Freedom House Freedom in the World (2019): 100 (völlig frei), 0 völlig unfrei
Reporter ohne Grenzen (2019): Rangliste der Pressefreiheit von 180 Ländern
Economist Democracy Index (2018): Rangliste von 167 Ländern
Tagesspiegel 20.12.2018, W. Kraushaar, Stockholm 2018, Mittelweg 1–2/2019, 189ff.
Interview Hannah Elshorst, taz 20.–22.4.2019
Der Verfasser war Co-Autor des WBGU-Sondergutachtens »Klimaschutz als Weltbürgerbewegung« (2014) und hat 2019 die Erklärung »Scientists for Future!« unterzeichnet.
A. Carius/S. Schaller, Rechtspopulismus und Klimapolitik in Europa, Berlin 2019
St. Levitsky/D. Ziblatt, Wie Demokratien sterben, München 2018, D. Runciman, How Democracies Die, New York 2019. Daten in: Global Barometer Surveys. Exploring Support for Democracy Across the Globe, Taipei, Juni 2018, und R. Kleinfeld/D. Solimini, What Comes Next? Lessons for the Recovery of Liberal Democracy, Washington 2018.
S. Stein/M. Zimmermann, FAZ 31.5.2019
Das so einfache wie ingeniöse Konzept von Exit, Voice and Loyalty von Albert O. Hirschman (dt.: Abwanderung und Widerspruch, Tübingen 1974) dient im Folgenden als Stütze weiterer Überlegungen.
H. Holländer in: Ch. W. Thomsen/ders., Augenblick und Zeitpunkt. Darmstadt 1984, 18f.
Anregend Marina Abramović, The Artist is Present, hrsg. von K. Biesenbach London 2010
D. Sterzel (Hg.), Kritik der Notstandsgesetze, Frankfurt a.M. 1968
Konkret 5/1968, S. 5. Der Brecht zugeschriebene Sinnspruch lautet: »Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht«. Das folgende Zitat Spiegel 25/1970
Th.v. Waldstein, Die entfesselte Freiheit, Schnellroda 2017. Waldstein steht der NPD nahe, die 1969 nach dem knapp verfehlten Einzug in den Deutschen Bundestag die außerparlamentarische »Aktion Widerstand« startete, mit Parolen wie »Volksverräter an die Wand«, »Deutsches Land wird nicht verschenkt – eher wird der Brandt gehängt«.
1,5 Millionen Syrien-Flüchtlinge 2015 stellten mit 0,2 Prozent der EU-Bevölkerung kein derart gravierendes Problem dar, wie es manche Fernsehbilder und die Agitation von rechts suggerierten. Die Zahl der nach Europa eingewanderten Personen ist seit 2015 im ständigen Rückgang auf 144.000 (2018), https://migration.iom.int/europe?type=arrivals
St. Detjen/M. Steinbeis, Die Zauberlehrlinge: Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch, Stuttgart 2019
F. Schiller, Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlanden, 1788
Provokant L. Fritze, Legitimer Widerstand? Der Fall Elser, Berlin 2009, dagegen W. Benz, Im Widerstand. Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler, München 2019, 152ff.
K. Roth/B. Ladwig, Recht auf Widerstand? Ideengeschichtliche und philosophische Perspektiven, Potsdam 2006, 46, M. Tiedemann/L. Eisleb, Recht auf Widerstand. Zur Theorie politischer Verweigerung, Stuttgart 2018
Den Missbrauch der Stauffenberg-Gruppe als »Aufstand des Deutschtums gegen Hitler« durch AfD/Pegida-Kreise hat M. Probst in der Zeit 43/2016 dargestellt.
Th. Karlauf, Stauffenberg. Porträt eines Attentäters, München 2019, L.v. Keyerlingk-Rehbein, Nur eine ›ganz kleine Clique‹?, Berlin 2018 s.a.: Sophie von Bechtolsheim, Stauffenberg, Mein Grossvater …, Freiburg 2019
H. Arendt, Nach Auschwitz. Essays und Kommentare 1, Berlin 1989, 81–97, 93
K. Schönhoven zit.n. C. Rieber: Politischer Widerstand in der NS-Diktatur, in: Politik und Unterricht, 2/1994, 3f.
exemplarisch: A. Borgstedt u.a. (Hg.), Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten, Stuttgart 2017
Zit.n. Th. Schnabel, »Die Republik dem Volke nahebringen, ohne große Worte zu machen«. Eugen Bolz als württembergischer Minister und Staatspräsident, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), »Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen«, 39f.
S. Lichtenstaedter: Prophet der Vernichtung. Über Volksgeist und Judenhass mit begleitenden Essays von G. Aly, Frankfurt a.M. 2019, s.a. »Stadt ohne Juden«, ein österreichischer Stummfilm von 1924 nach dem zwei Jahre zuvor erschienenen gleichnamigen Roman von Hugo Bettauer, sowie Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hg.), Anti-Anti. Tatsachen zur Judenfrage, Berlin 1932 (dazu K. Hillenbrand, taz 27./28.4.2019)
I. Deák, Kollaboration, Widerstand und Vergeltung im Europa des Zweiten Weltkriegs, Wien 2017; G.R. Ueberschär (Hg.), Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945, Berlin 2011
C. Leggewie mit A. Lang, Der Kampf um die Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, München 2010
K.W. Fricke, Opposition und Widerstand in der DDR, Köln 1984, D. Pollack/D. Rink (Hg.), Zwischen Verweigerung und Opposition. Politischer Protest in der DDR 1970–1989. Frankfurt 1997, K.-D. Henke u.a. (Hg.), Widerstand und Opposition in der DDR, Köln 1999. Zum DDR-Widerstand im gesamtdeutschen Kontext Ph. Gassert, Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945, Stuttgart 2018
A.O. Hirschman, Abwanderung, Widerspruch und das Schicksal der DDR, in: Leviathan 20, 2/1992, 330–358
Dt. Bundestag (Hg.), Materialien der Enquête-Kommission »Aufarbeitung«, Bd. I, Baden-Baden 1995, 562
E. Neubert, Typen politischer Gegnerschaft, in: H-J. Veen u.a. (Hg.), Lexikon Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin-München 2000, 15ff.
Vgl. Niklas Luhmann, Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, Frankfurt a.M. 1996
Etymologisch lässt lat. resistere die basale Körperlichkeit von Widerstand erkennen: Flows wie Blut, Atem und Energie werden gebremst. Für S. Freud war im Widerstand von Patienten gegen die Person des Therapeuten die Hemmung erkennbar, Verdrängtes zu Bewusstsein kommen zu lassen.
Der Kulturtheoretiker Alexei Monroe kommentierte das so: »Beide Seiten sehen sich absoluten moralischen Imperativen verpflichtet: Den BDS-Befürwortern gilt es, um jeden Preis die Palästinenser zu verteidigen; den BDS-Gegnern gilt es, um jeden Preis die Israelis zu verteidigen. Für die meisten Debattanten ist diese Position nicht verhandelbar. Sie unterstützen jegliches Vorgehen »ihres« Lagers, mögliche Zweifel werden nicht zugelassen – wodurch sich der Konflikt permanent zuspitzt. Diejenigen, die Bedenken haben, äußern sich nicht, um Konflikte zu umgehen« (taz 11.8.2018). Dan Diner bemerkt dazu, dass sich die Kontrahenten in ganz verschiedenen Begriffswelten befinden und schon deswegen nicht diskussionswürdig sind. Die einen kritisieren Israel in einer kolonialkritischen Sicht – und damit im Kern; die anderen möchten eine Revision der Politik Israels nach 1967. Diner schlägt eine »gordische Lösung« vor: den Antisemitismus (gleich welcher Provenienz) zu bekämpfen, als ob es keinen Nahostkonflikt gäbe, und den Nahostkonflikt einer friedlichen Lösung zuzuführen, als gäbe es den Antisemitismus nicht, in: Chr. Heilbrunn u.a. (Hg.), Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte, Berlin 2019.
H.D. Thoreau, The Resistance to Civil Government. In: Æsthetic Papers., Boston 1849, dt.: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Diogenes, Zürich 1967
Vgl. J. Rawls, The Justification of Civil Disobedience. In: H.A. Bedau (Hg.), Civil Disobedience: Theory and Practice, New York 1969, 240–255, Basistexte in P. Glotz (Hg.), Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1983, A. Braune (Hg.), Ziviler Ungehorsam. Texte von Thoreau bis Occupy, Stuttgart 2017
Th. Ebert, Gewaltfreier Aufstand. Alternative zum Bürgerkrieg, Freiburg i.Br. 1968, R. Steinweg/U. Laubenthal (Hg.), Gewaltfreie Aktion: Erfahrungen und Analysen, Frankfurt a.M. 2011
G. Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, in: Schweizerische Juristen Zeitung, 1946, 107, näher bei Tiedemann/Eisleb, 69ff.
J. Brennan, When All Else Fails. The Ethics of Resistance to State Injustice, Princeton 2019
G. Sharp, The Politics of Nonviolent Action, Boston 1973–85, ders., Von der Diktatur zur Demokratie. Ein Leitfaden für die Befreiung, München 2008
H. Stein, Der bestürzende Effekt von Hitlers Trump-Rede, in: Welt, 24.9.2018
H. Graml, Europas Weg in den Krieg. Hitler und die Mächte 1939, München 1990, 9
So D. Dath, Hitlers Worte verraten alles – und erklären nichts, FAZ 26.1.2012
Ph.W. Fabry: Mutmaßungen über Hitler. Urteile von Zeitgenossen, Düsseldorf 1969
Zit. nach Fabry, a.a.O., 39f., 41f.
H. Arendt, Was ist Politik? München/Zürich 2005, 20ff.
Primo Levi: »Es ist geschehen, deswegen kann es wieder geschehen. Es kann geschehen, und deswegen kann es überall geschehen«, zit.n. Zeit 6/1992
K. Loewenstein, Verfassungslehre, 1957, J. Linz, Totalitäre und autoritäre Regime, Potsdam 2000, S. Kailitz/P. Köllner (Hg.), Autokratien im Vergleich, SH 47 PVS, 2013, A. Cassani/L. Tomini (eds.), Autocratization in post-Cold War Political Regimes, 2018
Neo-Patrimonialismus kombiniert nach M. Weber personale Herrschaft mit Verwaltungsstäben, die für ihre Klientel Patronage betreiben. S.N. Eisenstadt, Traditional patrimonialism and modern neopatrimonialism, Beverly Hills/CA 1973
http://www.ng.ru/ideas/2019-02-11/5_7503_surkov.html, FAZ 19.2.2019
Den Uniformtick des italienischen Vizepremiers Matteo Salvini und des österreichischen (Ex-)Innenministers Herbert Kickl glossiert H. Werning, taz 18.4.2019
Montesquieu (1748), Vom Geist der Gesetze, Stuttgart 1994, John Locke, Über die Regierung, Stuttgart 1974
L.A. Way/St. Levitsky, Elections Without Democracy: The Rise of Competitive Authoritarianism, in: JoD 13, 2/2002, 51–65; dies, Competitive Authoritarianism. Hybrid Regimes After the Cold War, Cambridge/Mass. 2012; A. Schedler (Hg.), Electoral Authoritarianism: The Dynamics of Unfree Competition, Boulder/CO 2006
taz 10.5.2019
Provokant Jason Brennan, Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen, Berlin 2017
Zu H.C. Andersen Des Kaisers neue Kleider (1837), A. Koschorke u.a.: Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft. Frankfurt a.M. 2002
Putins Ansprache vom Februar 2017: https://www.youtube.com/watch?v=2f5bGCfu4kI
D. Treisman (Hg.), The New Autocracy, Washington, D.C., 2018; W. Laqueur, Putinismus, Berlin 2015, zur Schwäche Putins A. Higgins NYT 23.3.2019; M. Gessen, Die Zukunft ist Geschichte, München 2018, zur Außenpolitik Angela Stent, Putin’s World: Russia Against the West and with the Rest, New York 2019
Der demokratische Reformprozess der 1990er-Jahre ist nicht zuletzt durch den »Markt-Bolschewismus« zerstört worden, s. P. Reddaway/D. Glinski, The Tragedy of Russia’s Reforms: Market Bolshevism Against Democracy, Washington, D.C., 2000
A. Linčenko/D. Anikin, Osteuropa 6–8/2017, 371–382
M. Gabowitsch, Protest in Putin’s Russia, Cambridge 2017, K. Clément, Unlikely mobilisations. How ordinary Russion people become involved in collective action, in: European Journal of Cultural and Political Sociology, 2, 3–4/2015, 211–40, und dies., Social mobilizations and the question of social justice in contemporary Russia, in: Globalizations 16, 2/2019, 155–169
E. Moser, Leviathan, 46, 3/2018, 355–378
Seine annexionsfreundliche Position zum Ukraine-Konflikt hat Nawalny 2014 relativiert und unterstrichen, das Minsker Abkommen respektieren zu wollen.
S. Fischer, SWP-aktuell 50/2017
St. Meister, DGAP-Standpunkt 4/2018
Die folgende Protestchronik stützt sich außer auf Tageszeitungsberichte auf den Boell-Blog von Jens Siegert und kontinuierliche Berichte in den RA, die wiederum russische Quellen aufgenommen haben, zuletzt auch Andrej Pertsev, Symbolism and Radicalization: The New Russian Protest, https://carnegie.ru/commentary/79209
M. Galeotti, The Vory. Russia’s Super Mafia, New Haven 2018
K. Schlögel in der Mosse-Lecture 2018 https://www.youtube.com/watch?v=siwCVxT5w24,
J.B. Dunlop, The February 2015 Assassination of Boris Nemtsov and the Flawed Trial of His Alleged Killers: An Exploration of Russia’s ›Crime of the 21st Century‹, Stuttgart 2018, und der Dokumentarfilm Nemtsov von Wladimir V. Kara-Murza
Die Obsession mit ausländischen Spionen, aber auch die Systematik der Stalin’schen Politik und die Vergesslichkeit der russischen Gesellschaft brachte im Mai 2019 der Youtuber Juri Dud mit seinem Filmprojekt Kolyma (14 Millionen Zuschauer) zur Sprache.
D. Skibo, http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/RusslandAnalysen323.pdf
Dazu Th. Bremer, Kreuz und Kreml, Freiburg i.Br., 2016, und RA335/2017
A. Soldatov, Paradoxes of participation. Democracy and the internet in Russia 1991–2018, in: Eurozine December 2018, RA_Themenheft 324/2016; »Livejournal« als wichtigste Blog-Plattform wurde mittlerweile gezähmt und »VK« enteignet.
LM 6.–7.8. 2016
»Die wollen nicht mehr warten«, FAZ 29.12.2018
NY 11.9.2018
M. McFaul, Is Putinism the Russian Norm or an Aberration? In: CH Oct. 2018, 251ff.
G. Seufert, Ein Präsidialsystem »türkischer Art«, SWP-Studie 2019/S 04
taz 5.2.2019
M. Sauer/D. Halm, Grenzüberschreitende politische Orientierungen Türkeistämmiger in Deutschland, in: Leviathan 46 – 4/2018, 493–526; A. Kaya, Turkish Origin Migrants and Their Descendants Hyphenated Identities in Transnational Space, London 2019, S. Adar, Rethinking Political Attitudes of Migrants from Turkey and Their Germany-Born Children, SWP Research Paper 7, Juni 2019
Die Philipp Schwartz-Initiative unterstützte bis 2018 210 Forscher aus der Türkei und Syrien. Die in Essen und Berlin angesiedelte Academy in Exile stattete bis 1. Mai 2019 24 Forscher mit drei- bis 24-monatigen Fellowships aus.
K. Konuk: East West Mimesis. Auerbach in Turkey. Stanford 2010
Zur Philologie der Weltliteratur, in: Die Narbe des Odysseus. Horizonte der Weltliteratur, hrsg. von M. Bormuth, Berlin 2017, zit.n. Literaturkritik, November 2017
D. Ertukel, Turkey’s Civil Society.Playing the Long Game, GMF 02/2019
G. Seufert, Die Türkei nach den Wahlen. Alles wie gehabt und doch tiefgreifend anders, SWP-Aktuell 2018/A 38, Berlin 2018, ders., Die Türkei auf dem Weg zur Seemacht, LMD Mai 2019, 1, 10f.
Kemal Kirişci, How to make concrete progress on the Global Compact on Refugees. Starting with Turkey and the EU, Washington, D.C., Juni 2019
NZZ 29.5.2019
I. Krastev/St. Holmes, Imitation and Its Discontents, JfD 29/3 (2019), 117–28
Party and state capture bezeichnen aus dem globalen Süden bekannte Methoden des Übergriffs auf gemeinwohlorientierte Institutionen: Parteien machen sich den Staat über Postenbesetzungen und Auftragsvergaben zur Beute, private Wirtschaftsunternehmen durch Korruption und Klientelwirtschaft.
S. Kauffmann, LM 5.4.2018. http://www.kormany.hu/hu/a-miniszterelnok/beszedek-publikaciok-interjuk/orban-viktor-19evertekelo-beszede
FAZ 10.1.2019. E. Zerofsky, Victor Orbán’s Far Right-Vision for Europe, NY 14.1.2019, Christian Thomas, FR, 21.5.2019
Dem entspricht, dass Polen binnen weniger Jahre zwei Millionen Ukrainer, als weiße und christliche Minderheit, aufgenommen hat, https://www.politico.eu/article/poland-two-faced-immigration-strategy-ukraine-migrants/
FAZ 11.1.2019. Auch der tschechische Premier Babiš sah kein Problem darin, Fördergelder von der gescholtenen EU zu beziehen, dem Unternehmer wurde sogar persönlich Subventionsbetrug angelastet. Dagegen veranstaltete das Netzwerk »Millionen Augenblicke für die Demokratie« im Mai/Juni 2019 Massenproteste in Prag.
Empirische Belege in diversen Heften von OE, etwa Themenheft 3–5/2018, in den PA und der Tagespresse
Maximilian Steinbeis, Wie robust ist das Grundgesetz? Ein Gedankenexperiment, APUZ 16–17, 2019, 4–9, und Dossier »Constitutional Resilience« im verfassungsblog.de
Seit dem April 2016 steht in Polen die öffentliche Darstellung von Namen, die an den Kommunismus erinnern, darunter »Personen, Organisationen, Ereignisse oder Daten, die das repressiv, autoritäre und nicht-souveräne polnische Regime von 1944–1989 symbolisieren«, und die (weit ausgelegte) Propaganda für den Kommunismus unter Strafe.
Vor allem im Banken- und Mediensektor, womit Wirtschaftsprojekte der Regierungsparteien unterstützt und Medien breite Propagandaeinwirkung (in Ungarn durch eine staatliche kontrollierte Mega-Holding im Mediensektor) garantiert werden sollte.
Der Warschauer Journalist Tomasz Piatek hat mit seinem 2017 erschienenen Buch Macierewicz und seine Geheimnisse mutmaßliche Verbindungen des damaligen polnischen Verteidigungsministers mit russischen Geheimdienstkreise aufgedeckt, er wurde wegen Verleumdung vor Gericht gezogen. Im Mai 2019 veröffentlichte Piatek einen Folgeband, in dem es um die Kontakte des polnischen Regierungschefs Mateusz Morawiecki in den Kreml und zu ehemaligen kommunistischen Geheimdienstlern geht.
St. Troebst, »Intermarium« und »Vermählung mit dem Meer«, in: Geschichte und Gesellschaft. 28, 3/2002, 435–469, L. Żyliński: Mitteleuropa und Intermarium, in: H.H. Hahn (Hg.), Deutsch-polnische Erinnerungsorte 3, Paderborn 2012, 94–106
Zu erheblichen Unregelmäßigkeiten E. Goat/R. Boszofi, Fresh evidence of Hungary vote-rigging raises concerns of fraud in European elections, in: OD 17.5.2019
F. Spengler/B. Bauer, Ungarn zwischen Parlaments- und EP-Wahlen, Berlin 2018
Agnes Heller Interview Wiener Zeitung, 5.4.2018, und El Pais, 21.4.2019
J. Croituru, Die letzte Insel der Freiheit, FAZ 27.2.2019
A. Gagyi/T. Gerocs, The Political Economy of Hungary’s New ›Slave Law‹, Kristof Szombati, Protesting the »slave law« in Hungary: The erosion of illiberal hegemony? In: Focaal Blog 1. und 9.1.2019; L. Andor, Social resistance in Hungary, SE 28.1.2019
https://www.politicalcapital.hu/news.php?article_read=1&article_id=2425
2017 lebten mehr als 600000 Ungarn vor allem in Großbritannien, Deutschland und Ungarn, die meisten sind unter 45 Jahren alt und sind vor allem ab 2009 abgewandert.
Zeit Online 9.4.2019
K. Bachmann in PA 232, 5.3.2019
Angestoßen durch den Film der Gebrüder Sekielski Bitte sag es nur Niemandem (https://www.youtube.com/watch?v=BrUvQ3W3nV4), S. Sierakowski, NYT 18.5.2019
https://www.afd.de/migrationspakt-stoppen/, Interview mit G. Török, https://magyarnarancs.hu/kulpol/kellemetlenne-valt-a-fidesz-118036
J.-W. Müller, Should the EU Protect Democracy and the Rule of Law inside Member States, in: European Law Journal 2/2015, 141–160, U. di Fabio/M. Weber, FAS 17.3.2019
Chr. Möllers/L. Schneider, Demokratiesicherung in der Europäischen Union, Tübingen 2018; I.P. Karolewski/C. Leggewie, Endspiel um die Demokratie, in: Blätter 10/2018, 53–61; B. Schlipphak/O. Treib, Legitimiert eingreifen, in: APUZ 04 bis 05/2019, 26–31; P. Buras/Z. Vegh, Stop, Brüssel. Polen und Ungarn in der Europäischen Union, in: Osteuropa 3–5/2018, 99–114
Ireneusz P. Karolewski, Deutschland, Polen und Europa, Genshagen 2018
D. Webber, European Disintegration? The Politics of Crisis in the European Union, London 2018
St. Greenblatt, Der Tyrann, München 2018, 48
N. Switek (Hg.), Politik in Fernsehserien, Bielefeld 2018, 243ff.
B. Woodward, Furcht. Trump im Weißen Haus, Reinbek 2018, ähnlich M. Wolff, Fire and Fury, New York 2018, ders., Unter Beschuss, Reinbek 2019, sowie Anonymous, I Am Part of the Resistance Inside the Trump Administration, New York Times 5.9.2018
Chr. Browning, Weimar in Washington: Die Totengräber der Demokratie, in: Blätter 11/2018, G. Wills, Resistance Means More Than Voting, in: NYRB 10.9.2018 ähnlich Leggewie in: P. Horst u.a. (Hg.), Die USA – Eine scheiternde Demokratie?, Frankfurt a.M. 2018, 391ff. E.J. Dionne, jr. u.a., One Nation After Trump, New York 2017, St. Levitsky/D. Ziblatt, Wie Demokratien sterben, München 2018. H.-U. Gumbrecht behauptet hingegen, »dass sich kaum eine der apokalyptischen Visionen aus dem Herbst 2016 bewahrheitet hat, obwohl die Amtsführung des Präsidenten selbst die schlimmsten Befürchtungen und groteskesten Vorstellungen täglich überbietet. Ich gehe so weit zu behaupten, dass ein ganz und gar medienabstinenter Amerikaner … wohl gar nicht bemerken müsste, dass sich vor zwei Jahren eine Regierungsablösung vollzogen hat.« (Welt 19.1.2019)
N. Bermeo, On Democratic Backsliding, JoD, January 2016, M. Lewis, Erhöhtes Risiko, Frankfurt a.M. 2019, E. Osnos, Trump versus The ›Deep State‹, NY 21.5.2018
NYT 12.4.2019 und 31.3.2018, Andrea Pitzer, NYRB, 21.6.2019
C. Leggewie, Trumps disruptive Präsidentschaft wird immer riskanter, IPG 28.11.2018
J. Zengerle, How the Trump Administration Is Remaking the Courts, NYT 22.8.2018
NYT 22.8.2018, Guardian 3.4.2019, die dahinterstehende Kampagne WP 21.5.2019
D. Cole, How Voting Rights are Being Rigged, NYRB 27.10.2016
L. Greenhouse, NYT 20.12.2018, M. Höreth, Rationalität und Legitimität der Richterernennung, in: Horst u.a., 187–201, St. Breyer, Making Our Democracy Work: A Judge’s View, New York 2010
Die Informationen stammen von Scott Shuchart, früherer Officer for Civil Rights and Civil Liberties am U.S. Department of Homeland Security.
WP 12. u. 13.4.2019
Bright Line Watch, Report on American Democracy, 1.5.2018
J. Purdy, Normcore, Dissent, Sommer 2018, A. Tooze, Democracy and Its Discontents, NYRB 6.6.2019
A.J. Lichtman, The Embattled Vote in America, Harvard 2018, aktuelle Fälle bei M. Tomasky, Fighting to Vote, in: NYRB 8.11.2018
Trump gewann die Wahl 2016 dort mit 306:232 Stimmen, obwohl Hillary Clinton fast 2,9 Millionen Stimmen mehr auf sich vereinen konnte. Dem von zwölf Staaten vorgeschlagenen Reformgesetz National Popular Vote Act müssten zwei Drittel im Kongress und drei Viertel der Einzelstaatenparlamente zustimmen. Doch werden sich die bevölkerungsärmsten Staaten ihr Stimmenprivileg kaum nehmen lassen.
NYRB 7.6.2018, NYRB daily 18.12.2017 und 11.1.2018
R. Liebermann u.a., Trumpism and American Democracy, Perspectives on Policy 17, 2/2019, 470–79
Laut Umfragen sähe es die Mehrheit der Amerikaner ungern, wenn ihre Kinder einen Partner aus dem gegnerischen Lager heiraten würden, S. Klar u.a., Polarized or Sick of Politics, NYT 13.4.2019
C. Leggewie, America first. Der Fall einer konservativen Revolution, Frankfurt a.M. 1997, St. Bierling, Die zerrissene Nation, FAZ 14.1.2019
M.A. Cohen, Mitch McConnell, Republican Nihilist, NYRB daily 25.2.2019
M. Pastor, State of Resistance, New York, London 2018
M. Greenberg, California: State of Resistance, in: NYRB 17.1.2019
http://www.spiegel.de/video/march-for-our-lives-emma-gonzalez-emotionaler-auftritt-video-99015847.html
NYRB 20.6.2013 und 14.7.2016
Den Hashtag #MeToo nutzte die Aktivistin Tarana Burke seit 2016, um Erfahrungen afroamerikanischer Frauen mit sexuellem Missbrauch zu sammeln, s. K. Mendes u.a., #MeToo and the promise and pitfalls of challenging rape culture through digital feminist activism, European Journal of Womens’s Studies 25(2), 2018, 236–46
Als »mein Hobby« bezeichnete der Mathematikstudent Y.H., dass er 60 bis 70 Ärztinnen angezeigt hat, die auf ihren Websites darüber informieren, dass sie Abtreibungen durchführen; Menschen, die seinen Namen im Zusammenhang mit den Anzeigen öffentlich genannt haben, zeigte er ebenfalls an. Klaus Günter Annen, im Vorstand der »Christlichen Mitte«, unterhält unter seinem Namen die Website »Babycaust.de«, auf der er Abtreibungen mit dem Holocaust gleichsetzt (taz 14.11.2018).
41 % der US-Frauen insgesamt wählten Trump, 52 % der weißen Frauen, ein Viertel der Latinas und 4 % der schwarzen Frauen, https://www.pewresearch.org/fact-tank/2016/07/28/a-closer-look-at-the-gender-gap-in-presidential-voting/
Welt-Dossier 19.1.2019
J. Völz, Rausch der Polarisierung, FAZ 5.11.2018
Laut dem Quinnipiac University National Poll äußerten im Mai 2019 54 % der Wähler, sie würden Trump »definitiv nicht« wählen, nur 31 % waren dazu »definitiv« bereit, auch nur 76 % der Republikaner und 21 % der unabhängigen Wähler.
B. Fountain, Beautiful Country Burn Again. Democracy, Rebellion, and Revolution, New York 2018
J.A. Rhodden, Why Cities Lose. The Deep Roots of the Urban-Rural Political Divide, New York 2019, NYT 21.5.2019
M. Tomasky, If We Can Keep It, New York 2019
Zur Initiative der Senatorin Elizabeth Warren, große Medienkonglomerate zu entflechten, NYT 8.3.2019
Y. Appelbaum, Impeach Donald Trump, The Atlantic, März 2019, R. Fein u.a., The Constitution Demands It. The Case for Impeachment of Donald Trump, New York 2018, L. Greenhouse, The Impeachment Question, NYRB 27.6.2019, C. Sunstein, Impeachment. A citizen’s guide, Cambridge/Mass. 2017, sieht im Amtsenthebungsverfahren »unsere Rückversicherung, unser Schild und Schwert, die letzte Waffe der Selbstverteidigung«, ähnlich D. Allen, Stop Calling the Impeachment a Political Process, WP 16.5.2019, dagegen F. Zakaria, Democrats, there’s a better strategy than impeachment, WP 25.4.2019,
Vgl. etwa P.L. Gourguechon, WP 16.6.2017, B.X. Lee (Hg.), Wie gefährlich ist Donald Trump?, Gießen 2018
Sayu Bhojwani, People like us, New York 2018
The Forgotten Americans. An Economic Agenda for a Divided Nation, New Haven-London 2018, 186f.
Analog zu den Reagan Democrats, die der damalige Präsident 1980 aus dem Wählerreservoir der Demokraten herausbrechen konnte
R. Texeira/J. Halpin, Democrats Can and Should Expand to Georgia and Arizona in 2020, in: AP 1.3.2019
A. Selee, Vanishing Frontiers. The forces driving Mexico and the United States together, Washington 2018, T. Jiménez, The Other Side of Assimilation, Stanford UP 2018, J.A. Vallejo, Barrios to Burbs: The Making of the Mexican American Middle Class, Stanford/CA Pew Research Center, https://www.pewresearch.org/fact-tank/2018/09/13/key-facts-about-young-latinos/
C. Haynes u.a., Framing Immigrants: News Coverage, Public Opinion, and Policy, New York 2016
K. Gaddini, https://theconversation.com/donald-trump-why-white-evangelical-women-support-him-11204
Enquêten von E. Griswold in NY 26.12.2018, 8.1.2019
P. Buttigieg, Shortest way Home. New York. 2019 und NYRB, 18.7.2019
K. Eisch-Angus, Absurde Angst. Narrationen der Sicherheitsgesellschaft, Wiesbaden 2019
V. Friedman, The Power of the Yellow Vest, NYT 6.12.2018
Fondation Jean-Jaurès (Hg.), Les gilets jaunes, un révélateur fluorescent des fractures françaises, Paris 2018, D. Rucht, Die Gelbwestenbewegung, Berlin 2019
Die Gelbwesten erinnern an den Poujadismus der 1950er-Jahre, dazu Th. Bouclier, Les Années Poujade. Une histoire du poujadisme (1953–1958), Paris 2006; R. Souillac, Le mouvement Poujade (1953–1962), Paris 2007
C. Pornschlegel, Das gelbe Europa-Problem, FAS 13.1.2019
E. Temelkuran, Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder: Sieben Schritte in die Diktatur, Hamburg 2019
H. Lengfeld, Die Alternative für Deutschland: Eine Partei für Modernisierungsverlierer? KZfSS 69, 2 (1017), 209–232, und die Kontroverse, ebd., 70, 2 (2018), sowie J. Bender, Was will die AfD?, München 2017, M. Amann, Angst für Deutschland, München 2017, C. Koppetsch, Die Gesellschaft des Zorns, Bielefeld 2019
O. Sundermeyer, Gauland. Die Rache des alten Mannes, München 2019
https://www.deutschlandfunkkultur.de/rechtsterrorismus-in-der-bundesrepublik-verdraengte.976.de.html?dram:article_id=375999
V. Weiß, Die autoritäre Revolte, Stuttgart 2017, S. Salzborn, Angriff der Antidemokraten, Weinheim 2018
Reporter ohne Grenzen hat zur EU-Wahl die Schaffung eines EU-Kommissariats für Pressefreiheit (https://ogy.de/3zrb) und eine Kontaktstelle vorgeschlagen, an die sich zivilrechtliche Akteure wenden können (https://ogy.de/zyjh) und setzt sich dafür ein, dass Pressefreiheit, Medienpluralismus und die Unabhängigkeit von Information in Artikel 2 des Vertrages über die Europäische Union aufgenommen wird (https://ogy.de/30el).
O. Niedermayer, Die AfD in den Parlamenten der Länder, des Bundes und der EU. Bipolarität im Selbstverständnis und im Verhalten, ZfParl 4/2018, 896–908, M. Jankowski/M. Lewandowsky. Die AfD im achten Europäischen Parlament, ZVglPolWiss 12/2018, 567–89, W. Schroeder u.a., Die AfD in den Landtagen: Bipolarität als Struktur und Strategie zwischen Parlaments- und »Bewegungs«-Orientierung, ZParl 1/2018, 91–110, und Recherchen der taz 14./15.4., 19. und 28./29.4. sowie 23.11.2018 zu den Mitarbeitern und Netzwerken um den Bundestag herum.
Interview U. Müller (Lobbycontrol) in Tagesspiegel 7.4.2019
Aufgedeckt durch den Juristen Maximilian Steinbeis https://verfassungsblog.de/ranks-and-titles/ s. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/europawahl-afd-gunnar-beck-kein-professor-kein-fachanwalt/
Hans Rauscher, Standard 19.5.2019
M. Dusini, Falter 22/2019, 28ff.
A. Hänsler u.a., Die AfD vor der Bundestagswahl, Frankfurt a.M. 2017, daraus auch die folgenden Zitate
Andreas Lichert, Vorsitzender des Instituts für Staatspolitik (IfS) in Schnellroda, zog 2018 auf Listenplatz 5 in den Hessischen Landtag ein, ein Umstieg von der Meta- in die Parteipolitik, taz 22.10.2018. Der Geschäftsführer des IfS Erik Lehnert arbeitet beim AfD-MdB Harald Weyel, taz 23.4.2018 und 23.11.2018.
SZ 20.5.2019 und Recherchen des Wiener »Falter«
Vgl. etwa die Initiative https://flucht/hirnkost.de
St. Lessenich, Neben uns die Sintflut, München 2016
taz 30.1.2019, ähnlich S. Reinecke ebd. 20.1.2019, A. Speit ebd. 4.9.2018. Das folgende Götz Kubitschek-Zitat ebd. 10.4.2016
DBG-Vizechefin Annelie Buntenbach in SZ 12.11.2018, DBG-NRW, Argumente gegen Rechtspopulisten, Düsseldorf 2016
SZ 7.2.2019
A. Zick u.a., Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, Bonn 2019, kritisch S. Pokorny, Wirklich so enthemmt? Über eine Studie zu rechtsextremistischen Einstellungen in der Mitte, Die Politische Meinung 540/2016, 57–60
Der Autor redet seit den 1980er-Jahren mit Rechten (Der Geist steht rechts, Berlin 1987), zuletzt der (von Götz Kubitschek abgebrochene) »Versuch der Diskussion mit einem rechten Vordenker«, Welt 31.1.2017, und das Streitgespräch mit dem kulturpolitischen Sprecher der AfD, Marc Jongen, über die kulturpolitischen Angriffe der Partei in Theater der Zeit (4/2019).
P. Leo u.a., Mit Rechten reden, Stuttgart 2017
B. Brecht, Darstellung von Sätzen in einer neuen Enzyklopädie, in: Gesammelte Werke 20, Frankfurt a.M., 1967, 174
www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/beatrix-von-storch-afd-vizechefin-will-polizei-sogar-auf-kinder-schiessen-lassen-14044186.html
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-142514129.html
F. Hanson, Hacking Democracies, International Cyber Policy Centre, 30.5.2019
MA