.

Ned Herrmann, «What Is the Function of the Various Brainwaves?», Scientific American, www.scientificamerican.com/article/whatisthe-functionoft19971222/, abgerufen am 4. März 2019.

Herrmann, «What Is the Function of the Various Brainwaves?»

Lipton, «Are You Programmed at Birth?», www.healyourlife.com/are-you-programmed-at-birth.

Herrmann, «What Is the Function of the Various Brainwaves?»

Lipton, «Are You Programmed at Birth?», www.healyourlife.com/are-you-programmed-at-birth.

Erinnerungen sind die Sprache unseres Herzens

Sue Goetinck Ambrose, «A Cell Forgets», The Dallas Morning News, 20. Oktober 2004, legacy.sandiegouniontribune.com/uniontrib/20041020/news_z1c20cell.html.

Bruce Lipton, The Biology of Belief, Hay House, 2008, 89. Dt. Ausgabe Intelligente Zellen – Wie Erfahrungen unsere Gene steuern, KOHA, 2016.

Leben-oder-Tod-Reaktion

Cort A. Pedersen, University of North Carolina, Chapel Hill; Kerstin Uvnäs Moberg, The Oxytocin Factor: Tapping the Hormone of Calm, Love, and Healing, Pinter & Martin, 2011.

Psychologische Adaptation

«Curse of the Lottery», THS Investigates, E! Entertainment Television, Dokumentation, 120 Min., zum ersten Mal am 24. September 2006 ausgestrahlt.

Wir sind auf liebevolle Beziehungen gepolt

Brent Lambert, «75 Years in the Making: Harvard Just Released Its Epic Study on What Men Need to Live a Happy Life», FEELguide, 29. April 2013, www.feelguide.com/2013/04/29/75-years-in-the-making-harvard-just-released-its-epic-study-on-what-men-require-to-live-a-happy-life/. Dieser Artikel fasst die Studienergebnisse zusammen, eine ausführliche Darstellung findet sich in George Vaillant, Triumphs of Experience: The Men of the Harvard Grant Study, Belknap Press, 2015.

Kim Painter, «To Live Longer, Fight Less, Study Shows», USA Today, 12. Mai 2014.

Siehe University of Massachusetts at Boston, «Still Face Experiment: Dr. Edward Tronick», YouTube, 30. November 2009, www.youtube.com/watch?v=apzXGEbZht0.

Wenn Schmerzen keine Rolle mehr spielen

Matthew Jones, «11 Billion Reasons The Self Help Industry Doesn’t Want You To Know The Truth About Happiness», Inc.com, www.inc.com/matthew-jones/11-billion-reasons-self-help-industry-doesnt-want-you-to-know-truth-about-happiness.html.

Harvard Health Publishing, «Understanding the Stress Response», www.health.harvard.edu/staying-healthy/understanding-the-stress-response.

Erinnerungen erzeugen

Julia Shaw, The Memory Illusion, Random House UK, 2016, 67. Deutsche Version: Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht. München: Heyne 2018.

Erinnerungen aus der persönlichen Erfahrung

Jeneen Interlandi, «New Estimate Boosts the Human Brain’s Memory Capacity 10-Fold», Scientific American, 5. Februar 2016, www.scientificamerican.com/article/new-estimate-boosts-the-human-brains-memory-capacity-10-fold/;Tia Ghose, «The Human Brain’s Memory Could Store the Entire Internet», LiveScience, 18. Februar 2016, www.livescience.com/53751-brain-could-store-internet.html.

Erinnerungen aus der persönlichen Erfahrung

Steven Pinker, Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress, Viking, 2018, 48.

Faktor Angst

Lesley Evans Ogden, «How Extreme Fear Shapes What We Remember», BBC Future, 6. Februar 2015, www.bbc.com/future/story/20150205-how-extreme-fear-shapes-the-mind.

Jeff Stibel, «Pessimists: The World Is Better Than You Think. Your Brain Makes You Think Otherwise», USA Today, 23. Oktober 2018, www.usatoday.com/story/money/usaandmain/2018/10/23/pessimists-your-brain-tricking-you-into-believing-things-bad/1732155002/.

Shaw, The Memory Illusion, 38–40.

Nathan H. Lents and Deryn Strange, «Trauma, PTSD, and Memory Distortion: Evolution May Be Partly to Blame», Psychology Today, 23. May 2016, www.psychologytoday.com/us/blog/beastly-behavior/201605/trauma-ptsd-and-memory-distortion.

Julia Shaw, «What Experts Wish You Knew about False Memories», MIND Guest Blog, Scientific American, 8. August 2016, blogs.scientificamerican.com/mind-guest-blog/what-experts-wish-you-knew-about-false-memories/?WT.mc_id=SA_MB_20160810. Siehe auch Leonard Mlodinow, Subliminal: How Your Unconscious Mind Rules Your Behavior, Vintage/Random House, 2013, 45.

Erinnerungen aus unserer Phantasie

Julia Shaw, «What Experts Wish You Knew about False Memories», MIND Guest Blog, Scientific American, 8. August 2016, blogs.scientificamerican.com/mind-guest-blog/what-experts-wish-you-knew-about-false memories/?WT.mc_id=SA_MB_20160810; Anne Trafton, «Neuroscientists Plant False Memories in the Brain», MIT News, 25. Juli 2013, news.mit.edu/2013/neuroscientists-plant-false-memories-in-the-brain-0725.

Julia Shaw, The Memory Illusion, Kindle-Version, Position 204.

Die Erinnerungen der Vorfahren

Judith Shulevitz, «The Science of Suffering: Kids Are Inheriting Their Parents’ Trauma; Can Science Stop It?», New Republic, 6. November 2014, www.newrepublic.com/article/120144/trauma-genetic-scientists-say-parents-are-passing-ptsd-kids.

Rebecca Smith, «Children of Holocaust Survivors ‹Learn› Fear from Mothers: Researcher», The Telegraph, 29. Juli 2014, www.telegraph.co.uk/news/health/news/10995894/Children-of-Holocaust-survivors-learn-fear-from-mothers-researcher.html.

Richard Gray, «Phobias May Be Memories Passed Down in Genes from Ancestors», The Telegraph, 1. Dezember 2013, www.telegraph.co.uk/news/science/science-news/10486479/Phobias-may-be-memories-passed-down-in-genes-from-ancestors.html.

Esther Landhuis, «How Dad’s Stresses Get Passed Along to Offspring», Scientific American, 8. November 2018, www.scientificamerican.com/article/how-dads-stresses-get-passed-along-to-offspring/.

Interpretation als Teil der Erinnerung

Dan M. Kahan, Ellen Peters, Maggie Wittlin, Paul Slovic, Lisa Larrimore Ouellette, Donald Braman and Gregory Mandel, «The Polarizing Impact of Science Literacy and Numeracy on Perceived Climate Change Risks», Nature Climate Change vol. 2 (2012), pp. 732–735, www.nature.com/articles/onclimate1547.

Brendan Nyhan and Jason Reifler, «When Corrections Fail: The Persistence of Political Misperceptions», Political Behavior, vol. 32, no. 2 (Juni 2010), pp. 303–330, der ganze Text findet sich unter www.dartmouth.edu/~nyhan/nyhan-reifler.pdf. Siehe auch Gordon Pennycook and David Rand, «Why Do People Fall for Fake News?», New York Times, 19. Januar 2019, www.nytimes.com/2019/01/19/opinion/sunday/fake-news.html. Die Autoren zitieren die Studien von Kahan und Nyhan-Reifler als Teil von umfassenden Forschungsergebnissen, die die Idee stützen, dass «unsere Fähigkeit, vernünftig zu urteilen, von unseren voreingenommenen Überzeugungen gekapert wird». Obgleich sie, ihrer eigenen Studie folgend, persönlich der Meinung sind, dass wir einfach faul sind, wenn es um intellektuelle Arbeit geht. Sei’s drum, ich würde immer noch die Meinung vertreten, dass das zugrunde liegende Motiv mit unseren Erinnerungen zu tun hat: Haben wir keine angstbesetzte Erinnerung zu diesem Thema, haben wir leichteren Zugang zu unserer Fähigkeit des rationalen Urteils. Ein sehr wichtiger Aspekt, den die meisten Studien nicht berücksichtigen, ist das Stressniveau, das die Probanden haben. Meinem Dafürhalten nach bestimmt es in hohem Maße, wie sich die Teilnehmer in einer Situation verhalten. Stehen sie nicht unter Stress, haben sie besseren Zugang zu ihrer Urteilsfähigkeit und umgekehrt.

Die Fehlleitung der Bedeutung von Leben und Tod

Andrew Weil, Health and Healing: The Philosophy of Integrative Medicine and Optimum Health, Houghton Mifflin, 1983, 57.

Die wichtigste Entscheidung

Clint Gresham, «Super Bowl Champ: I’ve Won AND Lost the Big Game – Here’s the Incredible Thing I Learned», FoxNews.com, 2. Februar 2019, www.foxnews.com/opinion/super-bowl-champ-ive-won-and-lost-the-big-game-heres-the-incredible-thing-i-learned.

Das Glück wird durch Erwartungen verhindert

Daniel Gilbert, Stumbling on Happiness, Vintage, 2007. Dt. Ausgabe: Ins Glück stolpern, Riemann, 2006.

Die Chemie von richtig und falsch

Helen E. Fisher, Why We Love: The Nature and Chemistry of Romantic Love, Henry Holt and Co., 2005, 52–53; Mark B. Kastleman, The Drug of the New Millennium: The Brain Science behind Internet Pornography Use, Power Think Publishing, 2007. Weitere Informationen über die Flutwelle von chemischen Stoffen im Gehirn siehe Michael D. Lemonick, «The Chemistry of Desire», Time, 19. Januar 2004 sowie R.A. Wise, «Dopamine, Learning, and Motivation», Nature Reviews Neuroscience 5, 2004, 483–494.

Die Illusion des freien Willens

Stephen Cave, «There’s No Such Thing as Free Will», The Atlantic, Juni 2016, www.theatlantic.com/magazine/archive/ 2016/06/theres-no-such-thing-as-free-will/480750/.

National Geographic, Your Brain: A User’s Guide (100 Things You Never Knew). Sonderheft 2012.

Die Illusion des freien Willens

Gaia Vince, «Hacking the Nervous System», Mosaic, 26. May 2015, http://mosaicscience.com/story/hacking-nervous-system Christopher Bergland, «How Does the Vagus Nerve Convey Gut Instincts to the Brain?», Psychology Today online, 23. Mai 2014, www.psychologytoday.com/blog/the-athletes-way/201405/how-does-the-vagus-nerve-convey-gut-instincts-the-brain.

Römerbrief 7:19.

Cave, «There’s No Such Thing as Free Will».

Siehe beispielsweise Kelly McGonigal, The Upside of Stress, Avery 2015 und The Willpower Instinct, Avery 2011, dt. Bergauf mit Rückenwind: Willenskraft effizient einsetzen, Goldmann 2012 und Glücksfaktor Stress: Warum Stress uns erfolgreich und gesund macht, Trias 2018.

Jenny L. Cook, «How Stress Hits Women’s Brains Harder – and Why Men Don’t Always Get It», Prevention, 29. März 2019, https://www.prevention.com/health/mental-health/a26678044/women-and-stress/.

Eine Anmerkung zu Doppelblindstudien

Römerbrief 8:16.

Erforschung der Energiemedizin

Bruce Lipton, The Biology of Belief.

Forschung zu Memory Engineering

Sandeep Joshi, «Memory Transference in Organ Transplant Patients», Journal of New Approaches to Medicine and Health www.namahjournal.com/doc/Actual/Memory-transference-in-organ-transplant-recipients-vol-19-iss-1.html. Siehe auch Marcus Lowth, «10 Organ Recipients Who Took on Traits of Their Donors», Listverse, listverse.com/2016/05/14/10-organ-recipients-who-took-on-the-traits-of-their-donors/; Lizette Borreli, «Can Organ Transplant Change a Recipients’ Personality? Cell Memory Theory Affirms ‹Yes›», Medical Daily, www.medicaldaily.com/can-organ-transplant-change-recipients-personality-cell-memory-theory-affirms-yes-247498.

P.M. H. Atwater, «17 Near-Death Experiences That Changed Lives Positively», International Association for Near-Death-Studies, Inc., iands.org/ndes/nde-stories/17-nde-accounts-from-beyond-the-light.html.

Ambrose, «A Cell Forgets».

Memory Engineering bei Mäusen

Jason Castro, «The Era of Memory Engineering Has Arrived: How Neuroscientists Can Call Up and Change a Memory», Scientific American, 30. Juli 2013, www.scientificamerican.com/article/era-memory-engineering-has-arrived/.

Behandlung von Menschen mittels Virtual Reality

Danke an Lee Euler, dem Gründer von Awakening from Alzheimer’s, für die Informationen über die Studien über Virtual Reality. Inbal Maidan, Keren Rosenberg-Katz, Yael Jacob, Nir Giladi, Jeffrey M. Hausdorff and Anat Mirelman, «Disparate Effects of Training on Brain Activation in Parkinson Disease», Neurology 89, no. 17 (Oktober 2017), 1804–1810; doi:10.1212/WNL.0000000000004576. Eine Zusammenfassung ist zu finden unter www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28954877.

Ananya Bhattacharya, «Paraplegics Are Learning to Walk Again with Virtual Reality», Quartz, 15. August 2016, qz.com/757516/paraplegics-are-learning-to-walk-again-with-virtual-reality/.

Bhattacharya, «Paraplegics Are Learning to Walk Again with Virtual Reality.» Siehe auch die Originalstudie: Ana R.C. Donati, Solaiman Shokur, Edgard Morya, Debora S.F. Campos, Renan C. Moioli, Claudia M. Gitti, Patricia B. Augusto, Sandra Tripodi, Cristhiane G. Pires, Gislaine A. Pereira, Fabricio L. Brasil, Simone Gallo, Anthony A. Lin, Angelo K. Takigami, Maria A. Aratanha, Sanjay Joshi, Hannes Bleuler, GordonCheng, Alan Rudolph and Miguel A.L. Nicolelis, «Long-Term-Training with a Brain-Machine-Interface-Based Gait Protocol Induces Partial Neurological Recovery in Paraplegic-Patients», Scientific Reports, 11. August 2016, www.nature.com/articles/srep30383, doi:doi.org/10.1038/srep30383.

Polona Pozeg, Estelle Palluel, Roberta Ronchi, Marco Solcà, Abdul-Wahab Al-Khodairy, Xavier Jordan, Ammar Kassouha and Olaf Blanke, «Virtual Reality Improves Embodiment and Neuropathic Pain Caused by Spinal Cord Injury», Neurology 89, no. 18 (Oktober 2017), 1894–1903; DOI:10.1212/WNL.0000000000004585. Abstract available at www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28986411.

I. Brunner, J.S. Skouen, H. Hofstad, J. Aßmus, F. Becker, A.M. Sanders, H. Pallesen, L. Qvist Kristensen, M. Michielsen, L. Thijs, and G. Verheyden, «Virtual Reality Training for Upper Extremity in Subacute Stroke (VIRTUES): A Multicenter RCT», Neurology 89, no. 24 (2017), 2413–2421; doi: 10.1212/WNL.0000000000004744. Abstract available at www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29142090.

Caroline J. Falconer, Aitor Rovira, John A. King, Paul Gilbert, Angus Antley, Pasco Fearon, Neil Ralph, Mel Slater and Chris R. Brewin, «Embodying Self-Compassion within Virtual Reality and Its Effects on Patients with Depression», BJPsych Open 2, no. 1 (2016): 74–80; doi:10.1192/bjpo.bp.115.002147. Eine Zusammenfassung findet sich unter www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27703757.

Vartan C. Tashjian, Sasan Mosadeghi, Amber R. Howard, Mayra Lopez, Taylor Dupuy, Mark Reid, Bibiana Martinez, Shahzad Ahmed, Francis Dailey, Karen Robbins, Bradley Rosen, Garth Fuller, Itai Danovitch, Waguih IsHak and Brennan Spiegel, «Virtual Reality for Management of Pain in Hospitalized Patients: Results of a Controlled Trial», JMIR Mental Health 4, no. 1 (2017), e9; doi: 10.2196/mental.7387. Abstract available at mental.jmir.org/2017/1/e9/.

Meine Entdeckung des Memory Engineering

Leonard Mlodinow, Subliminal: How Your Unconscious Mind Rules Your Behavior, 45.

Meine erste Erinnerung ist die, dass du dein Leben für meines gegeben hast.

Ich liebe dich!

In diesem Buch stelle ich Ihnen einen neuen Ansatz vor, der Ihnen helfen kann, sich selbst zu heilen und sich weiterzuentwickeln. Ich nenne ihn Memory Engineering. Diese Technik setzt unmittelbar an den Ursprüngen Ihrer physischen, emotionalen oder auch praktischen Probleme an, durch die Sie schon Ihr ganzes Leben aufgehalten wurden. Mit dieser Methode gelingt es Ihnen, sie zu überwinden – insbesondere dann, wenn alle dahin gehenden Versuche bisher gescheitert sind.

Seit dreißig Jahren vertrete ich nunmehr die Auffassung, dass unsere Erinnerungen die Ursache nicht nur fast all dessen sind, was wir denken, fühlen und wie wir handeln, sondern auch für die chemischen Vorgänge in unserem Körper. Seit dreißig Jahren also bin ich auf der Suche nach einer Methode, wie man belastende Erinnerungen verändern, heilen und bearbeiten kann. Mit diesem Bemühen bin ich keineswegs allein. Nach dreißig Jahren Suchen, Testen, Scheitern, Durchbrüchen, wiederholtem Testen und Justieren denke ich, die Lösung gefunden zu haben.

In Innere Heilung präsentiere ich Ihnen eine in meinen Augen glaubwürdige Theorie über die Funktionsweise von Erinnerungen und den Kampf gegen bestimmte Probleme im Leben. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihre Erinnerungen umbauen und Ihr größtes Problem an der Wurzel packen können.

Aber bevor wir uns in diese Theorie vertiefen und sie auf Ihr wesentlichstes Problem anwenden, möchte ich einen Haftungsausschluss anbringen. Die Erforschung von Erinnerungen ist ein relativ neues Feld.

Eigentlich glaube ich nicht daran, dass Doppelblindstudien im Allgemeinen der Maßstab für Wahrheit sind. Das möchte ich begründen: Eines der Genies, bei denen ich das Privileg hatte zu studieren, ist Roger Callahan. Seine Praxis für klinische Psychologie in Beverly Hills war jahrelang sehr gefragt, doch wie ich war er frustriert, dass seine Behandlung bei vielen seiner Klienten nicht so anschlug, wie er es sich wünschte. Callahan ist der Begründer der Energie-Psychologie, und eineinhalb Jahre lang machte ich eine persönliche Ausbildung bei ihm. Das folgende Zitat von ihm hat mich einfach überzeugt: «Doppelblindstudien sind dazu angelegt zu beweisen, ob etwas funktioniert, wenn niemand sagen kann, ob es funktioniert.»

Mit anderen Worten, wenn etwas für einige Menschen offensichtlich funktioniert und nicht schadet, dann ist nicht unbedingt eine Doppelblindstudie nötig, um zu belegen, dass die Methode ihren Zweck erfüllt. Das trifft natürlich nicht auf Arzneimittel zu, die so zahlreiche negative Nebenwirkungen haben können, dass nicht klar ist, ob die positiven Effekte die negativen überwiegen. Dann wird ausgiebig darauf hingewiesen, dass dieses Mittel zu Selbstmordgedanken führen, Schäden an Leber und Nieren hervorrufen sowie Krebs fördern kann. Wenn es um solch einen Wirkstoff geht, ja, dann braucht man Doppelblindstudien!

Die meisten pharmazeutischen Produkte sind eigentlich biologische Gifte, die helfen, ein Leiden zu heilen, selbst wenn es bedeutet, dass sie sich schädlich auf andere Organe auswirken. Der Körper erkennt diese Droge im Verdauungsprozess nicht, er identifiziert sie als schädlich, wird

Dafür ist die aktuelle Opioid-Krise in den USA ein Beispiel, von der allgemein angenommen wird, sie sei durch die Verschreibung des Schmerzmittels Oxycodon geschürt worden, das ohne Kenntnis (oder vielleicht ungeachtet) der gefährlichen Nebenwirkungen an die Patienten abgegeben wurde. Was als sicher oder bewiesen galt, hat sich als gar nicht sicher oder belegt erwiesen, selbst in Doppelblindstudien nicht.

Vor einigen Jahren schaute ich eine Folge von Larry King Live!, in der ein Arzt zu Vitaminen interviewt wurde. Vor zwanzig Jahren, so der Mediziner, war sich die Schulmedizin einig, dass der einzige positive Effekt von Vitaminen «teurer Urin» sei, während heute Ärzte fast allen ihrer Patienten zu Vitaminen raten. Warum? «Weil wir jetzt wissen, dass sie funktionieren», erklärte der Arzt.

Aber eigentlich haben sie schon immer funktioniert! Und viele Menschen kannten die Wirkung von Vitaminen, noch bevor Studien ihre positiven Effekte belegten, und haben sie eingenommen, weil sie ihnen wahrscheinlich wirklich geholfen haben. Und doch wurden sie von Schulmedizinern verhöhnt, so lange, bis eine Doppelblindstudie veröffentlicht wurde, die «belegte», dass Vitamine funktionieren.

Nur weil eine Doppelblindstudie etwas nicht beweisen kann, heißt es nicht, dass es nicht doch existiert. Gab es keine Schwerkraft, bevor sie von Sir Isaac Newton entdeckt wurde? Gab es keine Elektrizität, bevor Thomas Edison die Glühbirne erfand? Gab es keine Keime, bevor Louis Pasteur sie entdeckte? Natürlich gab es sie! Und Keime haben uns geschadet, lange bevor sie von der Wissenschaft entdeckt worden sind.

Auch Folgendes möchte ich noch zu bedenken geben. Wissenschaftler haben mir versichert, dass noch nie irgendwo auf der Welt eine Doppelblindstudie zum Thema Beratung durchgeführt worden sei. Warum nicht? Eine Studie dieser Art wäre unethisch. Man müsste zwei Gruppen bilden und der einen eine angemessene und der anderen eine bewusst

Wie viele Menschen sagen: «Es gibt keine Doppelblindstudien dazu, also hat Psychotherapie im Ergebnis auch keine Aussagekraft.» Ich stimme denjenigen zu, die der Meinung sind, dass eine Therapie sehr häufig nicht die erhofften Ergebnisse erzielt – darum habe ich mich von dieser Methode entfernt. Aber ich versichere Ihnen, dass es Tausende von Geschichten gibt, die davon erzählen, dass sich das Leben von Menschen durch Beratung und Psychotherapie zum Besseren gewandelt hat.

Mein Freund Jimmy Netterville, Neurochirurg am Vanderbilt Medical Center, hat es sehr gut formuliert. Vor einigen Jahren saßen wir zufällig bei einer Spendenveranstaltung am selben Tisch. Er fragte mich nach meinem Beruf, und ich erzählte ihm, dass ich mich mit Energiemedizin beschäftigte, und erläuterte das ein wenig. Da wusste ich schon, mit welcher Reaktion ich zu rechnen hatte, und sagte, vermutlich glaube er, ich sei verrückt.

Aber zu meiner Überraschung verneinte er: «Nein, nein, nein!» Er nahm eine Serviette und zog eine etwa 15 Zentimeter lange Linie darauf. «Alex», sagte er zu mir, «wenn diese Linie hier das Wissen ist, das auf der Welt über Gesundheit existiert, dann sind wir heute bei vielleicht 2,5 Zentimetern angelangt. Wie arrogant und dumm wäre es zu behaupten, dass das, was du machst, nicht auf der restlichen Linie zu finden ist. Besonders weil es so viele Beispiele in der Wissenschaftsgeschichte gibt, in der die Medizin als lächerlich abgetan und später das Gegenteil bewiesen wurde.»

Dann fügte er etwas hinzu, das ich nie vergessen werde. «Wenn es den Menschen hilft und keinen Schaden anrichtet, dann würde ich meinen Klienten sagen, sie sollen es ausprobieren und mir dann erzählen, ob es funktioniert hat. Dann kann ich es auch ausprobieren und schauen, ob ich damit nicht auch anderen Patienten von mir helfen kann.»

Das fasst gut zusammen, was ich über Memory Engineering denke. Es hilft den Menschen und fügt niemandem Schaden zu, warum sollte man

Das soll nicht heißen, dass ich gegen wissenschaftliche Methoden, Doppelblindstudien oder die Schulmedizin bin. Wenn ich von einem Laster angefahren werde und blutend auf dem Asphalt liege, wenden Sie bitte keine Energiemedizin bei mir an! Bringen Sie mich in die Notaufnahme! Aber im Bereich der Naturheilkunde und der Energiemedizin gibt es für viele Aspekte keine medizinischen Tests. Die Memory-Engineering-Technik, die ich Ihnen zeigen werde, basiert auf einem Faktor, nämlich Ihren Erinnerungen, und zwar hauptsächlich den unbewussten.

Vielleicht wird es noch zwanzig Jahre dauern, bis wir unsere Meinung, dass es sich bei dieser Methode um «Pseudowissenschaft» handelt, geändert haben und denken: «Das muss jeder machen.» Und was Sie betrifft, Sie können jeden Tag einige Minuten dadurch verlieren, aber zwanzig Jahre dazugewinnen.

Wir sehen die Dinge nicht so, wie sie sind, sondern wir sehen sie, wie wir sind.

Anaïs Nin

Es geschah am 7. Juli 1959, dem Tag meiner Geburt – und dem Todestag meiner Mutter.

Meine Eltern hatten neun Monate gewartet, und sie wussten, was passieren würde. Sie wollten eigentlich keine Kinder mehr, aber als es dann so weit war, rieten alle Ärzte meiner Mutter: «Brechen Sie die Schwangerschaft ab. Retten Sie Ihr eigenes Leben.»

Was für ein Mensch war meine Mutter? Sie war durch und durch deutsch, ihre Kinder wuchsen mit Polka auf, und sie verwöhnte sie mit ihrer Küche nach Strich und Faden. Sie war eine Frau, die von allen in der Stadt gemocht wurde – und das beruhte auf Gegenseitigkeit. Sie war von so einem dauernden und starken Einfühlungsvermögen, dass sie noch die besten Chicagoer Kaufleute in den Schatten stellte, wenn sie von Tür zu Tür ging und Besteck verkaufte. Überall bei uns zu Hause standen ihre Pokale und Auszeichnungen von ihrem Arbeitgeber, zu dessen Beerdigung Dutzende früherer Kunden kamen – und sich nun mit meiner Mutter anfreundeten.

Die Ärzte informierten also diese Frau darüber, dass sie keine andere Wahl hätte, als mein Leben für ihres zu opfern, ein Rat, den sie unter größter Angst, aber ohne Zögern zurückwies.

Die Geburt wurde hinausgezögert, damit er dabei sein und sich – was sehr wahrscheinlich eintreten würde – von seiner Frau verabschieden konnte. Ich bin ihm immer ein bisschen böse wegen dieser Verschiebung gewesen. Ich wuchs im Familienunternehmen auf. Wie perfekt wäre das gewesen – ein Verkäufer von Feuerwerksartikeln, der am 4. Juli Geburtstag hat? Aber rückblickend frage ich mich besonders, was es für meine Mutter bedeutet haben mochte. Noch drei Tage länger zu leben.

Neun Monate war ich in ihrem Bauch, ein Kind der Paradoxe – auf der einen Seite umfassend, bedingungslos geliebt und gleichzeitig von umfassendem, bitterem Entsetzen. In diesen letzten Tagen vor meiner Geburt hatte meine Mutter schreckliche Schmerzen, während sie darauf wartete, mir ihr letztes und größtes Geschenk zu machen.

Doch dann starb sie nicht. Die Ärzte hatten ihr gesagt, sie würde meine Geburt nicht überleben, und sie war darauf vorbereitet, meinetwegen dem Tod ins Auge zu sehen. Fast ein Jahr lang hat sie gedacht: Ich werde sterben. Ich werde sterben. Ich werde sterben! Doch als der Tag kam, passierte nichts. Warum habe ich dann den 7. Juli 1959 als ihren Todestag bezeichnet?

Denn selbst, wenn der Tod nicht eintrat, war er für mich Realität geworden. Ich bin im Geist der Angst auf die Welt gekommen. Ihre Vorstellung von diesem angenommenen Ereignis spielte sich neun Monate lang immer wieder in ihrem Kopf ab, während ich in ihrem Bauch heranwuchs. Ich werde sterben. Ich werde sterben. Ich werde sterben. Dieses Bild und diese Überzeugung gab sie an mich weiter.

Auch als meine Mutter und ich meine Geburt überlebt hatten, war für mich die Gefahr noch nicht vorüber. Ich weigerte mich, Nahrung aufzunehmen, und verlor in den ersten Tagen an Gewicht. Deshalb kam ich auf die Intensivstation, aber die Ärzte schafften es nicht, mich zum Essen zu bringen, schließlich ging es mir immer schlechter.

Ich wäre dieser Programmierung gefolgt, die ich als Baby mitbekommen hatte, wäre da nicht meine Mutter gewesen – mal wieder.

Gegen den Rat der Ärzte nahm sie mich aus dem Brutkasten und fuhr mit mir nach Hause. «Er wird sterben, wenn Sie ihn mitnehmen», prophezeiten die Mediziner meiner Mutter. Sie antwortete ihnen: «Er wird sterben, wenn er hierbleibt.» Also nahm sie mich mit.

Die nächsten Tage verbrachte sie vierundzwanzig Stunden damit zu versuchen, mich zum Essen zu bewegen. Sie trug mich, sang mir etwas vor, sagte mir, sie liebte mich. Vielleicht hätte sie selbst es nicht mit so vielen Worten ausgedrückt, aber sie zog gegen die Erinnerung meiner Angst in den Krieg, die Erinnerung, die mir einredete, ich würde sterben. Sie bombardierte mich quasi mit gegenteiligen Erfahrungen und Bildern: Ich liebe dich, ich liebe dich, ich liebe dich.

Schließlich gewann die Liebe, weil die Liebe immer gewinnt. Ich begann zu essen, und schon bald wurde ich gesund. Doch mein Leben lang habe ich die Nachwirkungen dieser Erfahrung gespürt – im positiven wie im negativen Sinne. Auf der einen Seite erlebe ich sehr starke Zuneigung, Empathie oder Liebe für jemanden, der mir Anlass gibt, ihm zu helfen, zuzuhören oder einfach ein Freund zu sein. Ich glaube, das geht auf die Erfahrung meiner Geburt zurück, und das ist eine meiner größten Stärken.

Auf der anderen Seite hatte ich oft ein Gefühl der Angst, ohne auch nur zu ahnen, woher es stammte, sodass ich es gewöhnlich auf ein für mich unerfreuliches Ereignis schob. Aber nicht die Umstände erzeugten meine Angst. Es waren die Erinnerungen an meine Geburt. Woher ich das weiß? Erst als ich meine Erinnerungen, die mit dem Gesundheitszustand meiner Mutter und meiner Geburt zusammenhingen, auflöste, verschwand meine Angst.

Demzufolge glaubt und fühlt fast jeder von uns aus meist unverstandenen Gründen etwas, das unser Gehirn als Todesgefahr interpretiert. Es wird nicht so ausgedrückt, eher in der Art wie: «Das macht mich einfach verrückt!», «Das bringt mich noch mal um!» oder «Ich sterbe gleich!». Oder es kommt schlicht ein Gefühl von Panik und Angst. Für das Gehirn ist das alles dasselbe: ein permanenter unterschwelliger Stress, den wir im täglichen Leben einfach nicht loswerden können.

Die meisten von uns befinden sich überwiegend in einem Zustand von Stress. Physiologisch betrachtet bedeutet die Stressreaktion, dass wir um unser Leben fürchten und daher in den Kampf- oder Flucht- bzw. den Starremodus verfallen, um unser Überleben zu sichern. Das Problem ist nur, dass wir diese Stressreaktion auch erleben, wenn wir im Briefkasten eine Zahnarztrechnung finden, wenn der Supermarkt unseren Lieblingssnack nicht mehr hat oder uns jemand komisch anguckt. Wären Sie beispielsweise von einer hohen Zahnarztrechnung gestresst und ich würde Sie fragen, ob Sie nun wirklich sterben müssten, würden Sie mit dem Verstand antworten: «Das ist verrückt – nein, natürlich nicht! Ich bin nur ein bisschen gestresst, kein Problem.» Ihr Unbewusstes – oder was ich das Herz nenne – sagt etwas ganz anderes.

Genau das meine ich, wenn ich sage, dass jeder von uns heutzutage einer Täuschung anhängt: Sowohl unser Körper als auch unser Geist befinden sich in einem permanenten Angstzustand, auch wenn uns nichts umgibt, vor dem wir Angst haben müssten. In diesem Buch betrachten wir eingehender, welchen Zweck diese Stressreaktion eigentlich hatte, wie es zu dieser Fehlfunktion gekommen ist und wie sie in den meisten unserer Lebensbereiche einen negativen Dominoeffekt auslöst. Im Ergebnis sitzt quasi fast jeder von uns der Täuschung auf, unser Leben sei in Gefahr. Und obwohl dieses Trugbild einen riesigen und häufig

Vielleicht ist die Geschichte meiner Geburt ein Extremfall. Aber folgendes Beispiel illustriert, wie sich die Täuschung auf das Alltagserleben auswirkt.

Mary, eine attraktive 43-Jährige, suchte mich in meiner Beratungspraxis auf. Alles an ihr, von ihrer Kleidung und ihrem Haarschnitt bis zu ihrem Make-up, signalisierte, dass sie eine erfolgreiche Geschäftsfrau war. Sie wirkte wie eine Person, von der man sofort denkt: Die hat aber alles im Griff.

Tatsächlich war Mary verzweifelt, obwohl eigentlich alles in Ordnung war. Nach eigener Aussage war sie mit einem netten Mann verheiratet, und obwohl sie nicht wirklich wohlhabend waren, hatten sie alles, was sie brauchten: Sie lebten in einer geräumigen Dreizimmerwohnung, ihre Kinder besuchten ein gutes College, sie gingen Freizeitaktivitäten nach und hatten ihre Freunde. Doch irgendwie war das Leben, das Mary sich früher für sich selbst vorgestellt hatte, zu einem Leben voller Verpflichtungen geworden.

Sie hatte es mit verschiedenen Stimmungsaufhellern versucht, pflanzlichen und rezeptpflichtigen. Einige hatten geholfen, andere nicht. Aber es änderte sich nichts wirklich an ihrer grundlegenden Lebenseinstellung.

Ich befragte sie zu ihrer Kindheit, und sie erzählte mir, dass sie keinerlei Erlebnisse von Missbrauch hätte, wenngleich ihre Mutter meistens sehr streng mit ihr gewesen sei. Ihr Vater sei wohl häufig abwesend gewesen. Darin unterschied sie sich also nicht sonderlich von den Leuten, die sie kannte.

Als ich sie fragte, ob es etwas gab, auf das sie sich freuen würde, gab sie zur Antwort, früh ins Bett zu gehen oder stundenlang allein sinnlos fernzusehen.

Schließlich fragte ich sie, was sie am liebsten täte, jetzt in diesem Moment, wenn es keine Konsequenzen nach sich ziehen würde. Mit

Es dauerte nicht lange, da betrat eine ganz andere Frau meine Praxisräume. Sie war ebenfalls 43 Jahre alt, hatte zwei Kinder, ihr Mann war beruflich erfolgreich, und sie führten das typisch amerikanische Mittelschichtsleben. Die Klientin hatte eine recht herrische Mutter und einen meist abwesenden Vater.

Doch diese Frau kam nicht zu mir, weil sie nach Kalifornien auswandern wollte, um ein neues Leben zu beginnen. Ganz im Gegenteil, sie liebte ihr jetziges Leben!

Das Leben dieser Frau überstieg, vielleicht nicht genau der Art nach, aber dennoch bei weitem das, was sie sich als Mädchen erhofft hatte. Weder hatte sie mehr Geld noch mehr Freizeit noch mehr Besitz, sondern eigentlich nur mehr Liebe, Dankbarkeit und Zufriedenheit.

In ihrem Alltag war sie nicht darauf fokussiert, ihn einfach nur durchzustehen, sondern sie lebte jeden Moment und freute sich daran. Anstatt gern ins Bett zu gehen, um fernzusehen, freute sie sich aufs Aufstehen am Morgen, um mit ihrer Familie Zeit verbringen zu können.

Im Grunde genommen war sie einer der glücklichsten und zufriedensten Menschen, die ich je in meiner Praxis erlebt habe!

Diese Frau wollte keine Beratung, sie wollte sich bedanken. Es war Mary, sechs Monate später.

An ihren Lebensumständen hatte sich nichts geändert. Ihre Familiengeschichte war noch dieselbe, der Ehemann, die Kinder, dieselbe Wohnung – sie führte dasselbe Leben. Das Einzige, was sich bei ihr geändert hatte, war die Einstellung den Umständen gegenüber, wie sie sich darin

Wenn Sie jetzt über Ihr eigenes Leben nachdenken: Welche Version von Marys Leben kommt ihm am nächsten?

Vielleicht fragen Sie sich: Wenn ihre Lebensumstände sich nicht verändert haben, was hat dazu geführt, dass sich ihre Gefühle so drastisch verändert haben?

Es lag weder an ihrem physischen Zustand noch an der Neurochemie, Gedanken, Emotionen oder gar ihren Überzeugungen. Es ging um etwas, das tiefer innen verborgen war, es war dasselbe, das mein Leben vom Moment meiner Geburt an prägte.

Es waren ihre Erinnerungen.

Die Wurzeln anstatt der Symptome behandeln

Fangen wir mit einer kleinen Umfrage an.

Würden Sie gern Ihr Leben dahin gehend verändern:

→ mehr Energie haben

→ mehr Geld verdienen

→ weniger ängstlich sein und mehr mit sich im Reinen

→ mehr Freude erleben

→ leidenschaftlicher sein und sich mehr über das Leben freuen

→ die Work-Life-Balance verbessern

→ von einer Sucht loskommen

→ sich weniger gefangen fühlen und mehr Freiheit spüren

→ mehr Erfolg im Beruf haben oder den Beruf wechseln

→ besser schlafen

→ mehr Zeit für sich selbst haben

→ selbstbewusster sein und ein stärkeres Selbstwertgefühl haben

→ abnehmen

→ mehr auf die Ernährung achten

→ ein gesundheitliches Problem loswerden

→ mit dem (Ehe-)Partner oder der Partnerin eine bessere Beziehung führen

→ mehr Zeit für Freunde haben oder neue Leute kennenlernen

→ besser mit Familienangehörigen klarkommen

→ Klarheit über den Sinn des Lebens gewinnen

→ der Nachwelt etwas von Bedeutung hinterlassen

→ einem geliebten Menschen ein wichtiges Bedürfnis erfüllen helfen.

Über die Jahre habe ich mit Hunderten von Menschen gearbeitet, die ein Problem, aber keine Ahnung hatten, woher es stammte. Meist gaben sie einem aktuellen, aber meist nicht wirklich ursächlichen Umstand die Schuld, was schließlich in einem Teufelskreis oder einer Sucht endete.

Beispielsweise hatte Pete ein Problem mit seiner Wut. Drei bis vier Mal am Tag rastete er ohne ersichtlichen Grund aus. Seine Ehe stand kurz vor dem Aus, und er wusste nicht mehr weiter. Er hatte ein wenig Therapie hinter sich, hatte auch Mittel gegen Angstzustände bekommen und –  so seine Worte – «wirklich ernsthaft versucht», seine Gefühle unter Kontrolle zu bringen, doch gelang es ihm nicht. Er wurde bei der Arbeit wütend, zu Hause, auf dem Nachhauseweg im Verkehr – in allen möglichen Situationen. Immer wenn etwas nicht so lief, wie er es wollte, wurde er gereizt oder wütend. Pete glaubte, das Problem läge in seinen Lebensumständen und es gehe darum, seine Reaktion darauf irgendwie unter Kontrolle zu bringen.

Aber als ich mit Pete den Prozess durchlief, den Sie in diesem Buch kennenlernen werden, stellte er fest, dass die wahre Quelle seiner Wut darin lag, dass er die Erwartungen seines Vaters nicht zu erfüllen meinte und sich von ihm abgelehnt fühlte. Pete war sogar Arzt geworden, um seinen Vater zu beeindrucken, aber auch das schien nicht zu funktionieren.

Wenn Sie sich schwertun, Ihr Leben, gleichgültig in welcher Hinsicht, nachhaltig und positiv zu verändern, könnte es daran liegen, dass Sie nur die Symptome und nicht die Ursachen bearbeiten. Dieses Buch hilft Ihnen dabei, die wahre Wurzel Ihres Problems ausfindig zu machen – und es damit höchstwahrscheinlich für immer zu beheben.

Lassen Sie mich Ihnen nun eine Frage stellen, die ich wohl stellen würde, wenn Sie in meine Praxis kämen.

Nehmen wir an, Sie sind zu Hause, und Wasser dringt in Ihre Küche. Sie leben nicht am Meer oder einem Fluss, und draußen regnet es auch nicht. Was würden Sie zuerst tun? Erst das Wasser wegwischen oder den Haupthahn abdrehen?

Diese Frage ist wichtiger, als Sie vielleicht denken. Die meisten Menschen würden wohl ziemlich schnell den Haupthahn abdrehen und anschließend erst das Wasser aufwischen. Das Wasser aufzuwischen, ohne vorher den Wasserfluss zu stoppen, wäre verrückt, nicht wahr?

Im Verlauf der letzten 80 Jahre haben Psychologie, Selbsthilfe, Spiritualität und Medizin Theorien dazu entwickelt, wie die Ursachen unserer Probleme zu beseitigen sind. Zu wechselnden Zeiten wechselte auch die Popularität einzelner Theorien, doch bis heute trifft man auf Bücher und Experten, die behaupten, den einzigen und wahren Ursprung der Probleme zu kennen.

Umstände: Man denke an SMART-Ziele (specific, measurable, achievable, relevant, time bound, also spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden), an Vision Boards und den Rat, «einfach zu machen». Verändern Sie die Umstände, verändern Sie Ihr Leben.

Verhalten: Tun Sie so, «als ob». Tun Sie das Richtige, und das Gefühl kommt dann schon. Verändern Sie Ihr Verhalten, dann ändern Sie Ihr Leben.

Bewusste Gedanken: Sehen Sie die Wahrheit und denken Sie in der korrekten Art und Weise. Wenn Ihnen endlich klarwird, wie viel Glück Sie verglichen mit Ihrem Nachbarn haben, dann werden Sie sich besser fühlen. Ersetzen Sie negative Gedanken mit positiven. Verändern Sie Ihr Denken, damit verändern Sie Ihr Leben.

Bewusste Überzeugungen: Ihre Überzeugungen bestehen aus Gedanken und Gefühlen, die grundlegend bestimmen, was für ein Mensch Sie sind. Verändern Sie Ihre bewussten Überzeugungen, dann verändern Sie Ihr Leben.

Emotionen: Emotional Mastery, also emotionale Souveränität, ist heute ein Topthema, und es gibt verschiedene Techniken dazu. Verändern Sie Ihre Emotionen, dann verändern Sie auch Ihr Leben.

Alle diese Lösungen bieten wunderbare Einsichten, wie wir als Menschen funktionieren, und häufig fühlen wir uns durch sie besser – jedenfalls vorübergehend. Das Problem ist, dass nach 80 Jahren Forschung zur Persönlichkeitsentwicklung die Menschen mehr nach Lösungen verlangen als jemals zuvor. Woran liegt das?

Es liegt daran, dass alle diese Lösungen lediglich verschiedene Möglichkeiten zeigen, das Wasser vom Boden aufzuwischen. Wenn man sich nur genügend und konsequent anstrengt, dann schafft man es vielleicht, den Boden trocken zu bekommen – bevor neues Wasser nachströmt. Hin und wieder schauen Sie sich vielleicht um, freuen sich über den trockenen Boden und glauben, die Methode habe funktioniert.

Aber die undichte Stelle in der Küche ist noch da. Deswegen sind Sie auch immer so müde! Sie verbrauchen Ihre ganze Energie dafür, aufzuwischen, ohne den Wasserstrom zum Versiegen zu bringen! Natürlich

Und genau darum geht es in diesem Buch. Erst vor kurzem haben wir den tieferen Grund für unsere Gefühle entdeckt – unabhängig von unseren Lebensumständen, Verhalten, Neurochemie, Gedanken, Emotionen und sogar Überzeugungen.

Es sind unsere Erinnerungen.

Erinnerungen machen uns zu dem, wer wir sind

Wenn Sie skeptisch sind, dann kann ich das verstehen. Lassen Sie mich das erklären.

Zunächst geht es hier nicht um Ihre Fähigkeit, sich an etwas zu erinnern, sich bewusst Fakten ins Gedächtnis zu rufen, die Sie einmal gelernt haben, oder an Ereignisse, die geschehen sind. Genauso wenig spreche ich vom «Bewegungsgedächtnis», also Fahrrad fahren, laufen oder Tischtennis spielen lernen. Wenn es heißt «Es ist wie Fahrrad fahren», dann bezieht man sich auf etwas, das man nie mehr vergisst. Das Bewegungsgedächtnis baut selten ab oder erzeugt Fehler.

Hier spreche ich über etwas, das ich Ursprungserinnerungen nenne, sie entstehen durch Lebenserfahrung, Vorstellungskraft, und auch die unbewussten Erfahrungen und Eindrücke, die Sie von vielen Generationen Ihrer Vorfahren geerbt haben, sind damit gemeint.

Ursprungserinnerungen sind eine ganz eigene Geschichte. Sie bilden die Linse, durch die Sie sich und die ganze Welt betrachten. Alles, was Ihnen widerfährt, durchläuft die Ursprungserinnerungen Ihres Lebens und dem Ihrer Vorfahren, all Ihre Gedanken, Gefühle, Überzeugungen, Ihr Handeln, ja sogar Ihre Hormone und die physiologischen Abläufe in Ihrem Körper werden davon bestimmt. Aber leider sind sie auch fehleranfällig, wie Sie in Teil I feststellen werden.