New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

IMPRESSUM: Nelles Pocket: New York

All rights reserved

© Nelles® Verlag GmbH, 81379 München, Machtlfinger Str. 26 Rgb.

Info@Nelles.com, www.Nelles.com

ISBN 978-3-86574-596-5

- F1120 -

2

IMPRESSUM / KARTENLEGENDE

Foto: John Kirk, BeyondImages (iStockphoto)

3

NEW YORK

Das neue One World Trade Center bietet einen tollen Panoramablick aus 380 m Höhe.

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

Höhepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Geschichte im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

FEATURES

Einkaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Essen gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Performing Arts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Bars und Clubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Paraden und Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Galerien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Beauty, Wellness . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Multikulti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

DOWNTOWN

Lower Manhattan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Chinatown . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Little Italy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Lower East Side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

NoLIta (North of Little Italy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

TriBeCa (Triangle Below Canal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

SoHo (South of Houston). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Greenwich Village (West Village) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Meatpacking District . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

East Village. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

INFO: Sehenswürdigkeiten, kulinarische Tipps. . . . . . . . . . . . 62-63

MIDTOWN

Empire State Building . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Times Square . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Rockefeller Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Museum of Modern Art (MoMA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Fifth Avenue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

INFO: Sehenswürdigkeiten, kulinarische Tipps. . . . . . . . . . . . 72-73

UPPER MANHATTAN

Upper East Side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

Central Park . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Upper West Side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Harlem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

INFO: Sehenswürdigkeiten, kulinarische Tipps. . . . . . . . . . . . 84-85

BOROUGHS

Brooklyn / Queens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Bronx / Staten Island. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

INFO: Sehenswürdigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4

INHALTSVERZEICHNIS

REISE-INFORMATIONEN

An- und Abreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

John F. Kennedy International Airport . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Newark Liberty Airport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

La Guardia Airport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Praktische Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Adressen / Orientierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Bahnen und Busse in Manhattan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Diplomatische Vertretungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Einreisebestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Eintritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Feiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Klima und Reisezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Kleidung und Kleidergrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Maße und Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Postgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Rauchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Restaurantführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Stadtführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Toiletten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Touristenpässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Trinkgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Zoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

5

Reise-Informationen

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

6

NEW YORK

7

NEW YORK

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

8

HÖhepunkte

HÖHEPUNKTE

xxStatue of Liberty (S. 53): Seit 1886 das Wahrzeichen der Stadt und Amerikas. Das Ausflugsboot hält auch bei xEllis Island, der ersten Anlauf-stelle für rund 12 Mio. Einwanderer, heute ein Museum.

xxBrooklyn Bridge (S. 57): Die-ses Wunderwerk der Brückenbaukunst bietet fantastische Blicke auf New Yorks Skyline.

xxChinatown (S. 58): Farben-frohes Chinesenviertel, auch kulina-risch interessant.

xxEmpire State Building (S. 65): Mit 443 m der höchste Wolken-kratzer Manhattans. Aussichtsplatt-form im 86./102. Stock.

xxTimes Square (S. 68): Im Her-zen des Theaterbezirks am Broadway und faszinierendes Lichtermeer von Werbetafeln. Hunderttausende treffen sich hier zu Silvester.

xxMuseum of Modern Art (MoMA, S. 70): Ausgezeichnete Ge-mäldesammlung mit Meisterwerken des 20. Jahrhunderts in spektakulärem Neubau; guter Museumshop.

xxFrick Collection (S. 75): Ge-mäldesammlung fast aller großen europäischen Meister in intimer At-mosphäre.

xxMetropolitan Museum of Art (MMA, S. 76): Eines der größten Mu-seen der Welt mit 3 Mio Exponaten aus allen Epochen und Kulturen der Erde. Die Mittelaltersammlung befindet sich in Nord-Manhattan in xxThe Clois-ters (S. 84).

xxGuggenheim Museum (S. 78): In diesem „Schneckenhaus“-Bau finden sich Klassiker der Moderne wie Kandinski oder Picasso.

xxAmerican Museum of Natural History (S. 83): Auf 50 000 m2 wer-den Exponate zur Naturgeschichte, Anthropologie und Ethnologie ge-zeigt (unter anderem auch Dinosau-rier- und Walskelette). Angegliedert ist das xRose Center for Earth and Space, das mit modernster Technik die Geschichte der Erde und des Uni-versums zeigt.

xWall Street (S. 54): Das wirt-schaftliche Epizentrum Amerikas und Inbegriff des Kapitalismus, wo sich die tempelartige xNew York Stock Exchange (Börse) befindet (nicht zu-gänglich). Gegenüber steht die xFe-deral Hall, mit George Washington, der an dieser Stelle zum ersten Präsi-denten der USA gekürt wurde.

xSouth Street Seaport (S. 57): historisches Hafenviertel.

xTenement Museum (S. 59): So haben einst jüdische Einwanderer ge-lebt.

xGrand Central Terminal (S. 68): Wunderschöner Art-déco-Bahnhof mit guten Lokalen und Bars.

xUnited Nations (S. 68): Das Hauptquartier der UN besteht aus vier Gebäuden, es gibt Führungen.

xRockefeller Center (S. 70): Riesiger Gebäudekomplex mit Büros, Restaurants, Geschäften und xxTop of the Rock, einer Aussichtsplattform im 69. Stock.

xFifth Avenue (S. 72): Berühm-teste Luxusmeile mit vielen Designer Flagstores, dem Trump Tower und Tiffany’s.

xCentral Park (S. 79): Die grüne Lunge von Manhattan, gut für Spiel, Sport und Entspannung. Im Sommer gibt es kostenlose Open-Air-Veranstal-tungen.

xHarlem (S. 83): Der afroameri-kanische Stadtteil ist in hier locken schwarze Musik, mitreißende Gospel-gottesdienste und Soulfood.

Rechts: Touristen aus aller Welt strömen zum Broad-way am Times Square mit seinen bunten Leuchtre-klamen.

Foto: Manfred Braunger

9

Einstimmung

EINSTIMMUNG

New York City diese Megastadt kreiert Schmetterlinge im Bauch. Sie hat ein unvergleichliches Erlebnispo-tential, kommt nie zur Ruhe, und die Dimensionen sind gigantisch: Von Wasser umgeben, kann die 4x21km große Insel Manhattan (im Volksmund „The City“) nicht mehr anders wachsen als nach oben.

Eines aber ist dieser Moloch nicht mehr: ein Schmelztiegel. Die Acht-Millionenmetropole aus fünf Bo-roughs Manhattan, Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island ist heute eher ein buntes Nebeneinander der Kulturen und sozialen Gegensätze wobei Schwarze, Latinos und Asiaten die Weißen längst überflügelt haben. Gleichmacher sind die Subway (das U-Bahn-Netz ist hervorragend) und der Central Park, die grüne Lunge, wo unterschiedliche Lebenswelten und Ethnien zusammentreffen: Arm und Reich, Jung und Alt, Schwarz und Weiß

In New York ist alles im Fluss. Die Schrittmacher des Wandels sind Gas-tronomen, Künstler, Galeristen und Boutiquebesitzer, gefolgt von den Immobilienmaklern, die immer wieder neue Stadtviertel „erfinden“ und ihnen verkaufsfördernde Namen verpassen wie SoHo, NoLIta oder Tribeca.

Die New Yorker zahlen enorme Mie-ten für ihre Apartments und haben einen ausgeprägten Hang zum Luxus. Sie gehen gerne bummeln, shoppen und essen, sind jung (Durchschnittsal-ter: 35 Jahre) und im täglichen Überle-benskampf gestählt.

Trotz allen Wandels hält man an so mancher Tradition fest: den veralte-ten, dampfbetriebenen Heizungssys-temen zum Beispiel, deren Wasser-speicher die Dächer schmücken, und den roten Hydranten in den Straßen. Oder den (rund 30 000) gelben Taxis, die zwar günstig, aber zur Hauptver-kehrszeit schwer zu kriegen sind. Egal, es ist sowieso am spannendsten, sich Manhattan zu erlaufen.

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

Foto: Erick Nguyen (Dreamstime)

10

1524 Der Florentiner Giovanni da Verrazano ent-deckt den Naturhafen von New York, erkennt aber nicht dessen Potential. Die Verrazano Bridge ist nach ihm benannt.

1609 Der Engländer Henry Hudson segelt auf der „Half Moon“ den gleichnamigen Fluss hinauf und gründet den ersten Handelsposten: New Amster-dam.

1626 Der erste Gouverneur der Siedlung Peter Mi-nuit oder Minewitt kauft den Indianern die Insel für $ 24 ab so die Legende.

1647 Der einbeinige, jähzornige Gouverneur Peter Stuyvesant befriedet die Stadt, organisiert die rund 1000 Einwohner und baut 1653 einen Verteidi-gungswall.

1664 Am 8. September ergeben sich die Einwohner Neu Amsterdams kampflos der englischen Flotte. Sie wird nach dem Bruder König Karl II., dem Herzog von York, New York genannt. Die Engländer regieren 119 Jahre.

1740 Nach einer Reihe von Brandstiftungen vermu-tet die weiße Regierung Sklavenaufstände, foltert und richtet Schwarze hin.

1776 Am 9. Juli wird in Manhattan die Unabhän-gigkeitserklärung (vom 4. Juli) vorgetragen. Im September zerstört ein Feuer die Stadtviertel west-lich des Broadway.

1788 New York wird die Hauptstadt Amerikas (bis 1790).

1789 Am 30. April um 12 Uhr wird George Wa-shington erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (vereidigt auf dem Balkon der alten Federal Hall in der Wall Street).

1792 Spekulanten und Händler vereinbaren unter dem Buttonwood-Baum ein Gebührensystem für den An- und Verkauf von Staatsanleihen: Die New Yorker Börse ist geboren.

1811 Eine Stadtplanungskommission entwirft das zukünftige Manhattan im Schachbrettmuster von 155 Straßen und 12 Avenues. 170 000 Menschen bewohnen Manhattan.

1825 Der Erie-Kanal schafft eine direkte Handels-route ins Herz Nordamerikas.

1832 Cholera-Ausbruch: 100 Menschen sterben pro Tag (insgesamt mehr als 3500), v. a. in den Slums um Five Points (heute China Town).

1857 Für $ 5 Millionen kauft die Stadt das Land, auf dem der Central Park als „Volkspark“ angelegt wird.

1863 Der „Conscription Act“ erlaubt es New Yor-

kern, sich im Bürgerkrieg (1861-65) von der Wehr-pflicht freizukaufen. Die Iren fürchten, dass ihre vakanten Jobs durch freie Sklaven besetzt werden könnten. Es kommt zu viertägigen Unruhen, den sog. Draft Riots.

1883 Am 24. Mai eröffnet die Brooklyn Bridge.

1886 Die Freiheitsstatue bezieht ihre Position auf Liberty Island. Sie war ein Geschenk der Franzosen zum Hundertjährigen Jubiläum der Unabhängig-keit.

1892 Das Ellis-Island-Einwanderungszentrum ent-steht. Bis 1924 werden 12 Millionen Immigranten hier abgefertigt.

1898 Die fünf Boroughs Manhattan, Bronx, Brook-lyn, Queens und Staten Island werden zum Greater New York zusammengelegt. 3,5 Millionen Einwoh-ner machen New York zur zweitgrößten Stadt der Welt.

1902 Das Flatiron Building ist mit 21 Stockwerken einer der ersten Wolkenkratzer.

1904 Die erste Subwaystrecke (von der City Hall

Geschichte im überblick

George Washington wurde 1789 an dieser Stelle als erster Präsident der USA vereidigt (Federal Hall).

Foto: Mario Savoia (Dreamstime)

11

zum Times Square) wird eröffnet. Sie hat 35 Milli-onen $ gekostet und 7700 Arbeiter vier Jahre und fünf Monate beschäftigt.

1913 Der Grand Central Terminal wird eröffnet. Nun leben bereits 5 Millionen Menschen in New York. Das Woolworth Building ist bis 1931 das höchste Bauwerk der Welt.

1919-1932 Während der Prohibition ist der Alko-holausschank verboten, es entstehen illegale Knei-pen, die „speakeasies“.

1929 Beim Börsenkrach am „Schwarzen Donners-tag“ (24. Oktober), werden in 2 Stunden 9,5 Milli-arden Dollar vernichtet. Am folgenden „Schwarzen Dienstag“ geht mehr Kapital verloren als die USA im geamten 1. Weltkrieg ausgaben.

1931 Das Empire State Building wird nach nur 410 Bautagen fertiggestellt, als höchstes Gebäude der Welt.

1935 In Harlem führen 50 % Arbeitslosigkeit und Rassendiskriminierung zu Unruhen, den Harlem Riots.

1952 Das nach Plänen des schweizer Modernisten Le Corbusier entworfene UN-Gebäude am East River wird bezogen.

1959 Das von Frank Lloyd Wright entworfene Gug-genheim Museum öffnet seine Tore.

1961 Das Greenwich Village wird zum Mekka der Folkmusiker; Bob Dylan spielt im (heute noch exis-tierenden) Cafe Wha?.

1959-72 Mit dem Lincoln Center, geplant von Ro-bert Moses, entsteht das größte Kulturzentrum der Vereinigten Staaten.

1973 Das World Trade Center mit seinen beiden 420 Meter hohen Türmen wird eröffnet.

1975 Die Stadt steht vor dem finanziellen Bankrott.

1980 John Lennon wird vor dem Dakota Building 1 West 72nd Street erschossen.

1987 Am „Black Monday“ verlieren die Aktien 30 % an Wert.

1989 Das World Financial Center am Battery Park ist fertig.

1990 Mit David Dinkins wird das erste Mal ein schwarzer Bürgermeister gewählt.

1994 Rudolph Guiliani wird Bürgermeister und kämpft mit seiner Null-Toleranz-Politik erfolgreich gegen die hohe Kriminalitätsrate an.

11. September 2001 („9/11“) Beim Terroran-schlag auf das World Trade Center sterben fast 2800 Menschen.

2006 Die Arbeiten am Freedom Tower (heute 1 WTC genannt) am Ground Zero beginnen.

2008 Die Pleiten von Investment-Banken besche-ren der Welt eine Finanz- und Wirtschaftskrise.

2009 Zwei neue Baseball-Multifunktionsstadien für Yankees und Mets werden eröffnet.

2011 Fertigstellung des Mahnmals „Reflecting Ab-sence“ am Ground Zero.

2012 Im Oktober fegt Hurrikan Sandy über die Stadt und richtet schwere Schäden an

2013 Das Fahrradverleihsystem Citi Bike mit 6000 blauen Fahrrädern wird eingeführt.

2014 Der Demokrat Bill de Blasio löst Michael Bloomberg als Bürgermeister ab.

2015 Eröffnung des 541 m hohen One World Trade Center und des in den Meatpacking District umge-zogenen Whitney Museum of American Art.

2018 Im MAD (Museum of Arts and Design) neh-men Künstler die US-mexikanische Grenze als Inspi-ration für ihr Schmuckdesign.

2019 Eröffnung des Kulturzentrums The Shed.

Geschichte im überblick

Die Registrierungshalle von Ellis Island Ort der Hoffnung für viele Millionen Menschen (heute: Im-migration Museum).

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

Rob Corbett (Dreamstime)

Auf der großen Macy’s Thanksgiving Day Parade.

Rob Corbett (Dreamstime)

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

Foto: Dorothea Martin

14

Einkaufen

Info S. 18-21

15

EINKAUFEN

Nicht erst seit den Fernsehhits und Kinoerfolgen wie „Sex and the City“, „Der Teufel trägt Prada“ oder „Ugly Betty“ ist auch dem Rest der Welt be-kannt, dass New York die Modehaupt-stadt des Planeten ist und ein Ein-kaufsparadies noch dazu vor allem, seit der Dollar schwächelt.

New Yorker shoppen nicht aus Not-wendigkeit, sondern aus Leidenschaft. Sie sind Profis, die nichts dem Zufall überlassen: Einkaufen heißt hier die gut recherchierte Suche nach dem ausgefallenen Einzelstück und die be-dingungslose Jagd nach dem absolu-ten Schnäppchen. Wo Sie im Big Apple einkaufen gehen, hängt von Ihrem Geldbeutel und von Ihrem Geschmack ab.

Grundsätzlich aber gilt: New York kennt kein Ladenschlussgesetz oder feste Ladenöffnungszeiten. Die meis-ten Geschäfte sind montags bis sams-tags von 10-18 Uhr geöffnet, in den Bürogebieten oft früher, in den Sze-nevierteln oft später. Auch sonntags ist geöffnet, in der Regel von 11 bis18 oder 19 Uhr.

Die Amerikaner kennen auch keine Mehrwertsteuer. Statt dessen kassie-ren die Bundesstaaten eine Verkaufs-steuer, die sogenannte „Sales Tax“. Sie liegt in New York bei 8,375 %. Ausge-nommen sind Kleidung und Schuhe bis zu einem Wert von $ 110. Die Prei-se in Geschäften werden immer netto angegeben, die Steuer kommt also noch dazu!

Zu den begehrtesten Artikeln, die sich für Europäer vor allem preislich lohnen, zählen Markenjeans, Sport-schuhe und elektronische Geräte. Sie sollten jedoch die unterschiedliche Stromspannung und Steckdosensys-

teme, die andere Tastatur und eventu-ell Garantieprobleme einkalkulieren; amerikanische DVDs sind grundsätz-lich mit den europäischen Systemen nicht kompatibel. Beachten Sie die Zollbestimmungen auf S. 95; Heim-kehrer aus USA dürfen in die EU Wa-ren bis zum Wert von EUR 430 zollfrei einführen, bei einem Warenwert von 430-700 Dollar werden 17,5% Steuern fällig.

Fifth Avenue und Madison Avenue

Wenn Geld keine Rolle spielt und Sie auf große Designernamen aus sind, suchen Sie Ihr Glück am besten auf einer der berühmtesten Einkaufs-straßen der Welt: der Fifth Avenue. Die meisten Weltklasse-Designer ha-ben zwischen 50th und 59th Street ihre Flagstores Versace, Fendi, Ferra-gamo, Gucci, Louis Vuitton und viele andere.

Eine Auswahl ähnlich klangvoller Marken bieten die legendären Kauf-häuser, nur eben unter einem Dach, etwa bei Lord & Taylor, Bergdorf’s, Bendel’s oder Saks; Bloomingdale’s in der 59th St./Lexington Ave ist die drittmeistbesuchte Sehenswürdigkeit der Stadt; Barney’s finden Sie in der Madison Avenue/61st Street.

Werden Sie hier nicht fündig, fla-nieren Sie über die Madison Avenue zwischen 59th und 96th Street, wo viele Top-Designer ihre Kollektionen anbieten Prada, Hermes, Chanel, Cal-vin Klein, Georgio Armani, Polo. Man nennt sie daher auch „Manhattans Goldküste“.

SoHo, NoLIta und NoHo

SoHo und NoLIta sind ideal für Schaufensterbummler manche De-signerläden sind Gesamtkunstwerke.

In SoHo gibt es sowohl die großen Markennamen (Miu Miu, D&G, Louis

Einkaufen

Links: Shopping eine New Yorker Leidenschaft, da steht frau schon mal kopf.

New York DE_F1120 1. Oktober 2019, 13:04

Info S. 18-21

Foto: Dorothea Martin

16

Einkaufen