Stichwortverzeichnis

A

  • Abdeckklebeband 4
  • Abminderungsfaktoren 73, 283, 288, 292
  • Acrylat, fotoinitiiertes härtendes 144
  • Acrylatklebstoff 316
    • viskoelastischer 192
  • Acrylatpolymer 346
  • Acrylatschaumklebeband 291
  • Additionspolymerisation 154
  • Adhäsion 11, 45, 116, 199, 262
    • Aufbau 299
  • Alkohol 91
  • Alkoxyester 120
  • Alkoxy-Propanol 92
  • Alterungsbeständigkeit 264
  • Aluminium 63, 85
    • Beständigkeit 65
    • Langzeitalterungsbeständigkeit 188
    • mechanische Eigenschaften 64
    • Oberflächenvorbehandlung 187
    • physikalische Eigenschaften 64
  • Aluminiumlegierung Aluminium-Kupfer 65
    • Aluminium-Magnesium 65
    • Klassifizierung 65
    • Oberflächenmodifikation 65
  • Alumosilikat 63
  • Amin 129
  • Anodisieren 104
  • Arbeitsplatz, klebtechnischer 209
  • Arbeitsschutz 204
  • Arrhenius-Gleichung 324
  • Atmosphärendruckplasmavorbehandlung 109
  • Atmosphärenplasma 214
  • Auftraggeber 39
  • Augenverletzung 205
  • Aushärtemechanismus 115
  • Automatisierung 15
  • Automobilbau 329

B

  • Bakelit 3
  • Bandverzinken 62
  • Basispolymer 53
  • Batch-Verarbeitung 317
  • Baustahl 60
    • unlegierter 57
  • Bauteilprüfung 36, 242
  • Bauteilversagen, kohäsives 81
  • Beanspruchbarkeit 35
  • Beanspruchung 35
  • Befestigungssystem, wiederlösbares 23
  • Beflammung 105
  • Beizen 93, 103
  • Benetzung von Oberflächen 47
  • Beständigkeit, thermische 16
  • Beweglichkeit, molekulare 11
  • Bewegung
    • makrobrownsche 252
    • mikrobrownsche 252
  • Biegebeanspruchung 279
  • Biegeschälversuch 263
  • Bindungsenergie 45
  • Birkenpech 1, 131
  • Bisphenol A 153
  • Bleiglas 71
  • Blooming-Effekt 217
  • Bördelfalzverklebung 155–157, 253
  • Bond Line Corrosion 75
  • Borsilikatglas 71
  • Bruchbildbewertung 267
  • Bruchgleitung 245
  • Bruchverhalten 267
  • Bruchzugscherspannung 282
  • Brücke, chemische 193
  • Bürsten 99, 181
  • Butylester 120

C

  • Chemikalienschutz 208
  • Chlorkohlenwasserstoff (CKW) 92
  • Chromabscheidung 63
  • Chromatieren 104
  • Crashverhalten 329
  • Curing Hotmelts 136
  • Cyanacrylatklebstoff 20, 115, 117
    • Anwendungen 121
    • Aushärtung 119, 217
    • chemische Struktur 118
    • Eigenschaften 119
    • Lagerung 216
    • Verarbeitung 217

D

  • Dämpfungspeak 256
  • Dampfentfettung 95
  • Dehnmodul, dynamischer 255
  • Dicyanamid (Epoxidaushärtung) 155
  • Dicyandiamid 154
  • Dicyclopentadiendioxid 154
  • Diethyläther 90
  • Differential-Scanning-Calorimetry (DSC) 254
  • Diffusionskleben 231
  • Diisocyanat 123
  • Dimensionierung
    • elastischer Verklebungen 284
    • Vorgehensweise 281
  • DIN 2304 27, 32, 38
  • Diode, lichtemittierende 227
  • Diol 123
  • Dipol, permanenter 46
  • Dispersionsklebstoff 21, 158, 161
    • Anwendungen 162
    • Aushärtung 160, 232
    • Chemie 159
    • Eigenschaften 162
    • Lagerung 232
    • Verarbeitung 232
  • Dispersionskraft 45, 46
  • Dissipation 256
  • Doppelkartusche 235
  • Dosierpistole 235
  • Dosierung 215
  • Drei-Punkt-Biegeversuch 263
  • Düse
    • bewegte 310
    • feste 311
  • Duromer 52, 190, 243, 251
  • Duroplast 68
  • Dynamisch-Mechanische
    • Thermoanalyse (DMTA) 255

E

  • Edelstahl 59
    • rostfreier 186
      • Oberflächenvorbehandlung 186
  • Eigenspannung
    • durch gleiche Werkstoffe 76
    • durch Schwindung der Klebschicht 78
    • durch unterschiedliche Werkstoffe 77
  • Einkomponentenklebstoff 17, 116
    • Aushärtung 117
    • manuelle Verarbeitung 214
  • Einkomponenten-PU-Klebstoff 122
    • Anwendungen 126
    • Aushärtung 124, 219
    • chemische Struktur 123
    • Eigenschaften 125
    • Lagerung 218
    • Verarbeitung 218
  • Einscheibensicherheitsglas (ESG) 72
  • Eisenbegleiter 59
  • Eisenhammerschlag 56
  • Eisenlegierung 57
  • Eisenoxidhydrat (Rost) 55
  • Eisenwerkstoff 55
  • Elastizitätsmodul (E-Modul) 67, 68
  • Elastomer 68
    • thermoplastisches 19
  • Elektronikindustrie 336
  • Eloxalverfahren 65, 188
  • Entfetten von Oberflächen 94
  • Entfettungsverfahren 90
  • Enthaftungsmittel 335
  • Epoxid, fotoinitiiertes härtendes 145
  • Epoxidharz 4, 7, 12
    • Modifizierung 156
  • Epoxidklebstoff 316
    • induktionshärtbarer 324
    • raumtemperaturaushärtender 9
    • warmhärtender 152
      • Anwendungen 157
      • Aushärtung 156, 224
      • Chemie 153
      • Eigenschaften 156
      • Lagerung 224
      • Verarbeitung 224
    • zähelastifizierter warmhärtender 9
    • zähelastischer 339
  • Erfahrungswert 36
  • Ester 92
  • Europäische Norm (EN)
    • EN 388 207
    • EN 420 207
    • EN 374 207
  • Exzenterschneckenpumpe 309

F

  • Farbcodierung des Projektstandes 30
  • Fassadenbau 332
  • Feinblech, kaltgewalztes 182
  • Festigkeit, innere siehe Kohäsion
  • Feuerverzinken 61, 184
  • Fingerabdrücke 83
  • Fischleim 2
  • Fixierung des Bauteils 322
  • Flachglas 71
  • Flächenauftrag 313
  • Fließkurve 303
  • Fluid
    • newtonsches 302
    • nichtnewtonsches 303
      • dilatantes 303
      • strukturviskoses (pseudoplastisches) 303
  • Fluorkohlenwasserstoff (FCKW) 92
  • Folie, selbstklebende 314
  • Fotoelektronenspektroskopie 335
  • Fotoinitiator 143
  • Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) 269
  • Freibewitterungstest 267
  • Fremdstoff 89
  • Fügeprozess 322
  • Fügeteilbreite 276
  • Fügeteildicke 275
  • Fügeteilverformung, plastische 280
  • Fügeteilwerkstoff 54
  • Fügeverfahren, stoffschlüssiges 13
  • Füllstoff 301
  • Fugenbreite 290
  • Fugendicke 290, 292

G

  • Gate Review 28, 38
  • Gatekeeper 30
  • Gesamtabminderungsfaktor 288
  • Glas 54, 69, 332
    • Klebanwendungen 192
    • langzeitbeständiges Kleben 193
    • Oberflächeneigenschaften 88
    • Oberflächenveredlung 72
    • Oberflächenvorbehandlung 193
  • Glasfaser 70
  • Glaskorrosion 193
  • Glasübergangstemperatur 77, 250, 254
  • Gleitung 243
  • Glutinleim 3
  • Grenzflächenspannung 48
  • Grundstahl 59
  • Gusseisen 56
    • physikalische Eigenschaften 57

H

  • Haftklebeband, aushärtbares 9
  • Haftklebeprodukt 16
  • Haftklebstoff 164, 299, 315
    • acrylatbasierender 168
    • Anwendungen 169
    • Aushärtung 166
    • Chemie 165
    • druckbarer 331
    • Eigenschaften 167
    • Verarbeitung 167
  • Haftklebstofffilm 228
  • Haftnotiz 8
  • Haftung 81
  • Haftvermittler 193
  • Herstellungsprozess, optimaler 295
  • Hightech-Verbunde im Sport 338
  • Hochleistungsklebeband 165, 332
  • Hochleistungsklebstoff 7
  • Hochleistungsschaumklebeband 22, 169, 345
  • Hochleistungsverbindungssystem, selbstklebendes 337
  • Holzspatel 234
  • Homogenisierung 301
  • Hybrid 171
  • Hybridfügen 15
  • Hybridverfahren 322

I

  • Immersionstest 264
  • Induktionskochfeld 344
  • Infrarotstrahlung 269
  • Interferogramm 269
  • Investitionskosten 310
  • ISO 9001 26
  • Isocyanat 124
  • Isopropanol 91

K

  • Kalknatronglas (Normalglas) 70
  • Kaltverschweißen 231
  • Karbonfaser 339
  • Kataplasma-Test 266
  • Keilspaltversuch 264
  • Kenics-Wendel 317
  • Keton 91
  • Kleb- und Grenzschichtalterung 16
  • Klebaufsichtspersonal 34, 38, 40
  • Klebeband 192, 194, 315, 332, 346
    • doppelseitiges 8, 337
    • Eigenschaften 166
    • temperaturbeständiges 347
    • Verarbeitung 229
  • Klebefilm 6
  • Kleben
    • auf Aluminiumoberflächen 187
    • auf Glasoberflächen 191
    • auf Kunststoffoberflächen 189
    • auf Metalloberflächen 181
    • auf niederenergetischen Werkstoffen 334
    • auf rostfreiem Stahl 185
    • auf Stahloberflächen 182
    • auf verzinkten Stahl 183
    • Definition 11
    • elastisches 285
      • im Lastwagenbau 331
    • Fertigungsprozess 296
    • flammhemmendes 347
    • Geschichtliches 4
    • Grundlagen 44
    • im Fassadenbau 332
    • im Leichtbau 328
    • in der Kunst 339
    • mit strukturellen
    • Zweikomponentenklebstoffen 338
    • optisch anspruchsvolles 347
    • punktuelles mit Induktion 342
    • strukturelles 285
    • Vor- und Nachteile 12
  • Klebfachingenieur 34
  • Klebfachkraft 34
  • Klebfestigkeit 246, 261, 275, 282
  • Klebfläche 276, 290
  • Klebnutzungsgrad 276, 288
  • Klebpraktiker 34, 38, 40
  • Klebprozess 25, 325
    • Entwicklung 295
    • Entwicklungsplanung 37
    • Planungs-, Konzept- und Machbarkeitsphase 28
    • Process Map 31
    • Process Steps 31
    • produktionsnaher 295
    • Projektauftrag 38
    • Qualitätsanforderungen 32
    • robuster 295
  • Klebschicht
    • Kriechen 246
    • Relaxationsverhalten 247
    • Schubmodul 243
    • thermomechanische Zustands- und Übergangsbereiche 250
  • Klebschichtdicke 276
  • Klebstoff
    • anaerober 7, 148
      • Anwendungen 151
      • Aushärtung 149, 223
      • Chemie 148
      • Eigenschaften 150
      • Lagerung 222
      • Verarbeitung 223
    • anwendungsorientierte Klassifizierungen 327
    • Anzahl der Komponenten 116
    • Art der Oberflächenbehandlung 198
    • Auftragen 310
      • Flächenauftrag 313
      • Pinseln, Spachteln, Rakeln 313
      • Punktauftrag 312
      • Raupenauftrag 312
      • Sprühauftrag 313
      • Walzenauftrag 313
    • Auftragsverfahren 200
    • Ausdehnungsverhalten 197
    • Aushärtemechanismus 115
    • Aushärten 322
    • Auswahlkriterien 195, 201
    • Bauteilzuführung 200
    • crashbeständiger 330
      • Dosierung 306
      • Dosierventile 309
    • Pumpen 308
    • dualhärtender 145
    • elastischer 17
    • Fertigungskompatibilität 197
    • Fließtemperatur 252
    • fotoinitiierter 141
      • Anwendungen 146
      • Aushärtung 143
      • chemische Struktur 142
      • Eigenschaften 146
      • kationisch aushärtende Systeme 143
      • radikalisch aushärtende Systeme 142
      • Verarbeitung 144
    • Fügeteilfixierung 200
    • für Glas 194
    • für Industrie und Handwerk 114
    • Homogenisierung 301
    • kalthärtender 194, 344
    • Korrosion 197
    • Kriech- und Relaxationsverhalten 197
    • Kriterien 17
    • Lagerung/Temperierung 300
    • Langzeitbelastungen 12
    • lösungsmittelhaltiger
      • Aushärtung 230
      • Verarbeitung 230
    • Risikoabschätzung 197
    • strahlungshärtender 227
      • Aushärtung 227
      • Lagerung 227
      • Verarbeitung 227
    • struktureller für niederenergetische Oberflächen 337
    • Thixotropie 305
    • Umwelt- und Arbeitsschutz 200
    • Viskosität 303
    • Vorbereitung 210
  • Klebstoffdispersion, wässrige 301
  • Klebstofffilm, Laminieren 314
  • Klebstoffschwindung 79
  • Klebstoffsystem 17, 44
    • chemisch reagierendes 323
    • physikalisch abbindendes 323
  • Klebstoffvorbereitung 297, 300
  • Klebtechnik
    • Anfänge 1
    • Anwendung in Industrie und Handwerk 11
    • Basisentwicklungen 3
    • in der Automobilindustrie 182
  • Klebverbindung 295
    • ausreichende Klebflächen 271
    • Beanspruchungen 44, 72, 198
    • Dimension 204
    • Dimensionierung 196, 280
      • Beispiele 287
    • Eigenschaften 242
    • Eigenspannungen 76
    • Ermittlung der Sicherheitsklasse 38
    • Feuchtebeanspruchung 74
    • Gestaltung 196, 204, 270
    • Herstellung 297
    • hochtransparente 341
    • in Industrie und Handwerk 327
    • Kriechverhalten 248
    • Langzeitverhalten 73
    • Lebensdauer 327
    • manuelle Herstellung 204, 211
    • Oberflächenbehandlung 211
    • Sicherheitsklassen 32
    • Überlappungslänge 273
    • Verfahrensarten 299
    • Verformungsverhalten 249
  • Klima-Korrosions-Test 266
  • Klimalagerung 265
  • Klimawechseltest 265
  • Kohäsion 11, 52, 80, 262
    • Aufbau 299
    • Festigkeit 299
  • Kohlefaserverbundwerkstoff 338
  • Kohlenwasserstoff
    • aliphatischer 92
    • halogenierter 92
  • Kolbenpumpe 308
  • Komponenten
    • Differenzviskositäten 311
    • Mischungsverhältnisse 311
  • Konstruktionsklebstoff 18
  • Kontaktkleben 230
  • Kontaktklebstoff 161
    • Anwendungen 163
  • Kontaktkorrosion 75
  • Konversionsschicht 103
  • Konzeptphase 43
  • Korona-Elektrode 108
  • Koronavorbehandlung 106
  • Korrosionsbeständigkeit 186
  • Korrosionsschutz 61, 182, 265, 329
  • Kriechen der Klebschicht 246
  • Kristallglas 70
  • Kunststoff 54, 66
    • Aufbau 67
    • Eigenschaften 67
    • Gasphasenbehandlung 104
    • glasfaserverstärkter 71
    • Herstellung 66
    • Klebeigenschaften 189
    • klebtechnische Reinigung 94
    • Korona-Oberflächenbehandlung 106
    • Langzeitbeständigkeit 191
    • Oberflächeneigenschaften 68, 86
    • Oberflächenenergie 87
    • Zusatzstoffe 87
  • Kunststoffklebung
    • Dimensionierung 286
    • Gestaltung 286
  • Kupfer 86

L

  • Labor Fine Tuning 298
  • Laborprototyp 203, 204, 298
  • Laborverklebung 203
  • Lasertechnik 112
  • Lastenheft 39
  • Lastwagenbau 331
  • Leichtbau 14, 328
  • Leichtmetall 55
  • Leimherstellung, frühgeschichtliche 2
  • Leimsieden 2
  • Lösemittelklebstoff 21
  • Lösungsmittel 90
  • Lösungsmittelklebstoff 158
    • Chemie 159
    • EIgenschaften 162
  • London-Kraft 45, 46
  • Luftfeuchte 305

M

  • Machbarkeitsphase 203
  • Makromolekül 66
  • Maß für innere Reibung 256
  • Materialkombination 14
  • Medien, korrosive 74
  • Membranpumpe 308
  • Metall 54, 181
    • klebtechnische Reinigung 93
    • Oberflächeneigenschaften 84
    • Reaktionsschicht 84
  • Metallabscheidung 61
  • Metallhandwerk 16
  • Metallion 149
  • Methacrylmonomer 239
  • Methacrylsäure 177
  • Mischen
    • von Hand 233
  • Mischqualität 318
  • Mischrohr 236
  • Mischverfahren 315
    • dynamisches 321
    • statisches 317
  • Monomerbeschleunigermischung 240
  • Multi-Material-Design 343

N

  • Nachweisführung
    • Beanspruchbarkeit 35
    • Beanspruchung 35
  • Nadelventil 309
  • Nasskleben 230
  • Nassklebstoff 161
    • Anwendungen 162
  • Nassschälversuch 262
  • Naturkautschuk 165
  • Niederdruckplasmabehandlung 109
  • Nitrilkautschuk 208
  • Null-Fehler-Produktion 26

O

  • Oberfläche
    • Atmosphärendruckplasmavorbehandlung 109
    • Behandlung 80
    • chemische Vorbehandlung 102
    • klebtechnische Vorbehandlung 89, 95
    • Kontamination 82
    • Koronavorbehandlung 106
    • Laservorbehandlung 112
    • Niederdruckplasmavorbehandlung 109
    • physikalische Vorbehandlung 105
    • Plasmavorbehandlung 108
    • Vorbehandlung 15, 79, 198
      • manuelle 212
    • Vorbereitung 79
  • Oberflächenbenetzung 47
  • Oberflächenenergie 49, 50, 87
    • freie 50
  • Oberflächenspannung 48
    • kritische nach Zismann 50
  • Outputs 38
  • Oxanring 155
  • Oxidation 93
  • Oxidschicht 93
  • Oxiranring 153

P

  • Panzerglas 72
  • Pellets 100
  • Pendelschlagversuch 334
  • Persönliche Schutzausrüstung 204
  • Personal
    • Ausbildungskonzept 299
    • ausführendes 40, 326
  • Pflanzenleim 3
  • Pflaster, selbstklebendes 4
  • Phenolharzklebstoff 7, 12
  • Phosphatabscheidung 63
  • Phosphatieren 104
  • Plasmapolymerisation 111
  • Plasmavorbehandlung 108
  • Polyamidoamin 155
  • Polychloropren 3
  • Polyethylen (PE) 17, 19, 51
  • Polymer 12, 52, 66, 297
  • Polymermolekül 301
  • Polymerschutzhandschuhe 208
  • Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas) 3
  • Polyolefinfolie 23
  • Polypropylen (PP) 17, 19, 51
  • Polytetrafluorethylen (PTFE) 51
  • Polyurethan (PU) 3, 12, 209
  • Polyvinylacetat (PVA) 3
  • Polyvinylchlorid (PVC) 3, 314
  • Prepolymer 339
  • Produktionsanlage 325
  • Produktionsmaschine 326
  • Produktionsplan 325
  • Projekt
    • Auftraggeber 39
    • Besprechungen 40
    • Champion 40
    • Controlling 40
    • Leiter 39
  • Projektauftrag 37
  • Projekterfolg 39
  • Projektmanagement 26
    • 5-Phasen-Prozess 26
  • Projektmanager 38
  • Projektplan 37
  • Proportionalitätskonstante 302
  • Proportionalventil 310
  • Prozessklebstoff 297
  • Prozesskonzept 28
  • Prozessparameter 298
  • Prozessstandards 325
  • Prüfgeometrie 259
  • Prüfverfahren 242, 257
    • für Langzeitbeanspruchungen 264
    • für strukturelle Klebverbindungen 259
    • kalorimetrisches 254
    • Prüfung der Schälfestigkeit 261
    • Prüfung der Scherfestigkeit 259
    • Prüfung der Spaltfestigkeit 263
    • Prüfung der Zugfestigkeit 261
  • Pulverlackierung 335
  • Punktauftrag 312
  • Punktschweißkleben 14
  • Pyrosil-Flammen 106
  • Pyrosil-Verfahren 199, 214

Q

  • Qualitätskontrolle 259, 325
  • Qualitätsmanagement 25
    • zertifizierbares 25
  • Qualitätsstahl 59
  • Quecksilberdampflampe 227
  • Quetschventil 310

R

  • Raupenauftrag 312
  • Reaktionsklebstoff 115, 297, 306, 343
  • Reaktionsschicht 84
  • Reaktivklebstoff 327
  • Reaktivverdünner 305
  • Recycling 16
  • Referenzkurve 257
  • Reinigungsmittel, wässriges 92
  • Reinigungsverfahren 90
    • von Oberflächen 94
  • Relaxationsverhalten von Klebschichten 247
  • Rheologie 335
  • Richtlinie DVS-EWF 3305 38
  • Ringöffnungspolymerisation 155
  • Rissstopper 339
  • Rost 84
  • RTV-1-Silikonklebstoff 128
    • Anwendungen 130
    • Aushärtung 129, 221
    • chemische Struktur 128
    • Eigenschaften 130
    • Lagerung 221
    • Verarbeitung 221

S

  • Salzsprühtest 74, 265
  • Sandblast-Coating-Verfahren (SACO-Verfahren) 101, 199, 214
  • Schälbeanspruchung 278
  • Schälbelastung 81
  • Schälfestigkeit 168, 261
  • Schaumklebeband 194, 346
  • Scherbelastung 260
  • Scherfestigkeit 259
  • Schlauchpumpe 309
  • Schleifen 96, 181, 212
    • dreidimensionales Schleifvlies 97
    • Schleifkorn 97
    • Schleifmittel 97
  • Schleifvlies, dreidimensionales 212
  • Schleuderradstrahlanlage 99
  • Schmelzklebfolie 315
  • Schmelzklebstoff 20, 116, 131
    • Anwendungen 138
    • Aushärtung 133, 226
    • Chemie 132
    • Eigenschaften 135
    • nachvernetzendet 136
    • reaktiver 20
    • redispergierbarer 139
    • Verarbeitung 134, 225
  • Schmieden 56
  • Schnellhärtung, induktive 330
  • Schrumpfkleben 151
  • Schubmodul
    • der Klebschicht 243
    • dynamischer 255
  • Schub-Scher-Beanspruchung 278
  • Schubspannung 243, 260
  • Schubspannungs-Gleitungs-Verhalten 244, 286
  • Schubversuch 281
  • Schutzausrüstung, persönliche 204
  • Schutzbrille 205
  • Schutzhandschuhe 207
  • Schweiß 83
  • Schwermetall 55
  • Schwindungsverhalten 78
  • Schwingungsdämpfung 14
  • Sedimentation 301
  • Sekundenkleber 7, 20, 117
  • Sicherheitsklasse 32
  • Silan 101, 128
  • Silanhaftvermittler 194
  • Silicoater 106
  • Silikon 82, 209
  • Silikonkleber 192
  • Silikonklebstoff 128, 332
  • Siliziumdioxid 69
    • pyrogenes 305
  • Six-Sigma-Methodik 26, 28
  • Snuff-back-Ventil 309
  • Spaltbeanspruchung 280
  • Spaltfestigkeit 263
  • Spannungs-Dehnungs-Kurve 255
  • Spannungs-Dehnungs-Verhalten 286
  • Spannungsriss 86
  • Spannungsrisskorrosion 75
  • Spannungsspitzen 247, 278, 284
  • Spannungsverteilung 14
  • Speichermodul 256
  • Spritzverzinken 61
  • Sprühauftrag 313
  • Stahl 56
    • legierter 58
    • Oberflächenmodifikation 61
    • physikalische Eigenschaften 57
    • rostfreier 59, 85
    • unlegierter 58, 84
    • verzinkter 85
      • Oberflächenbehandlung 184
  • Stahlguss 56
  • Stoßverbund 272
  • Strahlen 99, 214
    • Strahlmittel 99
  • Strahlreinigen, kryogenes 100
  • Strickhandschuhe 209
  • Structural Sealant Glazing 332
  • Sulzer-Prinzip 318

T

  • Tauchentfettung 95
  • Tauchverfahren 103
  • Temperaturwechselbeanspruchung 76
  • Tesa-Film 6
  • Thermogravimetrische Analyse (TGA) 269
  • Thermoplast 52, 67, 243, 252
  • Thixotropie 305
  • Titan 85
  • Topfzeit 311, 319
  • Torsionssteifigkeit 329
  • Touchscreen 347
  • Transferklebstoffe, selbstklebender 336
  • Transportwesen 328

U

  • Überlappungslänge 273, 288
  • Ultraschallreinigung 95
  • Unterwanderungskorrosion 75
  • Urethan 123
  • UV-Klebstoff 194

V

  • Verbindung
    • formschlüssige 13
    • kraftschlüssige 12
  • Verbundsicherheitsglas (VSG) 72
  • Verdickungsmittel 304
  • Verdunstungszahl 90
  • Verformung 249
  • Verhalten
    • thermomechanisches 250
    • viskoelastisches 12
  • Verlustmodul 256
  • Verzinken 61
    • galvanisches 63
  • Viskoelastizität 256
  • Viskosität 216, 311
    • Definition 302
    • dynamische 302
  • Viskositätseinstellung 301
  • Viskositätskurve 303
  • Viskositätsschwankung 301

W

  • Wärmeausdehnungskoeffizient 76, 78
  • Wärmebelastung 14
  • Walzenauftrag 313
  • Wasserstoffbrückenbindung 46, 53
  • Werbetechnik 340
  • Werkstoff
    • Festlegung 196
    • Klebstoffauswahl 196
    • metallischer 54
    • Oberflächenbehandlung 44, 79, 300
    • Oberflächeneigenschaften 44
    • Oberflächenenergie 70
    • Spannungsriss 86
  • Werkstoffparameter 298
  • Werkstoffverbund 32
  • Werkzeugstahl 60
  • Wirbelsprühen 314

Y

  • Young-Gleichung 48

Z

  • Zahnradpumpe 308
  • Zeit-Temperatur-Superpositionsprinzip 257
  • Zinkabscheidung 61
  • Zugfestigkeit 261
  • Zugscherversuch 259, 281
  • Zug-Schub-Beanspruchungen 278
  • Zugversuch 281
  • Zusatzwerkstoff 297
  • Zweikomponentenacrylatklebstoff 176
    • Anwendungen 178
    • Chemie 177
    • Eigenschaften 178
    • für Werbung und Ladenbau 340
    • geruchsarmer 342
    • Verarbeitung 177, 239
  • Zweikomponentenepoxidharzklebstoff 173
    • Anwendungen 175
    • Aushärtung 174, 238
    • Chemie 173
    • Eigenschaften 175
  • Zweikomponentenklebstoff 171, 329
    • Anwendungen 173
    • Aushärtung 172
    • Mischen
      • der Komponenten 315
      • durch Doppelkartuschen 235
      • von Hand 233
    • Verarbeitung 173, 233
  • Zweikomponenten-PU-Klebstoff 179
    • Anwendungen 180
    • Aushärtung 180
    • Eigenschaften 180
  • Zweikomponetenepoxidharzklebstoff Verarbeitung 237

WILEY ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG

Besuchen Sie www.wiley.com/go/eula, um Wiley’s E-Book-EULA einzusehen.

1
Geschichte des Klebens von der Steinzeit bis heute

1.1 Die Anfänge der Klebtechnik

Birkenpech kann wohl als der erste systematisch hergestellte Klebstoff der Menschheit bezeichnet werden. Das schwarze, teerartige Destillat, das aus der Birkenrinde unter Luftabschluss durch Verschwelung in einem Gefäß gewonnen wurde, war in der Steinzeit ein gebräuchlicher Allzweckklebstoff, der vor allem zur Schäftung von Werkzeugen und Waffen verwendet wurde. Der mit Abstand älteste Beleg für die Birkenpechherstellung und die Verwendung des Materials stammt aus Campitello in Italien (oberes Arnotal), wo zwei über etwa 200 000 Jahre alte Steinartefakte mit anhaftendem Birkenpech gefunden wurden. Auch der Mann vom Tisenjoch, Ötzi genannt, der um 3400 vor Christus starb und vor nicht allzu langer Zeit als Gletschermumie aufgefunden wurde, trug Pfeile bei sich, die aus Feuerstein und Ästen des „Wolligen Schneeballs“ bestanden und mit Pflanzenfasern verstärktem Birkenpech „verklebt“ waren (Abb. 1.1).

Bereits vor dieser Zeit, etwa 4000 Jahre vor Christus, wurde von den Sumerern ein Klebstoff entwickelt und hergestellt. Hierbei handelte es sich um eine Art Glutinleim aus Tierhäuten, Segin genannt, den sie beim Bau ihrer Häuser und Tempel benutzten. Zum Abdichten von Booten und im Bau wurde außerdem Naturasphalt eingesetzt, der in Mesopotamien, der Region um den heutigen Irak, reichlich vorhanden war.

images

Abb. 1.1 Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech (Foto: Jorre, Wikimedia Commons).

Spätestens seit etwa 1500 vor Christus entdeckten die Ägypter einen Sud aus Sehnen, Knorpel und anderen tierischen Abfällen als geeigneten Klebstoff für Schreinerarbeiten. Als Zeugnis der frühgeschichtlichen Leimherstellung und Beweis für seine immense kulturelle Bedeutung findet man im Grab des Präfekten Rekhmara in Theben eine Wandmalerei, die eindeutig Männer bei der Leimverarbeitung zeigt. Das aufwendige Bild zeigt detailliert die verschiedenen Aspekte der Furnierarbeit, darunter auch die Anwendung von Gelatineleim.

Die Kunst des Leimsiedens wurde von den alten Griechen und Römern weiterentwickelt. So etablierte sich in Griechenland schon früh der Beruf des Leimkochers („Kellopsos“). Der griechische Philosoph Theophrast (371–268 vor Christus) berichtet in seiner „Geschichte der Gewächse“ über die Bindfestigkeit der Holzverleimung Folgendes: „Bei der Zimmermannsarbeit hält der Leim am besten die Fichte zusammen, wegen ihres lockeren und fortlaufenden Holzes. Eher reißt das Holz als die Leimfuge.“

Die Römer erweiterten das Spektrum der damals gebräuchlichen Leime um den durch Auskochen von Fischabfällen hergestellten Fischleim, der in unseren Breiten jedoch erst im 6. Jahrhundert nach Christus auftauchte. Für spezielle Anwendungen wurden auch Leime aus den Schwimmblasen von Fischen hergestellt. So diente der Hausenblasenleim (Hausen: Stör aus dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer) den Goldschmieden bis in die jüngste Vergangenheit zum Verkleben (Kitten) von Edelsteinen auf Schmuckgegenständen.

1.2 Kleben vom Mittel- bis zum Industriezeitalter

In der Folgezeit des frühen Mittelalters stagnierte die Entwicklung der Klebstoffe in Mitteleuropa, sodass bis ins 15. Jahrhundert fast keine interessanten Neuerungen in der Technik des Verleimens bekannt wurden. Erst die Erfindung des Buchdrucks um 1450 durch Johannes Gutenberg aus Mainz setzte neue Aktivitäten in Gang, da für die Fertigstellung der Bücher im Buchbindergewerbe spezielle Leime benötigt wurden. Ein großer Bedarf an geeigneten Leimen entstand zusätzlich im 16. und 17. Jahrhundert durch die Renaissance der Furniertechnik. Um diesen decken zu können, entstand in Holland im Jahr 1690 die erste handwerkliche Leimfabrik (Leimsiederei); das erste Patent auf einen Fischleim für die Tischlerei wurde jedoch erst 1754, über 60 Jahre später, in England erteilt. Obwohl die Nachfrage an Holzleimen und Kleistern in dieser Zeit einen sprunghaften Anstieg verzeichnete, fanden zunächst keine nennenswerten Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Klebtechnik statt.

Kleben im frühen Industriezeitalter

Ende des 19. Jahrhunderts stieg der Bedarf an Gütern aller Art und mit der damit verbundenen Massenherstellung wuchsen die Verpackungsprobleme. Die vorhandenen Klebstoffe erfüllten nicht die qualitativen Anforderungen, neue Produkte mussten entwickelt werden.

Im Jahr 1880 entwickelte Otto Ring, ein Berliner Kaufmann, den ersten gebrauchsfertigen Glutinleim „Syndetikon“, der sehr schnell zu einem Welterfolg wurde. Syndetikon war ein Fischleim, die genaue Rezeptur ist heute nicht mehr bekannt. Jedoch erwähnt das Handbuch der Drogeristen-Praxis von 1893 in dem Kapitel „Thiere, Thierteile und Thiersekrete“, dass Syndetikon „durch Auskochen von allerlei Fischtheilen, Eingeweiden und Schwimmblasen“ zubereitet wurde.

Im Jahr 1889 erfand Ferdinand Sichel, ein Tapeziermeister aus Hannover, den ersten gebrauchsfertigen Pflanzenleim und machte den nicht ganz unkritischen Glutinleim somit überflüssig. Unter Verwendung von Pflanzenstärke als Bindemittel entstand ein haltbarer Klebstoff, der sich mit Wasser leicht anrühren und lange verarbeiten ließ. Außerdem konnte diese Neuentwicklung für den Verkauf gebrauchsfertig abgefüllt werden. Sichel hatte während seiner Ausbildung die schwierige Herstellung und Handhabung von den aus tierischen Rohstoffen hergestellten Glutinleimen kennengelernt, die für jeden Gebrauch neu gekocht und danach schnell verbraucht werden mussten. Saure Zersetzungsprodukte des Leimes hätten bei längerer Lagerung die verklebten Tapeten verfärben können.

Basisentwicklungen für die Klebtechnik

1905–1907 Der erste Massenkunststoff („Bakelit“) wurde von Leo Hendrik Baekeland, einem belgisch-amerikanischen Chemiker und Erfinder, entwickelt und läutete das Zeitalter der Klebstoffe auf der Basis synthetisch hergestellter Rohstoffe ein.
1914 Das Verfahren zur Herstellung von Polyvinylacetat (PVA), ein bis heute sehr häufig verwendeter synthetischer Rohstoff für Klebstoffe, wurde von Victor Rollett und Fritz Klatte patentiert. Das Polymer erlangte jedoch erst in den 1930er-Jahren kommerzielle Bedeutung.
1928 Erstmalig fand die Produktion von Polyvinylchlorid (PVC) und Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas) in den USA statt.
1930 Polychloropren wurde von Arnold Collins zum ersten Mal unter wirtschaftlich günstigen Bedingungen im Emulsionsverfahren polymerisiert und anschließend im Jahr 1932 von der US-amerikanischen Firma DuPont unter dem Namen Duprene (ab 1938 Neoprene) auf den Markt gebracht. Weiterhin gelang in den 1930er-Jahren die erste technische Herstellung von PVA, Polystyrol (PS) und Polyacrylnitril.
1937 Polyurethane (PUs) wurden von einer Forschergruppe um Otto Bayer in den Laboratorien der I.G. Farben in Leverkusen zum ersten Mal synthetisiert und ab 1940 in Leverkusen produziert. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Knappheit an Rohstoffen entwickelte sich der Markt für PUs jedoch zunächst nur sehr langsam. Von 1952 bis 1954 wurden Polyester-Schaumstoffe entwickelt und mit dem Einsatz von Polyetherpolyolen wuchs die Bedeutung der PUs auch für Klebstoffanwendungen rasch an. Heute gehören sie wegen ihrer vielfältigen Modifikationsmöglichkeiten zu den wichtigsten Basisstoffen in der Klebstoffindustrie und werden zur Herstellung von meist elastischen Klebverbunden für viele Anwendungen in Industrie und Handwerk eingesetzt.
1938 Epoxidharze, die sich für Lacke und Klebstoffe eigneten, wurden Ende der 1930er-Jahre von dem Schweizer Pierre Castan und dem deutschen Paul Theodor Schlack unabhängig voneinander erfunden; das entsprechende Patent wurde 1938 in der Schweiz angemeldet und 1940 erteilt. Castan, der die neuen Harze ursprünglich für zahnärztliche Zwecke nutzen wollte, setzte seine Arbeiten in den 1940er-Jahren mit der Entwicklung weiterer Varianten seiner neuen Technologie fort. Epoxidharzklebstoffe zählen heute sowohl kaltals auch warmhärtend zu den leistungsfähigsten Systemen in der Klebtechnik und finden insbesondere zur Herstellung von hochfesten Klebverbunden in vielen Industriezweigen sowie im Handwerk breite Anwendung.

1.3 Geschichte des Klebens 1845–1960

1845 Das erste selbstklebende Pflaster wurde 1845 von Horace Day und William Shecut aus New York in den USA patentiert. Das Patent beschreibt eine neue und verbesserte Herstellungsmethode für ein auf Naturkautschuk und Baumwollgewebe basierendes Pflaster, das besondere Eigenschaften bei der Wundabdeckung aufweist. Das neue flexible Material war aufgrund der Perforation des Gewebes in der Lage, Schweiß und Wundflüssigkeit abzuführen. Nach der Erteilung des Patents wurden die Rechte an Thomas Allcock verkauft, der die neuen Pflaster unter dem Namen „Allcock’s Porous Plaster“ vermarktete.
1882 Die Erteilung eines deutschen Patents an den Apotheker Paul Carl Beiersdorf für ein selbstklebendes Pflaster, das Wirkstoffe auf der Haut freisetzen konnte, war gleichzeitig die Geburtsstunde der Firma Beiersdorf in Altona (Abb. 1.2). Die Erfindung war das Ergebnis von Experimenten zur Entwicklung von Heilpflastern, die mit in heißen Salben getränktem Mull durchgeführt wurden. Oscar Troplowitz, der die Firma von Beiersdorf übernommen hatte, erkannte das Potenzial des Patents von Beiersdorf auch für wirkstofffreie Pflaster und stellte daher den Chemiker Dr. Isaac Lifschütz für die Entwicklungsarbeiten für die neuen Klebstoffe ein. Obwohl die ersten Prototypen die Haut reizten, brachte Troplowitz das Produkt auf den Markt, jedoch zum Flicken beschädigter Fahrradschläuche. Viele Jahre später mündeten diese Arbeiten in die Erfindung eines durchsichtigen Kautschuk-Klebefilms, der seit 1936 als Tesa-Film von Beiersdorf vermarktet wird.
1925 In diesem Jahr wurde das Abdeckklebeband von Richard Gurley Drew von der 3M Company in St. Paul, USA erfunden. Nachdem er in einer Autolackiererei während der Einführung eines wasserfesten Schleifpapiers von Problemen mit der Abdeckung von bereits fertiggestellten Teilen bei der zweifarbigen Autolackierung erfuhr, startete er in seinem Labor umgehend Experimente mit auf pflanzlichen Ölen, Harzen und Naturkautschuk basierenden Klebstoffen. Nach 2 Jahren Entwicklung schloss Drew 1925 seine Arbeiten erfolgreich ab und präsentierte den Autoherstellern in Detroit das erste Abdeckklebeband (heute oft Kreppklebeband genannt), einen fünf Zentimeter breiten Papierstreifen mit einer dünnen Klebeschicht (Abb. 1.3). Die Kunden in der Automobilindustrie waren so begeisterte, dass sie direkt drei Lkw-Ladungen bestellten.
images

Abb. 1.2 Patentschrift zur Erfindung des Heftpflasters durch Paul Carl Beiersdorf (Foto: Dr. Jürgen Klingen, Aboso-Consulting).

1930 Fünf Jahre nach dem Abdeckklebeband erfand Richard Gurley Drew das erste transparente Klebeband (Abb. 1.4). Gedacht war es für Bäcker, Fleischverarbeiter und Lebensmittelhändler, die auf der Suche nach einem Verschluss für ihre Cellophan-Verpackungen waren. Am 8. September 1930 wurde die erste Testsendung ausgeliefert und die wirtschaftliche Depression brachte dem neuen Produkt einen ungeahnten Erfolg. In Zeiten der Sparsamkeit wurde es für die vielfältigsten Reparaturen sowie für viele Anwendungen in Büro und Haushalt eingesetzt. Im Zweiten Weltkrieg war die Nachfrage nach „Scotch“-Klebebändern so groß, dass das Unternehmen mit der Lieferung nicht mehr nachkam und sich in Anzeigen dafür entschuldigte.
images

Abb. 1.3 Die erste Anwendung von Scotch-Abdeckklebebändern (Foto: 3M).

images

Abb. 1.4 Dose mit „Scotch Cellophane Tape“ aus den 1950er-Jahren (Foto: Dr. Jürgen Klingen, Aboso-Consulting).

1936 Die Erfolgsstory von Tesa-Film ist sehr stark mit dem Namen Hugo Kirchberg verbunden. Direkt nach seinem Start bei Beiersdorf in Hamburg im Jahr 1934 hatte es sich der Bürokaufmann aus Eisenach zur Aufgabe gemacht, den bis dahin erfolglosen „Beiersdorf-Kautschuk-Klebefilm“ von 1896 zum Erfolg zu führen. Kirchberg glaubte fest an den Erfolg des Klebefilms, insbesondere für den Einsatz im Büro. So wurde schon im Januar 1935 unter der Bezeichnung „Beiersdorf-Kautschuk-Klebefilm“ ein Produkt aus transparenter Acetat-Folie auf den Markt gebracht. Da jedoch die Handhabung dieses glasklaren Klebebands schwierig war, entwickelte und patentierte Kirchberg gleichzeitig einen „Behälter für mit Trockenklebstoff versehene Klebestreifenrollen“. Diese erste kombinierte Abroll-abtrenn-Vorrichtung steht heute in modifizierter Form auf beinahe jedem Schreibtisch. 1936 wurde Tesa als Marke für Selbstklebe-Produkte eingeführt und der Tesa-Klebefilm, im Jahr 1941 in Tesafilm umbenannt, avancierte zum Erfolgsprodukt für Anwendungen im Haushalt, Büro und anderen vielfältigen Einsatzgebieten.
1942 Mit der Erfindung der mit Polyvinylformal modifizierten Phenolharzklebstoffe gelang Dr. Norman Adrian De Bruyne Anfang der 1940er-Jahre ein Durchbruch im Sinne des konstruktiven Klebens im Flugzeugbau, nicht nur von Holz-, sondern auch von Metallwerkstoffen. So entwickelte er 1942 den ersten Hochleistungsklebstoff für den Flugzeugbau („Redux“), der einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung von Flugzeugstrukturen lieferte. Insbesondere wegen der ausgezeichneten Alterungsbeständigkeit wird diese Klebstoffklasse noch heute beim strukturellen Kleben von Aluminium sehr geschätzt. Der Name „Redux“ leitet sich von „Research at Duxford“ ab und weist auf den Ort hin, wo diese außergewöhnlichen Produkte entwickelt wurden (Aero Research Limited in Duxford, UK).
1946 Die von Dr. Pierre Castan Anfang der 1940er-Jahre durchgeführten Forschungsarbeiten an Epoxidharzen bildeten die Basis für die Entwicklung eines neuartigen Klebstoffs (Araldit 194) durch den Schweizer Dr. Eduard Preiswerk von Ciba in Basel. Dieser neue Epoxidklebstoff war in der Lage, verschiedene Werkstoffe, insbesondere Metalle, zu hochfesten Verbunden zu verkleben. Der Klebstoff wurde 1946 von der Firma Ciba auf den Markt gebracht und in verschiedenen Industriezweigen sowie der Luft- und Raumfahrt erfolgreich eingesetzt. Epoxidharzklebstoffe zählen bis heute sowohl in ihrer kalt- als auch warmhärtenden Variante zu den Standardprodukten für strukturelle Verklebungen in der Klebtechnik.
1953 Die Erfindung der anaeroben Klebstoffe, die unter Sauerstoffabschluss aushärten, wurde im Labor von Dr. Vernon Krieble in Hartford, USA gemacht und war gleichzeitig der Startschuss für die Firma Loctite. Beim ersten offiziellen Auftritt dieser Firma in der Öffentlichkeit im Juli 1956 läutete die Aussage „das uralte Problem mit losen Muttern und Schrauben in Maschinen und Geräten lösen zu können“ die Einführung der anaeroben Klebstoffe und den Siegeszug dieser neuen Technologie ein. Anaerobe Klebstoffe haben sich heute fest in der Klebtechnik etabliert und werden vielfältig für Befestigungen und Sicherungen von Schrauben sowie Verklebungen von Naben in Industrie und Handwerk eingesetzt.
1958 Der erste „Sekundenkleber“ hatte den Produktnamen „Eastman 910“. Dieser einzigartige Klebstoff wurde während des Zweiten Weltkriegs von dem amerikanischen Chemiker Dr. Harry Coover erfunden, der bei der Firma Eastman Kodak in New York an der Entwicklung von optischen Prismen für Waffensysteme arbeitete. Die extreme Klebrigkeit der von ihm eingesetzten Cyanacrylate, der Grundsubstanz des Sekundenklebers, verhinderte den Einsatz für die geplante Anwendung. Jedoch wurden nach weiteren Entwicklungsaktivitäten bald die vielfältigsten industriellen Anwendungen für diese neue Technologie gefunden. Als „Sekundenkleber“ haben die Cyanacrylate heute einen festen Platz nicht nur in Industrie und Handwerk. Spezielle Typen kommen in der Medizin als Sprühverband zur Blutstillung bei Unfällen oder nahtlosen chirurgischen Eingriffen zum Einsatz oder helfen in der Kriminaltechnik, Fingerabdrücke sichtbar zu machen.

1.4 Geschichte des Klebens 1960 bis heute

1980 Die Erfindung der Post-it-Haftnotizen (Post-it® ist ein eingetragener Markenname von 3M) ist eher zufällig zustande gekommen. Schon Ende der 1960er-Jahre beschäftigte sich der 3M Wissenschaftler Dr. Spencer Silver im Zentrallabor der 3M Company in St. Paul, USA mit der Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Klebstoffen. Das Ergebnis seiner Bemühungen war unerwartet und zunächst eher enttäuschend. Er bekam Materialien, die nur leicht klebten und sich, ohne Rückstände zu hinterlassen, von vielen Oberflächen wieder leicht abnehmen ließen. Eine praktische Anwendung wurde zunächst nicht gesehen und – gemäß der 3M-Philosophie – stellte Dr. Silver das Material intern anderen Wissenschaftlern vor. So auch Art Fry, der sich als Mitglied eines Kirchenchors ständig darüber ärgerte, dass ihm seine Lesezeichen in der Kirche aus den Notenheften herausfielen. So nahm er den neuen Klebstoff, trug ihn auf kleine Zettel auf und erprobte seine Erfindung gleich am nächsten Sonntag in der Kirche. Tatsächlich hafteten seine Lesezeichen zuverlässig, ließen sich aber dennoch leicht lösen, ohne die Notenblätter zu zerstören. Die Post-its waren erfunden und kamen Anfang der 1980er-Jahre in den USA und auch in Deutschland auf den Markt. Heute gehören sie zur Standardausrüstung eines jeden Büros und werden auch fast in jedem Haushalt zur Übermittlung von Kurzinformationen eingesetzt.
1980 Um der Nachfrage nach doppelseitigen Klebebändern für stark herausfordernde Anwendungen nachkommen zu können, wurde von der Firma 3M in St. Paul, USA Ende der 1970er-Jahre eine neuartige Klebebandtechnologie entwickelt. Ab den 1980er-Jahren kamen diese neuartigen Haftklebebänder für Hochleistungsverklebungen auf den Markt. Diese „Acrylic Foam Tapes“ (VHB™ Tapes) sind durch ihre viskoelastischen Eigenschaften äußerst anpassungsfähig, bauen sehr leicht Spannungen im Klebverbund ab und haben gegenüber den flüssigen Klebstoffen den Vorteil der leichteren Verarbeitung. Die Bänder werden unter dem Markennamen VHB (Very High Bond) vermarktet und werden heute in vielen Bereichen der Industrie als auch im Handwerk erfolgreich eingesetzt. Anwendungsbeispiele sind die Verklebungen von Fassaden an Hochhäusern, Dichtungen in Autotüren, Dachkonstruktionen für Lkw-Auflieger und die Fertigung von Solarmodulen.
Ab 1990 Aushärtbare Haftklebebänder werden von 3M entwickelt und das erste Produkt 1997 unter der Bezeichnung „Structural Bonding Tape“ auf dem Markt eingeführt. Diese doppelseitigen Haftklebebänder härten nach dem Aufbringen thermisch bei etwa 140 °C für etwa 20 min zu struktureller Festigkeit aus und vereinen die Vorteile eines Klebstoffs (hohe Festigkeit) mit den Vorteilen eines Klebebandes (unmittelbarer Adhäsionsaufbau und einfache Handhabung). Die Technologie findet heute unter anderem umfangreich bei der Verklebung von Spiegelsockeln an Windschutzscheiben Verwendung, wobei die für die Herstellung der Windschutzscheibe benötigte Wärme für die Aushärtung des Klebebandes genutzt wird.
1998 Zum Fügen von Fahrzeugstrukturen im Rohbau werden neue zähelastifizierte warmhärtende 1K-Epoxidklebstoffe von der Firma Dow in den Automobilbau eingeführt und erfreuen sich seitdem großer Beliebtheit. Sie sind so entwickelt, dass sie beölte Feinbleche direkt, also ohne Reinigung der Oberfläche, strukturell verkleben können. Diese Klebstoffe werden auch oft im sogenannten Hybridverfahren in Kombination mit zum Beispiel dem Punktschweißen für den Bau von Rohkarosserien und Anbauteilen wie Türen, Klappen und Hauben eingesetzt.
2016 Zur Lösung der auf unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten basierenden Verzugsprobleme im Automobilbau, die insbesondere bei den Materialkombinationen der neuen modernen Leichtbaukonstruktionen zutage treten, wurde die Entwicklung eines neuartigen raumtemperaturaushärtenden 2K-Epoxidklebstoffs von der Firma 3M abgeschlossen und auf dem Markt eingeführt. Anders als die warmhärtenden 1K-Klebstoffe, deren Festigkeitsaufbau erst bei 180 °C beginnt, härten die neuen Zweikomponenten-Produkte schon bei Raumtemperatur aus. Durch eine induktive Schnellhärtung direkt nach dem Klebstoffauftrag für weniger als 1 min bei etwa 130 °C ist es möglich, schon sehr früh eine ausreichende Handhabungsfestigkeit zu erreichen. Dies gilt als entscheidender Vorteil, da durch den wesentlich früheren Festigkeitsaufbau schon in der frühen Fertigungsphase Spannungen im Bauteil vermieden werden, was zu einem qualitativ hochwertigeren Prozess mit weniger Ausschuss führt und so die Fertigungskosten senkt.