Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin
Postfach 30 41 41, 10724 Berlin
Telefon: 030 26 31-0
Fax: 030 26 31-27 27
Email: email@stiftung-warentest.de
Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)
Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin
Telefon: 030 25800-0
Fax: 030 25800-518
Email: info@vzbv.de
Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (keine Beratung)
Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin
Telefon: 030 258 00-269
Fax: 030 258 00-238
Email: info@verbraucherstiftung.de
Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V.
Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein
Telefon: 07851 795 79 40
Fax: 07851 795 79 41
Email: mail@verbraucher-schlichter.de
Versicherungsombudsmann e. V.
Leipziger Straße 121, 10117 Berlin
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
Telefon: 030 20 60 58 - 0
Email: info@versicherungsombudsmann.de
Bund der Versicherten e. V.
Postfach 11 53, 24547 Henstedt-Ulzburg
Tiedenkamp 2, 24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: 04193 99 040 (Speziell für Mitglieder!)
Telefon: 04193 94 222
Fax: 04193 - 94 221
Email: info@bundderversicherten.de
Deutscher Konsumentenbund e.V.
Arheilger Weg 11, 64380 Roßdorf
Telefon: 06154 6039754-0
Fax: 0 6154 6039754-9
Email: vorstand@konsumentenbund.de
Internet: www.konsumentenbund.de
Bund der Energieverbraucher
Frankfurter Str. 1, 53572 Unkel
Telefon: 02224 123 123-0
Email: info@energieverbraucher.de
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband)
Bundesgeschäftsstelle
Berliner Allee 105, 13088 Berlin
Telefon: 030 53 60 73-3
Fax: 030 53 60 73-45
Email: mail@verbraucher.org
VD Verbraucherschutz Deutschland online e.V.
Radickestr. 28, 21079 Hamburg
Email: gunda.lauckenmann@verbraucherschutz.de
Internet: www.verbraucherschutz.de
Europäischer Verbraucherverband
The European Consumer Organisation
Bureau Européen des Unions de Consommateurs
Rue d'Arlon, 80 Bte 1, 1040 Bruxelles (Belgien)
Telefon: 0032 2 743 15 90
Email: press@beuc.eu
Deutsche Stiftung Patientenschutz
Europaplatz 7, 44269 Dortmund
Telefon: 0231 7380730
Fax: 0231 7380731
Rechtsberatung Pro Familia
Kalckreuthstr. 4, 10777 Berlin
Telefon: 030 3984 9898
Email: berlin@profamilia.de
Internet: www.profamilia.de
foodwatch e. v.
Brunnenstraße 181, 10119 Berlin
Telefon: 030 24 04 76-0
Fax: 030 24 04 76-26
Email: info@foodwatch.de
Internet: www.foodwatch.de
Consumers International
24 Highbury Crescent, N5 1RX London (Vereinigtes Königreich)
Telefon: 020 7226 6663
Fax: 0044 20 7354 0607
Email: consint@consint.org
Baden-Württemberg
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Paulinenstr. 47, 70178 Stuttgart
Telefon: 0711 66 91 10
Fax: 0711 66 91 50
Email: info@vz-bw.de
Bayern
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Mozartstr. 9, 80336 München
Telefon: 089 55 27 94-0
Fax: 089 53 75 53
Email: info@vzbayern.de
Berlin
Verbraucherzentrale Berlin e.V.
Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin
Telefon: 030 214 85-0
Fax: 030 211 72 01
Email: mail@verbraucherzentrale-berlin.de
Brandenburg
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Babelsberger Str. 12, 14473 Potsdam
Telefon: 0331 298 71-0
Fax: 0331 298 71-77
Email: info@vzb.de
Bremen
Verbraucherzentrale Bremen e.V.
Altenweg 4, 28195 Bremen
Telefon: 0421 160 777
Fax: 0421 160 77 80
Email: info@vz-hb.de
Hamburg
Verbraucherzentrale Hamburg
Kirchenallee 22, 20099 Hamburg
Telefon: 040 24832-0
Email: info@vzhh.de
Hessen
Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Große Friedberger Straße 13-17, 60313 Frankfurt am Main
Telefon: 069 97 20 10 - 900
Fax: 069 97 20 10 - 40
Email: vzh@verbraucher.de
Mecklenburg-Vorpommern
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Strandstraße 98, 18055 Rostock
Telefon: 0381 208 70-0
Fax: 0381 208 70 30
Email: info@verbraucherzentrale-mv.eu
Niedersachsen
Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.
Herrenstr. 14, 30159 Hannover
Telefon: 0511 911 96-0
Fax: 0511 911 96-10
Email: info@vzniedersachsen.de
Internet: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
vertreten durch den Vorstand Wolfgang Schuldzinski
Mintropstr. 27, 40215 Düsseldorf
Telefon: 0211 3809-0
Fax: 0211 3809-216
Email: kontakt@verbraucherzentrale.nrw
Rheinland-Pfalz
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Seppel-Glückert-Passage 10, 55116 Mainz
Telefon: 06131 28 48 0
Fax: 06131 28 48 66
Email: info@vz-rlp.de
Saarland
Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V.
Haus der Beratung
Trierer Str. 22, 66111 Saarbrücken
Telefon: 0681 50089-0
Fax: 0681 50089-22
Email: vz-saar@vz-saar.de
Internet: www.vz-saar.de
Sachsen
Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Katharinenstraße 17, 04109 Leipzig
Telefon: 0341 696 290
Fax: 0341 6892826
Email: vzs@vzs.de
Sachsen-Anhalt
Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
Steinbockgasse 1, 06108 Halle
Telefon: 0345 2 98 03 29
Fax: 0345 2 98 03 26
Email: vzsa@vzsa.de
Schleswig-Holstein
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
Hopfenstraße 29, 24103 Kiel
Telefon: 0431 590 99-0
Fax: 0431 590 99 77
Email: info@vzsh.de
Thüringen
Verbraucherzentrale Thüringen e.V. (Geschäftsstelle)
Eugen-Richter-Straße 45, 99085 Erfurt
Telefon: 0361 55514-0
Fax: 0361 5551440
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Mohrenstraße 37, 10117 Berlin
Telefon: 030 18 580 0
Fax: 030 18 580 - 95 25
Email: poststelle@bmjv.bund.de
Landesministerien:
Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR)
Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
Telefon: 0711 126-2355
Email: pressestelle@mlr.bwl.de
Internet: www.mlr.baden-wuerttemberg.de
Bayern
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2, 81925 München
Telefon: 089 9214-00
Fax: 089 9214-2266
Email: poststelle@stmuv.bayern.de
Berlin
Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz
Salzburger Straße 21-25, 10825 Berlin
Telefon: 030 9013-0
Fax: 030 9013-2000
Brandenburg
Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit
Zentrale Dienste
Postfach 90 02 36, 14438 Potsdam
Telefon: 0331 8683-116
Fax: 0331 864335
Email: hella.skoruppa@lavg.brandenburg.de
Bremen
Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz
Contrescarpe 72, 28195 Bremen
Telefon: 0421 361-14654
Fax: 0421 496-14654
Email: vorzimmerstaatsrat@gesundheit.bremen.de
Hamburg
Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz
Billstraße 80, 20539 Hamburg
Telefon: 040 42837-0
Fax: 040 4273-10086
Email: gesundheit-verbraucherschutz@bgv.hamburg.de
Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 815-0
Email: poststelle@umwelt.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei
Mecklenburg-Vorpommern
Postfach 10 20 64, 18003 Rostock
Hausanschrift: Thierfelderstrasse 18, 18059 Rostock
Telefon: 0381 4035-0
Fax: 0381 400 1510
Email: poststelle@lallf.mvnet.de
Niedersachsen
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
Postfach 39 49, 26029 Oldenburg
Telefon: 0441 57026-0
Fax: 0441 57026-179
Email poststelle@laves.niedersachsen.de
Internet: www.laves.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
(LANUV)
Leibnizstr. 10, 45659 Recklinghausen
Telefon: 02361 305-0
Fax: 02361 305-3215
Email: poststelle@lanuv.nrw.de
Rheinland-Pfalz
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7, 55116 Mainz
Telefon: 06131 6033-0
Fax: 06131 1432966
Email: poststelle@lfu.rlp.de
Saarland
Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken
Telefon: 0681 501-4500
Faxnummer: 0681 501-4521
Email: info@umwelt.saarland.de
Internet: www.umwelt.saarland.de (extern)
Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz,
Referat Verbraucherschutz
Albertstraße 10, 01097 Dresden
Telefon: 0351 564-0
Fax: 0351 564-5850
Email: poststelle@sms.sachsen.de
Sachsen-Anhalt
Landesamt für Verbraucherschutz (LAV) des Landes Sachsen-Anhalt
Freiimfelder Straße 68, 06112 Halle (Saale)
Telefon: 0340 6501-174
Fax: 0340 6501-294
Email: lav-webmaster@sachsen-anhalt.de
Schleswig-Holstein
Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek
Email: poststelle@llur.landsh.de Hinweise zum Mailversand
Telefon: 04347 704-0
Fax: Fax 04347 704-102
Thüringen
Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz
Leiterin des Präsidialstabs Verena Meyer
Tennstedter Str. 8/9, 99947 Bad Langensalza
Telefon: 0361 57 3815008
Email: pressestelle@tlv.thueringen.de
Adler, Alfred: Menschenkenntnis. Köln: Anaconda 2008. ISBN-10: 3866471955
Agatston, Arthur: Die South Beach Diät. München: Knaur 2004. ISBN-10: 3426669633
Backhaus, Julien / Jagersbacher, Michael: ERFOLG: Was Sie von den Super-Erfolgreichen lernen können. München: FinanzBuch Verlag 2018. ISBN-10: 3959721528
Birkenbihl, Vera F.: Finde deinen Fixstern: Die eigenen Lebensziele erkennen und erreichen. Plaidt: mg verlag 2018. ISBN-10: 3868829210
Birkenbihl, Vera F.: Das innere Archiv: Steigern Sie Ihre Intelligenz durch nachhaltiges Gehirnmanagement. Plaidt: mg verlag 2013. ISBN-10: 3868824448
Birkenbihl, Vera F.: Signale des Körpers: Körpersprache verstehen. Plaidt: mg verlag 2014. ISBN-10: 3868825681
Branden, Nathaniel: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. München: Piper 2011. ISBN-10: 3492263968
Bülow, Peter und Artz, Markus: Verbraucherprivatrecht (Schwerpunktbereich). Heidelberg: C.F. Müller 2016. ISBN-10: 3811454374
Deixler-Hübner, Astrid u. a. (Hrsg.): Handbuch Verbraucherrecht (Rechtspraxis). LexisNexis ARD ORAC 2015. ISBN-10: 3700761821
Deutscher Mieterbund Verlag GmbH (Hrsg.): Das Mieterlexikon – Ausgabe 2018/2019: Aktuelles Mietrecht und neueste Rechtsprechung. München: Goldmann 2018. ISBN-10: 344217676X
Dobelli, Rolf: Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. München: dtv 2014. ISBN-10: 3423348267
Dörner, Dietrich: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Berlin: Rowohlt 2003. ISBN-10: 3499615789
Enger, Sven: Alt, arm und abgezockt: Der Crash der privaten Altersvorsorge und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Berlin: Econ 2018. ISBN-10: 3430202140
Epikur: Philosophie der Freude. (Übers.: Johannes Mewaldt). Stuttgart: Kröner 1973. ISBN-10: 3520198053
Fromm, Erich: Die Kunst des Liebens. München: Manesse 2016. ISBN-10: 3717560026
Hainbuch, Friedrich: Progressive Muskelentspannung (mit Audio CD) (GU Multimedia Körper, Geist & Seele) München: Graefe & Unzer 2015. ISBN-10: 3833845710
Hennenhofer, G. / Heil, Klaus D.: Ängste überwinden. Selbstbefreiung durch Verhaltenstraining. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1975. ISBN 3499169398
Hemmer Karl-Edmund, Wüst, Achim u. a.: Verbraucherschutzrecht. hemmer/wüst Verlagsgesellschaft mbH 2014. ISBN-10: 386193342X
Herrigel, Eugen: Zen in der Kunst des Bogenschießens. Frankfurt a. M.: O. W. Barth 2010. ISBN-10: 3426291215
Kabat-Zinn, Jon und Kappen, Horst: Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Knaur MensSana TB 2013. ISBN-10: 3426875683
Kirchner, Steffen: Spielregeln für Gewinner: Mit 25 einfachen Gesetzen zur persönlichen Höchstleistung. München: Goldmann 2010. ISBN-10: 344217161X
Kirschner, Josef: Manipulieren – aber richtig: Acht erfolgreiche Strategien, mit denen Sie auf andere Menschen Einfluss nehmen. Hamburg: Nikol 2012. ISBN-10: 3868201416
Kirschner, Josef: Hilf dir selbst, sonst hilft dir keiner. Die Kunst, glücklich zu leben, in neun Lektionen. München: Knaur 2000. ISBN-10: 3426076101
Laotse: Tao te king: Das Buch vom Sinn und Leben. (Übers.: Richard Wilhelm) Hamburg: Nikol 2010. ISBN-10: 386820055X
Lutz, Wolfgang: Leben ohne Brot: Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung (aus d. Amerik.: Living Low Carb – The complete Guide to Long-Term Low-Carb Dieting). 16. Auflage. Gräfelfing: Informed 2004. ISBN-10: 3887601009
Mannschatz, Marie: Meditation (mit Audio-CD): Mehr Klarheit und innere Ruhe (GU Multimedia Körper, Geist & Seele). Stuttgart: Gräfe und Unzer 2015. ISBN-10: 3833845708
Meyhöfer, Andreas und Ludwig, Diana: Schlank mit Low-Carb: Das 28-Tage-Programm Taschenbuch. München: riva 2017. ISBN-10: 3742301322
Moestl, Bernhard: Shaolin – Du musst nicht kämpfen, um zu siegen!: Mit der Kraft des Denkens zu Ruhe, Klarheit und innerer Stärke. Knaur TB 2010. ISBN-10: 3426783983
Moestl, Bernhard: Der Weg des Tigers: Erkenne, warum du besonders bist, und erreiche jedes Ziel mit Leichtigkeit. Knaur TB 2015. ISBN-10: 3426786559
Molcho, Samy: Alles über Körpersprache: Sich selbst und andere besser verstehen. Berlin: Mosaik Verlag 2003. ISBN-10: 3442390478
Petri, Tamara: Manipulationstechniken: Erkennen wann Sie selbst manipuliert werden und im täglichen Leben zu Ihrem Vorteil andere Menschen manipulieren. Independently published 2017. ISBN-10: 1549899848
Richards, Anthony: NLP für Anfänger: Wie sie mit Psychologie Menschen lesen und verstehen und programmieren können. Rhetorik, Kommunikation und Körpersprache. Das sind die besten Manipulationstechniken. Independently published 2018. ISBN-10: 1718149824
Rogers, Carl R.: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer 1993. ISBN 3596421756
Rogers, Carl R.: Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt a. M. 1994. ISBN 3596421764
Rohs, Sebastian: Der Widerruf von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen. Handbuch und Rechtsprechungsauswertung für Praktiker. Independently published 2017. ISBN-10: 1520487630
Schweppe, Ronald und Long, Aljoscha: Praxisbuch NLP: Die eigenen Kräfte aktivieren und sich auf Erfolg programmieren. München: Südwest Verlag 2014. ISBN-10: 3517089435
Schultz, J. H.: Autogenes Training. Das Original-Übungsheft: Die Anleitung vom Begründer der Selbstentspannung. Stuttgart: Trias 2016. ISBN-10: 3432103875
Seibig, Nancy: Verbraucherschutz der Gegenwart: Grundlagen, Analyse, Perspektiven. AV Akademiker Verlag 2012. ISBN-10: 3639447743
Seiwert, Lothar: Die Tiger-Strategie: Wer für seine Erfolge nicht selber sorgt, hat sie nicht verdient – Die Kraft steckt in dir! München: Ariston 2016. ISBN-10: 3424201391
Tsu, Sun: Die Kunst des Krieges. Berlin: Nikolai 2008. ISBN-10: 3937872876
Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.): Das Mieter-Handbuch: Mietvertrag, Nebenkosten, Modernisierung, Mietminderung, Kündigung. Verbraucherzentrale NRW 2018. ISBN-10: 3863360958
Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.): Das Vorsorge-Handbuch: Das Handbuch für Ihre persönlichen Daten, Verträge und Verfügungen (WISO). Verbraucherzentrale NRW 2016. ISBN-10: 3863360559
Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.): Einfache Strategien für Ihre Finanzplanung (WISO). Verbraucherzentrale NRW 2017. ISBN-10: 3863360818
Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.): Richtig versichert: Wer braucht welche Versicherung? (WISO). Verbraucherzentrale NRW 2016. ISBN-10: 3863360680
Walhalla Fachredaktion: BGB – Bürgerliches Gesetzbuch Ausgabe 2016: Mit den Nebengesetzen zum Verbraucherschutz, Mietrecht und Familienrecht. Walhalla, 2016. ISBN-10: 3802920376
Welzer, Harald: Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand. Berlin: Fischer 2014. ISBN-10: 359619573X
Werner, Götz W. / Weik, Matthias / Friedrich, Marc: Sonst knallt´s! Warum wir Wirtschaft und Politik radikal neu denken müssen. Frankfurt am Main: Eichborn 2017. ISBN-10: 3847906348
Willberg, Hans-Arved: Dankbarkeit: Grundprinzip der Menschlichkeit – Kraftquelle für ein gesundes Leben. Springer 2017. ISBN-10: 3662549263
1 Daneben war ich Vorstand einer Unternehmensberatung, Geschäftsführer einer Projektentwicklungsgesellschaft, Geschäftsführer einer international tätigen Management Consulting und Dozent an der Gründerakademie Rhein-Sieg.
2 Alle Zitate nach dem 1. Buch Samuel (1 Sam) der Bibel, Quelle: https://www.bibleserver.com/text/EU/1.Samuel.
3 In pathologischer Form kennen wir diese Form der gestörten Selbstwahrnehmung als Narzissmus, und tatsächlich handelt es sich um eine Persönlichkeitsstörung, die allerdings schwer zu behandeln ist, weil der Betroffene in der Regel keinen Leidensdruck verspürt – dafür leiden die anderen.
4 Ein Klassiker in die Einführung einschlägiger Manipulationstechniken ist immer noch Josef Kirschners Manipulieren – aber richtig: Acht erfolgreiche Strategien, mit denen Sie auf andere Menschen Einfluss nehmen. (Hamburg: Nikol, 2012.) Selbst wenn man die beschriebenen Techniken selbst nicht nutzt, hilft es, Manipulationen durch andere zu erkennen und abzuwehren.
5 Wussten Sie, dass auch der beste Schauspieler nicht dazu in der Lage ist, einen fremden Satz wirklich authentisch zu sprechen? Man hört es immer, wenn jemand schauspielert – der Grund für den Erfolg der Fielmann-Werbung, die ausschließlich mit authentischen Stimmen arbeitet, die erst nachträglich zu Werbestimmen gemacht werden.
6 Vergleich.org im Juli 2017, zit. nach https://www.tagesspiegel.de/advertorials/ots/vergleich-org-studie-beweist-wer-grosspackungen-kauft-spart-langfristig-15-2-prozent/20029474.html.
7 Persönliche Mail von Prof. Götz W. Werner vom 16.07.2018.
8 Persönliche Mail von Volker Rosin vom 21.06.2018.
9 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/173182/umfrage/verteilung-der-lebensversicherungen-in-deutschland/.
10 https://www.stern.de/wirtschaft/news/lebensversicherungen-experte-warnt-vor-crash-wegen-niedrigzinsen-7816822.html.
11 A. a. O. Vgl. auch das Buch von Sven Enger: Alt, arm und abgezockt: Der Crash der privaten Altersvorsorge und wie Sie sich darauf vorbereiten können. Berlin: Econ 2018.
12 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161391/umfrage/entwicklung-des-kapitalanlagebestandes-der-versicherungswirtschaft-seit-2005/.
13 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/190555/umfrage/durchschnittliche-nettoverzinsung-der-kapitalanlagen-von-lebensversicherungen/.
14 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167936/umfrage/garantiezins-der-lebensversicherer-fuer-neuvertraege/.
15 http://www.handelsblatt.com/finanzen/vorsorge/versicherung/lebensversicherung-kritik-von-verbraucherschuetzern/9348292-6.html.
16 https://www.vorfaelligkeitsentschaedigung.net/lebensversicherung-vorzeitig-kuendigen/.
17 https://mingers-kreuzer.de/widerruf-lebensversicherung/.
18 http://www.kath.net/news/6152.
19 Eine – leider keineswegs unwichtige – Einschränkung gilt dabei dennoch: Wer in seiner frühen Kindheit keine stärkenden, positiven Erfahrungen mit seinen Bezugspersonen gemacht hat, wer in seiner Persönlichkeit nicht uneingeschränkt angenommen und wertgeschätzt wurde, hat im späteren Leben oft mit einer Störung seines Selbstwertgefühls zu kämpfen. Die Psychologie hat festgestellt, dass sich unser Selbstwertgefühl, also die tiefe innere Überzeugung, »richtig« und »gut« zu sein, in frühen Phasen der Kindheit bildet – und dass dafür eine positive Verstärkung durch Eltern oder andere Bezugspersonen zwingend erforderlich ist. Wer hier also Defizite hat, wer als Kind nicht angenommen und geliebt wurde, dem helfen äußere Verstärkungen des Selbstbewusstseins durch Techniken nur bedingt. Den Kern des Problems werden sie nicht erreichen. Nur eine Psychotherapie kann hier helfen; allerdings verlangt sie Geduld.
20 Branden, Nathaniel: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. München: Piper 2011.
21 Persönliche Mail von Volker Rosin vom 21.06.2018.
22 Religiöse Menschen dürfen hier sagen, dass sie Gott vertrauen und dass Gott bei ihnen ist (so wie David), für weniger religiöse mag die Vorstellung hilfreich sein, mit ihrem höheren Selbst zu kommunizieren.
23 Vgl. zum Beispiel: Kabat-Zinn, Jon und Kappen, Horst: Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. München: Knaur MensSana TB 2013. ISBN-10: 3426875683.
24 http://www.william-shakespeare.de/hamlet/hamlet3_1.htm.
25 Persönliche Mail von Bernhard Moestl vom 09.07.2018.
26 https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2018-02/volkswagen-umsatz-milliardengewinn-rekord-dieselskandal.
27 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/volkswagen-martin-winter-korns-ruecktrittserklaerung-im-wortlaut-a-1054437.html.
28 http://www.die-klimaschutz-baustelle.de/zitate_diesel_klimawandel.html.
29 Jack Ewing: Wachstum über alles – Der VW-Skandal. Die Personen. Die Technik. Die Hintergründe. München: Droemer 2017, ISBN-10: 3426277041.
30 Anna Steiner: »Was Volkswagen in Amerika vorgeworfen wird.« In: FAZ. net. 21. September 2015.
31 https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal.
32 https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal#Betroffene_Fahrzeuge.
33 Gerald Traufetter: »Erfolglos umgerüstet«, Spiegel Online, 7. Juni 2017, abgerufen am 7. Juni 2017. Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/vw-abgasskandal-auch-umgeruestete-diesel-weiter-dreckig-a-1150977.html.
34 https://www.focus.de/finanzen/news/diesel-skandal-volkswagen-muss-inden-usa-2-8-milliarden-euro-strafe-zahlen_id_7002700.html.
35 https://www.focus.de/finanzen/news/diesel-skandal-volkswagen-muss-inden-usa-2-8-milliarden-euro-strafe-zahlen_id_7002700.html.
36 http://www.sadaba.de/GSBT_StGB_263_282.html.
37 https://rechtecheck.de/lkw-kartell-schadensersatz-fuer-ueberhoehte-preise/?gclid=EAIaIQobChMItvao7NGO2gIVjoKyCh28XQ9sEAAYASAAEgLWePD_BwE.
38 http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/daimler-man-und-co-3200-firmen-fordern-schadensersatz-von-lkw-kartell/20793670.html.
39 http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-12/lkw-kartell-deutsche-bahn-bundes-wehr-klage-daimler-man.
40 Im Zweiten Weltkrieg setzten die Amerikaner aus strategischen Gründen eine sog. »Geisterarmee« ein, die nie existierte. Um sie vorzutäuschen, wurden Bühnenbildner beschäftigt und Fahrzeuge aus Gummi angefertigt. Vgl. https://www.welt.de/geschichte/article160307883/Geister-Armee-kaempfte-gegen-Hitlers-Wehrmacht.html.
41 http://www.museum-karlshorst.de/.
42 Eine weitere ähnliche Geschichte ist der Kampf von Odysseus gegen Polyphem, den einäugigen Riesen: Hier rammt der Held ihm seinen Speer in sein (einziges!) Auge. Auch der mythische Kampf zwischen Achilles und Paris gehört hierher: Kurz nachdem Achilles Hektor getötet hatte, findet er den Tod, als Paris seine verwundbare Ferse mit einem Pfeil trifft, der von Apollon dorthin gelenkt wird (»Achillesferse«).
43 Vgl. »Selbsterkenntnis«, in: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, zit. nach https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsterkenntnis#cite_note-4.
44 Auf der Rückseite des Tempels allerdings soll gestanden haben: »Damit du Gott erkennst« (zit. nach Wikipedia).
45 https://agwelt.de/2016-03/der-esoterik-markt-boomt/.
46 WWF-Studie 2015, Quelle: https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Studie_Das_grosse_Wegschmeissen.pdf.
47 Hätten Sie es gewusst? In der Musik gibt es für Verzögerungen nicht weniger als acht unterschiedliche Begriffe: poco meno (etwas weniger), più lento (langsamer), ritardando (langsamer werdend), ritenuto (plötzlich zurückhaltend, stauend), rallentando (allmählich langsamer werdend), allargando (breiter werdend), smorzando (sterbend), calando (langsamer und leiser werdend). Quelle: https://www.musiktreff.info/lexikon/2-musikalische-fachbegriffe/2944-tempobezeichnungen.html.
48 Eugen Herrigel: Zen in der Kunst des Bogenschießens. Frankfurt a. M.: O. W. Barth 2010.
49 Obwohl es Künstlern gelingt, gerade aus solchen Nebensächlichkeiten tiefe Erkenntnisse abzuleiten, aber das ist ein anderer Punkt.
50 Carl R. Rogers: Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a. M.: Fischer 1993.
51 https://www.jura.uni-tuebingen.de/professoren_und_dozenten/finkenauer/schwerpunktbereich/bedeutung_des_roemischen_rechts.
52 https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/geschichte-der-gefuehle/projekte/emotionen-und-recht/gefuehle-im-deutschen-strafrecht-1794-1945.
53 https://de.wikipedia.org/wiki/Air_Berlin.
54 Es ist ein Klischee geworden, dass man, wenn man in Vorstellungsgesprächen nach eigenen Schwächen gefragt wird, am besten »Ungeduld« nennen soll, weil man sich damit nichts vergibt und sogar mit der eigenen Dynamik kokettiert. Wenn sich heute bei mir jemand vorstellt und seine »Ungeduld« betont, muss ich innerlich schmunzeln.
55 »Religiöse Saubermänner auf dem Vormarsch«, in: die tageszeitung, 02.09.1986, S. 7, zit. nach: http://www.sprichwort-plattform.org/sp/Gottes%20M%C3%BChlen%20mahlen%20langsam.
56 http://www.heilpraxisnet.de/symptome/bewegungsmangel-folgen-ursachen-symptome/.
57 http://www.thelancet.com/series/physical-activity.
58 http://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/fitness-mangelnde-bewegung-toetet-jaehrlich-fuenf-millionen-menschen-a-845012.html. Die Angaben basieren auf Schätzungen, wie sehr sich verschiedene Risikofaktoren auf die Lebenserwartung auswirken.
59 Taiwanische Forscher werteten Daten von mehr als 400.000 Bürgern aus, die an einer Standard-Reihenuntersuchung (Screening) teilgenommen hatten. Quelle: http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(11)60749-6/abstract.
60 Ein Kurzreport verzeichnet hier allein 20 Diätformen, vgl. http://infothek-gesundheit.de/diaetformen/.
61 Vgl. z.B. Arthur Agatston: Die South Beach Diät. Knaur, München 2004 / Wolfgang Lutz: Leben ohne Brot: Die wissenschaftlichen Grundlagen der kohlenhydratarmen Ernährung (aus d. Amerik.: Living Low Carb - The complete Guide to Long-Term Low-Carb Dieting). Gräfelfing: Informed 2004.
62 https://www.welt.de/wissenschaft/article153770727/So-viel-Schlaf-braucht-ein-Mensch-wirklich.html.
63 Horkheimer, Max und Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt: S. Fischer 1969, Nachdr. Taschenbuch 1988, ISBN-10: 3596274048.
64 Ich weiß nicht, ob Adorno an die alles durchwaltende Macht der Entfremdung wirklich geglaubt hat – privat hat er jedenfalls recht gut gelebt und galt sogar als Schwerenöter und Frauenheld. Daneben war er gutbezahlter Hochschullehrer, genoss öffentliche Auftritte und einen gewissen Wohlstand. An seiner persönlichen Work-Life-Balance hat er also recht eifrig gearbeitet.
65 Persönliche Mail von Volker Rosin vom 21.06.2018.
66 Nicht zuletzt steht diese Forderung natürlich auch im deutschen Grundgesetz: »(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.« (GG, Art. 3,1)
67 Persönliche Mail von Steffen Kirchner vom 22.06.2018.
68 Persönliche Mail von Steffen Kirchner vom 22.06.2018.
69 Persönliche Mail von Julien D. Backhaus.
70 https://www.gruenderpilot.com/wie-viele-startups-scheitern/.
»Vergesst angelerntes Wissen. Wissen ist heute universell
verfügbar und was ihr euch angelernt habt, verschwindet mit
euch, wenn ihr geht. Nutzt das, was ihr könnt, um etwas
zu schaffen, das euch überlebt.«
BERNHARD MOESTL (U. A. Das Shaolin-Prinzip)
Denke genau – klingt auf den ersten Blick einfach, fast trivial. Wer von uns würde ohne Weiteres zugeben, ungenau zu denken? Sind wir in unserem modernen, hochtechnisierten Alltag nicht alle dazu gezwungen, präzise zu denken und auch zu handeln, um unser Ziel zu erreichen? Und was eigentlich hat präzises Denken mit Kampf und Erfolg zu tun?
Um das Prinzip des genauen Denkens zu verstehen, kehren wir noch einmal zurück zu Davids Geschichte: Vor dem Kampf wägt David tagelang ab, was er tun soll. Er spielt alle Möglichkeiten durch, sowohl seine Handlungsoptionen als auch die des Gegners (David Prinzip Nr. 4). Dieses Durchspielen kennen wir alle. Bei den meisten von uns läuft es intuitiv ab: Wir stehen vor einem Problem, das wir lösen müssen, und automatisch, in Sekundenbruchteilen, gehen wir mögliche Lösungen durch. Haben wir ein ähnliches Problem schon einmal gelöst, greift unser Gehirn vermutlich auf diese Strategie zurück und schlägt uns vor, ähnlich zu handeln.
Ist das Problem allerdings neu, sind wir gezwungen, neu nachzudenken. Dabei erschaffen wir in unserem Inneren ein Abbild unserer Situation, unserer strategischen Lage. Wir benutzen unsere Phantasie. Anders als beim kreativen Erfinden oder Fabulieren dient sie uns hier aber nicht dazu, etwas Neues, nie Dagewesenes zu erschaffen. Im Gegenteil: Das Abbild der Situation, die wir durchdenken, soll so realitätsgetreu wie möglich sein. Nur dann wird unser Denkmodell uns helfen, uns in der Realität zu behaupten. Machen wir uns dagegen, wie es so schön heißt, etwas vor, sehen wir die Realität also verzerrt – etwa, indem wir unsere eigenen Kräfte überschätzen oder die des Gegners unterschätzen –, ist unser Vorstellungsmodell untauglich, weil unzureichend angepasst an die Realität. Wir mögen unser Problem dann zwar in der Phantasie lösen, aber sicher nicht in der Realität.
Ein Beispiel aus meinem Leben: Als kleiner Junge hatte ich rote Haare und wurde auf dem Schulhof immer gehänselt. Ich hatte Minderwertigkeitskomplexe, fühlte mich allen unterlegen. Zu Hause stellte ich mir dann immer vor, wie ich sein müsste, um den hämischen Angriffen zu begegnen. Mein Held, mein Idol war – lachen Sie nicht – Franz Beckenbauer, damals Bundestrainer. Der »Kaiser« strahlte eine überlegene Leichtigkeit aus, eine Souveränität, mit der er alle Probleme einfach weglächelte: »Schau’n mer mal.« Ich stellte mir vor, wie er zu sein – war aber in der Realität denkbar weit davon entfernt.
Ich schuf mir also ein Phantasiegebilde, das nicht der Realität entsprach. Natürlich verfügte ich nicht über jene souveräne Leichtigkeit und konnte Angriffe auch nicht einfach weglächeln. Und ich hatte auch keinen Schimmer, wie ich mir diese Art von Selbstbewusstsein hätte aneignen sollen. Vermutlich fehlte es mir gar nicht mal an körperlicher Kraft, sondern vor allem an Selbstbewusstsein. Und vielleicht hätten schon ein paar einfache Selbstverteidigungstechniken geholfen, mir Respekt zu verschaffen.
Doch derartige realitätsgebundene Überlegungen beschäftigen mich nicht. Vielleicht tauchen sie einmal am Rande auf, aber ich empfand es als zu anstrengend, darüber nachzudenken. Ja, fast machte es mir Angst, mich mit der Möglichkeit zu beschäftigen, aktiv etwas zu tun, zu handeln. Dunkel ahnte ich, dass dieser Weg einiges von mir verlangen würde – Mut, Ausdauer, Selbstüberwindung. Dass ich gezwungen wäre, meine Komfortzone zu verlassen, mich meinen Ängsten zu stellen und liebgewonnene Gewohnheiten und Überzeugungen aufzugeben. Das alles war anstrengend und wenig lustvoll. Einfacher waren da Wunschbilder und Träume.
Damit soll übrigens nichts Prinzipielles gegen Wunschbilder und Träume gesagt sein. Wir alle haben sie, und in angemessener Dosierung sind sie sehr wichtig, denn sie helfen uns zu erkennen, wer wir sind, indem sie uns vor Augen führen, wonach wir streben.
Doch solche Wünsche haben mit den Denkmodellen, die uns helfen, Probleme praktisch zu lösen, nichts zu tun. Während es bei Träumen darum geht, der Phantasie freien Lauf zu lassen, sind bei der Lösung praktischer Probleme Verzerrungen der Realität gefährlich. Täuschen wir uns über die Umstände und Bedingungen, kann das ebenso fatal sein wie bezüglich unserer Kräfte und Fähigkeiten.
Wenn wir gewinnen wollen, dürfen wir uns nichts vormachen. Wir müssen der Realität ins Auge sehen. Wir müssen mit dem Schlimmsten rechnen und uns gegen jede mögliche Niedertracht, jede Hinterlist unseres Gegners wappnen. Wir müssen dabei auch in Betracht ziehen, dass die Wirklichkeit uns nicht immer wohlgesonnen ist. Bei unserem Kampf haben wir es meist nicht nur mit der Aggressivität unseres Gegners zu tun, sondern auch mit widrigen Umständen. Niemals dürfen wir davon ausgehen, dass alles funktioniert: Dass die Waffen, die wir nutzen wollen, einwandfrei arbeiten oder dass uns Ressourcen, die wir brauchen, automatisch zur Verfügung stehen – in der Regel ist das nicht der Fall: Züge verspäten sich, Handy-Akkus sind plötzlich leer, beschriebene Orte oder Wege stellen sich in der Realität völlig anders dar, Autos springen nicht an – die Liste ließe sich beliebig erweitern!
Indem wir alle diese Widrigkeiten bedenken, wir unser inneres Vorstellungsbild also immer weiter der Realität anpassen, wird unser Denken präzise. Und präzise muss es sein, weil es uns sonst nicht hilft, unser Problem zu lösen.
Das alles mag auf den ersten Blick schlicht klingen, aber über das eigene Denken nachdenken, es zu reflektieren, zu überlegen, ob es der Realität angepasst ist, das ist für viele Menschen nicht selbstverständlich. Sie setzen einfach voraus, dass sie präzise denken, und reagieren irritiert, wenn man das in Frage stellt. Für sie ist Denken so etwas wie Atmen – es passiert einfach, man kann es nicht steuern.
Auf diese Weise entwickelt man allerdings kein Bewusstsein dafür, wie realitätsgetreu die eigenen Denkstrategien sind. Man hält sie weder für verbesserungsfähig noch verbesserungsbedürftig. Zwar scheitert man immer wieder an den gleichen Problemen, aber dann ist die schlechte Realität dafür verantwortlich – eine Realität, die sich den Wunschvorstellungen hartnäckig widersetzt. Dass man selbst nur ungenau gedacht hat, dass die eigenen Überlegungen und Pläne vielleicht nicht realistisch waren, dass man vergessen hat, Hintergründe einzubeziehen, Risiken zu bedenken, solche Gedanken schiebt man gern beiseite.
Es gilt also schlicht, unser Denken der Realität anzupassen!
Und das ist viel weitgehender möglich, als wir gemeinhin annehmen. Man kann die Übereinstimmung seiner Denkmodelle mit der Wirklichkeit nachhaltig steigern und mit einem solchen präzisen Denken viel erfolgreicher sein, als man vermutet. Denn das Gute ist: Das Denken ist uns nicht nur angeboren, wir können es auch reflektieren, steuern und führen. Wir können es verfeinern oder vergröbern, in Bahnen lenken oder auf bestimmte Punkte fokussieren. Wir können mit ihm Informationen filtern, strukturieren und aufbereiten. Mit anderen Worten: Wir können es verwenden wie ein Werkzeug, wie eine Waffe. So wie David.
Denken ist eine aktive Tätigkeit, der stets ein Moment von Bewegung innewohnt. Nicht umsonst spricht man bildhaft davon, im Denken voranzuschreiten, mit ihm neue Pfade zu erkunden oder in ihm zurückzufallen. Auch Metaphern wie Denkgebäude, Denkkonstruktionen oder Denkschulen legen nahe, dass es sich hier um eine produktive, aufbauende Tätigkeit handelt, ein Tun. Denken ist also keineswegs müßig, sondern harte Arbeit – wie jeder bestätigen wird, der einmal gezwungen war, vor einer Prüfung viel Stoff in kurzer Zeit durchzuarbeiten. Die Arbeit, die das Denken macht, ist nicht zuletzt ein Grund, warum viele es so scheuen – allerdings müssen wir hier Arbeit trennen von Qual. Die meisten nämlich fürchten beim Denken nicht so sehr die Bewegung, das Handeln, sondern die Qual, im Denken nicht voranzukommen, zu stocken, festzusitzen.
Erinnern Sie sich? Der Lehrer steht an der Tafel mit der Kreide, verlangt eine Antwort auf eine Frage, und die grüne Fläche vor uns ist bedeckt mit unzähligen Symbolen. Was sie bedeuten, haben wir längst vergessen. Vielleicht waren wir abgelenkt, vielleicht hat er auch nur einen Schritt nicht so gut erklärt. Egal: Längst haben wir aufgehört zu denken. Längst geht es nicht mehr um das mathematische Problem, sondern nur noch um unsere Angst. Angst, nichts zu verstehen, dumm auszusehen. Den Anschluss zu verlieren. Nicht denken zu können. Diese Angst lähmt uns, und damit schließt sich ein Teufelskreis: Unfähig zum Denken, fürchten wir plötzlich das Denken, obwohl es, objektiv betrachtet, das Einzige ist, was uns retten könnte.
Es ist eigenartig: Wenn die Menschen in seltenen Momenten offenbaren, warum sie ein tiefergehendes Denken scheuen, warum sie sich gar für »dumm« halten, werden oft derartige traumatische Szenen beschworen. Natürlich werfen sie kein sehr günstiges Licht auf unser Schulsystem, aber sie beweisen im Grunde nicht viel. Denn wenn wir uns klarmachen, was wir damals erlebt haben, bestand unsere Qual ja gar nicht darin, angestrengt zu denken. Was wir fürchten, ist nicht die Mühe des Verstehens, sondern die Angst, gerade nicht denken zu können. Zum Denken zu dumm zu sein. Uns gelähmt zu fühlen, wie einst vor der Tafel.
Nun gibt es gewiss Grenzen des Verstehens und des Denkens. Der Mensch ist weit davon entfernt, sich, sein Leben oder die Welt vollständig zu begreifen – möglicherweise zu seinem Vorteil, aber das ist ein anderer Aspekt. Wichtig ist nur, dass die Grenzen des Denkens nicht schmerzhaft sind oder mit irgendwelchen Qualen zu tun haben. Sie bestehen einfach, und es ist vernünftig, sie anzuerkennen.
Zurück zu Bewegung des Denkens: Der Begriff Bewegung soll hier beschreiben, dass Denken stets zielgerichtet ist. Es geht in der Regel aus von einer Frage, einem Problem, wendet es hin und her und kommt dann, indem es Teilaspekte heranzieht, zu Schlüssen, die miteinander verknüpft werden. Auf diesem Weg werden mögliche Antworten auf die Frage gegeneinander abgewogen, verworfen oder angenommen.
Je weiter das Denken so voranschreitet, umso deutlicher wird nicht nur das Wesen der Frage, die man gestellt hat, ihr Kern, sondern es zeichnen sich auch Lösungen ab. Am Schluss steht dann eine Antwort auf die Frage – oder das Resultat, dass eine Antwort (noch) nicht möglich ist.
Natürlich beschreibt dieses Schema einen idealen Denkweg. Das reale Denken ist – vor allem, wenn es um komplexere Fragen geht – gekennzeichnet durch Rückschläge, Sackgassen, Verirrungen. Wichtig ist das Momentum der Bewegung: Das Denken bleibt nie stehen, es verharrt nicht bei einer Erkenntnis, sondern strömt immer weiter, wie ein Fluss, der verschiedene Landschaften durchläuft, in den andere Flüsse münden und der sich am Ende ins Meer der Erkenntnis ergießt.
Bei diesem Bild geht es nicht darum, das Denken zu überhöhen, sondern sich sein Wesen zu vergegenwärtigen. Im Umkehrschluss können wir dann nämlich sehen, wann wir nicht denken:
»Viele Menschen würden eher sterben als denken.
Und in der Tat: Sie tun es.«
BERTRAND RUSSELL (BRIT. PHILOSOPH)
Wenden wir uns einer positiveren Seite des Denkens zu: der Lust, dem Vergnügen. Diese Assoziation dürfte vielen zunächst fremdartig erscheinen, aber wirkliches Denken, das in Bewegung gekommen ist, das immer schneller voranschreitet, ist lustvoll – nicht umsonst nannten die Philosophen sich Liebhaber der Weisheit und pflegten, jedenfalls in der Antike, einen sehr vergnüglichen Lebensstil. Platons Dialoge sind legere Plaudereien unter guten Freunden, Gastmähler, bei denen nicht nur philosophiert, sondern auch reichlich getrunken und geflirtet wird. Voraussetzung dafür ist Muße, also Freiheit von der Arbeit – ein Privileg, das damals zugegebenermaßen nur Adlige besaßen.
Heute dürfen wir alle philosophieren und wir alle dürfen denken. Die wenigsten werden dabei den Anspruch haben, Philosophie zu betreiben, aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass Denken Spaß machen kann – und übrigens sogar das Zeug dazu hat, zu einem echten Laster zu werden.
Die Freude am Denken ist uns angeboren, wird nur leider durch Erziehung oder in der Schule massiv gemindert. Zwar werden wir dort sehr oft aufgefordert zu denken, aber wenn wir genauer hinschauen, wird genau das von uns keineswegs erwartet. Wir sollen nicht denken, sondern lernen. Wir sollen uns Wissen aneignen, das schon existiert, das sich bewährt hat. Fragen, die dieses Wissen ins Wanken bringen, die es gar kritisch sehen, sind meist unerwünscht.
Der schulische Drill hat natürlich dennoch einen gewissen Sinn, denn es ist für die Gesellschaft wichtig, dass bewährtes Wissen von einer Generation zur nächsten weitergegeben wird. Dabei kommt allerdings oft genug das Denken zu kurz. Wir verlernen es, Fragen zu stellen, den Dingen auf den Grund zu gehen. Oft müssen wir die Lust am Denken regelrecht wieder erlernen.
Diese Strategien helfen Ihnen dabei, wieder bewusster zu denken:
Nachdem wir uns mit der Bewegung, der Lust am Denken und mit dem zweckfreien Denken beschäftigt haben, kommen wir nun zur Kür: dem zweckgerichteten, dem erfolgsorientierten Denken.
Erinnern wir uns: David denkt erfolgsorientiert. Alle seine Gedanken kreisen darum, wie er Goliath zur Strecke bringen kann, und dabei zieht er alle realistischen Bedingungen in Betracht. Er nimmt in Gedanken vorweg, was wahrscheinlich geschehen wird, und leitet daraus eine Strategie ab.
Was er nicht tut (und was gerade nicht zielgerichtet wäre): Er zweifelt nicht. Er klagt nicht. Er ergeht sich nicht in Grübeleien über den Sinn seines Tuns. Warum eigentlich ist es so wichtig, dass die Israeliten siegen, könnte er fragen. Was macht sie zu den Guten und die Philister zu den Bösen? Dass Gott bei ihnen ist, dass sie das auserwählte Volk sind, sagt die Bibel – und gibt damit eine Antwort, die David damals nicht zweifeln ließ.
Stellen wir uns vor, David hätte diese Antwort nicht völlig befriedigt, dann wäre sein Denken schnell vom erfolgsorientierten zum zweifelnden und schließlich resignierenden Denken mutiert. Viele Menschen sind Meister darin, alles anzuzweifeln, den Sinn ihrer Handlungen, Pläne oder gar des Lebens insgesamt in Frage zu stellen. Sie sehen überall nur niedere Absichten, entwerten alles und glauben am Ende an gar nichts mehr – auch nicht an sich selbst.
Ich will nicht bestreiten, dass es anspruchsvolle philosophische Konzepte gibt, die die Frage nach dem Sinn sehr ernsthaft stellen und dazu dienen können, unser Tun und Denken auf eine andere, vielleicht tiefere Grundlage zu stellen, etwa der Existenzialismus. Doch hinter der Grübelei und Zweifelsucht der meisten Menschen verbirgt sich gar keine Suche nach höherer Erkenntnis – sondern schlicht Faulheit. Wer alles anzweifelt, muss auch nicht handeln. Wer nirgendwo Sinn findet, kann auf dem Sofa liegen bleiben und auf den Tod warten. Doch ist er deshalb Diogenes oder Sartre? Verdient ein solches Lebenskonzept unsere Bewunderung?
Erfolgsorientiertes Denken verzichtet auf die Umwege des Zweifels. Es glaubt bedingungslos an den Sinn. Und daraus ergibt sich seine besondere Form, seine spezifische Bewegungsrichtung. Viel stärker als das freie Denken, das Erkenntnisgewinn oder Wissen zum Ziel hat, fokussiert das erfolgsorientierte Denken sich auf ein Ziel hin: den Erfolg. Damit muss es sich einerseits verengen (auf den gewünschten Zweck hin), andererseits muss es viel stärker die Bedingungen der Realität in den Blick nehmen, die mit dem Ziel zu tun haben. Wir erinnern uns: Je genauer unser Bild von der Wirklichkeit in unserem Denkmodell ist, umso besser können wir eine Strategie entwickeln, und umso wahrscheinlicher steht am Ende der Erfolg.
Die feste Ausrichtung des Denkens hin zum Erfolg besteht aber nicht einfach nur darin, das Denken auf ein Ziel hin auszurichten. Sie ist eine Haltung, eine Einstellung, die damit zu tun hat, an den Erfolg zu glauben, ihn zuzulassen, ihn in Gedanken vorwegzunehmen. Das erfolgsorientierte Denken hat folgende zentrale Aspekte:
Hier wäre einzuwenden, dass Glauben nur wenig mit Denken zu tun hat, aber: Unser Denken ist nie ganz frei von einer Einfärbung durch Gefühle. Das erfolgsorientierte Denken zeichnet sich dadurch aus, dass es auf eine besondere Weise von der Überzeugung des Gelingens durchdrungen ist. Diese Überzeugung ist seine Motivation, treibt es voran. Sie ist ein mächtiger Motor, der sich, einmal in Schwung gekommen, wie von selbst antreibt, denn jedes größere Erfolgsziel besteht aus Teilzielen, und das Erreichen jedes Teilziels motiviert uns weiterzumachen. Es bestärkt uns in dem Glauben, es schaffen zu können.
Im Zusammenhang mit Erfolg und erfolgsorientiertem Denken ist viel über positives Denken geschrieben worden. Darüber, wie man sich positives Denken aneignet, wie man Ziele imaginiert und fokussiert, wie man sich seiner eigenen Stärken bewusst wird und wie ein positiver Glaube an das Gelingen den Erfolg am Ende fast automatisch herbeiführt.