Cover_Klein

Claudia Bergmann-Scholvien

Homöopathie • Schüßlersalze • Bachblüten • Kräuter

Natürlich gesund

Pferd, Reiter und Hund

log

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2011 FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH, Warendorf. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen.

Autorin: Claudia Bergmann-Scholvien

Lektorat: Dr. Carla Mattis, FNverlag, Warendorf

Korrektorat: Korrekturbüro G. und W. Kirchhoff, Büren-Brenken

Fotos: Alle von Claudia Bergmann-Scholvien, mit Ausnahme von: Titelbild, gr.: istockphoto.com, bearbeitet von Heidrun Monkenbusch-Leifeld, Oelde; Claudia Bergmann-Scholvien, Herzebrock-Clarholz (Archiv): Seite 116; Fa. Orthim KG, Herzebrock-Clarholz: Seiten 9, 73, 128, 348, 368 (u.), 373; Fa. A. Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück: Seite 309; H.P. Hoff Fotografie, Ravensburg: Seiten 6, 142, 143, 150, 151, 152, 153, 154(2), 155(2), 156(2), 157(2), 158, 159(2), 160(2), 161(2), 162, 163(2), 164, 165(2), 166, 167(2), 169; Dr. Birgit Leopold-Temmler, Hannover: Seiten 16, 191; Heidrun Monkenbusch-Leifeld, Oelde: Seite 336; Neddens Tierfotografie, Wuppertal: Seiten 244(2), 350 (alle entnommen aus: Krämer, M.: Siege werden im Stall errungen. Warendorf 2005); Peter Prohn, Barmstedt: Seiten 64, 68, 98, 205 (entnommen aus: DUlffer-Schneitzer, Dr. B.: Pferdegesundheitsbuch. Warendorf 2009), 385 (entnommen aus: Willrich, G.: Angstfrei Reiten. Warendorf 2004); Jan Reumann, Vilbel: 23; istockphoto.com: Seiten 20, 212, 368 (o.), 366, 378, 379, 387, 388, 389, 393; Carola Schubbel-Fotolia.com: Seite 343; Archiv FNverlag, Warendorf: Seiten 3, 5, 19, 29, 55, 59, 71, 77, 82, 96, 107, 195 (u.), 211

Gestaltung: designPunkt, Heidrun Monkenbusch-Leifeld, Oelde

Druck und Verarbeitung: Media-Print Informationstechnologie, Paderborn

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
von Frau Dr. Birgit Leopold-Temmler, Hannover
Einleitung
-Was ist zu beachten?
-Was erwartet Sie in diesem Buch?
- Dopingrelevanz
A. Homöopathie für Tiere
1. Leitgedanke der Homöopathie
2. Überblick
2.1 Potenzierung
2.2 Mittelfindung
3. Homöopathie - keine reine Glaubenssache
3.1 Abgrenzung Schulmedizin/Homöopathie
4. Der Einsatz der Homöopathie bei Tieren
4.1 Darreichungsformen
4.1.1 Alkoholische Lösungen
4.1.2 Tabletten
4.1.3 Globuli
4.1.4 Injektionen
4.2 Was ist bei der Verabreichung homöopathischer Mittel zu beachten?
4.3 Welche Dosierung?
4.3.1 Akute und chronische Probleme
4.4 Psychische Komponente
4.5 Behandlungsdauer
4.6 Erstverschlimmerung als Nebenwirkung?
5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der homöopathischen Behandlung von Pferd und Hund
5.1 Auswahl des homöopathischen Mittels
5.2 Checkliste
5.3 Allgemeine Tipps für den praktischen Umgang mit Homöopathika
6. Homöopathische Einzelmittel
- Acidum formicum (Ameisensäure)
- Acidum nitricum (Salpetersäure)
- Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)
- Ammonium carbonicum (Hirschhornsalz)
- Ammonium chloratum (Ammoniumchlorid)
- Antimonium crudum (Schwarzer Spießglanzerz/ natürliches Mineral)
- Apis mellißca (Honigbiene)
- Argentum nitricum (Höllenstein/Silbernitrat)
- Arsenicum album (Weißes Arsenik)
- Arnica montana (Bergwohlverleih)
- Asafoetida (Stinkasant/Gummiharz)
- Aurum metallicum (Metallisches Goldpulver)
- Belladonna (Tollkirsche)
- Berberis (Gemeine Berberitze/Sauerdorn)
- Bryonia (Rotbeerige Zaunrübe oder Teufelsrübe)
- Calendula officinalis (Ringelblume)
- Cantharis (Spanische Fliege)
- Carbo vegetabilis (Verkohltes Buchen- oder Birkenholz)
- Chamomilla (Echte Kamille)
- Chelidonium (Schöllkraut)
- Colocynthis (Koloquinte/reife, geschälte, entkernte Kürbisfrucht)
- Conium macalatum (Schierling)
- Convallaria majalis (Maiglöckchen)
- Crataegus (Weißdorn)
- Drosera (Sonnentau)
- DuIcamara (Bittersüß)
- Echinacea (Sonnenhut)
- Euphorbium (Wolfsmilch)
- Euphrasia officinalis (Augentrost)
- Ferrum phosphoricum (Phosphorsaures Eisen)
- Fucus vesiculosus (Blasentang)
- Ginseng (getrocknete Wurzel des Ginsengs)
- Graphites (Reißblei)
- Hekla lava (Vulkanlava)
- Hamamelis (Zaubernuss)
- Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)
- Hypericum (Johanniskraut)
- Kalium bichronicum (Chromsaures Kalium)
- Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat)
- Lachesis muta (Schlangengift - lanzenförmige Viper)
- Ledum palustre (Sumpfporst)
- Lycopodium (Bärlapp)
- Magnesium carbonicum (Magnesiumcarbonat)
- Magnesium chloratum (Magnesiumchlorid)
- Magnesiumßuoratum (Magnesiumfluorid)
- Magnesiumhydrogenphosphat (phosphorsaures Magnesium)
- Mercurius solubilis (Quecksilber)
- Natrium chloratum (Kochsalz)
- Nux vomica (Brechnuss oder Krähenauge)
- Phosphorus (Gelber Phosphor)
- Plumbum aceticum (Bleiacetat)
- Pulsatilla (Wiesenküchenschelle)
- Rhus toxicodendron (Giftsumach)
- Ruta graveolens (Weinraute/Edelraute)
- Silicea (Kieselsäure)
- Solidago (Goldrute)
- Staphisagria (Stephanskraut)
- Strophantus (von den Grannen befreite Samen der ostafrikanischen Apocynaceae)
- Sulfur (Schwefelblüte)
- Symphytum officinale (Beinwell, Beinwurz)
- Thallium aceticum (Thalliumsulfat)
- Thuja (Lebensbaum)
- Zincum valeriana (Zinkisovalerianat) Zincum metallicum (Metallisches Zink)
7. Lassen sich die homöopathischen Mittel kombinieren, wenn kein eindeutiges Einzelhomöopathikum ermittelt werden kann?
8. Welche äußeren Anwendungsmöglichkeiten bietet die Homöopathie?
9. Die homöopathische Haus-/Stallapotheke für Tiere
B. Therapie mit Schüßlersalzen
1. Leitgedanke und Überblick
1.1 Verdünnung
1.2 Was unterscheidet Homöopathie und Schüßlersalz-behandlung voneinander?
1.3 Orientierungshilfe für die Dosierung
2. Schüßlersalze
- Salz Nr. 1 Calciumßuoratum (D 7 2) - Das Wachstumssalz
- Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum (D 6) - Das Ausbildungssalz
- Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum (D 7 2) - Erste-Hilfe-Salz
- Salz Nr. 4 Kalium chloratum (D 6) - Das Schleimhautmitt
- Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum (D 6) – Das Nervensalz
- Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum (D 6) -Das Fell- und Hautsalz
- Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum (D 6)-Das Krampfmittel
- Salz Nr. 8 Natrium chloratum (D 6) -Das Wasserhaushaltsmittel
- Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum (D 6) -Das Entsäuerungsmittel
- Salz Nr. 1o Natrium sulfuricum (D 6) -Das Entgiftungssalz
- Salz Nr. 11 Silicea (D 7 2) - Wichtigster Bestandteil der Organe
- Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum (D 6) - Das Reinigungsmittel und der Joker“ für andere Salze
2.1 Äußere Anwendung der Mineralsalze in Salbenform
- Salbe Nr. 7 Calcium fl uoratum
- Salbe Nr. 2 Calcium phosphoricum
- Salbe Nr. 3 Ferrum phosphoricum
- Salbe Nr. 4 Kalium chloratum
- Salbe Nr. 5 Kalium phosphoricum
- Salbe Nr. 6 Kalium sulfuricum
- Salbe Nr. 7 Magnesium phosphoricum
- Salbe Nr. 8 Natrium chloratum
- Salbe Nr. 9 Natrium phosphoricum
- Salbe Nr. 10 Natrium sulfuricum
- Salbe Nr. 11 Silicea
2.2 Schüßlersalze: Aufgabe - Mangelbild- Psychischer Aspek
2.3 Schüßlersalzkombinationen nach Beschwerdebildern
2.4 Arzneimittelbilder der Schüßlersalze
C. Der Einsatz von Bachblüten
1. Leitgedanke
1.1 Wissenswertes über die Bachblütentherapie
2. Welche Nebenwirkungen haben die Bachblüten?
3. Welche Darreichungsformen gibt es?
4. Was ist bei der Verabreichung von Bachblüten zu beachten?
5. Kombination mit anderen Behandlungsmethoden
6. Wie lange sollte eine Bachblütentherapie erfolgen?
7. Die Bachblüten
1. Agrimony: Agrimonia eupatoria (Odermennig)
2. Aspen: Populus tremula (Zitterpappel)
3. Beech: Fagus sylvatica (Rotbuche)
4. Centaury: Centaurium umbellatum (Tausendgüldenkraut)
5. Cerato: Ceratostigma willmottiana (Bleiwurz)
6. Cherry Plum: Prunus cerasifera (Kirschpßaume)
7. Chestnut Bud: Aesculus hippocastanum (Kastanienknospe)
8. Chicory: Chichorium intybus (Wegwarte)
9. Clematis: Clematis vitalba (Weiße Waldrebe)
10. Crab Apple: Malus pumila (Holzapfel)
11. Elm: Ulmus procera (Ulme)
12. Gentian: Gentiana amarella (Herbstenzian)
13. Gorse: Ulex europaeus (Stechginster)
14. Heather: Calluna vulgaris (Schottisches Heidekraut)
15. Holly: Ilex aquifolium (Stechpalme)
16. Honeysuckle: Lonicera caprifolium (Geißblatt)
17. Hornbeam:Carpinus betulus (Hainbuche)
18. Impatiens: Impatiens glandulifera (Drüsentragendes Springkraut)
19. Larch: Latrix decidua (Lärche)
20. Mimulus: Mimulus guttatus (Geßeckte Gauklerblume)
21. Mustard: Sinapis arvensis (Wilder Senf)
22. Oak: Ouercus robur (Eiche)
23. Olive: Olea europaea (Olive)
24. Pine: Pinus sylvestris (Schottische Kiefer)
25. Red Chestnut: Aesculus carnea (Rote Kastanie)
26. Rock Rose: Helianthemum nummularium (Gelbes Sonnenröschen)
27. Rock Water: Aqua petra (Ouellwasser)
28. Scleranthus: Scleranthus annuus (Einjähriger Knäuel)
29. Star of Bethlehem: Ornithogalum umbellatum (Doldiger Milchstern)
30. Sweet Chestnut: Castanea sativa (Esskastanie)
31. Vervain: Verbena ojßcinalis (Eisenkraut)
32. Vine: Vitis vinifera (Weinrebe)
33. Walnut: Juglans regia (Walnuss)
34. Water Violet: Hottonia palustris (Sumpfwasserfeder)
35. White Chestnut: Aesculus hippocastanum (Weiße Kastanie)
36. Wild Oat: Bromus ramosus (Waldtrespe)
37. Wild Rose: Rosa Canina (Heckenrose)
38. Willow: Salix vitellina (Gelbe Weide)
39. Bachblüte 39/Notfalltropfen/Akute Help
8. Kombinationsmöglichkeiten
9. Anwendungsbereich - Symptome - Blütenauswahl
9.1 Einsatzgebiet - Symptome - Bachblütenkombinationen
D Bewährte Heilmittel und ihre Anwendungsmöglichkeiten
1. Grundsätzliches
2. Heilkräuter
- Anis (Pimpinella anisum)
- Arnika (Arnica montana/Bergwohlverleih)
- Augentrost (Euphrasia)
- Baldrian (Valeriana)
- Beinwell (Symphytum officinale)
- Borretsch (Borago officinalis)
- Brennnessel (Urtica dioica )
- Echinacea (Sonnenhüte)
- Eibischwurzel (Althaeae radix)
- Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
- Hirtentäschel (Capselia bursa-pastoris)
- Heckenrose/Hagebutte (Rosa canina)
- Hopfen (Humulus)
- Hußattich (Tussilagofarfara)
- Johanniskraut (Hypericum perforatum)
- Kamille, Echte (Matricaria chamomilla)
- Knoblauch (Allium sativum)
- Kümmel (Carum carvi)
- Lavendel (Lavendula angustifolia)
- Löwenzahn (Taraxum offizinale)
- Melisse, Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Passionsblume (Passiflora)
- Pfefferminze (Mentha piperita)
- Petersilie (Petroselinum crispum)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Schafgarbe (Achillea millefolium)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Schwarzwalnuss (Juglans nigra)
- Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
- Süßholzwurzel (Clycyrrhiza glabra)
- Wermut (Artemisia absinthium L.)
2.1 Eine Auswahl giftiger Pflanzen
3. Öle zur Vorsorge und Behandlung gesundheitlicher Probleme
- Hanföl
- Nachtkerzenöl
- Leinöl
- Sonnenblumenöl
- Distelöl
- Borretsch öl
- Schwarzkümmelöl
4. Honig - die Rückkehr eines alten Hausmittels
E. Zu viel des Guten?
1. Grundsätzliches
2. Wissenswertes zu Vitaminen und Co.
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin D
- Vitamin E
- Vitamin K
- Thiamin (Vitamin Bi)
- Riboflavin (Vitamin B2)
- Pantothensäure
- Niacin
- Pyridoxin (Vitamin B6)
- Cobalamin (Vitamin Bu)
- Folsäure
- Biotin
2.1 Aminosäuren
- Arg in in
- Histidin
- Lysin
- DL-Methionin
- Tryptophan
2.2 Mineralien für Pferd und Hund
2.3 Schüßlersalze und Mineralien
3. Was braucht der Reiter als Nahrungsergänzung?
F Die praktische Anwendung alternativer Heilweisen bei Pferd und Hund
1. Grundsätzliches
2 Bedeutung und Behandlung psychischer Disharmonien
- Beispiel aus der Praxis (Hund)
- Beispiel aus der Praxis (Pferd)
3 Verhaltensauffälligkeiten und -Störungen
- Koppen
- Weben
- Headshaking
3.1 Maßnahmen bei Verhaltensstörungen und -auffälligkeiten
3.2 Ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten psychischer Disharmonien
- Homöopathie
- Schüßlersalze
- Bachblüten
- Heilkräuter
3.3 Tipps zur Begleittherapie bei Verhaltensstörungen
- Koppen
- Weben
- Headshaking
3.4 Der Aspekt „Mensch und Tier bei der Betrachtung von Verhaltensstörungen“
3.5 Der sportliche Einsatz - psychische Gesundheit
3.6 Nervöse Pferde?
- Fragebogen
3.7 Tipps fürdie Kommunikation in der Ausbildung
3.8 Tipps aus der alternativen Heilkunde
- Schüßlersalze
- Homöopathie
3.9 Tipps für den sportlichen Einsatz
4. Schmerzen
4.1 Schmerzerkennung
4.2 Tipps zur Behandlung von Schmerzen bei Tier und Mensch
4.2.1 Zusätzliche Tipps
5. Bewegungsapparat
5.1 Verletzungen im Sport
5.1.1 Stumpfe Traumata, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen
5.2 Schädigungen am Bewegungsapparat/Symptome
5.2.1 Arthrose
5.3 Möglichkeiten zur Behandlung von Schädigungen am Bewegungsapparat
5.3.1 Was können Futterergänzungsmittel bei Problemen am Bewegungsapparat bewirken?
- Methylsulfonylmethan (MSM)
- Glycosaminoglykane (GAG)
- Gelatine
- Vitamin C
- Mangan
5.3.2 Kräuterheilmittel bei Gelenkerkrankungen
- Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- Brennnessel (Urtica urens)
- Ingwer
- Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
- Weidenrinde
- Weitere Heilkräuter...
- Phytodolor
5.3.3 Homöopathie bei Gelenkerkrankungen
- Bryonia D 2-D 6
- Rhus toxicodenron D 4-D 6
5.3.4 Schüßlersalze bei Gelenkerkrankungen
- Nr.7 Calciumßuoratum D 12
- Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6/D 12
- Nr.77 Silicea D 12
5.3-5 Spezielle Kombinationsmöglichkeiten
- Akute Gelenkentzündung
- Reizung der Knochenhaut/Überbein
- Arthritis/Arthrose
5.3.6 Weitere therapeutische Maßnahmen
6. Haut
6.1 Das Sommerekzem beim Pferd
6.1.1 Allgemeine Vorkehrung
6.1.2 Darmsymbioselenkung
6.1.3 Schüßlersalze
6.1.4 Mineralien und Spurenelemente
6.1.5 Homöopathie
6.1.6 Vitamine
6.1.7 Kräuter
- Petersilienwasser
- Schwarzwalnuss-Tinktur
6.1.8 Interzelluläre Lipide (Fettsäuren)
6.2 Atopische Dermatitis beim Hund
6.3 Tipps zur Haut- und Haarpflege
6.3.1 Tipp zur Herstellung einer Seife
6.3.2 Tipps für weißes Fell
6.3.3 Schüßlersalz-Basenbad
6.4 Abschließende Bemerkung
7. Huf- und Krallenpflege
- Huf pflege
- Krallenpflege
8. Verletzungen: Schnitt-, Riss-, Stich- und Bisswunden
8.1 Was kann ich meinem Pferd/Hund bei Verletzungen verabreichen?
- Homöopathie
- Schüßlersalze
- Bachblüten
- Wundspülung
8.2 Äußerliche Behandlung einer Wunde
8.2.1 Tinkturen
8.2.2 Wundsalben
8.2.3 Heilpflanzen für die Wundheilung
- Äußerliche Anwendung
- Innerliche Anwendung
8.2.4 Herstellung eines Sonnenbrandöls
8.3 Augenverletzungen
8.4 Blutungen bei offenen Wunden
- Homöopathie
- Schüßlersalze
- Kräuterheilkunde
8.5 Schlecht heilende Wunden
8.6 Narbenbehandlung
8.7 Furunkel, Karbunkel, Abszess
- Homöopathie
- Schüßlersalze
- Äußerliche Behandlung
8.8 Zahnoperationen
8.9 Knochenbrüche
9. Immunsystem
9.1 Was kann das Immunsystem schwächen und stärken?
9.1.1 Kräuter zur allgemeinen Abwehrsteigerung von Hund und Pferd
- Bakterielle Abwehr
- Virenabwehr
9.1.2 Ätherische Öle gegen Bakterien und Viren
9.1.3 Weitere abwehrstärkende Mittel
- Honig
- MSM - Methylsulfonylmethan
- Histamin
- Brennnesseltee
9.1.4 Schüßlersalze
9.1.5 Homöopathie
10. Atemwegserkrankungen
10.1 Fiebrige Atemwegserkrankungen
10.2 Bronchitis
10.3 Chronisch obstruktive Bronchitis (Dämpfigkeit)
10.4 Schnupfen
11. Verdauungstrakt
11.1 Magenprobleme
11.1.1 Heilkräuter
11.1.2 MSM - Methylsulfonylmethan
11.1.3 Leinsaat
11.1.4 Weizenkleie und Mash
11.2 Die gesunde Darmflora
11.2.1 Wie lässt sich die Darmflora aufbauen?
11.3 Verdauungsprobleme
- Durchfall
- Kotwasser
- Koliken mit Durchfall
- Fohlendurchfall und Durchfall bei Welpen
- Verstopfung/Obstipation
12. Parasiten
12.1 Flöhe, Zecken, Milben...
12.1.1 Vorbeugung
12.1.2 Möglichkeiten zur belastungsfreien Parasitenprophylaxe und -bekämpfung
- Spray
- Ölmischung
- Antißiegenmittel
- Antiflohmittel
- Antizeckenmittel
- Antiparasitenmittel
- Antifliegenmittel
12.2 Zecken und Borreliose
12.2.1 Borreliose beim Menschen
12.2.2 Borreliose beim Pferd
12.2.3 Borreliose beim Hund
12.2.4 Vorbeugung geben Zeckenbisse
12.2.5 Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Borreliose
12.3 Grasmilben
12.3.1 Vorbeugende Maßnahmen im Garten und auf Wiesen
12.4 Hilfe bei Insekten-/Parasitenstichen
12.5 Pilzbefall
12.5.1 Erkrankungen beim Pferd, die mit Pilzinfektionen in Zusammenhang gebracht werden
- Sinnvolle Maßnahmen bei Mauke
12.6 Innerliche Unterstützung zur Behandlung von Hauterkrankungen
12.7 Würmer bei Pferd und Hund
- Magendasseln
- Symptome bei Wurmbefall
12.7.1 Wie funktioniert die Wurmkur?
12.7.2 Maßnahmen zur Entwurmung von Pferden
- Heilpflanzen und Kräuter
- Tee-Rezepte bei Maden würmern
- Tee-Rezepte bei Spulwürmern
- Homöopathie
13. Ausblick
G Die praktische Anwendung alternativer Heilweisen beim Reiter
1. Grundsätzliches
1.1 Alltägliche Probleme alternativ behandeln
1.2 Die Einnahme von homöopathischen Mitteln
2. Prellungen, Zerrungen, Stoßverletzungen etc.
2.1 Erste-Hilfe-Tipps
3. Blessuren - bewährte äußerliche Anwendungsmöglichkeiten
3.1 Schüßlersalz-Salben
4. Was tun bei Überanstrengung?
5. Stärkung des Nervenkostüms
5.1 ... mit Homöopathie
5.2 ... mit Schüßlersalzen
5.3 ... mit Bachblüten
6. Fitness
6.1 Grundsätzliches zum Erhalt der Gesundheit
6.2 Herstellung von Massageöl
6.3 Kneipp-Guss
6.4 Flüssigkeitszufuhr
6.5 Entschlackende Bäder
6.6 Entschlackung und Ausleitung
6.7 Balance des Gewichtes
7. Sportliche Aktivität und Enzyme
8. Heilpflanzen für die Reiterin
9. Tiere für das menschliche Wohlbefinden
H. Schließen sich alternative Heilkunde und Schulmedizin aus?
Nachwort
Literaturverzeichnis
Literaturempfehlungen zu dem Thema aus dem FN verlag

Vorwort

p16

Nicht nur der Mensch, auch seine Haustiere leiden zunehmend unter den sogenannten Zivilisationskrankheiten. Oft sind Tierbesitzer jedoch verwundert, wenn sie erfahren, dass ihre Katze oder ihr Hund so wie sie selbst auch unter Bluthochdruck, Diabetes, Verdauungsstörungen, Zahnproblemen, Arthrose oder einer Allergie leiden können.

Aber ebenso wie beim Menschen die Zahl psychischer Probleme zunimmt, kommen auch beim Tier Verhaltensauffälligkeiten hinzu. Deshalb ist die Verhaltenstherapie von Tieren im letzten Jahrzehnt zunehmend in den Fokus gerückt. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass Tiere, insbesondere kleine Haustiere und Pferde, heute über ihre eigentliche Bestimmung hinaus zusätzlich noch ganz andere Aufgaben erfüllen sollen. Die Erwartungshaltung des Tierbesitzers an das Tier als Sozial- oder Sportpartner ist häufig deshalb enorm hoch. Dies führt vor allem dann zu Problemen, wenn das Tier dabei körperlich wie mental überlastet und überfordert wird - obwohl das Tierschutzgesetz einen sehr genauen Rahmen für die Tierhaltung vorgibt. Demnach muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernährt, gepflegt und verhaltensgerecht untergebracht sein und sein Halter muss über die hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen (§ 2 TierschutzG). Das Tierschutzgesetz verbietet darüber hinaus, einem Tier, außer in Notfällen, Leistungen abzuverlangen, denen es wegen seines Zustandes offensichtlich nicht gewachsen ist oder die seine Kräfte übersteigen (§ 3 TierschutzG).

Es ist eine bekannte Tatsache, dass chronische Überforderungen und Stress beim Menschen zu Erkrankungen führen, die unter den Begriff „Burn-out-Syndrom“ zusammengefasst werden. Statistiken zeigen, dass aber auch über die Hälfte aller Turnierpferde an Magenproblemen bis hin zu Magengeschwüren leidet. Hier wird eine deutliche Parallele zwischen Mensch und Pferd klar erkennbar.

Ein weiteres Problem stellt die artgerechte Ernährung dar. Übergewicht ist inzwischen auch bei Tieren die häufigste ernährungsbedingte Erkrankung mit vergleichbaren Folgeerkrankungen wie beim Menschen.

Der Mensch sollte daher nicht nur für seine eigene Gesundheit sorgen, sondern in gleicher Weise dafür eintreten, dass auch die Gesundheit seiner Haustiere durch eine natürliche, artgerechte Haltung und Maßnahmen der präventiven Gesunderhaltung wie Impfung, Entwurmung, Gebiss-, Haut- und Fellpflege, gesunde Ernährung, artgerechter Umgang und Bewegung geschützt und erhalten wird. Natürlich lassen sich hierdurch nicht alle Krankheiten verhindern. Die moderne Tierheilkunde bietet heute jedoch sehr umfassende Möglichkeiten einer Therapie unter Einbindung aller bekannten Naturheilverfahren.

Das vorliegende Buch, dem ich eine weite Verbreitung wünsche, widmet sich sehr detailliert und mit viel Sachverstand und Einfühlungsvermögen den oben angesprochenen Themen/Pro-blemen. Es zeigt, dass der Mensch durchaus vielfältigen Einfluss auf die körperliche und mentale Tiergesundheit hat. Deshalb ist dieses Buch jedem interessierten Tierhalter zu empfehlen. Denn neben Tierliebe und Respekt vor der Kreatur ist eben auch Sachkunde erforderlich, um nicht nur ein eventuell angestrebtes Ziel, sondern auch die Gesunderhaltung der Tiere zu erreichen und damit ein artgerechtes, glückliches Zusammenleben mit uns Menschen zu ermöglichen.

sometext

Dr. Birgit Leopold-Temmler

Tierpraxis im Zooviertel, Hannover
Faeharztpraxisfür Kleintiere
Fachtierärztinfür Innere Medizin der Kleintiere
Zusatzbezeiehnung Zahnheilkunde bei Tieren

Wissenschaftsjournalistin

Einleitung

sometext

Mit diesem Buch möchte ich die großartigen Möglichkeiten ganzheitlicher Heilweisen aufzeigen. Es soll Ihnen Mut machen, sich auch als Laie mit der Homöopathie, den Schüßlersalzen bzw. den Bachblüten näher zu beschäftigen. Zahlreiche Informationen zu den einzelnen Heilweisen und die entsprechenden Einsatzgebiete werden dem Anwender die praktische Arbeit mit den sanften Heilweisen erleichtern. Darüber hinaus erhalten Sie eine Vielzahl von wirklich erprobten Therapievorschlägen und wertvollen Tipps, die für Ihr Pferd, Ihren Hund oder für Sie selbst sehr wertvoll sein können.

Jede der aufgezeigten Therapievorschläge wurde von mir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und hat sich im praktischen Einsatz als sehr erfolgreich erwiesen. Natürlich kann ich keine Garantie für eine Heilung geben oder versprechen, dass sich stets ein Erfolg einstellt. Wahrscheinlich wird es auch den einen oder anderen geben, der meine Tipps oder Behandlungsvorschläge kritisch betrachtet oder deren Resultate infrage stellen will. Bemerkenswert sind jedoch die vielen positiven Reaktionen bei Mensch und Tier während meiner Tätigkeit, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Gefahr von Nebenwirkungen sehr gering ist.

Dies mag auch der Grund sein, warum es immer mehr Anhänger gibt, die nach Alternativen zur reinen Schulmedizin suchen. Denn nicht jedes Problem macht sofort ein Eingreifen des veterinärmedizinischen Fachmannes notwendig. So manchem Problem kann man schon im Vorfeld begegnen oder es auch selbst „behandeln“. Es versteht sich natürlich von selbst, dass ein schweres Krankheitsbild grundsätzlich in veterinärmedizinische Behandlung gehört.

sometext

Andererseits nehmen immer mehr chronische Erkrankungen zu, deren Ursache unbekannt ist. In vielen solchen Fällen gestaltet sich die rein schulmedizinische Behandlung häufig schwierig und auch problematisch. Allergische Dispositionen, eine Vielzahl psychischer Disharmonien bis hin zu vielen Organbelastungen finden schließlich nur noch einen Weg über naturheilkundliche und ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten.

Wer sich bewusst und verantwortungsvoll mit seinem Tier beschäftigt, wird wissen, wann die Eigeninitiative eine fachkundige Unterstützung notwendig macht. Wünschenswert ist in diesem Fall der offene Umgang des Tierarztes mit der ganzheitlichen Heilmethode. Schulmedizin und Naturheilkunde müssen sich nicht ausschließen, vielmehr sollte eine parallele Behandlung bzw. der gezielte Einsatz nebeneinander möglich sein.

Ein ganz wichtiger Aspekt gesundheitlichen Wohlbefindens sind die vertrauensvolle Beziehung und das uneingeschränkt positive Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier. Vielen Tierfreunden ist dies nicht bewusst und bedauerlicherweise findet dieser Zusammenhang auch in der Tiermedizin noch zu wenig Beachtung. Meine Erfahrungen zeigen, dass sich viele körperliche wie seelische Befindlichkeiten vom Menschen auf das Tier übertragen können. Ebenso können Druck und Stress für ein Tier für eine Vielzahl von Erkrankungen und deren Auswirkungen verantwortlich sein. Selbst das Abwehrsystem wird durch psychische Probleme möglicherweise in seiner Arbeit erheblich gestört und entsprechende Fehlfunktionen werden eingeleitet.

Eine ganzheitliche Behandlung berücksichtigt diese einflussreichen Aspekte, damit eine individuelle Behandlungsmaßnahme erfolgen kann. Während dieser Behandlung werden immer wieder die einzelnen Parameter sowie die physischen und psychischen Symptome abgeglichen. Mit der Zeit entwickelt sich ein geschulter Blick, mit dem das Problem, aus allen Perspektiven betrachtet, eingeordnet werden kann und die Unpässlichkeiten mithilfe der hier vorgestellten Naturheilverfahren und Anregungen angegangen werden können. Ursache und Wirkung werden dann immer klarer und man erkennt, wie wichtig vorbeugende Maßnahmen sein können. Deshalb möchte ich nicht versäumen, auch die vielschichtigen Beziehungen von Aufzucht, Fütterung, Haltung, Rassedispositionen, Ausbildung, Nutzung, Training, Zeitfaktoren, Bewegungsbedarf etc. in Bezug zu Problem- und Krankheitsentwicklungen anzusprechen.

Die auf Erfahrung beruhende Heilkunde bedeutet, dass sich immer wieder neue Erkenntnisse im Einsatz alternativer Heilweisen ergeben und ein reger Austausch auf dieser Ebene stattfinden muss. Auf meiner Homepage www.tier-und-gesundheit.de möchte ich jeden ermutigen, ob Laie oder Fachmann, seine Erfahrungen zu schildern und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Nur diese praktischen Erfahrungen können weitere Möglichkeiten ganzheitlicher Behandlungen aufzeigen und auch den kritischen Betrachter anregen, sich diesem Thema anzunähern. Selbstverständlich wird es immer Kritiker geben, die den alternativen Heilweisen eine Wirkung absprechen oder die Behandlungserfolge mit Glaube und Hoffnung verbinden. Hier möchte ich anführen, dass ich mittlerweile auf eine fast 30-jährige Praxiserfahrung zurückgreifen kann und somit in den Jahren erleben durfte, wie einige Naturheilverfahren doch den Weg in so manche rein schulmedizinisch ausgerichtete Praxis gefunden haben. Man erinnere sich nur an die Akupunktur, deren Wirkungsspektrum nachgewiesen wurde und erstaunlicherweise jetzt auch von vielen Ärzten durchgeführt wird, die vormals als dogmatische Gegner auftraten.

Ob sich mit unseren derzeitigen Methoden die Wirksamkeit vieler anderer sanfter Heilweisen wissenschaftlich nachweisen lässt oder nicht, sei für mich dahingestellt. Tatsache ist, dass so manche Erkrankung, die von der Schulmedizin als austherapiert galt, über einen naturheilkundlichen Weg deutlich gelindert oder gar geheilt wurde.

Was ist zu beachten?

Jeder, der sich mit der Naturheilkunde beschäftigen möchte, sollte wissen, dass bei einer naturheilkundlichen Therapie nicht das einzelne Symptom behandelt, sondern der Gesamtzustand des Tieres mit einbezogen wird. Das lässt sich am Beispiel des „Durchfalls“ sehr gut erklären. Bei einer ganzheitlichen Behandlung wird jetzt nicht einfach ein Mittel gegeben, welches den Durchfall stoppt. Man wird vielmehr umfassend hinterfragen und abklären, was den Durchfall ausgelöst haben könnte, welche Organproblematik dahintersteckt oder ob eine psychische Disposition vorliegt und so weiter ...

In der Hömöopathie wird nun ein komplexes Typenbild erstellt, um das homöopathische Mittel zu bestimmen, oder man versucht die Eigenschaften eines homöopathischen Mittels mit dem Symptomkomplex zu vergleichen.

Bei der Schüßlersalztherapie gleicht man Symptome und Eigenschaften mit dem Leitbild eines bestimmten Schüßlersalzes ab.

Bei der Bachblütentherapie stehen die psychischen Komponenten im Mittelpunkt und auch hier kann man jede einzelne Blüte mit dem spezifischen, individuellen Erscheinungsbild seines Tieres abstimmen.

Was erwartet Sie in diesem Buch?

Ein Interessierter, der erstmalig den naturheilkundlichen Weg einschlagen möchte, kann sich in Kapitel A bis C zunächst über die wichtigsten Kriterien der Homöopathie, der Schüßlersalz- und der Bachblütentherapie informieren und erhält schon hier entscheidende Hinweise für die Einsatzmöglichkeiten.

Kapitel D befasst sich mit bewährten Heilmitteln. Hier wird der Leser sicher das ein oder andere bekannte Hausmittel wiederfinden. Mittlerweile sind aber auch bei überlieferten Anwendungen ganz neue Erkenntnisse hinzugekommen. Diesen füge ich viele eigene Erfahrungen hinzu.

Kapitel E gibt einen kurzen Überblick über Vitamine, Mineralien und Spurenelemente und setzt sich in diesem Zusammenhang auch mit einem „Zuviel des Guten“ auseinander. Zudem sind die unterschiedlichsten Zusatzstoffe, die jedes Futtermittel oder marktübliche Ergänzungsprodukt beinhaltet, für den Laien mitunter unüberschaubar. In diesem Kapitel möchte ich diesbezüglich einige kritische Faktoren ansprechen, um die tägliche Fütterung sinnvoll und zum Wohl des Tieres abstimmen und ggf. in Kombination mit einer naturheilkundlichen Behandlung ergänzen zu können.

sometext

Nachdem der Leser umfangreiche Informationen über die alternativen Heilweisen und ihre Einsatzmöglichkeiten erhalten hat, möchte ich ihm mit dem Kapitel F einen Einblick in die praktische Anwendung geben und nicht versäumen, dabei den einen oder anderen Blick meiner persönlichen Erfahrungen und Ansichten auch hinter die Kulissen zu gewähren. Verständlicherweise werde ich mich dabei auf eine Auswahl von Erkrankungen beschränken müssen, um dieses Buch nicht mit einer Flut von Inhalten und Informationen zu überfrachten. Deshalb bin ich bestrebt, die interessantesten und in meiner praktischen Erfahrung am häufigsten vorkommenden Probleme und Erkrankungen aufzuzeigen und mit Tipps, neuen Erkenntnissen und auch erfahrenen und überlieferten Heilmethoden zu bereichern.

In diesem Buch finden Sie an verschiedenen Stellen eine sehr persönliche Sichtweise über die Entstehung bzw. Entwicklung von Krankheiten und Verhaltensstörungen, die mir vielfach auch von erfahrenen Veterinären bestätigt werden konnten. Vordergründig ist in diesem Zusammenhang die Beziehung und Kommunikation von Mensch und Tier zu nennen.

Im Kapitel G werde ich daher auch noch ein paar Anregungen speziell für den Reiter geben und möchte die Menschen ansprechen, die sich selbst auch Beachtung schenken und kleine Blessuren oder Unpässlichkeiten mithilfe alternativer Methoden angehen möchten.

Vielleicht findet hier der Laie zunächst einen guten Einstieg über eigene positive Erfahrungen, um dann auch für sein Tier die Möglichkeiten einer ganzheitlichen Vorgehensweise in Betracht zu ziehen.

sometext Eines muss ich aber vorausschicken und dem Interessierten zu bedenken geben: Eine naturheilkundliche Behandlung braucht Zeit und Geduld!

Nicht selten müssen einige naturheilkundliche Präparate mehrmals am Tag verabreicht und die Therapie manchmal über Monate durchgeführt werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Für sich selbst oder als Besitzer eines Hundes kann die Handhabung dieser Therapien durchaus noch machbar sein, ist ein Pferd aber in einem entfernten Reitstall untergebracht, so gestaltet sich die Umsetzung manchmal sehr schwierig und ist nicht exakt durchführbar.

Immer wieder erreichen mich verzweifelte Anfragen, dass im Reitstall bei der täglichen Fütterung das Stallpersonal aus Managementgründen nicht in der Lage ist, einem Pferd die entsprechenden Präparate zu verabreichen. Vielleicht mag der Stallbesitzer auch kein Freund alternativer Heilweisen und die Umsetzung der therapeutischen Maßnahmen deshalb kaum durchsetzbar sein. Vor allem, wenn dann noch der wichtige Hinweis von mir kommt: Keinesfalls die Mittel mit Futter zusammengeben oder in Leckerlis verstecken.

sometext Ein homöopathisches Mittel entfaltet die volle Wirksamkeit nur über den direkten und unbelasteten Kontakt mit der Mundschleimhaut. Deshalb ist eine Gabe über Futter und andere Stoffe kontraproduktiv. Kein homöopathisches Mittel kann dann seine volle Wirkung entfalten.