rowohlt monographien
begründet von Kurt Kusenberg
herausgegeben von Uwe Naumann
Veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Hamburg, September 2019
Copyright © 1999 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Das Bildmaterial der Printausgabe ist in diesem E-Book nicht enthalten
Redaktionsassistenz Katrin Finkemeier
Umschlaggestaltung any.way, Hamburg
Umschlagfoto ullstein bild (Franklin Delano Roosevelt als Gouverneur von New York, um 1930)
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved.
Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen
ISBN Printausgabe 978-3-499-50589-8 (3. Auflage 2015)
ISBN E-Book 978-3-644-00428-3
www.rowohlt.de
ISBN 978-3-644-00428-3
Nicht, wie immer wieder zu lesen ist, an einem «Schwarzen Freitag». Der Kursverfall ließ am Freitag und Samstag sogar vorübergehend leicht nach.
Zitiert nach Max Domarus: Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945, Band II, 2. München 1965, S. 1802f. Dort auch die Anmerkung über den nur pflichtgemäßen Beifall. FDR als Hitlers «ärgster Feind»: Louis Ferdinand, Prinz von Preußen: Im Strom der Zeit. München 1983, S. 258
Botschaft an den Kongress, 6. Januar 1941. PPA 9, S. 672
211. Pressekonferenz, 7. Juni 1935. PPA 4, S. 237
Zu Emil Ludwig im Juni 1937, s. Ludwig, Roosevelt, S. 209
Thesis for History 10, FDR Family, Business and Personal Papers, FDRL
Ward, Trumpet, S. 17
Memorandum (einer Zigarre, die angeblich Garibaldi gehörte, beigefügt), PL 4, S. 1224
Brief, 5.12.1933. Lash, Eleanor and Franklin, S. 385
James Roosevelt, Affectionately, betont dieses Selbstverständnis
PL 2, S. 274
Der Sozialaufsteiger Ward McAllister. Vgl. Ward, Trumpet, S. 131
FDR Family, Business and Personal Papers, FDRL
Ward, Companion, S. 316
Erinnerungen (Fragment), diktiert im Weißen Haus (o.J.), FDRL
«New York Globe», 6. Februar 1911
Sara Roosevelt, My Boy, S. 26
Ward, Trumpet, S. 152
«Washington Post», 19.2.1967
Zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 113
Ward, Trumpet, S. 228
Eine Kindheitserinnerung aus «Dichtung und Wahrheit». Sigmund Freud, Studienausgabe Bd. X. Frankfurt a.M. 1982, S. 26
Erste Inauguralansprache, 4. März 1933, PPA 2, S. 11–16
Sara Roosevelt, My Boy, S. 26
James Roosevelt, Affectionately S. 315
PL 1, S. 20
«Geschichte», Jg. 19, Nr. 6, S. 10ff.
Brief von Prof. Christine M. Totten an den Autor, 29. April 1995
«Der Falschmünzer», in: Martin Pase (Hg.): Roosevelts Reden und Taten. Leipzig/Berlin o.J. (1942), S. 77
Zitiert nach Domarus, Hitler, op. cit., S. 1802
August W. Halfeld, «Berliner Lokal-Anzeiger» vom 26. März 1933. Der Artikel wurde mir von Heinrich Burk zugeschickt. Halfeld wurde später einer der übelsten Hetzer gegen Roosevelt im Dienst der Nazipropaganda.
An den Botschafter der USA in Rom, 24. April 1941, PL 4, S. 1160
An William Donovan, 7. November 1941, PL 4, S. 1234
PL 4, S. 951
PL 4, S. 942f.
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 31
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 46
Louis Ferdinand v. Preußen, op. cit., S. 189
FDR Family, Business and Personal Papers Box 36, FDRL
FDR Family, Business and Personal Papers Box 37, FDRL
PL 1, Bildteil vor S. 1
Ford Madox Ford: Die allertraurigste Geschichte. Aus dem Englischen von Fritz Lorch und Helene Henze. Zürich 1978, S. 28f. Den Hinweis verdanke ich Detlef Brennecke.
Elisabeth Salzmann, zitiert in «The Stars and Stripes», 12. April 1948. Ich danke Heinrich Burk für die Zusendung dieses Artikels.
FDR Family, Business and Personal Papers Box 36, FDRL
Vgl. Ford, op. cit., S. 38
9. Juni 1897, Roosevelt Family Papers Donated by the Children, FDRL
30. Juli 1905, PL 2, S. 51
Zitiert nach Lash, Eleanor and Franklin, S. 34
PL 2, S. 391
Zitiert nach Hassett, Off the Record, S. 199
Protokoll der Teheraner Konferenz zwischen Churchill, Roosevelt und Stalin, zitiert in Warren F. Kimball: Swords or Ploughshares? The Morgenthau Plan for Defeated Nazi Germany, 1943–1946. Philadelphia 1976, S. 76
Ford, op. cit., S. 45
Sara Roosevelt, My Boy, S. 23
Louis Ferdinand v. Preußen, op. cit., S. 256
Zitiert nach Hassett, Off the Record, S. 199
Morgan, FDR, S. 70
Zitiert in PL 1, S. 30
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 180
Ward, Trumpet, S. 203
Eleanor Roosevelt, This I Remember, S. 43
Ward, Companion, S. 172
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 189
Zitiert in PL 1, S. 33
PL 2, S. 274f.
4. Inauguralansprache, 20. Januar 1945, PPA 13, S. 524
PL 1, S. 178
David M. Kennedy, Thomas A. Bailey, Mel Piehl: The Brief American Pageant. A History of the Republic. Lexington, Mass., 21989, S. 354
John Morton Blum: The Progressive Presidents. Roosevelt, Wilson, Roosevelt, Johnson. New York 1980, S. 108
PL 1, S. 110
«The Gilded Age»: Titel eines von Mark Twain und Charles Dudley Warner 1873 geschriebenen zeitkritischen Romans
«The White Man’s Burden»: Titel eines Gedichts von Kipling, zuerst veröffentlicht in der «New York Times», 4. Februar 1899
PL 1, S. 84
Zitiert in James Roosevelt, Affectionately, S. 90
«Ethics of Parents», unveröffentl. Artikel (1927), zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 46
Ein Bild der Schule in Fontainebleau und ihrer Leiterin zeichnet der Roman «Olivia», ein Klassiker der lesbischen Literatur und eine der schönsten Liebesgeschichten, die je geschrieben worden sind. Die Autorin war in Frankreich Schülerin Marie Souvestres und wurde in Allenswood Eleanors Englischlehrerin. «Olivia» (d.i. Dorothy Strachey-Bussey): Olivia. London 1949, Nachdruck 1981
Lash, Eleanor and Franklin, S. 84
Ebd., S. 82
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 298
Lash, Eleanor and Franklin, S. 87
Diary of Harvard Years, FDR Family, Business and Personal Papers, FDRL
Harvard «Crimson», 26. Januar 1904, zitiert in PL 1, S. 524
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 236
Brief an den Vater von Alice Sohier, nicht in PL enthalten, President’s Personal File 1355, FDRL
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 255 (Fußnote)
Zitiert in Ward, Trumpet, S. 254
Brief an Robert Washburn (1928), nicht in PL enthalten, zitiert in Ward, Trumpet, S. 255
4. Dezember 1903, PL 1, S. 518
«Town Topics» (NY), 18. März 1905
Charles und Mary Beard: The Rise of American Civilization, Bd. II. New York 1942, S. 421f.
Zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 135
PL 2, S. 80
PL 2, S. 136
Rede bei der Annahme der Nominierung, zitiert in PL 2, S. 154
Wahlkampfrede 1911, zitiert in Morgan, FDR, S. 124
Wahlkampfrede, 4. November 1938, PPA 1, S. 31
Wahlkampfrede, 30. Oktober 1928, PPA 1, S. 60
Rede vor dem People’s Forum, Troy, N.Y., 3. März 1912, FDRL
Ebd.
«New York Times», 22. Januar 1911
Ebd.
FDR State Senate Papers, Box 9, File 178, FDRL
Zitiert in Morgan, FDR, S. 132
Vom Fürsten (Il Principe), 18; zitiert nach Edmond Barincou: Machiavelli. Reinbek 41993, S. 137
Zeitungsausschnitt, Assistant Secretary of Navy Papers, FDRL
23. September 1933, PPA 1, S. 749
An Ray Stannard Baker, 20. März 1935, PL 3, S. 467
Zitiert in Henry Morgenthau, Presidential Diary, S. 1093, Morgenthau Papers, FDRL
Henry Stimson Diary, 18. Dezember 1940, Yale University
23. September 1932, PPA 1, S. 749
23. September 1932, PPA 1, S. 745
Rede vor dem People’s Forum, Troy, N.Y., 3. März 1912, FDRL
Titel des ersten Kapitels in Franklin D. Roosevelt: Blick Vorwärts (dt. Ausgabe der Redensammlung «Looking Forward»).
Zitiert in Henry Kissinger: Die Vernunft der Nationen (Diplomacy, dt.), Berlin o.J. (1994), S. 36
Committee on Public Information of the USA (Hg.): Die Reden Woodrow Wilsons (englisch und deutsch). Bern 1919, S. 1
Rede bei der Annahme der Nominierung als Kandidat für die Vizepräsidentschaft, 9. August 1920, FDRL
Tagebucheintragung, zitiert in Morgan, FDR, S. 139
John Gunther: Roosevelt in Retrospect. A Profile in History. London 1950, S. 78f.
PL 2, S. 237ff.
Brief an Hugo Musterberg, 3. Oktober 1914, zitiert in Kissinger, op. cit., S. 37
Rede vor Veteranen des Spanisch-Amerikanischen Kriegs, 11. Juni 1915, zitiert in PL 2, S. 272
PL 2, S. 239f.
PL 2, S. 246
PL 2, S. 267
Ludwig, Roosevelt, S. 73
1. Inauguralansprache, a.a.O.
Botschaft zur Lage der Nation, Januar 1964. Vgl. Willi Paul Adams (Hg.); Die Vereinigten Staaten von Amerika (= Fischer Weltgeschichte, Bd. 30). Frankfurt a.M. 1977, S. 412ff.
PL 2, S. 243
Vgl. Morgan, FDR, S. 190f.
Die Mitschrift der Anhörung findet sich im Library of Congress. Zitiert nach Morgan, FDR, S. 240f.
Ansprache auf dem Friedhof Suresnes am Heldengedenktag 1919, zitiert nach Kissinger, op. cit., S. 48
Ansprache an den Senat, 22. Januar 1917, zitiert ebd.
PL 2, S. 496f.
Das Zitat und die Entgegnung bei Warren F. Kimball: The Juggler: Franklin Roosevelt as Wartime Statesman. Princeton, N.J., 1991, S. 5
«Back to Normalcy» [sic]; vgl. Erich Angermann: Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1917 (dtv-Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts). München 81987, S. 56
Ebd., S. 89
Zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 254
Zitiert in Burns, Lion, S. 76
Brief an Joseph Lash, zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 220
Zitiert in Collier, Roosevelts, S. 251
Vgl. Alan Posener: Elliott Roosevelt, ein schwarzes Schaf, in: «FAZ Magazin», Nr. 882, 24. Januar 1997. Ausführlich zu den Schicksalen der Roosevelt-Kinder s. Collier, Roosevelts
Zitiert in James Roosevelt, Affectionately, S. 144
Zitiert nach Angermann, op. cit., S. 123
Vgl. Gordon Thomas und Max Morgan-Witts: The Day the Bubble Burst. London 1979, S. 373–384
Doris Kearns Goodwin: No Ordinary Time. Franklin and Eleanor Roosevelt: The Home Front in World War II. New York 1995, S. 191
Vgl. Hugh Brogan: Longman History of the United States of America. London 1985, S. 505–534; John Major (Hg.): The New Deal. London 1968, insbes. S. 31–47. Weitere Hinweise von Douglas K. Stevenson (Ms. im Besitz des Autors)
Zahlen aus Bernard H. Sternsher (Hg.): The New Deal: Laissez Faire to Socialism. St. Louis, Missouri, 1979, S. 102
Zitiert in Adams, op. cit., S. 314
Zitiert in Angermann, op. cit., S. 130
U.S. Bureau of the Census: Historical Statistics of the United States, Colonial Times to 1957. Washington D.C. 1957, S. 166
Die Zahlen wurden mir freundlicherweise von Prof. Edward Wolff zur Verfügung gestellt. Vgl. auch Edward N. Wolff: Top Heavy: A Study of Increasing Inequality of Wealth in America. Updated and expanded edition. New York 1996
Erika und Klaus Mann: Rundherum. Abenteuer einer Weltreise [Januar 1929]. Erweiterte Neuausgabe. Reinbek 1996, S. 18
An Herbert C. Pell, 28. Januar 1929, PL 3, S. 24
An Charles H. Betts, 21. Dezember 1928, PL 3, S. 20
An Van Lear Black, September 1924, zitiert in Morgan, FDR, S. 266
Vgl. Brief an Hall und Anmerkungen dazu, PL 2, S. 619f.
Zitiert in PL 2, S. 500ff.
Zitiert in Morgan, FDR, S. 264
Rede bei der Annahme der Nominierung, 2. Juli 1932, PPA 1, S. 658
PL 3, S. 564
PL 3, S. 566
PL 3, S. 578
Zitat und Angaben zum Roosevelt Warm Springs Institute for Rehabilitation: http://www.rooseveltrehab.org/history.htm
Zitiert nach Lash, Eleanor and Franklin, S. 297
Ebd.
So ERs Sekretärin Malvina Thompson. Lash, Eleanor and Franklin, S. 390
FDR an Daniels 26. Mai 1924, zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 287
«New York Herald Tribune», 1. Juli 1924
Zitiert in PL 2, S. 564
William Shakespeare: Julius Cäsar, IV/iii/217ff. Übersetzung von Erich Fried
Goodwin, op. cit., S. 116f.
Herbert Hoover: The Memoirs of Herbert Hoover. The Great Depression 1921–1941. London 1953, S. 338
An Walter Lippmann. Zitiert nach Jordan A. Schwarz: The New Dealers. Power Politics in the Age of Roosevelt. New York 1994, S. 55f.
Zitiert nach Major, op. cit., S. 47
Ebd., S. 48
1. Inauguralansprache, a.a.O.
Rede an der Oglethorpe University, 22. Mai 1932, PPA 1, S. 646
Felix Frankfurter Papers, Library of Congress, Reel 66
Die Zahl stammt aus dem gleichnamigen Buch von Joseph Lash.
Joseph Alsop und Robert Kintner: Men Around the President. New York 1939, S. 16f.
«The Unofficial Observer» [d.i. John Franklin Carter]: The New Dealers. New York 1934, S. 92
«Other People’s Money and How the Bankers Use It»: Titel einer Artikelserie von Brandeis in «Harper’s Magazine» 1913; Buchausgabe New York 1914; bis heute zahlreiche Neuauflagen.
Goodwin, op. cit., S. 102
Ebd.
ER an Mrs. Clark, 22. August 1938, FDRL
New Deal Mosaic, S. 337
Ebd., S. 390f.
Vgl. Wortwechsel zw. Roosevelt und Harry Hopkins, ebd., S. 343
Ebd., S. 366
Rundfunkansprache, 7. April 1932, PPA 1, S. 625
Zitiert in Schwarz, op. cit., S. 135
Rundfunkansprache, 7. April 1932, PPA 1, S. 625
Rede zur Annahme der Nominierung, 2. Juli 1932, PPA 1, S. 652
New Deal Mosaic, S. 75f.
Blum, op. cit., S. 129
John Maynard Keynes: The United States and the Keynes Plan, in: «New Republic» CIII (29. Juli 1940), S. 159
Rundfunkansprache, 7. April 1932, PPA 1, S. 625
Angaben nach Kennedy, op. cit. (Anhang)
PPA 2, S. 13
Zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 394
Franklin D. Roosevelt et al.: The President’s Mystery Plot. New Jersey 1967, S. ivf.
Brief an Norris, 17. April 1933, FDRL
Zitiert in Morgan, FDR, S. 386
Zahlen zur Stromversorgung nach Angermann, op. cit., S. 176
Julian Huxley: TVA – Adventure in Planning. London 1943, S. 9
Schwarz, op. cit., S. 240
Kennedy, op. cit., S. 438
Broadus Mitchell (1947), zitiert in Major, op. cit., S. 70
Zu Senator Norris, zitiert in Burns, Lion, S. 179
Schwarz, op. cit., S. 338
Vgl. «Newsweek», 24. November 1997
1. Inauguralansprache, a.a.O.
Ebd.
Zitiert in Burns, Lion, S. 223
PPA 1, S. XIII
Zitiert in Burns, Lion, S. 182
Zitiert in William Leuchtenberg: Franklin D. Roosevelt and the New Deal. New York 1963, S. 145
New Deal Mosaic, S. 165. Interessant auch die anschließende Diskussion.
New York City, 31. Oktober 1936, PPA 5, S. 568f.
Rede bei der Annahme der Nominierung, 27. Juni 1936, PPA 5, S. 233f.
Zitiert in Complete Press Conferences, Bd. VI, S. 200–203
Zahlen von Prof. Edward Wolff. Vgl. Anmerkung 149
U.S. Bureau of the Census, op. cit., S. 166
2. Inauguralansprache, 20. Januar 1937, PPA 6, S. 4f.
Rundfunkansprache, 7. April 1932, PPA 1, S. 625
Zitiert in Lash, Eleanor and Franklin, S. 469
New Deal Mosaic, S. 281f.
James V. Compton: Hitler und die USA. Die Amerikapolitik des Dritten Reiches und die Ursprünge des Zweiten Weltkrieges. Oldenburg/Hamburg 1968, S. 15
Dorothy Herrmann: Mit den Wolken will ich ziehen. Das Leben der Anne Morrow Lindbergh. Aus dem Amerikanischen von Gloria Ernst. München 1993, S. 377ff.
John F. Kennedy: Why England Slept. New York 1940, S. 153
«Boston Globe», 10. November 1940
FDR an John Boettiger, Februar 1941, Boettiger Papers, FDRL
3. Inauguralansprache, 20. Januar 1941, PPA 10, S. 3f.
PPA 9, S. 672
Radioansprache, 26. Mai 1940, PPA 9, S. 240
«New Statesman», 15. Juli 1933
Rede am 1. November 1938, zitiert in Kimball, Juggler, op. cit., S. 44f.
3. Juli 1933, PPA 2, S. 264
Zitiert nach Burns, Soldier, S. 378
So in der 1. Inauguralansprache, a.a.O.
Sven Hedin: Amerika im Kampf der Kontinente. Leipzig 1942, S. 198
«Evening Star and Enterprise» (Poughkeepsie), 19. Juli 1919
Roosevelt Presidential Press Conference 649-A, 5. Juni 1940, FDRL
Protokoll: «Conference with Senate Military Affairs Committee», 31. Januar 1939 (als «extra confidential» bezeichnet), FDRL
Vgl. Alan Posener: John F. Kennedy. Reinbek 1991, S. 26
Zitiert nach Morgan, FDR, S. 582
Zahlen nach David S. Wyman: Das unerwünschte Volk. Amerika und die Vernichtung der europäischen Juden. Aus dem Amerikanischen von Karl Heinz Siber. München 1986, S. 25f.
Ebd., S. 19
Ben Hecht: A Child of the Century. New York o.J. (1954, Neuausgabe 1985), S. 520
Marta Feuchtwanger: Nur eine Frau. München 1983, S. 309f.
Rosenman, Working, S. 167
5. Oktober 1937, PPA 6, S. 410
Privatbrief, zitiert in Burns, Lion, S. 355
702. Pressekonferenz, 17. Dezember 1940, PPA 9, S. 607ff.
Radioansprache, 29. Dezember 1940, PPA 9, S. 643
Brief an den Vater, Frühjahr 1940 (Faksimile im Besitz des Autors)
Stimson Diary, 23. Mai 1941, Yale University
8. Dezember 1941, PPA 10, S. 301
Alfred Thayer Mahan: The Influence of Sea Power upon History, 1660–1783. New York 1890
Zu ER, zitiert in Goodwin, op. cit., S. 289f.
Stimson Diary, 28. November 1941, Yale University
Winston Churchill: The Second World War. Volume III, The Grand Alliance. London 1950, S. 538f.
«New York Times», 29. Dezember 1943
Zitiert in Goodwin, op. cit., S. 411
An Knudsen und Hillman, 12. Juni 1941, PPA 10, S. 215f.
«The Negro Handbook», zitiert nach Goodwin, op. cit., S. 253
Zitiert nach Goodwin, op. cit., S. 253
Zitiert nach Freidel, Rendezvous with Destiny, S. 246
«Employment of Negro Manpower in War», 1925. FDRL
Tonbandprotokoll. «American Heritage», Ausgabe Februar/März 1982
Alle Zitate nach Jean Byers: A Study of the Negro in Military Service. War Department, Washington D.C. 1947
Zitiert in Peter N. Carroll und David W. Noble: The Free and the Unfree. A New History of the United States. Harmondsworth 1977, S. 357
Posener, op. cit., S. 71f.
Morgan, FDR, S. 662
Zitiert in Goodwin, op. cit., S. 514
8. Januar 1938, PPA 7, S. 39, S. 45
PPA 13, S. 41
Berichtet von James Roosevelt. Goodwin, op. cit., S. 311
Zitiert in Lord [Charles] Moran: Winston Churchill: The Struggle for Survival 1940–1965. London 1968, S. 41
Leonard Mosley: Marshall: A Hero for Our Times. New York 1982, S. 121f.
PL 2, S. 238ff.
Äußerung gegenüber dem Vereinigten Oberkommando der Alliierten Streitkräfte 1944, zitiert in Burns, Soldier, S. 440
Morgenthau Diaries, 2. August; 2. September 1944, FDRL
Louis Ferdinand v. Preußen, op. cit., S. 320
Zitiert in Dan Diner: Verkehrte Welten. Antiamerikanismus in Deutschland. Frankfurt a.M. 1993, S. 123
Zitiert in Morgan, FDR, S. 735
Henry Morgenthau: Memorandum to the President, «Suggested Post-Surrender Program for Germany», 5. September 1944. Abgedruckt in Kimball, Swords, op. cit., S. 101ff.
Zitiert in Diner, op. cit., S. 122
Stimson Diary, 16. September 1944, Yale University
Zitiert nach Wyman, op. cit., S. 445
Rede am 10. November 1942, «The Times», 11. November 1942
Zitiert in Kissinger, op. cit., S. 426
Ebd., S. 427
«New York Times», 13. März 1941
Vgl. Milovan Djilas: Gespräche mit Stalin. Aus dem Amerikanischen von Hermann Junius. Frankfurt a.M. 1962, S. 146
Deshalb werden diese Überlegungen hier kursiv – als Selbstzeugnis – wiedergegeben, auch wenn sie Davis nicht durchgehend als wörtliche Zitate kennzeichnet. Quelle: Roosevelt’s World Blueprint. «The Saturday Evening Post», 10. April 1943.
What Really Happened at Teheran. «Saturday Evening Post», 20. Mai 1944
«Saturday Evening Post», 10. April 1943
«Saturday Evening Post», 20. Mai 1944
«Saturday Evening Post», 10. April 1943
Protokoll einer Unterredung mit Funktionären des American Youth Congress im Weißen Haus, 5. Juni 1940. Presidential Press Conferences Nr. 649-A, FDRL
Ansprache bei einem Festessen zu Ehren Jacksons, 8. Januar 1940, PPA 9, S. 31
Morgenthau Diaries, 9. Juli 1943, FDRL
1. November 1944, PL 4, S. 1551
Zitiert in James Roosevelt, Affectionately, S. 314
Zu Margaret Suckley. Ward, Companion, S. 201
James Roosevelt, Affectionately, S. 319
Lash Diary, 20. März 1941, Lash Papers, FDRL
Zitiert in Morgan, FDR, S. 759
Lord Moran, op. cit., S. 66
Ebd., S. 100
Ward, Companion, S. 411f.
Lord Moran, op. cit., S. 242, S. 250
Ward, Companion, S. 418
Am 11. Dezember 1941 nachmittags um drei Uhr trat Adolf Hitler ans Rednerpult des deutschen Reichstags und verkündete, Deutschland sehe sich «endlich gezwungen», den Vereinigten Staaten von Amerika den Krieg zu erklären. Der Beifall nach der langen und weitschweifigen Rede war «pflichtgemäß, aber dünn»; kaum einer unter den Abgeordneten dürfte vergessen haben, dass der Kriegseintritt Amerikas nicht einmal ein Vierteljahrhundert zuvor zur Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg geführt hatte. Hitler selbst hatte aber am 8. Dezember die Nachricht vom Angriff der Japaner auf Pearl Harbor, der den unwilligen Riesen USA in den Krieg zog, mit dem Ausruf «Endlich!» begrüßt. Für ihn, so musste es seinen Zuhörern zuweilen vorkommen, reduzierte sich der Weltkrieg nunmehr auf das Kräftemessen mit einem Menschen, den er schon 1938 als seinen «ärgsten Feind» bezeichnet hatte: Franklin Delano Roosevelt. In ihm sah Hitler den «Repräsentanten jener anderen Welt», die er vernichten wollte.
«Ich verstehe nur zu wohl, daß zwischen der Lebensauffassung und Einstellung des Präsidenten Roosevelt und meiner eigenen ein weltweiter Abstand ist», führte Hitler aus. «Roosevelt stammt aus einer steinreichen Familie, gehörte von vornherein zu jener Klasse von Menschen, denen Geburt und Herkunft in den Demokratien den Weg des Lebens ebnen und damit den Aufstieg sichern. Ich selbst war nur das Kind einer kleinen und armen Familie und mußte mir unter unsäglichen Mühen durch Arbeit und Fleiß meinen Weg erkämpfen.» Roosevelt habe den Ersten Weltkrieg «aus der Sphäre des Verdienenden miterlebt», Hitler «als gewöhnlicher Soldat»; Roosevelt habe in der Nachkriegszeit «seine Fähigkeiten in Finanzspekulationen erprobt», während Hitler im Lazarett gelegen habe; Roosevelt habe schließlich «die Laufbahn des normalen, geschäftlich erfahrenen, wirtschaftlich fundierten, herkunftsmäßig protegierten Politikers beschritten», während Hitler «als namenloser Unbekannter» für sein Volk gekämpft habe. «Zwei Lebenswege!» rief Hitler aus. «Als Franklin Roosevelt an die Spitze der Vereinigten Staaten trat, war er der Kandidat einer durch und durch kapitalistischen Partei […]. Und als ich Kanzler des Deutschen Reiches wurde, war ich der Führer einer Volksbewegung […].»[1]
Franklin D. Roosevelt erblickte 1882 in Hyde Park am Hudson, Adolf Hitler sieben Jahre später in Braunau am Inn das Licht der Welt. Die Amtszeit Roosevelts – er wurde als einziger Präsident der USA viermal ins Weiße Haus gewählt – deckt sich genau mit den Jahren der Hitler-Diktatur, was vielleicht mit erklärt, weshalb dieser bedeutendste Präsident des «amerikanischen Jahrhunderts» noch heute so wenig im Bewusstsein der Deutschen präsent ist. Als Hitler am 30. Januar 1933 in Berlin Reichskanzler wurde, feierte Roosevelt als gewählter, aber noch nicht in sein Amt eingeführter Präsident in Hyde Park seinen 51. Geburtstag; und als Roosevelt am 4. März 1933 auf der alten holländischen Bibel seiner Vorfahren den Amtseid vor dem Kongressgebäude in Washington ablegte, machten nationalsozialistische Schlägertrupps in Vorbereitung auf die Reichstagswahl vom nächsten Tag Jagd auf Oppositionelle – eine Wahl übrigens, die, Hitlers «Volksbewegung», Terror und Propaganda zum Trotz, nur 44 Prozent der Stimmen brachte. Als Roosevelt am 12. April 1945 starb, saß Hitler im Bunker der Berliner Reichskanzlei, während amerikanische und britische Bomber die geplante Welthauptstadt «Germania» in Schutt und Asche legten. «Mein Führer, ich gratuliere Ihnen! Die Wende ist da! Die Zarin ist gestorben!» rief Propagandaminister Joseph Goebbels aus. (1762 hatte der Tod der Zarin Elisabeth zum Auseinanderbrechen einer gegen Preußen gerichteten Kriegskoalition geführt.) Aber Hitler überlebte seine Nemesis Roosevelt um ganze achtzehn Tage.
Das «Tausendjährige Reich» hinterließ nur Tote und Trümmer, Schrecken und Abscheu. Die Träume der wichtigsten Partner Roosevelts in der Anti-Hitler-Koalition – Josef Stalins düstere Vision einer bolschewistischen Weltrevolution, Winston Churchills verzweifelte Illusion einer Erneuerung des britischen Weltreichs – sind zerstoben. Roosevelts oft als utopisch und naiv belächelte Vorstellung einer liberalen Weltordnung aber, die von ihm zur Sicherung dieser Ordnung ins Leben gerufene Organisation der Vereinten Nationen und die von ihm als moralische Grundlage dieser Ordnung proklamierten vier Freiheiten – Freiheit der Rede, Freiheit des Glaubens, Freiheit von Not und Freiheit von Furcht – haben das Auseinanderbrechen der Kriegskoalition, den Kalten Krieg, die antikoloniale Revolution und den Zusammenbruch des Kommunismus überlebt. Der Gang der Geschichte hat seine Politik nicht revidiert, sondern bestätigt.
In jener Zukunft, die wir sichern wollen, sehen wir eine Welt, die sich auf vier wesentliche Freiheiten gründet. So hatte Roosevelt bereits am 6. Januar 1941, ein Jahr vor dem Kriegseintritt der USA, die weltumspannenden Ziele seiner Außenpolitik umrissen. Die erste heißt Freiheit der Rede und der Meinung – überall auf der Welt. Die zweite ist die Freiheit eines jeden Menschen, auf seine Weise Gott zu dienen – überall auf der Welt. Die dritte heißt Freiheit von Not – […] – überall auf der Welt. Die vierte heißt Freiheit von Furcht – und […] das bedeutet: Abrüstung, und zwar derart umfassend, daß keine Nation in der Lage sein wird, irgendeinen ihrer Nachbarn anzugreifen – überall auf der Welt.
Das ist nicht die Vision eines weit entfernten Millenniums. Es handelt sich um die konkrete Grundlage einer in unserer Zeit und von dieser Generation zu errichtenden Weltordnung. Eine solche Welt ist geradezu die Antithese jener sogenannten neuen Ordnung der Tyrannei, die einige Diktatoren mit Bomben herbeiführen wollen. Jener Ordnung setzen wir dieses große Konzept entgegen – eine moralische Weltordnung.[2]
Wir sind es gewohnt, dem Pathos der Politiker zu misstrauen. Und doch war es Roosevelt mit diesem Ziel genauso ernst wie mit seinem einfach formulierten – und erreichten – innenpolitischen Ziel, mehr Sicherheit und mehr Glück für mehr Menschen in allen Lebenslagen und in allen Teilen des Landes zu erreichen; ihnen mehr von den guten Dingen des Lebens zu geben[3].
Roosevelt gehörte, wie Hitler richtig bemerkte, von Geburt an zur Klasse der Menschen, denen die Welt zu Füßen liegt. Von den guten Dingen des Lebens hatte er immer mehr, als er brauchte. Zum Teil war es gerade das Bewusstsein dieses privilegierten Daseins, das ihn zum Reformer machte: Dieser Unterschied [zwischen Arm und Reich] ist zu groß, er muß viel geringer werden, erklärte er seinem Biographen Emil Ludwig, den Hitler aus Deutschland vertrieben hatte. Das zu versuchen, sind die Reichgeborenen doppelt verpflichtet. […] Wer für sein Brot nicht zu sorgen hat, ist sicherer und freier. Wer von unten kommt, behält noch spät bittere Erfahrungen an seine Jugend, und so liebt er weniger die Menschen. Der Armgeborene hat Ressentiments, ich kann keine haben. Das ist mein persönliches Motiv.[4]
Hinzu kam ein Familienmythos, den der neunzehnjährige Harvard-Student wie folgt formulierte: Ein Grund, vielleicht sogar der Hauptgrund, für die Kraft der Roosevelts ist [ihr] demokratischer Geist. Sie waren nie der Meinung, daß sie aufgrund ihrer guten gesellschaftlichen Stellung einfach die Hände in die Taschen stecken könnten.[5][6]demokratische Geistfreundete sich mit einem herumirrenden Priester an – sprach nur Latein mit ihm – und wanderte mit ihm durch Italien. Als sie Neapel erreichten, wurde die Stadt gerade durch Garibaldis Truppen belagert. Sie schlossen sich beide dieser Armee an, trugen einige Monate lang ein rotes Hemd, und als sie der Sache überdrüssig wurden, weil nichts passierte, gingen sie zu Garibaldis Zelt und baten um Entlassung[7]
[8]
FDR
Einem derart geschlagenen Menschen wären Bitterkeit und Selbstmitleid zu verzeihen gewesen. Wenn Roosevelt solche Gefühle empfand: Er zeigte sie nie, nicht einmal den Menschen, die ihm am nächsten standen. Er war nach eigenem Selbstverständnis ein Gentleman[9], und wenn auch seine Reformen gerade seiner eigenen Klasse die Lebensgrundlage entzogen, so blieben ihre Maximen – zu denen das Verbot des Selbstmitleids gehörte – für sein Leben bestimmend. «Da mag man noch so demokratisch sein», schrieb seine Mutter Sara 1917 an den Sohn nach Washington, wo er als Vizemarineminister arbeitete, «der dumme alte Spruch ‹noblesse oblige› ist doch gut […].»[10]