Die Autoren
Arnim Butzen, geboren im Weltmeisterjahr 1974, gilt unter Freunden als wandelnde Anekdoten-Enzyklopädie und als der Cristiano Ronaldo der Fußballgeschichten. Der bekennende Bayern München Fan arbeitet im echten Leben an der Vermarktung von Telekommunikations- und TV-Produkten. In seiner Freizeit trainiert er eine Fußball-Jugendmannschaft des TSV Weiß in Köln, in der auch seine beiden Söhne spielen.
Jens Bujar, Jahrgang 1972, war freier Autor und Gagschreiber, unter anderem für die »RTL-Nachtshow« und die »Harald Schmidt Show«. Als Producer und TV-Produzent war und ist er verantwortlich für unterschiedlichste Sendungen, darunter »TV-Total«, »Deutschland sucht den Superstar« und »Das Supertalent«. Sein Herzensverein, über den es eine Menge Anekdoten gibt, ist Preußen Münster.
Arnim Butzen und Jens Bujar
Beim Fußball geht es nicht um Leben und Tod, die Sache ist viel ernster!
Die besten Fußballgeschichten aller Zeiten
Mit Illustrationen von Isabel Klett
Wilhelm Heyne Verlag
München
Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.
Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.
Copyright © 2020 by Wilhelm Heyne Verlag, München,
in der Verlagsgruppe Random House GmbH,
Neumarkter Straße 28, 81673 München
Redaktion: Gisela Klemt, Wuppertal
Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT, München, unter Verwendung eines Hintergrundes von Shutterstock / EFKS
Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering
ISBN 978-3-641-23010-4
V001
www.heyne.de
»Ich kann Ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist.«
Bill Shankly, Trainerlegende des FC Liverpool (von 1959 bis 1974)
Vorwort
Der Fußball schreibt wirklich die besten Geschichten. Diese Geschichten sind mal lustig, mal tragisch, mal kurios – und oft sogar absurd. Und wir lieben sie. Da stellt sich die Frage: Was fasziniert uns alle so sehr an diesem Spiel? Leute auf dem gesamten Erdball sind förmlich verrückt nach dieser »Sache«, die es ja überhaupt erst seit 150 Jahren gibt. Es liegt vielleicht daran, dass es eben viel mehr ist als eine Sache. Mehr als nur ein »Spiel«.
Für manche Menschen hat dieser schlichte Sport geradezu den Stellenwert einer Religion. An fast jedem Wochenende weint jemand wegen des Fußballs, entweder aus Verzweiflung oder vor Glück. Ergebnisse oder Meldungen können Freundschaften und sogar den Frieden in Familien gefährden – oder auch kitten. Die Fußball-WM 2018 in Russland haben weltweit insgesamt mehr als 3,5 Milliarden Menschen angeschaut. Deshalb noch einmal die Frage: Woher kommt diese unglaubliche Wucht, diese Kraft, dieses global Verbindende der Sportart Fußball?
Irgendein Schlaumeier hat einmal behauptet, dass nur der Fußball dazu in der Lage ist, die Naturgesetze außer Kraft zu setzen, er entzieht sich sozusagen manchmal der Wissenschaft. Da fliegt ein Ball plötzlich anders, als es die Physik eigentlich erlaubt. David kann dann doch gegen Goliath gewinnen. Und scheinbar verlorene Partien werden in letzter Sekunde tatsächlich noch furios gedreht, wie so manches »Wunder des Pokals« eindeutig bewiesen hat. Unglaublich.
Menschen machen Fehler. Oder sind in bestimmten Momenten einfach genial. Dass Geld keine Tore schießt, sieht ein Mann wie Christiano Ronaldo sicher etwas anders, aber wenn eine Mannschaft aus der zweiten Liga nach dem Aufstieg in die Bundesliga plötzlich Deutscher Meister wird, ist vielleicht doch etwas dran an dem Spruch …? Am Ende hält uns der Fußball vielleicht aber auch bloß den Spiegel vor: Die da unten auf dem Platz, das sind eigentlich wir! Mal Gewinner. Mal Verlierer. Als Team top. Oder ein Flop. Und die Hoffnung – die stirbt zuletzt. Vielleicht ist das ja das Geheimnis.
Unsere kleine Sammlung von Geschichten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aber einen auf gute Unterhaltung. Manche Anekdote kannten Sie vielleicht bereits, doch die allermeisten kennen Sie ganz bestimmt noch nicht. Darum: Staunen Sie. Schmunzeln Sie. Und grübeln Sie auch gern an der einen oder anderen Stelle. Viel Spaß mit den besten Fußballgeschichten aller Zeiten! Es gibt so unendlich viele Helden da draußen …
Arnim Butzen und Jens Bujar