image

Titelbild: The Great Pyramid (Pyramid of Khufu, Cheop's pyramid) and the Great Sphinx, on the Giza Plateau by Francis Frith, 1858

Satz & Gestaltung: Verena Kessel

Gedruckt auf Recyclingpapier

ISBN Taschenbuch

978-3-86476-121-8

ISBN E-Book EPUB

978-3-86476-662-6

ISBN E-Book PDF

978-3-86476-663-3

image

Seit 1542

Verlag Waldkirch KG

Schützenstraße 18

68259 Mannheim

Telefon 0621-129 15 0

Fax 0621-129 15 99

E-Mail: verlag@waldkirch.de

www.verlag-waldkirch.de

© Verlag Waldkirch Mannheim, 2019

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlags.

Gabrielle C. J. Couillez

image

Die abenteuerlichen Reisen des
Georg Wilhelm Schimper

image

Worte wie „Neger“, „Mohammedaner“, „Zigeuner“, „Mohr“ usw. sind dem damaligen Sprachgebrauch üblich wie in den Quellen auch im Roman verwandt und nicht aus rassistischen Gründen benutzt, von denen sich die Autorin ausdrücklich distanziert. Die Autorin wehrt sich damit gegen die bevormundende Zensur der Öffentlichkeit, die den Sprachschatz beschneidet und Worte, die nicht als Schimpfwort benutzt werden, als grundsätzlich negativ auslegt.

Der heute in der Jugendsprache übliche Ausdruck „Alter“ ist übrigens schon in der damaligen Zeit benutzt worden, wie sich ebenfalls aus den Aufzeichnungen Wilhelm Schimpers ergab…

Inhalt

Kapitel I

Herbst 1831

Kapitel II

23. November 1831

Kapitel III

Jahresende 1831

Kapitel IV

Februar 1832

Kapitel V

März 1832

Kapitel VI

Frühling 1832

Kapitel VII

Sommer 1832

Kapitel VIII

Herbst 1832

Kapitel IX

Dezember 1832

Winter 1833

Sommer 1833

Herbst 1833

Kapitel X

Januar 1834

Kapitel XI

Frühjahr 1834

Sommer 1834

Kapitel XII

Ende September 1834

Kapitel XIII

Herbst 1834

Dezember 1834

Januar 1835

Kapitel XIV

Ende Januar 1835

Kapitel XV

Sommer 1836

November 1836

Januar 1837

Die Autorin

Kapitel I

Herbst 1831

Es regnet in Strömen und Wilhelm ist selbst das Fluchen zu anstrengend. Die tropfnassen Kleider hängen ebenso schwer an ihm herunter wie sein Herz in seiner Brust lastet.

„Wir dürfen uns nie mehr wiedersehen!“ und „Ich liebe dich!“ waren ihre Worte beim Abschied. Einem Abschied auf ewig, den er selbst verschuldet hat. Das Rinnsal, das über seine Wangen läuft, ist vermischt mit seinen salzigen Tränen. Das Herz will ihm bersten und er brüllt seinen Schmerz in die Einsamkeit des dämmrigen Waldes. Der Esel, den er hinter sich an einem Strick mitführt, springt daraufhin erschrocken zur Seite und gleitet im Schlamm auf dem jetzt rutschigen, verkarsteten Untergrund aus. Dessen „Iiiaah!“ gesellt sich zum Echo seines Schreis und durchbricht das gleichmäßige Rauschen des auf die immergrünen Blätter der Steineichen prasselnden Regens.

Wilhelm hilft dem zur Seite gerutschten Tier wieder auf die Beine, indem er sich seinem Gewicht entgegenstemmt und es am Geschirr hochzerrt. Er hat den Esel einem Bauern in Termoli abgekauft, nachdem feststand, dass er besser unverzüglich Stadt und Land verlässt und nicht mehr auf die nächste Postkutsche Richtung Rom wartet. Er muss weit weg sein, bevor ihn der Zorn des Conte La Portarella über den vermutlich bald eintretenden Tod seines Sohnes treffen kann, obwohl das Unglück durch ein ordnungsgemäßes Duell geschah. Wilhelm hat keinen Beweis dafür, keinen Sekundanten, der für ihn zeugen würde, dass es kein heimtückischer Mord war. Denn Domenico war ein hervorragender Degenfechter und Wilhelm weiß, dass einzig die Unbesonnenheit, die dem Sohn des Grafen in dessen Wut den Verstand vernebelte, ihm selbst das Leben gerettet hat – vorläufig …

„Wäre ich nur an seiner statt gestorben!“, stößt Wilhelm in seinem jetzt aufwallenden Selbstmitleid aus, während er seine Gepäckstücke und Reisetaschen wieder auf dem Rücken des Esels festzurrt. Weit wird er es heute nicht mehr durch die Abruzzen schaffen. Wilhelm kann vor Erschöpfung kaum noch die Beine heben. Seine Zähne klappern ihm vor Kälte, sein Magen knurrt und der Esel verweigert sich auch immer öfter. Die letzten Olivenhaine, Weinberge und Weiden hat er bereits lange hinter sich gelassen. Ein wärmendes Feuer und ein trockener Schlafplatz dürften ihm für ein paar Stunden gegönnt sein, gesteht sich Wilhelm zu und blickt sich in der Schlucht nach einem passenden Unterstand um.

Ein überhängender Felsen, der gerade genug Raum für einen liegenden Mann und eine kleine Feuerstelle darunter bietet, fällt ihm ins Auge. Er bindet den Esel am Stamm eines goldgelb verfärbten Kastanienbaumes an, befreit ihn von seiner Last, hängt ihm einen Beutel mit Hafer und Heu um den Hals und sucht sich etwas einigermaßen trockenes Feuerholz. Die Pfütze, die sich unter dem Felsen gebildet hat, schüttet er mit Sand zu, den er an anderer trockener Stelle mit seinen Händen ausgräbt, und scharrt Laub und Piniennadeln zusammen, die zum Untergrund für seine schon feuchte Schlafdecke werden. In Ermangelung von Kochgeschirr wirft er ein paar Maronen, die er im Umkreis seiner Schlafhöhle findet, in die Glut am Rande seines kleinen Feuers. Er zieht sich nackt aus und hängt seine Kleidungsstücke über in die Erde gerammte Stöcke, in der Hoffnung, dass sie bis zum Morgen trocknen und nicht nur nach Rauch stinken werden. Einzig in seine Decke gehüllt, angelt Wilhelm die heißen Kastanien aus dem Feuer, die er hungrig und zu müde, um aufzustehen und sein Messer aus der Tasche zu holen, aus der Schale beißt. Ihre mehlige Konsistenz macht ihn durstig und er kann es kaum erwarten, bis sich etwas Regenwasser in seinem vor dem Felsüberhang aufgestellten Becher sammelt. Mit einem letzten wehleidigen Gedanken an Domenicos Schwester Giuliana fällt er in einen traumlosen Schlaf.

image

Geräusche von Bewegung in seiner Nähe, Schritte auf dem matschigen Waldboden und das Schreien seines Esels lassen ihn aus seinem Schlaf aufschrecken und hochfahren. Letzteres hätte er lieber bleiben lassen, denn nun hält man ihm eine alte Steinschlosspistole unter die Nase. Drei bärtige Kerle haben seinen Lagerplatz und sein Hab und Gut in Beschlag genommen, wie er im Schein ihrer Fackel erkennen kann. Aber die drei heruntergekommenen Briganten scheinen nicht zufrieden mit ihrem Fund. Seine gesamte Bekleidung, die er in seiner Reisetasche verwahrt hatte, liegt neben seiner übrigen Ausrüstung wie Thermometer und Barometer, Schreib- und Zeichenwerkzeug auf dem matschigen Boden. Gottlob, hat er seine Taschenuhr und sein Geld im doppelten Deckelboden seines Zylinderhutes versteckt, den sie achtlos zur Seite geworfen haben. Stattdessen schneiden sie gerade das Futter seiner geleerten Reisetaschen auf.

Wilhelm ist erleichtert, als er kalten Stahl neben seinem Bein fühlt. Wie gut, dass er wenigstens die preußische Muskete mit in seine Schlafdecke eingewickelt hatte, auch wenn er sie jetzt nicht einzusetzen gedenkt. Er beschließt zunächst, die Briganten – diese gesetzlosen Freischärler, welche in der Regel nur Landbesitzer und die Obrigkeit terrorisieren – in ihrer Suche zu unterbrechen und ihnen einen Handel vorzuschlagen. Denn ihre Ortskenntnis könnte ihm nützlich sein und es ist besser zu wissen, wo sich der Feind befindet, als sich ständig in unsichtbarer Gefahr zu wähnen.

„Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Wilhelm Schimper, Reisender und Naturforscher“, beginnt er freundlich lächelnd auf Deutsch, damit sie gleich wissen, dass er ein Ausländer ist, vor dem sie nichts zu befürchten haben und der nicht zur Klasse der hiesigen Adligen gehört. Auf ihre verständnislosen Blicke hin, die sie sich zuwerfen, versucht er mit seinen wenigen italienischen Brocken zu erklären, dass er nach Rom möchte, sein Geld beim Spiel verloren habe und deshalb zu Fuß gehen müsse. Als er ihnen sagt, dass er sie für ihre Hilfe in Rom mit einem Louisdor für jeden entlohnen würde, da er dort noch Geld bei einem Freund hinterlegt habe, beginnen ihre Gesichter breit zu grinsen und der nach Schwarzpulver stinkende Pistolenlauf unter seiner Nase verschwindet.

Der muskulöseste von den Dreien, der auch der Besitzer der Pistole ist, nickt ihm zu: „Sì, sì!“, und bestätigt mit Handschlag, woraufhin die beiden anderen sogar beginnen, seine Sachen wieder, wenn auch ungeordnet und jetzt verschmutzt, in seine Reisetaschen zu stopfen. Wilhelm schlüpft in seine noch immer nasse Kleidung, da sie ihn zum sofortigen Aufbruch auffordern, und hängt sich sein Gewehr um, welches den Briganten nach dessen unerwartetem Auftauchen sichtlich Respekt einflößt. Derjenige, welcher ihr Anführer sein muss, brummt unwillig, denn Wilhelm ist nun mit dieser Waffe eindeutig im Vorteil. Er ist sich jetzt allerdings darüber im Klaren, dass er es von nun an wie seinen Augapfel hüten muss, selbst im Schlaf.

image

Nach knapp einer Woche haben sie Subiaco, ein kleines Dorf mit einer Burg am Ende einer Schlucht, erreicht. Wilhelm weiß, dass Rom nicht mehr weit ist und freut sich nach der kargen Kost bei den Straßenräubern auf ein anständiges warmes Essen und ein trockenes Bett. Aber seine raubeinigen Begleiter, an deren schmutzige Gegenwart und anspruchsloses Leben er sich in den letzten Tagen gewöhnen musste, wollen nur einen ihrer Männer zum Besorgen von Proviant zu den Bauern schicken. Wilhelm wäre sie nun endlich nur zu gerne losgeworden. Die Aussicht auf die versprochenen Goldtaler lässt die Briganten jedoch nicht von seiner Seite weichen. Als einer der drei spät am Abend mit dem schwer beladenen Esel in ihr Versteck zurückkehrt und mit dem Anführer der Bande spricht, wandelt sich ihre sonst ehrfürchtige Haltung gegenüber Wilhelm in Bedrohung. Ihm schwant Übles, denn er kann nicht verstehen, was sie sich zuflüstern, so sehr er sich auch bemüht. Er versteht jedoch ihre gierigen Blicke auf ihn und sein Gewehr.

In der folgenden Nacht macht er kein Auge zu, da er ahnt, dass der Besitz dieser Waffe seine einzige Hoffnung ist, heil in Rom anzukommen. Allerdings schlagen seine Begleiter nach dem Aufbruch am Morgen einen anderen Weg ein als besprochen und geben ihm keine Auskunft darüber, warum dies notwendig ist. Wilhelm hält Augen und Ohren offen, so gut ihm dies nach der durchwachten Nacht möglich ist und schnappt irgendwann aus einem Gespräch zwischen ihnen auf, dass sie über eine Belohnung reden, die sie von einem Grafen für ihn erpressen wollen. Jetzt kann er sich ihren perfiden Plan zusammenreimen, wonach Domenico tatsächlich seiner Verletzung erlegen sein muss, weshalb der Graf nach dem Tedesco suchen lässt. Wilhelm hatte zwar – nach dem Anblick, den Domenico nach dem Duell bot – geahnt, den jungen Conte auf dem Gewissen zu haben, hoffte aber dennoch, dass sich alles noch zum Guten gewendet haben könnte; und vor allem, dass die Briganten mit der ihnen verhassten Obrigkeit keine Geschäfte machen würden. Nun sind alle seine Träume dahin, mit denen er seine Stimmung in der üblen Situation, in der er sich befindet, noch hochgehalten hatte. Ihm bleibt keine Hoffnung mehr auf ein gemeinsames Eheleben mit der geliebten Contessa Giuliana und, als ob dies nicht genug des Unglücks wäre, klebt nun auch noch Blut an seinen Händen. Das Blut eines jungen, noch vor einer Woche von Gesundheit strotzenden Menschen! Er hat Domenico aus dem Leben gerissen und es tröstet Wilhelm nicht, dass er nach dem Recht der Ehre keine Schuld daran trägt, und dass der junge Graf ihm ohnehin nicht freundlich gesinnt war.

Wieder geht es bergauf, hinein in die Schluchten und Täler des höchsten Gebirgszuges der italienischen Halbinsel, deren Flora erneut von immergrünen Hartlaubgewächsen und vereinzelten Korkeichen in dichtere Bewaldung mit Kastanien, Buchen und Kiefern wechselt. Wilhelm weiß: Er muss sich irgendwie von den räuberischen Gesetzlosen befreien! Die Finger seiner Rechten wandern heimlich zu seiner Muskete über seiner linken Schulter, die er nur mit dem Argument, bei einem vorbeihüpfenden guten Stück Fleisch sofort schussbereit zu sein, die letzten Tage unbehelligt tragen durfte. Kann er es wirklich wagen? Er hat nur einen Schuss. Mit dem muss er treffen, sonst ist er verloren! Wenn sie ihn nicht sofort erschießen werden, dann nur deshalb, weil sie das Lösegeld für ihn kassieren wollen. Oder wird der Conte La Portarella auch mit der Übergabe seines Leichnams zufrieden sein? Möglicherweise ja, weil ihm das selbst eine Menge Arbeit erspart …

Wilhelm beschließt die Nacht abzuwarten und sich dann, notfalls ohne sein Hab und Gut, davonzuschleichen. Seine Finger bewegen sich wieder langsam von der Waffe weg, doch als er verstohlen zurück zum Anführer der Bande blickt, der hinter ihm geht, sieht er in dessen misstrauisch zusammengekniffene Augen. Kurz darauf zieht der auch schon seine Pistole und bedroht seinen unfreiwilligen Reisebegleiter damit, er solle ihm jetzt sofort sein Gewehr aushändigen. Schließlich könne er als Freischärler selbst auch schießen und ein forschender Tedesco bräuchte sich in seiner Gegenwart hier in den Abruzzen nicht vor Braunbär, Wolf oder Luchs zu fürchten.

Wilhelm ist bewusst, dass er seine Flucht nun nicht mehr bis zur Nacht aufschieben kann. Ein Kampf lässt sich unmöglich länger vermeiden. Er muss augenblicklich handeln! Während er seine seit Tagen vorsorglich geladene Muskete scheinbar zur Übergabe von seiner Schulter nimmt, entsichert er sie und drückt den Abzug, kaum dass er den Lauf auf den Briganten richten konnte.

Ein lauter Knall hallt durch den Wald, der die ganze Gruppe erschrocken innehalten lässt. Durch den Schwarzpulverdampf sieht Wilhelm, wie sein Gegenüber zu Boden sinkt. Aus einem kleinen Loch in seiner Stirn beginnt ein dünnes Rinnsal Blut zu quellen. Seine starren Augen zeigen den Verlust des Lebens an. Auf diese kurze Distanz konnte Wilhelm den Räuberhauptmann selbst mit zitternder Hand nicht verfehlen. Die beiden übrigen Briganten eilen zu ihrem reglosen Anführer und können nur noch dessen Tod feststellen. Und abermals muss Wilhelm nun schleunigst reagieren, denn die Überraschung der finsteren Männer währt nur kurz – zu kurz, um die preußische Muskete erneut zu laden. Der eine zückt bereits wütend sein langes Messer, der andere springt nach der auf der Erde liegenden Pistole, die dem Getroffenen aus der Hand geglitten ist, bevor dieser seinen Schuss abgeben konnte. Doch Wilhelm ist flinker und kommt dem Unbewaffneten um Haaresbreite zuvor, reißt seinen ausgestreckten Arm mit der ergatterten Pistole hoch, zielt auf jenen, der sich gerade mit der blanken Klinge auf ihn stürzen will, und lässt den Hahn mit dem Feuerstein auf die Batterie der Pistole schnellen.

Krachend findet die Bleikugel ihr Ziel im Herzen des Angreifers. Ein paar Schwarzpulverfunken leuchten noch in der Luft, als Wilhelm sich dessen Messer schnappt und dem Dritten mit einem Handstreich die Kehle aufschlitzt.

Es dauert eine Weile, bis er das Geschehene begreift. Noch völlig außer Atem starrt er auf die drei Leichen, die seinen Blick für immer atemlos erwidern. In der Ferne hört Wilhelm den Esel panisch iahend den gerade zurückgelegten Pfad ins Tal hinabgaloppieren und fasst sich wieder. Er muss den Esel mit seinem Gepäck einfangen und schnellstmöglich Rom auf Wegen außerhalb der Ortschaften erreichen! Vielleicht ist es besser, dabei ebenfalls wie ein Brigant und nicht wie ein ausländischer Reisender auszusehen.

image

Toulon, weit hinter der französischen Grenze, erwies sich noch immer als nicht sicher genug für Wilhelm, der daraufhin den Plan fasste, nach Nordafrika zu reisen, bis sich seine Angelegenheiten im Süden Europas nach Abflauen der Wut des Conte La Portarella von selbst erledigt haben würden; musste Wilhelm doch vernehmen, dass man bereits in dessen Namen in Toulon nach ihm sucht. Ein noch relativ unbekannter Kontinent wäre die Lösung, der Blutrache auf dem schnellsten Wege zu entkommen. Außerdem will Wilhelm seine Erinnerungen loswerden. Erinnerungen daran, dass er in kurzer Zeit gezwungen war, vier Menschen in Notwehr zu töten – und Erinnerungen an all seine unglücklichen Lieben, besonders seine letzte, Giuliana, die wieder alle Wunden an die vergangenen aufgerissen hat. Weshalb konnte er die Richtige nicht finden, die ihn heiraten würde? Weshalb hatte er immer die Familien seiner Angebeteten gegen sich? Er ist von adliger Herkunft und hat bereits eine überaus vorzeigbare Ausbildung, nur eben noch kein Kapital erworben. Er braucht eine Möglichkeit, um seine Reputation zu erhöhen. Er müsste etwas Besonderes leisten, sodass man stolz darauf wäre, ihn in der Familie zu haben. Wenn der Großherzog höchstpersönlich Interesse an ihm fände und ihn als Forscher im Auftrag der Badischen Regierung mit einem regelmäßigen Salär ausstatten würde … Dennoch würde der Conte La Portarella ihn nun nicht mehr in seine Arme schließen und ihm seine Tochter zur Frau geben. Diesen Traum muss er sich aus dem Kopf schlagen.

Und Algier, das von den Franzosen bereits seit einem Jahr erobert und besetzt war, ist gewissermaßen ganz in der Nähe – nur einen Katzensprung über das Meer, was seine Spuren verwischen würde – und ist darum für Wilhelm ein sehr einladender und für seine Zwecke vielversprechender Ort. Wenn er doch nur eine Möglichkeit finden könnte, Giuliana zu entführen und mitzunehmen! Aber sie würde es nicht wollen. Sie würde niemals mit ihrer Familie brechen, obwohl er ihr beim viel zu überstürzten Abschied ansehen konnte, dass man sie übel für ihrer beider Moralverstoß mit Schlägen zugerichtet hatte. In Algier und zu Hause in der Kurpfalz könnte er sie bestimmt beschützen. Da er sein Leben liebt und dieser Plan zu gefährlich ist, muss er ihr jedoch ihren Willen lassen. Und wenn er das Beste für sie will, darf er ihr noch nicht einmal mehr schreiben …

Inzwischen ergab sich für Wilhelm die Gelegenheit zu einem neuen, ablenkenden Abenteuer, als er erfuhr, dass der Württembergische Reiseverein eine naturwissenschaftliche Exkursion nach Algier plant und dafür einen Botaniker beauftragen will. Wilhelm machte sich unverzüglich daran, den Vorstand des Vereins per Briefpost davon zu überzeugen, dass es viel vernünftiger sei, ihm diesen Auftrag zu erteilen, anstatt eine weitere, völlig neue Reise mit einem anderen Botaniker zu finanzieren. Des Weiteren begann er sich nach Schiffen für die Überfahrt zu erkundigen, aber im Hafen von Toulon lag bis dato keines vor Anker, das die Fahrt geplant hatte. Die Seeleute raten ihm stets, für eine Überfahrt nach Nordafrika in Marseille einzuschiffen. Aber der Conte hat seine Spitzel bereits in Marseille postiert und das Geld für die Finanzierung dieser weiteren Reise ist noch nicht aus Deutschland eingetroffen, woraufhin Wilhelm sich entschließt, bis nach Montpellier, der nächstgrößeren Stadt am Meer, zu fahren und dort die Antwort des Reisevereins abzuwarten.

image

Wilhelm streckt einigermaßen zufrieden seine Glieder, als er an der Postkutschenstation aussteigt. Er ist jetzt viele Stunden von Marseille entfernt und wähnt sich in geruhsamer Sicherheit. Bereits aus einiger Entfernung, aus der Kutsche heraus betrachtet, glich die Stadt wegen der sehr abgeflachten Dächer und der gräulichen Farbe der ungetünchten Gebäude einem großen Steinhaufen. Seine Augen sind noch an die freundlicheren, meist weißgekalkten Fassaden der italienischen Region Molise gewöhnt und finden sich mit den nackten Quadern aus Muschelkalk nicht recht ab. Während er mit seinen beiden Reisetaschen auf der Suche nach einer unauffälligeren Unterkunft als die der Poststation durch Montpellier streift, bemerkt er nur eine einzige gerade Straße, die dabei ziemlich kurz und eng ist und einer Hauptstraße nicht entspricht. Die Häuser sind von sehr ungleichmäßiger Höhe, die höchsten stehen in den engsten Straßen. Es ist fast keines zu sehen, das nicht irgendein Hinweisschild hat, wenn man die Aufschriften mit fußhohen schwarzen Buchstaben auf eine zu diesem Zweck weißgetünchte Stelle der Hausmauer so nennen will. Endlich findet er eines mit der Aufschrift: „Appartement garnia à louer – möblierte Wohnung zu vermieten“, und geht zum Hauseingang, um den Concierge zu finden.

Bereits bei seiner ersten Ankunft im Süden Frankreichs verstand Wilhelm alles, was in gutem Französisch gesprochen wurde, aber der provenzalische Dialekt bereitete ihm einige Schwierigkeiten. Inzwischen, nach seinem Aufenthalt in Italien, kostet es ihn keine Mühe mehr, Leute wie diesen etwas heruntergekommenen Concierge mit derlei verderbter Aussprache zu verstehen. Der Mann entspricht mit seinen abstehenden Ohren, seiner langen unförmigen Nase, dem dunkelbraunen Haar und schmächtigen Wuchs absolut dem Typus des Südfranzosen. Die unvermeidliche Mütze, die ständig, selbst bei Tisch, wegen des stetigen Windes und der Erkältungsgefahr, die dieser mit sich bringt, von allen Männern hier getragen wird, könnte sicherlich etwas Wasser und Seife vertragen. Dennoch ist Wilhelm fest entschlossen, sich hier bis zu seiner Abreise aus Frankreich einzumieten.

Leutselig erklärt ihm der Concierge beim Hinaufsteigen der schmalen Treppe in eines der oberen Stockwerke, wie Wilhelm am schnellsten zur „coste“ gelangen kann, um sich das Meer zu besehen. Und dass er darauf achten solle, sich auch in seinem Zimmer wärmer zu kleiden, da es besonders um diese Jahreszeit etwas zugig sei. Auch ihm fehle die „calor“ des Sommers, setzt er am Ende ein wenig wehleidig hinzu und bleibt vor der Tür zu dem Appartement, das er ihm zu vermieten gedenkt, stehen.

Die melodische Aussprache des Concierge klingt, als ob er die Worte durch seine Zahnlücken pfeifen würde, denn der hiesige Dialekt zeichnet sich dadurch aus, dass man die sonst stummen „e“ und die „s“ am Ende der Wörter hört, dass ein „s“ gesprochen wird, wo man eigentlich einen Accent circonflexe setzt, wie zum Beispiel bei dem französischen Wort für Küste: côte. Außerdem spricht man hier die „eur“-Laute als „or“ aus, wodurch die Hitze chaleur zu calor wird. Wilhelm kann sich darum bei der Rede des guten Mannes ein Lächeln kaum verkneifen, das dieser glücklicherweise als pure Freundlichkeit deutet und ihm schulterklopfend den Schlüssel seines neuen Domizils übergibt, nachdem er die Tür geöffnet und den Mietpreis für eine Woche von ihm kassiert hat.

Wie überall im Süden, so hat auch dieses Zimmer keinen Fußboden von wärmendem Holz, sondern nur einen aus steinernen Platten, den einzig ein abgewetzter Bettvorleger ziert, hinter dem ein Chaiselongue-ähnliches Bett steht. Das fast bodentiefe Fenster zur Straße ist ebenso verstaubt wie die samtenen Portieren, die es einrahmen. Ein rostiges, schmiedeeisernes Geländer davor soll vor einem Sturz in die Tiefe schützen, wenn man sich darüber hinauslehnt, um nachzusehen, wer unten vor der Haustüre steht. Wilhelm öffnet das Fenster, um etwas frische Luft hereinzulassen und geht in den Nebenraum, in dem sich eine kleine Kochgelegenheit, ein Spülstein und ein schmaler Küchenschrank befinden. Auch hier bietet ein großes Fenster, vor dem ein kleiner Tisch mit einer Platte aus Marmor und zwei Stühle stehen, einen Blick auf die gegenüberliegende Häuserzeile. Er kehrt zurück in den größeren Raum und besieht sich die Chaiselongue. Aus Erfahrung fürchtet er nichts so sehr wie die Bisse von Wanzen, die hier im Süden besonders schmerzhaft sind. Bettwäsche, die zwar auch schon bessere Zeiten gesehen hat, aber frisch gewaschen riecht und geglättet ist, findet er in einem Vertiko und nimmt sie in Gebrauch. Er entkleidet sich nur oberflächlich und streckt sich auf seinem halbwegs sauberen Bett zu einem langen erholsamen Schlaf aus. Er wird bleiben, solange es ihm möglich ist, ist sein letzter Gedanke vor dem Hinübergleiten in das Reich der Träume, denn hier fühlt er sich endlich nach Wochen wieder sicher.

image

Montpellier liegt eine gute Stunde vom Meer entfernt, nahe am Ufer des Lez-Flusses, auf einem ziemlich flachen Hügel. Die höchste Erhebung wird von einer Wasserleitung zwischen Ulmen und Maulbeerbäumen eingenommen, die von diesem Punkt aus die Röhrbrunnen der Stadt mit köstlichem Wasser versorgt. Nahe der Stadt beginnt gegen das Meer hin eine Ebene. Diese ist für Wilhelm jedoch von größerem Interesse, da dort gleich unter Tage eine dicke, mächtige Sandsteinschicht auf Sand ruht. Er denkt sich, dass diese in jüngster Zeit entstanden sein muss, denn am Ufer des Lez bildet eine versteinerte Austernbank einen kleinen Hügel, der höher mit Sand bedeckt ist. Wilhelm hat nicht den Anspruch wie sein Bruder ein kleines, noch unbekanntes Moos zu entdecken und sodann nach seinem Freund Alexander Braun „Braunia“ zu benennen. Dennoch betrachtet er sich die Pflanzenwelt ebenfalls genauer und nimmt hier und da ein paar Exemplare mit, soweit dies die spärlichere Vegetation dieser Jahreszeit noch zulässt. Dort, wo zwei steinerne Brücken unfern der Stadt über den Lez führen, geht er am Ufer entlang, das noch im Frühjahr, als er das erste Mal hier vorbeikam, üppig bewachsen war. Der Fluss selbst ist nach Aussagen seines Concierge nur an wenigen Stellen mannstief. Er fließt recht langsam und durchschneidet den von Sète kommenden Kanal, um sich dann über die Étangs ins Meer zu ergießen.

Im Grunde nutzt Wilhelm diese Spaziergänge um Montpellier herum weniger zu Forschungszwecken als eher zur Verkürzung seiner Wartezeit auf die Antwort vom Reiseverein aus Deutschland, mit dem Geld für seine Abreise. Sein Kopf ist nach all den Erlebnissen in Italien nicht frei für kontinuierliche geistige Arbeit und das Herz blutet ihm, wenn er auf das Meer hinausblickt. Nur zur Ablenkung von diesem Schmerz, versucht er sich immer wieder auf die Besonderheiten dieser ungewöhnlichen Landschaft zu konzentrieren. Darum erforscht er jetzt diese Étangs, die große, meist gar nicht tiefe Flächen von Meerwasser sind, welche durch vorspringende Landzungen vom eigentlichen Meer abgekapselt werden. Sie müssen nach seiner Feststellung durch die äußerst niedrige Lage des Landes gegen das Meer hin entstanden sein. In ihrer Nähe ist der weiche Untergrund mit Meeresstrandpflanzen bedeckt. Bald gerät er in sumpfiges Gebiet von morastigen Wiesen mit Gräsern, Binsen und Kräutern, die aber zum Heumachen gänzlich ungeeignet sind. Ungeachtet seiner Hosen watet Wilhelm mitten durch Gänsefußgewächse, Salzkraut, Queller und Melde und nimmt ein paar spärliche Proben, die er in seine umgehängte Botanisierbüchse steckt.

„Ach, Giuliana!“, seufzt er vor sich hin und wünschte, er würde sich nicht derart schrecklich einsam fühlen. Denn nicht einmal eine Kuh leistet ihm in dieser salzigen Ödnis Gesellschaft, weil hier noch nicht einmal Klee wächst. Dabei bedrückt ihn seit den Ereignissen in Italien eine Melancholie, die sich wie ein dunkler Schatten um ihn gelegt hat. Der Tod lässt sich viel zu leicht herbeiführen. Niemals in seinem Leben hatte er die Absicht, ein Werkzeug des Todes zu sein. Niemals dachte er daran, jemanden zu ermorden, einen Lebensfaden zu durchtrennen, selbst nicht in seinen Jahren als Offizier. Ja, er liebt es, diese modernen Schusswaffen in der Hand zu halten, das Waffenöl und das Schwarzpulver zu riechen oder den eleganten traditionellen Degen zu führen. Aber einen Menschen töten?

Er hat getötet. Und dies gleich mehrfach innerhalb kurzer Zeit! Domenico hat er im Degenduell tödlich verletzt, weil er ihm im Weg zu einem glücklichen Leben mit Giuliana stand. Doch durch diese Tat hat er sich selbst das Glück aus dem Leben gerissen. Und die Briganten hat er getötet, weil sie ihm ans Leben wollten, an dem er trotz allem noch hängt. Aber warum kämpft er um dieses Leben? Was bleibt ihm denn noch an Lebenswertem? Er hätte sie nicht daran hindern sollen …

Seine Schuhe bleiben im matschigen Erdreich stecken. Er gleitet mehrfach aus und zahllose Mücken stechen ihn. Zornig schimpft Wilhelm wegen seines unseligen Einfalls, hier anstatt über das Landesinnere langzugehen. Wütend verflucht er sich selbst, weil er sich in diese Situation gebracht hat.

Nachdem er nach mühseligem Stapfen die Salzwiese verlassen hat, ist er schließlich doch wieder froh, am Leben zu sein und festen Ackerboden unter seinen Füßen zu haben. Er begeistert sich wieder an der Natur und seiner Reise in die südlichen Gefilde, obwohl jetzt die Krume brachliegt. Denn er erinnert sich, dass er, als er im späten Frühjahr hier vorbeikam, herrliche Tomaten an unzähligen Stöcken und Melonen reifen sehen konnte, deren Früchte von den Franzosen häufig gegessen werden. Dafür gibt es wenige Kartoffeln und Birnen auf dem hiesigen Markt, jedoch sehr viele Aprikosen, welche nebst Mandeln pfundweise verkauft werden.

Sein Rundweg um die Stadt führt ihn nun durch große Flächen mit zahllosen Rebstöcken, die sich nicht besonders für das Auge ausnehmen, da die Reben sehr niedrig, nur zwölf bis fünfzehn Zoll hoch gehalten werden. Dadurch werden auch die Pfosten und Stöcke gespart, an die man in der Kurpfalz und im bayerischen Rheinkreis die Reben bindet und die durch den heimischen Regen dann allzu schnell verfaulen. Aufgrund der hiesigen Anbauweise gewinnen die Einheimischen fast alles Brennholz, das sie für die Küche benötigen. Denn zum Heizen im Winter macht niemand Feuer, höchstens sehr Reiche, was Wilhelm in seinem kalten Zimmer am Abend oft schwer bedauert. Er zündet sich dann stets ein paar Kerzen an, die ihm ohnehin Licht zum Arbeiten liefern müssen und nebenbei auch noch wärmen. Dabei hatte er schon festgestellt, dass man hier noch nicht einmal Schwefelhölzer hat, sondern nur Schwefel-Hanfstängel-Stücke. Schlecht für die wenigen lichten Wälder ist es, wenn das Rebholz zum Kochen nicht hinreicht, denn dann nimmt der Südfranzose noch wildes Holz aus den Wäldern, die er umhaut, ohne neue anzupflanzen. Erst dieser Tage hat die Bevölkerung bemerkt, dass man auf diese Art in Bälde gar nichts mehr haben wird. Ja, den heimatlichen Wald in den Rheinauen und an den Rändern des Odenwaldes und Haardtgebirges vermisst Wilhelm hier. Das trockene Wetter an diesem Ort, das die meiste Feuchte nur durch die schwülen Winde erhält, gibt das lebenswichtige Nass für das Wachstum eines dichten Waldes nicht zur Genüge her. Doch die Leute hier sind erfinderisch und beinahe jedes brauchbare Fleckchen dieses trockenen Landes ist trotzdem angebaut. Der Papier-Maulbeerbaum, der auch in der Stadt auf der Esplanade mehrere Alleen bildet, wächst auf dem Feld mit zahlreichen Ölbäumen gemischt, deren graues Grün durch die silberfarbene Unterseite der Blätter noch mehr gedämpft wird und der Landschaft darum bei dem eigentümlichen Licht der Mittelmeersonne einen ganz besonderen Charakter verleiht.

Wilhelm hält mit dem ziellosen Marschieren ein und wendet sich um. Er blinzelt in das vom Meerwasser gespiegelte Sonnenlicht am Horizont und muss seine Hand schützend über seine Augen halten, denn die blattlosen Eschen am Wegesrand bieten kaum einen Schatten, ebenso wenig wie die Kermeseichen, die immergrünen Eichen mit ihren gerade mal fünf Zoll dicken Stämmchen und die Montpellier-Zistrosen, die den steinigen Hügel, den er gerade erklommen hat, überziehen. Vielleicht blickt Giuliana in diesem Moment ebenso sehnsüchtig wie er über das Meer und sendet den Wunsch in den Himmel, dass Gott sie wieder zusammenführen möge. Vielleicht sollte er Giuliana doch entführen und mit sich nach Algier nehmen – aber wie könnte er das bewerkstelligen? Es bleibt ihm nichts als die Erinnerung an eine Frau, die ihm in allem ebenbürtig gewesen wäre, wenn das Schicksal ein Einsehen mit ihnen gehabt hätte.

Wilhelm beschließt, zur Stadt zurückzukehren. Das silbrige Licht über dem Meer, das weiße Kalkgestein der Landschaft, die fehlenden Blüten an den herbstlich ruhenden oder abgestorbenen braunen Pflanzen drücken in der Einsamkeit der Gegend seine Stimmung jetzt erneut heftiger als zu Beginn seiner Exkursion am Morgen nach einer durchwachten Nacht, wie er sie oft in der letzten Zeit verbringt. Zwischen den halbtoten Pflanzen am Rand der unbebauten Felder versucht er noch Leben zu finden und entschlüsselt aus ihren grünen Resten ihre Spezies. Da sind verschiedene Distelarten, Eberwurz, Fuchsschwanz und die hochgiftige Eselsgurke. An den Orten, die außerhalb der Stadt als öffentliche Abtritte gelten müssen, findet er mehrere Arten von Melde. Längs der Trockenmauer gedeihen im Sommer Nagelkraut, Glockenblumen, Leberbalsam und Ampfer. Die steinigen Stellen zwischen den Weinbergen waren noch vor ein paar Monaten sicherlich mit Harzklee, Sonnenröschen, Rauten, Perlgras, Wegerich und Löwenmaul bedeckt. An und im Fluss fand Wilhelm vor Monaten herrliches Zyperngras, Simse, Braunwurz, Hornklee, Ochsenauge, Bitterling, Benediktenkraut, Seerose und Hornblatt und am trockenen Ufer Natternkopf, Königskerze und Hauhechel.

Jetzt, so spät im Herbst, brauchen die Pflanzen auch nicht mehr die größte der hiesigen Landplagen zu fürchten. Im Sommer bedecken nämlich bei aller Dürre auf den verbrannten Esparsettefeldern und an anderen Orten die Schnecken bis zu Zehntausenden den ganzen Boden. Bisweilen fand Wilhelm vor ein paar Monaten zweihundert dieser Weichtiere oft an einer einzigen saftigen Pflanze sitzen. Wohl auch aus dem Grunde, dass sie möglicherweise bis zur Ernte nichts mehr übrig ließen, werden von der Bevölkerung alle Arten von Schnecken gegessen. Diese Vorliebe möchte Wilhelm jedoch nicht teilen. Selbst bei größtem Hunger könnte er sich dies nicht vorstellen. Bei dem Gedanken daran erinnert er sich an sein allzu hastig verspeistes Frühstück und die Leere in seinem Magen, die nun am späten Nachmittag daraus folgt. Darum reißt er sich nunmehr von seinen Betrachtungen los und macht sich schnelleren Schrittes auf den Rückweg nach Montpellier.

Wer nicht französisch spricht, nicht auf französische Weise tändelt, isst und trinkt, gilt in diesem Land als ein wilder, unzivilisierter Mensch und wird verachtet. Eine weitere schlechte Eigenschaft der Südfranzosen ist es, dass sie nicht nach ihrer Art gekleideten Fremden direkt ins Gesicht lachen. Auch sein Bruder Karl hatte dies auf seiner Reise erfahren müssen, weil seine deutsche Zipfelmütze regelrecht Skandal erregte. Wilhelm geht darum wegen seiner durch das Waten über die Salzwiese stark verschmutzten Kleidung auf Umwegen durch wenig bevölkerte Gässchen zu seiner Unterkunft zurück. Ein Zusammentreffen mit Einwohnern der Stadt lässt sich aber dennoch nicht vermeiden. Wenigstens fällt er nicht gleich als Deutscher auf, weil zumindest er die hier übliche Batschkappe mit großem Schild trägt, welches auch ganz zweckmäßig ist, wenn man dahinter seine Augen verstecken will. Eilig huscht er durch den Hauseingang und die Treppe nach oben. Doch bevor er zum Mittagessen gehen kann, das um fünf Uhr serviert wird, muss er sein Sammelgut versorgen und zwischen Lagen von Löschpapier in die Pflanzenpresse legen. Dann erst hat er die Zeit, sich umzukleiden und seine Schuhe grob zu reinigen. Eine ordentliche Schuhpolitur wird er einem der Stiefelwichser überlassen, die von morgens bis abends die Kaffeehäuser an der Hauptstraße belagern und jedem Vorrübergehenden bis zum Überdruss zurufen. Die meisten Einheimischen tragen, um der Aufdringlichkeit der Schuhputzer zu entgehen, Schuhwerk aus Wildleder. Da wird Wilhelm zumindest einem etwas Beschäftigung geben können.

Wilhelm zählt sein Geld, das ihm allmählich knapp wird. Gut einen Franc braucht er für das Mittagessen im Restaurant, dann muss er noch ein paar Kleinigkeiten einkaufen, die er in seinem Appartement haben möchte, um auch zwischendurch, oder falls er nachts an seinen Aufzeichnungen arbeitet, etwas zum Beißen zu haben. Vier Sous für einen Liter Rotwein, Milch und Brot zwei Sous, ein Pfund Birnen, die er so gerne isst, die aber schwer zu haben sind, vier Sous. Kirschen und Aprikosen, die günstiger wären, bekommt er nun einmal um diese Jahreszeit nicht mehr. Vielleicht sollte er sich wieder eine Bouteille Bier gönnen, aber die acht Sous dafür schmerzen ihn im Moment gar zu sehr. Sein Geld reicht ohnehin noch bestenfalls zwei Wochen … Er bläst die Kerze aus und vermerkt in seinem Gedankenregister noch ein Pfund Lichter für zehn Sous, während er seinen Rock vom Haken an der Tür nimmt und diese zum Hinausgehen öffnet. Es entsteht ein starker Durchzug, der das Fenster zuschlagen lässt.

„Mist!“, ruft er uneins mit sich selbst aus. Er hat vergessen das Fenster zu schließen, bevor er Licht in sein Zimmer brachte. Jetzt wird er wegen der so in seine Schlafstube gelockten Schnaken eine weitere unruhige Nacht haben. Doch das wird er ohnehin haben, weil ihm die Erlebnisse in Italien und Giuliana nicht aus dem Sinn gehen …

image

Die Vegetation ist sehr reich, aber aus Mangel an Wasser nicht üppig. Regen ist etwas sehr Seltenes, und es gehört daher dieses Jahr, wo Gewitter und kurze, zuweilen starke Regen häufig waren, zu den besonderen Ausnahmen. Bei manchen Pflanzen, die bereits früher verblüht waren, hatten die späteren Regenfälle ganz monströse Verlängerungs- oder Zweitblüten zur Folge, sodass er selbst jetzt, Anfang November hier in Sète noch fündig wird. Aber das ist nicht der Grund, weshalb er Montpellier verlassen und sich an der Küste entlang vier Stunden weiter westlich hierher begeben hat. Der Wechsel, den die Großherzoglich Badische Regierung auf ihn auszustellen gedenkt, müsste bald mit der Post eintreffen. Zumindest wurde ihm dies im Brief des Württembergischen Reisevereins mit dem Auftrag zur Fortsetzung seiner Reise nach Nordafrika, den er vor zwei Tagen erhielt, angekündigt. Der sicherste und schnellste Weg, diesen Wechsel sodann in Bares zu verwandeln, ist, ihn dem hier ansässigen deutschen Kaufmann Lichtenstein zu überschreiben und sich auszahlen zu lassen. Schon Karl hatte gute Erfahrungen mit diesem sehr gebildeten Mann gemacht und ihn deshalb Wilhelm empfohlen. Herr Lichtenstein wohnt Wilhelm fast gegenüber; er konnte sich in ein kleines Häuschen mit Garten einmieten.

Die Luft ist schwer vom Qualm aus den Kaminen von Sète, wo man trotz seines sehr starken harzigen Geruches das Holz der Montpellier-Zistrose zur Feuerung benutzt. Dies ist einer der Gründe, die ihn bereuen lassen, die Stadt gegen das Land eingetauscht zu haben. Der zweite ist das viel schlechtere Trinkwasser. In Sète ist das Wasser eine wahre Seltenheit. Man hat große Zisternen, um das Regenwasser aufzubewahren, welches darin einen für den Fremden widerlich süßen Geschmack bekommt. Gutes Quellwasser wird meilenweit herbeigeholt, verzapft und bezahlt. Aber neben der Bequemlichkeit, hier sein Geld sicher und schnell gewechselt zu bekommen und auch sonst günstiger als in der Stadt zu leben, trieb ihn die innere Unruhe um, die ihn seit der gewaltsamen Trennung von Giuliana quält und an keinem Ort verweilen und sich sicher fühlen lässt. Das Vergessen fällt ihm schwer. Es ist zu viel, das er in seinem jungen Alter bereits vergessen soll …

Wilhelm verweilt und blickt wieder Richtung Meer, das ihn seit Monaten fasziniert und ihm die Erfüllung seiner Sehnsucht prophezeit. Von hier bis Frontignan sieht man stundenweit die weißen Berge von Salz, die viel höher als große Häuser sind und wohl den größten Teil Frankreichs versorgen. Solche ungeheuren Quanta an Salz werden in diesen Salinen einzig in den heißen Sommermonaten gewonnen, indem man auf den Flächen am Meer und den Étangs das salzige Wasser ganz einfach verdunsten lässt.

Auf der Kalkfelseninsel, der sich Wilhelm nun zuwendet, erhebt sich das Städtchen Sète, das so klein wie Schwetzingen ist, auf einem hohen Berg mit einer großartigen Aussicht auf das Meer hinaus. Von Wilhelms Standpunkt aus bis zum Ort verlaufen lange, natürliche Sanddämme, die vom Land durch einen sumpfigen, breiten Wasserstreifen getrennt bleiben. Das gleiche Sumpfland, das schon bei Montpellier nur durch eine ungeheuer lange, aus Quadern und vielen Bögen erbaute Brücke über das seichte Wasser und den halb trockenen Boden überquert werden kann. Die Dünen sind zum Meeresufer hin teilweise mit sandbefestigenden Pflanzen wie Schilf, Riedgras und Tamarisken bewachsen. Wilhelm bückt sich und rupft eine der Tamarix afrikana vorsichtig mit der Wurzel aus. Mit seiner Lupe betrachtet er den von ihren Wurzelfasern umklammerten Sand. Die Sandkörner schillern, durch die Linse vergrößert und von dem gebrochenen Sonnenlicht bestrahlt, in allen Farben und geben durch ihre Form ihre Herkunft preis. Winzige Muschelschalen und Schneckenhäuser zwischen von den Naturgewalten klein geschliffenen Mineralienteilchen, die wie bunte Miniaturglasscherben wirken und auf seiner Handfläche ein bizarres Mosaik bilden. Der unter dem entrissenen Wurzelwerk sichtbar werdende nackte Felsengrund ist von Bohrmuscheln derart durchlöchert und zerrissen, wie es sich seine wildeste Phantasie nicht vorstellen konnte. Doch selbst an seinen kahlen Stellen gibt es noch Flora, die ihn, wenn auch sehr karg, bewächst. Wilhelm findet schwache Triebe von Hasenohr, Sommerwurz, Fadenkraut und Sonnenhut, Strandgras, Wegerich und Winde.

Ein herrlicher Goldkäfer bahnt sich zwischen den zarten Blättlein, die diesem gleich einem undurchdringlichen Urwald scheinen müssen, seinen Weg. Wilhelm errettet ihn aus seiner Not, indem er ihn auf seinen Zeigefinger klettern lässt und aus dem Dickicht hinforthebt, um ihn genauer betrachten zu können. Als er im Frühjahr hier war, konnte er unzählige verschiedene Arten von ihnen finden und ebenso – genau wie in Italien – eine Unzahl großer Heuschrecken und Locusten, Schmetterlinge, fast einzig aus der Familie der Augenflügler, durchflatterten das Gras. Riesenhafte Hummeln schwärmten um die Raute herum, und hin und wieder führte ein günstiger Zufall ihm, dem Fremdling, die sonderbaren Formen von Mantis religiosa, der Gottesanbeterin, zu, die sich neben ungeheuren Spinnen im Grase fanden. Dabei erinnert er sich an die geforderte Vorsicht vor den nicht seltenen Skorpionen, wovon die gefährlichste Art, der große weiße, sich in Sète findet. Wilhelm steckt darum seine Hand nicht mehr in das Wirrwarr der Pflanzen, sondern hält sie hoch in die Luft, woraufhin der schimmernde Käfer seine Flügel entfaltet und brummend davonfliegt.

image

Die Geräusche der Betriebsamkeit, die vom Hafen zu seinem Fenster heraufschallen, haben etwas Fröhliches und Lebenserweckendes. Der Tag ist mild und Wilhelm hat das Fenster geöffnet, seit er die Sonne am Morgen über dem Meer von seinem Bett aus hat aufgehen sehen. Seine Koffer und die Kiste, die er hat machen lassen, um das, was von seinem Sammelgut verwertbar ist, nach Freiburg zu schicken, sind schon beinahe fertig gepackt. Er hofft, dass die wenigen hergestellten Fischskelette und getrockneten Pflanzenexemplare den Transport überstehen werden, da das dämmende Weizenstroh von hier sehr kurz ist, fast wie Späne, weil der Weizen durch die Pferdehufe ausgedroschen wird, und Wilhelm auch nicht mehr sehr viel davon bekommen konnte.

Wilhelm verpackt das letzte Ries Löschpapier für seine Reise, denn wer weiß, ob er so schnell welches in Algier für seine Arbeit finden wird. Noch ein Blick über die leeren Regale in der Küche und in den Schrank, dann schließt er die beiden Reisetaschen und nagelt die Kiste mit dem von Kaufmann Lichtenstein geliehenen Hammer zu. Er legt das Werkzeug auf dem Holzdeckel ab und geht langsam zum Fenster. Er hat noch Zeit, bis die Postkutsche ihre letzte Relaisstation Sète erreicht hat und mit ausgewechseltem Kutscher und frischen Pferden wieder abfährt. Die Kiste wird ihn bis Marseille begleiten, wo er ein Handelsschiff besteigt, während sein Sammelgut nach Norden Richtung Heimat weiterfährt.

Er blickt hinunter zum Hafen mit dem aufs Meer hinausreichenden, aus Riesenblöcken gebauten Steindamm, an dessen Ende der Leuchtturm steht. Gerade laufen wieder übervolle Barken ein, von denen kaum der Rand über der Wasseroberfläche zu erkennen ist. Ihre Ladung leuchtet schon von ferne und sie sehen darum aus wie schwimmende Goldorangenberge. Herrlich saftige, süße Früchte, wie er sie nie im Laden in Mannheim kaufen oder von einem der Zierbäume in Schwetzingen pflücken konnte …

Nur sehr wenige Personen fahren mit ihnen und diese grüßen bei Einfahrt in den Hafen mit fröhlichem Gesang und werden ebenso zurückgegrüßt. Wilhelm sieht ihnen immer wieder gerne beim Löschen der Ladung zu. Die Barken sind etwa drei- bis viermal so groß wie die Nachen, die bei Mannheim und Speyer die Fuhrwerke übersetzen, und es ist eine Menge an Orangen, die sie von der Insel Mallorca hier an Land bringen. Gerne würde Wilhelm bis zu der Insel schauen, wie er auch nach Italien blicken würde. Termoli – Giuliana … die Farbe der Orangen lässt die Erinnerung erneut in ihm aufwallen und er genießt die Wehmut, die sie auslöst, weil er sich in dem Schmerz suhlt. Denn dieser gibt ihm das Gefühl, noch immer am Leben zu sein, obwohl das sonstige tägliche Leben ungefühlt an ihm vorüberzieht, als wenn er sich in einem nicht enden wollenden Schlaf befände.

Er zieht seine Jacke über und geht hinaus. Beim Einstecken des Schlüssels greift er nach einem Sou in seiner Tasche und verschließt ihn in seiner Faust. Er will hinunter zum Hafen, den Duft der Zitrusfrüchte einatmen, wie er einst Giulianas Duft einatmete. Ihre Süße und ihren Geschmack in sich hineinsaugen, weil er nicht vergessen will …

image

Endlich! Die Überfahrt nach Afrika ist gesichert! Das Geld überall in seiner Kleidung und seinen Taschen verteilt, versteckt und eingenäht. Und auch ein Schiff liegt mit Zielhafen Algier vor Anker! Nachdem er sich in Toulon und Sète vergeblich nach einer Mitreisemöglichkeit umgesehen hatte, ist er hier nach Ankunft mit der Postkutsche sogleich fündig geworden. Ein Handelsschiff mit dem vielversprechenden Namen „Herkules“ wird ihn an das fremde Gestade des ihm unbekannten Kontinents bringen! Wilhelm ist über die Maßen freudig erregt und voller Abenteuerlust. Was wird ihm diese Reise an wundervollen Erfahrungen und Erlebnissen eröffnen?

Er nippt an seiner Kaffeetasse. Der Kaffee ist für einen deutschen Gaumen außerordentlich stark und nur mit viel Zucker zu genießen. Der dazu servierte Likör ist ihm heute ebenfalls herzlich willkommen. Viele Menschen drängen sich über das Trottoir an seinem Kaffeetisch vorbei. Es sind hauptsächlich Hafenarbeiter, Matrosen, muskelbepackte Seeleute, heruntergekommene Tagediebe und leichte Mädchen, die auch ihm ihre käufliche Liebe anbieten. Die Vielfalt der Rassen zeigt ihm die Nähe dieses Hafens zum Rest der Welt. Zahlreiche Dunkelhäutige kann er im Pulk der Massen ausmachen. Ein paar gutgekleidete Passagiere bilden darunter die Ausnahme.

Wilhelm blickt auf die gläserne Scheibe in der Caféhaus-Tür hinter ihm und betrachtet darin kritisch sein gespiegeltes Bildnis. Seine Kleidung, die er sich neu zugelegt hat, um sie gegen jene besonders auf seiner Flucht aus Italien abgenutzte auszutauschen, lässt ihn wieder zivilisiert und von gebildetem Stand erscheinen; wenn er sie auch einfach und von zweckmäßig robusterem Stoff gewählt hat. Einen ebenso angeschafften leichten Anzug aus Leinen, der sich bei starker Hitze angenehmer tragen lässt, hat er in seiner Reisetasche verstaut. Nein, er kann sich durchaus sehen lassen, auch wenn sein Körper an Spannkraft und Muskeln verloren hat. Die Strapazen der vergangenen Wochen sind nun mal nicht gerade wirkungslos an ihm vorbeigezogen. Unter seinen Augen haben sich dunkle Ringe gebildet, die trotz seiner sonnengebräunten Haut sichtbar sind.

Wilhelm streicht sich mit der Hand über sein schmal gewordenes Gesicht und schmunzelt, als er den interessierten Blick einer vorrübergehenden Dame bemerkt, die zu einer Gruppe von Reisenden gehören muss. Seine strohblonden Locken lassen sich unter seiner französischen Casquette nicht mehr verbergen. Und hier in der Fremde, die hauptsächlich von Dunkelhaarigen bewohnt wird, erregen sie selbstverständlich weit mehr Aufsehen als in der Heimat … Er sollte sie sich bis zum Auslaufen des Schiffes, schon allein zur Vorbeugung gegen Läusebefall, bis auf militärische Kürze schneiden lassen. Wilhelm leert entschlossen in einem letzten Zug seine Kaffeetasse und legt dem Kellner die sechs Sous zur Bezahlung seiner Zeche auf die Marmorplatte des runden Tischchens.

Kapitel II

23. November 1831