Die Originalausgabe erschien 2017 unter dem Titel «The Designer» bei Lake Union Publishing, Seattle.
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, September 2019
Copyright © 2019 by Rowohlt Verlag GmbH, Hamburg
Copyright © 2017 by Marius Gabriel
Redaktion Katharina Rottenbacher
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages.
Covergestaltung Hafen Werbeagentur, Hamburg
Coverabbildung borchee, HaizhanZheny/iStock; Magdalena Russocka/Trevillion Images; Lightix/shutterstock
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
ISBN 978-3-644-40633-9
www.rowohlt.de
Alle angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Printausgabe.
ISBN 978-3-644-40633-9
Für Mervat
Copper war erst seit eineinhalb Jahren verheiratet und hielt sich selbst nicht für eine Beziehungsexpertin. Trotzdem meinte sie zu wissen, wann es in einer Ehe Schwierigkeiten gab. Und sie war sich ziemlich sicher, dass es in ihrer Ehe so war.
Während sie zuhörte, wie ihr Gatte den französischen Partisanen befragte, sann sie über die Ratschläge aus den Frauenzeitschriften nach, die ihr – mangels einer Mutter oder guter Freundinnen – als Quelle der Weisheit dienten. Es lag ihr fern, «zu nörgeln, zu quengeln oder zu meckern». Genauso wenig verlangte sie ständig «nach neuen Kleidern» und sah dennoch nicht «schlampig und ungepflegt» aus. Was das Auftischen von «unappetitlichen Mahlzeiten, serviert auf verdrecktem Geschirr und fleckigen Leintüchern», anging, versuchte sie es nach Kräften zu vermeiden, ungeachtet der Beschränkungen, die der Krieg Paris auferlegte.
All diese Fehler vermied sie – und wusste trotzdem nicht, wo ihr Mann in dieser Nacht bis zwei Uhr morgens gewesen war, von wem der Lippenstift auf dem Kragen seiner Uniform stammte und warum er sie mehr und mehr wie ein Möbelstück behandelte.
«Gibt’s was zu essen?», fragte Amory, nachdem er sein Gespräch beendet hatte, und warf ihr ein vollgekritzeltes Blatt Papier hin. Als seine Sekretärin hatte Copper die Aufgabe, seine stenographierten Notizen abzutippen, damit diese über den Pressedienst in die Staaten geschickt werden konnten. Als seine Frau führte sie außerdem den Haushalt, der jederzeit verlegt werden konnte, machte es Amory gemütlich und bequem, kam seinen Wünschen nach und schirmte ihn so weit wie möglich vor den Unannehmlichkeiten des Lebens ab.
«Brot, Käse und Wein.»
Amory runzelte die Stirn. «Sonst nichts?»
«Ich frage die Vermieterin.» Die frisch befreiten Pariser beschenkten die Amerikaner mit rührender Großzügigkeit, doch da sie selbst halb verhungert waren, war die Versorgung schwierig.
Bei der Vermieterin erbeutete Copper eine halbe Dauerwurst und vier gekochte Eier. Amory und François Giroux rauchten auf dem winzigen Balkon mit Blick auf die Rue de Rivoli, die noch die Spuren des bewaffneten Aufstands der Widerstandskämpfer trug. Auf der Straße flirteten vier patroullierende amerikanische Soldaten mit ein paar jungen Französinnen, deren Gelächter bis nach oben drang.
«Wissen Sie, wie wir Ihre GIs nennen?», fragte Giroux. «Kaugummisoldaten.»
«Das klingt nicht besonders dankbar», sagte Copper.
Giroux betrachtete die Szene unter ihnen mit finsterer Miene. «Sie stolzieren durch Paris und verteilen Schokoladenriegel. Wir sind doch keine Kinder.»
«Es ist freundlich gemeint.»
«Ich bin Franzose und Kommunist, Madame, und will mich von niemandem unterjochen lassen, weder von den Deutschen noch von den Amerikanern.»
«Ob Sie uns wohl jemals verzeihen, dass wir Sie befreit haben?», fragte Copper. Die stolzen Franzosen kamen ihr nach Jahren der Demütigung und des Elends während der Besatzung durch die Nazis vor wie Igel: außen stachlig, im Inneren empfindlich.
«Erst sah man auf unseren Straßen nichts als Feldgrau. Jetzt nur noch Oliv.»
In der vergangenen Stunde hatte Giroux sie mit – mehr oder weniger aufgeblasenen – Geschichten über die heldenhafte Rolle unterhalten, die er bei der Befreiung von Paris gespielt hatte. Jetzt spürte er offenbar, dass das Interesse seiner Gastgeber nachließ, und sagte: «Vielleicht möchten Sie ja heute Nachmittag etwas ganz Besonderes mit ansehen?»
«Inwiefern besonders?», fragte Amory.
Giroux drückte seine Camel aus. «Die Kollaborateure glauben, sie könnten sich vor uns verstecken, aber wir wissen, wo sie sind. Wir spüren die Verräter auf, einen nach dem anderen, und üben Gerechtigkeit.»
«Die épuration sauvage?»
«Ja, so nennen wir es: die ungezügelte Säuberung. Heute werden wir jemanden bestrafen.»
Amory spitzte die Ohren. «Das würde ich mir gern ansehen. Warten wir noch auf Fritchley-Bound. Er will bestimmt mitkommen. Wo steckt er denn?», fragte er Copper.
«Was meinst du wohl?», gab sie zurück.
Seit der Befreiung der Stadt wurde überall in großem Stil gefeiert, und George Fritchley-Bound, dessen Spitzname absolut zutreffend The Frightful Bounder – der wüste Rabauke – war, hatte noch nie einer Gelegenheit zum Feiern widerstehen können. Er war ein britischer Journalist, in Eton zur Schule gegangen, und hatte sich ihnen einige Wochen zuvor angeschlossen. Obwohl er ständig mehr oder weniger betrunken war, hatten sie ihn mittlerweile ins Herz geschlossen.
Bis der Tisch gedeckt war, hatte der Rabauke sich immer noch nicht blickenlassen, darum fingen sie ohne ihn an. Die Wurst war steinhart, das Brot noch härter, und der Weinstein in der Karaffe tat ein Übriges dazu, doch sie hatten alle Hunger.
«Wer ist dieser Verräter?», fragte Amory Giroux.
Der säbelte mit seinem Taschenmesser an der Wurst herum. «Jemand, der Frankreich großen Schaden zugefügt hat», erwiderte er grimmig. «Sie werden schon sehen.»
«Werden sie ihn umbringen?»
«Möglich.»
Copper zuckte zusammen. Sie hatten im Gefolge der Invasion der Alliierten schon so viel Schreckliches gesehen – eine ungeheure Woge aus Mensch und Maschine, die sich quer durch Europa auf Berlin zu wälzte. Die Nachwirkungen ließen Paris immer noch nicht zur Ruhe kommen.
Auf Amory schienen die grauenhaft Verstümmelten und die frischen Leichen keinen Eindruck zu machen. Aber als Kriegsberichterstatter war er nun einmal gegen dergleichen abgehärtet und war – obwohl sie ihn liebte – der kälteste Mensch, den sie kannte.
Fünf Minuten später traf der Rabauke ein, wenn auch nicht aus eigenem Antrieb. Zwei GIs trugen den Sturzbetrunkenen herein.
«Netter Kerl, für einen Briten», keuchte einer der beiden. Fritchley-Bound war ziemlich massig, und bis zur Wohnung hatten sie etliche Treppen hochsteigen müssen. «Aber er weiß nicht, wann Schluss ist. Wo soll er hin?»
Copper und Amory nahmen ihnen die Last ab und verfrachteten Fritchley-Bound auf sein Bett. Aus früherer Erfahrung klug geworden, drehte Copper ihn auf die Seite und stellte einen Nachttopf in Reichweite.
Plötzlich öffnete Fritchley-Bound ein stark gerötetes Auge und starrte sie beide an. «Habe ich mich blamiert?»
«Nicht mehr als sonst», sagte Amory. «Aber du verpasst etwas. Giroux will uns zeigen, wie die Résistance an vorderster Front Gerechtigkeit übt.»
«Mist. Das wäre ein gefundenes Fressen für die Revolverblätter.» Er versuchte sich aufzusetzen und griff sich dann an die Brust. Sein maskenhaftes, ledriges Gesicht war plötzlich nicht mehr scharlachrot, sondern weiß. Sie mussten ihn festhalten, sonst wäre er zu Boden gerutscht. Er sah Copper flehentlich an. «Copper, altes Haus, geh du für mich.»
«Nein, George. Ich will nicht mit ansehen, wie jemand umgebracht wird.»
«Bitte. Tu es für mich.»
«Nein.»
«Aber damit wäre der olle George aus dem Schneider. Doppelseite. Redakteur glücklich. Karriere gerettet.» Er umklammerte ihren Arm. «Kamera ist dadrüben im Schrank. Sollten noch ein paar Bilder übrig sein.»
«Verdammt noch mal, George», sagte sie aufgebracht. «So kann es doch nicht weitergehen.»
Er wedelte mit seiner großen, schlaffen Hand – ob zum Zeichen der Zustimmung oder in Abwehr ihres Vorwurfs, ließ sich nicht sagen – und sackte zurück auf das Bett. Sein Gesicht war leichenblass.
Amory zog eine Braue hoch. «Der letzte Wunsch eines Sterbenden. Willst du ihm den verweigern?»
«Viel fehlt nicht.» Copper ging zum Kleiderschrank. «Ich lege keinen neuen Film ein. Wenn der hier voll ist, war’s das.» Sie musterte die Rückseite der ramponierten Rolleiflex – paradoxerweise hielt Fritchley-Bound hartnäckig an seiner deutschen Kamera aus Vorkriegszeiten fest. Ein halbes Dutzend Aufnahmen waren noch auf dem Film. «Verdammt!»
«Du kannst auch zu Hause bleiben, wenn dir das lieber ist», sagte Amory.
Fritchley-Bound erwachte schnaubend wieder zum Leben. «Nein, tu das nicht. Tapferes Mädchen. Alter Rabauke gerettet. Ewig dankbar.»
«Zum wievielten Mal?», fragte sie und hängte sich die Kamera über die Schulter. «Für euch bin ich nur ein Nutzvieh. Es steht mir bis hier. Na los, gehen wir.»
Wie oft war sie nun schon für Fritchley-Bound eingesprungen, weil der Alkohol ihn außer Gefecht gesetzt hatte? Wie oft hatte sie statt seiner fotografiert und sogar die dazugehörigen Beiträge geschrieben, sodass er nichts weiter tun musste, als mit zitternder Hand ein paar Bleistiftkorrekturen anzubringen und das Ganze unter seinem Namen abzusenden? Ihr Lohn bestand lediglich aus Fritchley-Bounds Dankbarkeit und dem Wissen, dass sie ihn vor dem beruflichen Ruin bewahrte. Er war eine wandelnde Zeitbombe. Eher früher als später würde sein Redakteur ihm auf die Schliche kommen, und dann gute Nacht.
Durchgerüttelt auf dem harten Sitz des Jeeps, sah sie Paris an sich vorbeiziehen. Es roch durchdringend nach Pferden und deren Hinterlassenschaften. Mangels Benzin hörte man auf den Boulevards wieder Pferdewagen und Kutschen klappern und fühlte sich wie im neunzehnten Jahrhundert. Abgesehen davon gab es nur noch ein paar Taxis und Jeeps wie den ihrigen, in denen sich Soldaten, Journalisten und Sensationslüsterne zusammenpferchten.
Hier und da sah man Einschusslöcher an Gebäuden, und auf ihrem Weg kamen die drei an einigen ausgebrannten Lastwagen und einem zerstörten deutschen Panzer in den Tuileries vorbei; doch im Großen und Ganzen – und besonders im Vergleich zu London, wo sie sich früher im Jahr aufgehalten hatten – war Paris die reinste Farbenpracht, grün gerändert, mit goldenen Spitzen und dem stolzen Schwung des Eiffelturms, der über Bäume und Dachfirste in einen blitzblauen Himmel ragte. Überall war die Trikolore geflaggt, und auf den Straßen wimmelte es von Fahrradfahrern.
«Man sollte nicht meinen, dass hier bis vor kurzem noch Krieg geherrscht hat», sagte Copper.
«Was für ein Krieg?», fragte Amory mit ironischem Unterton. «Einzuknicken ist wesentlich leichter, als zurückzuschlagen.»
Giroux warf ihm einen giftigen Blick zu. «Und Sie, Monsieur», erkundigte er sich spitz, «darf ich fragen, warum Sie nicht mitkämpfen?»
Amory lachte, solche Bemerkungen brachten ihn nie aus der Fassung. Copper ergriff für ihn Partei. «Mein Mann ist vom Militärdienst befreit. Er hat ein schwaches Herz.»
«Ein schwaches Herz?» Giroux begutachtete den schlaksigen und groß gewachsenen Amory.
«Als Junge hatte er rheumatisches Fieber.»
Giroux’ Antwort bestand in einem ungläubigen Lächeln, wie Copper es schon viele Male gesehen hatte.
In Wirklichkeit war es weniger das rheumatische Fieber in seiner Kindheit gewesen, das Amory vor der Armee bewahrt hatte, als vielmehr sein in Bankgeschäften tätiger Vater. Amory war der Spross einer wohlhabenden Familie aus Neuengland und hatte seinen Abschluss an der Eliteuniversität Cornell gemacht. Daher betrachtete er sich ganz selbstverständlich als überlegen. Copper hingegen kam aus einem anderen Stall, hatte lediglich eine Ausbildung zur Bürokraft absolviert und war entsprechend leichter aus dem Gleichgewicht zu bringen.
An einem Sommernachmittag hatte sie sich auf Long Island von ihm verführen lassen. Er war ihr erster Liebhaber und hatte sie zu ihrer gelinden Überraschung ein halbes Jahr später geheiratet.
Beide Familien konnten sich mit der Verbindung nicht anfreunden. Die Heathcotes waren entsetzt, weil Amory sich nicht für eine der jungen Debütantinnen entschieden hatte, die Jahr für Jahr schmetterlingsgleich die Ballsäle bevölkerten. Coppers Vater, ein verwitweter irischer Fabrikarbeiter, sah in Amory den nichtsnutzigen Abkömmling ebenjener Schicht, die die Arbeiterklasse unterdrückte. Und außerdem war Amory, wie einer von Coppers Brüdern es gnadenlos formuliert hatte, vermutlich ein Schweinehund, was Frauen anging.
Amory jedoch hatte seine Bewunderung für den Kampf ihrer Familie gegen die Auswüchse des Kapitalismus beteuert. Wie viele Intellektuelle aus der Oberschicht gefiel er sich in der Vorstellung, eher links eingestellt zu sein. Vielleicht waren es also vor allem die berühmten Gegensätze gewesen, die sich anzogen. Und möglicherweise auch die Tatsache, dass Copper dem Thema körperliche Liebe sehr viel offener gegenüberstand als Mädchen aus Amorys Kreisen.
Ihr hatte es sein Äußeres angetan, das eines Filmstars würdig war. Er hatte dichtes blondes Haar und stahlblaue Augen, die fast schon ins Violette spielten – eine Farbe, die sie noch bei niemand anderem gesehen hatte. Außerdem bewegte er sich mit natürlicher Kultiviertheit und ungezwungener Vertrautheit in einer Welt, die sie nicht kannte, nach der sie aber insgeheim strebte.
Er war als Kriegsberichterstatter nach Europa entsandt worden. Und weil sie nicht allein zurückbleiben wollte, hatte er durch Beziehungen seiner Familie eine Akkreditierung für sie beide erhalten und Copper mitgenommen. Es sollte ihr großes Abenteuer werden. Seiner Meinung nach stand es jedem zu, aus dem Krieg etwas für sich herauszuschlagen. In Amorys Fall war das der Pulitzerpreis. Er schrieb an einem Roman, der etwas ganz Großes werden und gleich hinter Hemingway rangieren sollte – mit dem er unmittelbar nach der Ankunft in Paris Kontakt aufgenommen hatte. Dass Amory absolut brillant war, stand für Copper außer Frage, trotz seiner Schwächen.
Und dies war auch der Hauptgrund, warum sie nach eineinhalb Jahren Ehe immer noch an ihm festhielt, obwohl ihre Illusionen über ihn größtenteils verflogen waren – insbesondere die Erwartung, er werde ihr treu sein. Was Frauen anging, war er tatsächlich ein Schweinehund. Ihre Brüder hatten recht gehabt.
Eines Nachts hatte er ihr – schwer betrunken – eröffnet, sein Vater betrüge seine Mutter bis heute, und seine Mutter habe «gelernt, sich damit abzufinden». Offenbar war er der Meinung, dass Copper es ihr nachtun solle.
Sie legte den Kopf in den Nacken und ließ den Wind ihr Haar zerzausen. Der langen, kupferrotgoldenen Mähne verdankte sie ihren Spitznamen. Sie wurde schon so lange Copper genannt, dass sie nun – mit sechsundzwanzig – mehr an ihn gewöhnt war als an ihren eigentlichen Namen Oona. Das Haar passte gut zu ihrem blassen Teint und ihren graugrünen Augen, die auf ihre keltische Abstammung verwiesen. Copper genoss die Brise, die an ihren Strähnen zupfte.
Manche der Frauen auf den Straßen hier waren im Vergleich zu Amerikanerinnen so viel besser gekleidet. Sie stolzierten auf Keilabsätzen daher, hatten eckige, fast schon männliche Schulterpolster und ausgefallene Hüte und bestiegen ihre Fahrräder ungemein souverän. Ihre Röcke ließen die Waden sehen. Wie brachten diese Französinnen, die unter viel stärkeren Einschränkungen zu leiden hatten als beispielsweise die Engländerinnen, es zuwege, so schick auszusehen? Da musste ein Geheimnis dahinterstecken, und mit einem Mal war Copper wild entschlossen, es herauszufinden. Zum Teufel mit «nicht nach neuen Kleidern verlangen».
Sie beugte sich vor und rief gegen den Fahrtwind: «Wo bekommt man hier was Neues zum Anziehen?»
Amory drehte den Kopf halb zu ihr um, was sein klassisches Profil vorteilhaft zur Geltung brachte. «Wie bitte?»
«Ein Kleid. Wenn ich ein Kleid aus Paris will?»
«Ich dachte immer, du wärst keine Modepuppe», sagte er verächtlich.
«Ich könnte ein paar neue Sachen aber gut gebrauchen», erwiderte Copper hartnäckig. «Ich habe die hier so satt.» Ihre gesamte Garderobe bestand aus olivgrünem Kattunzeug und hässlichen Uniformen – ein Affront gegen diese schöne Stadt, eine Zielscheibe des Spotts für die hochnäsigen Pariserinnen.
«Was meinen Sie, Giroux?», fragte Amory.
Giroux warf Copper über die Schulter hinweg einen äußerst säuerlichen Blick zu. «Frauen. Immer das Gleiche. Trotzdem: Ich weiß jemanden für Sie. Aber erst die Arbeit, Madame. Dann das Vergnügen.»
Halten Sie hier», befahl Giroux. Amory folgte seinen Anweisungen und parkte den Jeep an einer Straßenecke in Montmartre, wo ein paar junge Männer herumlungerten. Ihre schäbigen Klamotten waren zu dünn für das Wetter.
«Gehören die zur Résistance?», fragte Copper ihren Mann.
«Sieht so aus.»
Copper richtete den Sucher der Kamera auf die Männer, die sich bereitwillig in Pose stellten, die mickrigen Brustkörbe vorreckten und fröhlich pfeifend mit ihren Kappen winkten.
Plötzlich ertönte weiter unten an der Straße ein Ruf. Unter Geschrei verschwanden die Männer um die Ecke; ihre Espadrilles schlappten über das Kopfsteinpflaster. Giroux bedeutete Copper und Amory mit einer Kopfbewegung, ihnen zu folgen. «Jetzt werden Sie sehen, was Kollaborateuren blüht», sagte er.
Sie liefen dem Grüppchen nach bis zur nächsten Straße, die links und rechts von gewöhnlichen Häusern gesäumt war. Die Männer hatten ihr Opfer gestellt – eine junge Frau, die eben mit einem Kinderwagen aus einem Haus getreten war. Sie mühte sich verzweifelt, wieder hineinzugelangen, doch die Männer zerrten sie und den Kinderwagen über die Stufen hinunter.
«Das ist ja eine Frau», entfuhr es Copper. Das Handgemenge wurde heftiger. Über dem Gebrüll und Geschrei hörte Copper zu ihrem Entsetzen das Weinen des Säuglings. Amory hielt sie am Arm zurück.
«Misch dich da nicht ein.»
Die Männer rissen der Frau Mantel und Baskenmütze herunter und warfen beides in die Gosse. Aus dem Gesicht der Frau unter den blonden Locken sprach Todesangst. Copper schätzte sie auf höchstens neunzehn oder zwanzig. Jemand zerrte den Säugling aus dem Kinderwagen. Die Mutter wandte sich flehentlich an die Männer, streckte die Arme nach dem Kind aus, doch einer von ihnen schlug sie auf den Mund, und sie sackte zusammen. Sie zerrten sie wieder auf die Beine und rissen ihr Stück für Stück die Kleider vom Leib.
Copper hatte einen Kloß im Hals. «Was hat sie getan?», fragte sie.
«Sie war die Geliebte eines Gestapo-Angehörigen», sagte Giroux, der schon wieder eine Zigarette im Mund hatte und die Augen gegen den Rauch zusammenkniff. An den Tätlichkeiten beteiligte er sich nicht. «Das Kind ist von ihm.»
«Was haben sie mit ihr vor?»
«Sehen Sie bloß, wie dick sie ist, die Sau», sagte Giroux verbittert. «Hat sich mit Butter vollgestopft, während wir kurz vorm Verhungern waren.» Die Frau war mittlerweile fast nackt; sie hielt die Arme vor den Brüsten verschränkt und hatte den Kopf gesenkt. Die blonden Locken fielen ihr ins Gesicht. Auf ihrer blassen, weichen Haut zeichneten sich die ersten roten Handabdrücke ab.
Die Straße, die zu Beginn der Attacke nahezu menschenleer gewesen war, bevölkerte sich plötzlich. Zahlreiche Bewohner kamen aus ihren Häusern und schlossen sich dem Mob an, andere brüllten etwas aus dem Fenster. Der Hass durchlief die Menge wie ein heißer Wind. Ein Mann hielt den schreienden Säugling hoch, als wolle er ihn auf das Kopfsteinpflaster schmettern. Die Mutter versuchte verzweifelt, zu ihrem Kind zu gelangen, wurde jedoch von einem Mann zum anderen gestoßen. Die Kerle schlugen sie oder zogen sie an den Haaren. Ihre Nase und ihr Mund waren blutverschmiert.
Plötzlich wurde das Geschrei nahezu ohrenbetäubend. Irgendjemand kam mit einem alten Küchenstuhl und einer Schlinge.
«O nein», schrie Copper. Mit einem Ruck befreite sie sich von Amorys Griff und lief los.
«Copper, komm zurück!», rief er.
Wie ein Läufer beim Football kämpfte Copper sich die paar Meter durch die Menge bis zu der schreienden Frau. Sie legte den Arm um sie und wollte sie abschirmen, wurde jedoch von Dutzenden Händen daran gehindert. Man riss sie vom Opfer weg und warf sie unsanft zu Boden.
«Bist du verrückt?», fragte Amory, der ihr gefolgt war, und half ihr hoch. «Die hätten dich umbringen können.»
«Sie wollen sie lynchen. Tu doch irgendwas!»
«Da kann man nichts tun.»
Atemlos wandte Copper sich Giroux zu. «Halten Sie sie auf!»
Er zog an seinem Zigarettenstummel. «Sie sind tapfer, aber töricht, Madame.»
Der Mob schleifte die weinende Frau zu einem Laternenmast. Ein letztes Mal streckte sie verzweifelt die Arme nach ihrem Kind aus. Copper konnte den Blick nicht abwenden, konnte ihre Augen nicht davor verschließen.
Sie zwangen die tränenüberströmte Frau auf den Küchenstuhl und legten ihr die Schlinge um den Hals. Nun wurde ein kleiner alter Mann durch die Menge zu ihr geführt. Er trug eine weiße Schürze und hatte eine Küchenschere in der Hand. Sein runzliges Gesicht verriet keine Gemütsbewegung.
«Das ist le Blanc, der Konditor», sagte Giroux. «Er hat zwei Söhne durch die Gestapo verloren.»
Der Alte griff nach den blonden Locken der Frau und schnitt eine Strähne nach der anderen ab. Die Menge skandierte: «Collaboratrice! Putain!»
Die Frau schrie auf, als die ersten Strähnen wie von der Sense gemäht zu Boden fielen, dann verstummte sie, als habe sie sich in ihr Schicksal ergeben. Ihr Kopf ruckte hin und her, während der Alte schnitt.
Er arbeitete zügig. Jubelrufe ertönten, als die letzte goldblonde Locke zu Boden fiel. Doch damit gab der Alte sich nicht zufrieden; er bearbeitete die restlichen Büschel weiter mit seiner Schere, bis der Schädel nahezu kahl war. Dann spuckte er der Frau mit Nachdruck ins Gesicht, drehte sich um und bahnte sich seinen Weg durch die Menge zurück zu seinem Geschäft. Die Umstehenden streckten die Arme aus und klopften ihm auf den Rücken. Copper betete im Stillen, es möge damit sein Bewenden haben und nicht noch Schlimmeres passieren. «Gebt ihr das Kind zurück», rief sie den Männern zu.
Unter viel Gelächter wurde der Säugling wieder seiner Mutter übergeben, die ihn an sich presste. Dem Kind schien nichts zu fehlen, doch es brüllte vor Schreck wie am Spieß, sein schrumpeliges Gesicht war krebsrot. Die Mutter gab ihm die Brust, und es saugte gierig, immer wieder von Schluchzern geschüttelt. Giroux schob Copper zu der Frau hin. «Los, Sie Johanna von Orléans. Machen Sie Ihr Foto.»
Betäubt trat Copper vor, hielt die Kamera auf Taillenhöhe und stellte das Objektiv ein. Die Frau wirkte wie gelähmt und hatte nichts Hübsches mehr an sich.
«Es tut mir leid», sagte Copper. Die Frau sah sie aus stark geröteten Augen an, ihre Miene verriet nicht, was in ihr vorging. Copper drückte zweimal auf den Auslöser.
Nun, da das Spektakel vorbei war, begann sich die Menge zu zerstreuen. Nur wenige beobachteten weiter die halbnackte Frau, die ihr Kind säugte – eine entehrte Madonna. Die Tür zu ihrem Haus blieb geschlossen, an sämtlichen Fenstern waren die Vorhänge zugezogen. Die Frau würde wie am Pranger auf der Straße bleiben, bis ihre Familie schließlich den Mut aufbrächte, sie wieder hereinzulassen. Ihre Kleider lagen über die Straße verteilt, und der schicke Kinderwagen war zertrümmert.
«Spaziergang beendet», sagte Giroux lakonisch.
Copper hob die zerrissene Bluse der Frau auf, legte sie ihr um die Schultern und versuchte, so gut sie konnte, damit deren Blöße zu bedecken. Amory zog sie wütend weg. «Du hast dich wie der letzte Idiot aufgeführt», zischte er. «Was zum Teufel hast du dir dabei gedacht?»
«Wie konntest du dastehen und nichts tun?»
«Ich habe nicht nichts getan. Ich war im Dienst. Und du solltest für Fritchley-Bound fotografieren und nicht einem Lynchmob in die Quere kommen.»
«Ich hab ja fotografiert», sagte sie trotzig. «Und wenn er zu verkatert ist, schreibe ich auch noch den Artikel für ihn.»
«Du bist zu unbesonnen, Herrgott noch mal. Denkst nie nach, bevor du etwas tust. Du solltest einfach nur mit uns mitlaufen. Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du dich nicht einmischen darfst?»
«Das war eine abscheuliche Szene.»
«Die Frau kann von Glück sagen, dass sie den kleinen Bastard nicht abgeschlachtet haben», kam es ruhig von Giroux. «Wissen Sie, was die Gestapo mit ihren Gefangenen gemacht hat?»
«Sie hat nichts weiter getan, als sich zu verlieben und ein Kind zu bekommen.»
Er lächelte spöttisch. «Frauenlogik, wie?»
«Man hat mir beigebracht, den Faschismus zu hassen», schoss sie zurück. «Mein Vater und meine Brüder sind von Schurken wie denen da zusammengeschlagen und ins Gefängnis geworfen worden. Ihre sogenannten Partisanen sind um keinen Deut besser als Hitlers Schlägertruppen.»
Giroux musterte sie kritisch. Dann warf er seine Zigarettenkippe weg. «Okay. Jetzt besorgen wir Ihnen Ihr Pariser Kleid.»
«Ich will kein Kleid mehr», sagte Copper, während sie zum Jeep zurückgingen.
«Warum nicht? Weil einer Hure der Kopf kahl geschoren wurde? Sie hätte Schlimmeres verdient.»
Copper lehnte sich zu ihrem Mann. «Ich glaube nicht, dass Giroux auch nur das Geringste mit der Résistance zu tun hat», murmelte sie. «Ich kann ihn nicht ausstehen.»
«Es ist durchaus möglich, Paris zu lieben und die Franzosen zu verabscheuen», sagte Amory gleichmütig.
Sie steuerten das Stadtzentrum an. Mit den noch verbleibenden Bildern von Fritchley-Bounds Kamera hielt Copper ein paar Details fest, die ihr ins Auge stachen: niedergelegte Blumensträuße an Stellen, wo Menschen auf der Straße umgekommen waren; Kaffee trinkende und sich sonnende Menschen vor Restaurants, deren Fenster Einschusslöcher aufwiesen; ein Mann auf einer Leiter, der das deutschsprachige Schild eines Soldatenkinos abmontierte. Allmählich beruhigte sie sich wieder.
Nach zwanzig Minuten hielten sie auf einer vornehmen Straße unweit der Champs-Élysées vor einem schlichten Laden. Copper sah den Namen Lelong, und ihre Stimmung hob sich. Lucien Lelong war der Inbegriff dessen, wonach sie sich gesehnt hatte: Puder, Parfüm und schöne Kleider – Dinge, die raschelten und gut dufteten.
«Sie haben schon von Lelong gehört?», fragte Giroux, dem ihre Miene nicht entging.
«O ja, das habe ich», sagte sie. Fast war sie geneigt, Giroux die widerwärtige Szene mit der Kollaborateurin zu verzeihen. Irgendetwas zu besitzen, das aus dem Haus Lelong stammte, dem Symbol für klassische französische Mode schlechthin, wäre ein Traum. Im nächsten Moment verflogen ihre Hoffnungen. «Aber ich kann mir kein Kleid von ihm leisten.»
«Keine Sorge. Ich beherrsche Jiu-Jitsu.»
«Jiu-Jitsu?»
Er tippte sich an die Nase. «Die Kunst, an den richtigen Stellen Druck auszuüben.»
Der Salon war genau so, wie Copper ihn sich vorgestellt hatte: Wände in Perlmutttönen, grauseidene Vorhänge, glitzernde Kronleuchter.
«Ist das schön», seufzte sie. Es kam ihr vor, als wäre der Krieg mit seinen trostlosen Alltagskleidern vorbei. Hier sah man dezente Gewänder und raffinierte Kreationen mit dazu passenden Hüten und Accessoires. Es duftete wunderbar, und aus unsichtbaren Lautsprechern erklang sanfte Musik. Hinter den Ladentheken standen einige Verkäuferinnen, sonst hielt sich niemand weiter in dem Raum auf. Copper befühlte eine traumhafte Jacke. Die ihr am nächsten stehende Verkäuferin lächelte frostig.
«Kann ich Ihnen behilflich sein, Mademoiselle?»
«Wir möchten zu Monsieur Christian», sagte Giroux knapp und führte sie zu einer Treppe im hinteren Bereich des Salons.
Im ersten Stock betraten sie das Atelier, einen langen, hellen Raum mit einer Reihe Fenster. Er war still und menschenleer. Ein paar halbfertige, mit Stecknadeln zusammengehaltene Kleidungsstücke zierten hölzerne Schneiderpuppen, doch die Näherinnen fehlten, und ihre Utensilien lagen verstreut auf den Werkbänken, als hätten die Damen urplötzlich die Flucht ergriffen.
Giroux öffnete eine Tür, die zu einem kleinen Salon führte: Vorhänge aus grauem Crêpe de Chine, perlweiße Wandvertäfelungen und bronzene Halterungen für Wandlampen. Dazu diverse große Spiegel, in denen die Kundinnen sich bewundern konnten, aber auch hier wieder kein Mensch – bis auf einen Mann, der halb von den Vorhängen verdeckt am Fenster stand. Er trug einen Nadelstreifenanzug, war sehr blass und sah ihnen besorgt entgegen.
«Monsieur Christian!», verkündete Giroux. «Ich bringe Ihnen eine Kundin, mon vieux.»
Der Couturier mochte um die vierzig sein und wurde bereits kahl. Er kam hinter den Vorhängen hervor wie ein scheues Lebewesen, das sich aus seinem Zufluchtsort hervortraute. «Sehr erfreut.» Er reichte Copper eine warme, weiche Hand und beugte sich höflich über die ihre.
«Guten Tag», sagte Copper, die sich unbehaglich fühlte. «Entschuldigen Sie vielmals, dass wir hier einfach so eindringen.»
Er winkte ab. «Sie sind mehr als willkommen, Madame …?»
«Heathcote.»
Der englische Name bereitete ihm Schwierigkeiten. «Madame Iet-Cot.» Er musterte sie mit schräggelegtem Kopf vom Scheitel bis zur Sohle. «Und woran genau hatten Sie gedacht?»
Giroux antwortete an ihrer Stelle. «Eine Komplettausstattung, mit Hut und Accessoires.»
«Oh, ich glaube, das übersteigt meine Möglichkeiten», sagte Copper und lachte nervös. «Ich wollte eigentlich nur ein Kleid – eventuell.»
Giroux schnaubte. «Lucien Lelong wird Sie mit Vergnügen ausstaffieren und es als ein Präsent betrachten», sagte er. «Nicht wahr?»
Monsieur Christian zuckte zusammen. «Als Präsent?»
Copper wäre am liebsten im Erdboden versunken. «Das kann ich unmöglich annehmen.»
Giroux beachtete sie nicht. «Wo sind sie denn, Ihre Kundinnen?», fragte er den Couturier verächtlich und ließ seine spitzen Zähne sehen. «Niemand kommt mehr in Ihr Geschäft. Vielleicht liegt es daran, dass in den letzten Jahren nur Nazis, Kollaborateurinnen und Schwarzmarktköniginnen bei Ihnen eingekauft haben. Und vielleicht ist es zurzeit für solche Individuen ratsamer, zu Hause zu bleiben.»
Monsieur Christians Wangen röteten sich, und er saugte an seiner Unterlippe wie ein verlegenes Kind. Copper sah zu Giroux. «So habe ich mir das nicht vorgestellt, Monsieur Giroux. Ich will nichts geschenkt haben. Sagen Sie mir einfach, wie viel es kosten wird.»
«Nichts», sagte Giroux energisch. «Das Haus Lelong hat vier Jahre lang mit den Nazis kollaboriert. Jetzt ist es an der Zeit für eine Wiedergutmachung.»
«Das Haus Lelong hat die Deutschen vier Jahre lang in Schach gehalten», sagte Monsieur Christian leise; sein Gesicht wurde noch röter. «Nur dank Lelong gibt es in Paris überhaupt noch Haute Couture.»
«Wen kümmert Haute Couture?», fragte Giroux. «Sie und Chanel und die anderen bourgeoisen Parasiten, Sie biedern sich bei den Reichen und Dekadenten an, ganz gleich, welche Sprache sie sprechen. Ihr seid alle Verräter.»
«Erlauben Sie, dass ich Ihnen widerspreche, Monsieur», sagte der Modeschöpfer, nun schon fast im Flüsterton. Ganz offensichtlich bereiteten Auseinandersetzungen ihm keine Freude, doch er strahlte eine stille Würde aus. «Wir sehen die Dinge anders. Aber das spielt keine Rolle, und wir werden Madame mit Vergnügen zu Diensten sein.»
«Das kann ich nicht annehmen», wiederholte Copper und warf Giroux einen finsteren Blick zu.
«Ich versichere Ihnen, Madame, es wird eine willkommene Abwechslung darstellen, nicht mehr den ganzen Tag hier zu stehen und auf Kundschaft zu warten», sagte Monsieur Christian mit einem Hauch von Ironie. «Wenn die Herren sich nun hinausbegeben wollen, damit ich Maß nehmen kann.»
«Warum sollte ich den Raum verlassen?», knurrte Giroux.
Monsieur Christian verdrehte die Augen. «Man kann nicht gut Maß nehmen, wenn Herren anwesend sind.»
«Was denn – gilt das auch für den Ehemann?», fragte Amory.
«Ganz besonders für diesen.»
«Herrgott, sie ist meine Frau.»
Anstelle einer Antwort deutete Monsieur Christian, der die Augen geschlossen hatte, zur Tür. Es war eindeutig, dass er so verharren würde, bis die Männer abgezogen waren. Seine Reglosigkeit hatte etwas Gebieterisches, und zu Coppers Belustigung marschierten Amory und Giroux hinaus und knallten die Tür hinter sich zu. Mit einem Seufzer schlug Monsieur Christian die Augen wieder auf. «Nun denn», sagte er. «Wenn Madame die Kamera ablegen wollen? Und alles bis auf die Unterkleidung?»
Copper beschloss, das Thema der angemessenen Bezahlung später wieder zur Sprache zu bringen. Sie entledigte sich der schweren Rolleiflex und stieg aus ihrer tristen Kattunmontur. Monsieur Christian faltete die Kleidungsstücke so sorgsam zusammen, als handle es sich um Gewänder einer Königin, dann betrachtete er Copper in ihrer Unterwäsche und kniff sich mit Daumen und Zeigefinger in sein fleischiges Kinn.
«Ein Jammer», sagte er.
«Was ist ein Jammer?», fragte Copper. Seltsamerweise war es ihr nicht peinlich, sich halbnackt von dem Couturier taxieren zu lassen.
«Ihre Proportionen.» Er schlang ein Maßband um ihre Oberweite und saugte wieder an der Lippe. «Aber dem lässt sich leicht abhelfen.» Er präsentierte Copper eine Pappschachtel, in der sich zwei üppig gerundete Gegenstände befanden. «Meine Empfehlung an alle Kundinnen, die diesbezüglich von Natur aus zu kurz gekommen sind.»
«Ein falscher Busen?»
«Schaumgummi. Vorkriegsware. Derzeit kaum zu bekommen.»
«Nein, danke. Ich begnüge mich mit dem Vorhandenen.»
Er legte die Schachtel weg. «Vielleicht haben Sie recht. Aber so wirken Sie nicht wie eine Französin, Madame.»
«Ist das gut oder schlecht?»
«Das Fehlen weiblicher Rundungen gilt normalerweise als unvorteilhaft. Doch in Ihrem Fall – mit den langen Beinen, der hohen Taille, Ihrer Größe und Spannkraft …» Er trat zurück und begutachtete sie; mit der einen Hand hielt er seinen Ellbogen umfasst, mit der anderen strich er sich über die Wange. «Sie sind offensichtlich athletisch gebaut.»
«Ich hasse Sport. Aber amerikanische Mädchen sind ziemlich ausdauernd, wissen Sie.»
«Allerdings. Sie haben etwas von einem garçon an sich – was nichts Schlechtes ist.» Er schlich um sie herum und schien zunehmend angetan. «Tatsächlich sehr anregend. Eine Herausforderung. Das Haar ist passabel. Das Gesicht natürlich auch. Die Beine – tadellos.»
«Es freut mich, dass das eine oder andere Ihre Billigung findet.»
«Ich erinnere mich noch an die Zeit, als der Anblick von Fußknöcheln als Gipfel der Obszönität galt. Jetzt wird das ganze Bein verlangt. Also, fangen wir an.»
Er machte sich ans Werk. Während er Maß nahm, nutzte Copper die Gelegenheit, nun ihrerseits ihn eingehend zu betrachten. Er hatte eine lange Adlernase und einen empfindsamen, weichen Mund. Seine schwarzen Schuhe waren blitzblank poliert, seine Manschetten gestärkt, und ein Hauch von Toilettenwasser umwehte ihn.
Die Tür ging auf, und eine verängstigte Verkäuferin streckte den Kopf herein. «Pardon, Monsieur Christian, aber dieser Giroux stiehlt wie ein Rabe und stopft sich die Taschen voll.»
«Er soll sich nach Herzenslust bedienen», sagte der Couturier ungeduldig. «Fort mit Ihnen.»
Die Tür schloss sich wieder. Monsieur Christian kritzelte eine Unmenge an Zahlen in ein Notizbuch. «Darf ich fragen, was eine Amerikanerin zu Kriegszeiten nach Paris verschlägt?»
«Mein Mann ist Kriegsberichterstatter. Er hat Beziehungen spielenlassen, damit ich ebenfalls akkreditiert wurde und ihn begleiten konnte.»
«Um so etwas hätten die meisten Frauen sich wohl nicht gerade gerissen.»
«Ach, ich bin immer für ein Abenteuer zu haben. Seit ich laufen konnte, bin ich immer mit meinem Vater und meinen Brüdern marschiert. Sie haben mir sogar ein eigenes Protestschild zum Tragen gegeben.»
«Ein Protestschild?»
«Darauf stand: Guter Lohn für gute Arbeit.»
«Eine lobenswerte Ansicht.»
«Sie hat mich wohl geprägt.»
«Und Ihr Gatte ist ein sehr gut aussehender junger Mann», bemerkte Monsieur Christian. «Genauer gesagt einer der schönsten Männer, die ich je gesehen habe.»
«Ja, er sieht gut aus. Aber ich schaffe es, gelegentlich meine Augen von ihm loszureißen. Allerdings mag ich die Vorstellung nicht, zu Hause zu bleiben und ihm den ganzen Spaß zu überlassen. Außerdem ist er ohne mich ziemlich aufgeschmissen.»
«‹Spaß›?» Er hob die Brauen. «Ich muss gestehen, dass Sie meine erste amerikanische Kundin sind, Madame Iet-Cot. Aber wenn die anderen auch so sind, steht der Welt ein Schock bevor.»
«Darauf können Sie wetten.»
«Stellen Sie sich bitte gerade hin. Hände auf die Hüften, Kopf zur Seite. Gut. Sie haben die richtige Körperhaltung. Das ist enorm hilfreich. Europäerinnen hungern sich halb zu Tode, um schlank zu bleiben. Das verleiht ihnen etwas Verkniffenes, und trotz aller Magerkeit sind sie oft schlaff. Das ist bei Ihnen nicht der Fall. Hinter Ihrer Schlankheit stecken Muskeln. Und dennoch wirken Sie durchaus nicht männlich. Das ist etwas völlig Neues für mich.»
«In New York laufen noch viel mehr solcher Frauen wie ich herum, glauben Sie mir.»
«Darf ich fragen, was geschehen wird, wenn Sie es leid sind, ‹mitzumarschieren›?»
«Sie meinen, wenn ich kalte Füße bekomme?»
«Wenn Sie etwas Eigenes machen wollen.»
«Da bleiben ja immer noch Hausarbeit und Küche. Zum Thema Staubsaugen gibt es nach wie vor eine Menge zu lernen. Seit meiner Kindheit träume ich außerdem davon, den perfekten amerikanischen Apple Pie zu fabrizieren. Und sechs rosige Kinder zu bekommen, so wie meine Mutter …»
«Sie wollen mich auf den Arm nehmen.»
«Stimmt», räumte sie ein. «Entschuldigung, Monsieur Christian. Bisher bin ich ganz gern vorne mit dabei. Ich plane nicht allzu weit voraus.»
«Bemerkenswert», sagte er. «Ich werde ein paar Zeichnungen anfertigen, und vielleicht können Sie in ein, zwei Tagen wieder herkommen?»
«Danke.»
«Nichts zu danken. Nun dürfen Sie sich wieder anziehen.»
Bei der Verabschiedung beugte er sich erneut galant über ihre Hand, sodass sie beinahe ihr Spiegelbild auf seinem kahl werdenden Schädel erblickt hätte. Er fand sie offensichtlich amüsant, und es freute Copper, ihn amüsiert zu haben. Auf sie machte er einen eher freundlichen, zurückhaltenden Eindruck, er wirkte nicht so überheblich und arrogant, wie sie es von einem Pariser Couturier erwartet hätte. Er begleitete sie zur Treppe und sah ihr nach; sie erhaschte einen letzten Blick aus seinen haselnussbraunen Augen.
«Sie haben mich in eine peinliche Situation gebracht», sagte sie rundheraus zu Giroux, der unten an der Treppe stand. «Von diesem entzückenden kleinen Mann zu verlangen, mir einen halben Kleiderschrank zu schneidern!»
«Dieser ‹entzückende kleine Mann› hat die Ehefrauen von Nazis eingekleidet.»
«Vermutlich hatte er keine andere Wahl.»
«Man hat immer die Wahl, Madame. Und Dior hat seine getroffen.»
«Dior?»
«So heißt er. Christian Dior. Er zählt zu Lelongs besten Mitarbeitern, neben Pierre Balmain, aber es heißt, Dior sei besser.»
Giroux’ Taschen waren völlig ausgebeult. Aus einer ragte eine lange Zickzackschere, aus einer anderen quollen Seidenbänder. Auch eine Art der «Befreiung von Paris», dachte Copper trocken.
Wie erwartet, war Fritchley-Bound nicht in der Verfassung, den Artikel zu schreiben, also setzte Copper sich hin und hieb auf die Tasten seiner Reiseschreibmaschine, bis ihre Finger taub wurden. George war einst ein guter Journalist gewesen, und da sie seinen lakonischen Stil nachahmen konnte, las sich das Ergebnis durchaus zufriedenstellend. Die Fotos setzten einen zusätzlichen dramatischen Akzent. Insgesamt war der Bericht gelungen, wenn auch scharf formuliert – ein wohltuender Gegensatz zu den üblichen Ergüssen, die sich zuhauf in den Zeitungen fanden. Kaum hatte George sich aus dem Bett gekämpft, begann er wieder zu trinken, sodass Copper den Artikel und die Fotos auch noch versandfertig machen musste. Georges Beitrag zu dem Ganzen bestand in einer fahrigen Unterschrift auf dem Anschreiben. Das Päckchen ließ sie auf dem Tisch liegen. Es an den Redakteur zu schicken – das zumindest würde George doch noch zustande bringen.
Er war Copper schon fast beschämend dankbar und brachte ihr von seiner nächsten Sauftour etwas mit, das in öliges braunes Papier gewickelt und mit Bindfaden zugeknotet war.
«Was ist das?», fragte sie argwöhnisch.
«Foie gras. Gänseleber. Gilt bei den Franzosen als große Delikatesse.» Er tätschelte ihr die Schulter. «Bin dir sehr dankbar, altes Haus. Kann es nur immer wieder sagen.»
Sie hatte noch nie foie gras probiert und fand den Anblick nicht sehr appetitlich. Doch dann kam ihr ein Gedanke. Als sie sich tags darauf wieder zu Lucien Lelong aufmachte, nahm sie das Päckchen mit. Amory blieb diesmal zu Hause und tippte auf seiner Schreibmaschine.
Der Salon war so still wie beim ersten Besuch. Die Verkäuferinnen standen in Grüppchen beieinander und tuschelten. Blicke aus schwarz umrandeten Augen folgten Copper auf ihrem Weg durch den Raum und über die Treppe nach oben.
Im Atelier jedoch war diesmal mehr los: Drei junge Frauen saßen über etwas gebeugt, das offensichtlich ein Hochzeitskleid werden sollte. Ihre struppigen Haare und ihre kräftigen Arme bildeten einen großen Kontrast zu dem weißen Satin, den sie flink mit Pailletten benähten. Sie beäugten Copper ohne ein Lächeln. Diese kam sich vor wie in einem surrealistischen Film. In dem kleinen Salon stand Christian Dior in der gleichen Haltung wie beim letzten Mal am Fenster und sah hinaus. Er drehte den Kopf mit der Adlernase und dem besorgten Gesichtsausdruck zur Tür. «Ja?»
«Guten Morgen, Monsieur Christian.»
Ihr Anblick heiterte ihn auf. «Ah, Madame Iet-Cot. Ich habe einen Entwurf für Sie.»
«Bitte, alle nennen mich Copper.»
«Copper?» Er wirkte überrascht.
«Das habe ich meinen Brüdern zu verdanken.» Sie deutete auf ihre kupferroten Haare. «Deswegen. Eigentlich heiße ich Oona, aber so nennt mich niemand.»
«Oona gefällt mir sehr viel besser. Copper ist ein hässlicher Name für so eine außergewöhnliche Frau», sagte er unverblümt.
Sie hielt ihm das Päckchen hin. «Das habe ich Ihnen mitgebracht. Hoffentlich ist es annehmbar.» Es war ihr unangenehm, Dior in einem so fleckenlosen Ambiente ein so schmieriges Etwas zu überreichen. Er wickelte es aus und machte große Augen.
«Foie gras!», japste er.
«Man hat mir gesagt, sie sei gut.»
«Die ist für mich?»
«Wenn Sie sie haben wollen.»
Mit Schrecken sah sie, dass seine Augen plötzlich feucht wurden. «Entschuldigen Sie mich.» Er stürzte mitsamt dem Päckchen aus dem Salon. Sie ging zu dem Fenster, an dem er gestanden hatte. Unten auf der Straße war alles ruhig. Warum stand er hier den ganzen Tag, sah hinaus und wartete – worauf?
Er kam ohne die Pastete zurück. Seine Wangen waren hochrot, seine Augen verschwollen. «Hoffentlich habe ich Sie nicht verstimmt?», fragte sie ängstlich.
«Es hat mich ein wenig überwältigt. Das ist sehr freundlich von Ihnen. Die Karten haben mir für heute ein Geschenk vorausgesagt, aber ich hatte keine Ahnung, dass es von Ihnen kommen würde. Es ist lange her, seit ich foie gras gekostet habe – mein absolutes Lieblingsgericht.»
«Oh, das freut mich aber.»
«Wo ist Ihr Gatte?»
«Diesmal ist er nicht mitgekommen.»
«Vielleicht ist es besser so. Mit Couturier und Kundin verhält es sich ähnlich wie mit Beichtvater und Gläubigem. Die Seele entblößt sich, und einer bringt den anderen Gott näher.» Er kicherte.
«Bevor wir irgendwelche weiteren Schritte tun, möchte ich etwas klarstellen – es kommt nicht in Frage, dass Sie umsonst für mich arbeiten. Das war Giroux’ Idee, nicht meine. Ich bin gern bereit zu zahlen.»
Er breitete die Hände aus. «Und ich bin gern bereit, Ihnen ein Geschenk zu machen.»
«Auf keinen Fall. Ich bin immer noch entsetzt, wie Giroux mit Ihnen umgesprungen ist.»
Mit einem Mal wurde sein Blick traurig. «Meine Liebe, wenn Sie Menschen finden wollen, die nicht mit den Nazis kollaboriert haben, empfehle ich Ihnen einen Spaziergang über die Pariser Friedhöfe. Wer hier noch zwei Beine hat und atmen kann – von denen haben sich alle mit den Deutschen arrangiert. Mein Chef, Lucien Lelong, hat den Nazis die Stirn geboten, als sie die Übersiedlung sämtlicher Modeschöpfer und Mitarbeiter nach Berlin planten. Er hat sich geweigert. Dafür hätte er erschossen werden können.»
«Das wusste ich nicht.»
«Man konnte für praktisch alles erschossen werden. Können Sie sich vorstellen, wie fuchsteufelswild es die Deutschen machte, die Pariserinnen gut angezogen und lächeln zu sehen? Sie sagten: ‹Ihr habt den Krieg verloren, warum seid ihr so fröhlich?› Darauf sagten wir: ‹Ihr habt den Krieg gewonnen, warum seid ihr so vergrämt?› Das war unsere Résistance. Und die Frauen von Nazioffizieren herauszuputzen – selbst das gehörte zum Widerstand. Es bewies, wie weit französischer Geschmack dem ihren überlegen ist.»
«Dann sind Sie gewiss ein Held der Résistance», sagte Copper und lächelte.
«Giroux ist ein brutaler Kerl, und das gilt auch für seine Männer.»
«Legen sie Ihnen Steine in den Weg?»
«Letztlich ja. Sie verehren Stalin und hassen alles Schöne. Aber keine Sorge, wir werden wieder an die Arbeit gehen. Wieder so leben wie früher.»
«Wie viel würde das Kleid denn … ähm …?», fragte sie vorsichtig.
Er saugte an seiner Unterlippe. «Unter gewöhnlichen Umständen … sagen wir, etwa fünftausend Francs. Aber lassen wir das vorerst beiseite.» Er zeigte ihr seine Zeichnung. «Was halten Sie davon?»
Sie musterte den Entwurf und versuchte gleichzeitig auszurechnen, wie viel fünftausend Francs in Dollar waren. Eine horrende Summe, selbst angesichts der Abwertung des Franc. Aber das Kleid! Sie schnappte nach Luft. Die Zeichnung war ihm mühelos gelungen, das Gewand zeigte fließende Konturen und war anmutig umrissen. «Es ist absolut hinreißend.»
«Meinen Sie? Die Schwierigkeit besteht darin, genügend Seide aufzutreiben. Die Deutschen haben alle Vorräte für Fallschirme konfisziert. Taft für den Unterrock ist vorhanden.»
«Es muss doch nicht unbedingt Seide sein.»
«Erlauben Sie mir, meine Liebe, mir mein eigenes Bild von Ihnen zu machen.» Er sprach mit großem Ernst. «Ich meine, von der Frau unter» – er deutete ausdrucksvoll auf Coppers olivgrüne Hose und die schmuddelige Bluse – «dem da.»
«Aber das wird teuer.»
Er vertiefte sich in seine Skizze und schien ihren Einwand nicht gehört zu haben. «Ich liebe Tellerröcke. Es gibt nichts Romantischeres. Die Taille wirkt schmaler. Und sehen Sie die Rundungen um die Brust- und Schulterpartie?»
«Ich sehe, warum Sie mir Schaumstoffpolster empfohlen haben.»
«Die Büste ist der schönste Teil des weiblichen Körpers», verkündete er, mit einem traurigen Blick auf Coppers kaum vorhandenen Busen. «Natürlich immer abhängig davon, womit die Natur die jeweilige Person bestückt hat.»
«Monsieur Christian, könnte es sein, dass Sie einen Mutterkomplex haben?», fragte Copper unumwunden.
Er blinzelte und lächelte ihr dann zu. Seine Mundwinkel hoben sich, doch sein Blick wirkte immer noch traurig. «Selbstverständlich liebte meine Mutter schöne Kleider. Aber am stärksten erinnere ich mich an ihr Parfüm.» Er schloss die Augen. «Bei jedem Schritt umwehte sie ein Blumenduft.»
«Sie muss bezaubernd gewesen sein.»
«Am liebsten würde ich alle Frauen mit Blumen einkleiden. Kennen Sie die Stelle aus der Bibel? Die Lilien auf dem Felde? Auch Salomo in all seiner Herrlichkeit ist nicht bekleidet gewesen wie derselben eine.»
«Das ist ein ehrgeiziges Vorhaben.»
Er hob einen Zeigefinger. «Es geht noch darüber hinaus. Mein Ziel ist, die Frauen vor sich selbst zu retten.»
«Großer Gott. Schweben wir tatsächlich in solcher Gefahr?»
«Eingezwängt zwischen Chanel und ihrem kleinen Schwarzen und den Scheusalen, die Militäruniformen entwerfen – ja. Ganz zu schweigen von den zazous mit ihren gestrickten Strümpfen und den klobigen Schuhen. Oder den Zwängen des Alltags – zwei Taschen, fünf Knöpfe und sechs Säume. Ihre Rolle als Frau ist sehr gefährdet.»
«Es soll nun einmal alles praktisch sein.»
Ihn schauderte. «Bitte nehmen Sie dieses Wort in meiner Gegenwart nie wieder in den Mund.»
Copper lachte. «Versprochen.»