Cover

Über dieses Buch

»Dass die Höhepunkte des Lebens verborgen seien unter Ereignissen des Alltags, klingt heute vielleicht klischiert und ungenau. Doch Virginia Woolf geht es nicht um eine Wirklichkeit hinter den Erscheinungen, sondern um Wirklichkeit in ihnen.«
  Ulrike Draesner

Einer der berühmtesten Romane der englischen Literatur erzählt einen einzigen Tag im Leben der Clarissa Dalloway – und zugleich die Tiefe eines ganzen Lebens voller Leerstellen und in engen Grenzen.

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Endnoten

Vgl. den Tagebucheintrag vom 26. Januar 1920: »[I]ch habe nur Zweifel, inwieweit das menschliche Herz sich in der Form umfassen lässt.«, in: Virginia Woolf, Tagebücher 2, 1920–1924, hrsg. von Klaus Reichert, Frankfurt a. M. 1994, S. 32.

Gustave Flaubert, Die Briefe an Louise Colet, Zürich 1995, Brief vom 23. Dezember 1853, S. 873f.

Zitiert nach Werner Waldmann, Virginia Woolf, Reinbek 1983, S. 96.

Ebd., S. 93.

Woolf, Eine Skizze der Vergangenheit, S. 96, zit. nach ebd., S. 90.

So der Schriftsteller Bernard in: Virginia Woolf, Die Wellen, hrsg. von Klaus Reichert, übers. von Maria Bosse-Sporleder, Frankfurt a. M. 1998, S. 199.

A Writer’s Diary, hrsg. von Leonard Woolf, Hogarth Press 1953, London 1985, S. 167, 30. Mai 1931. »Aber wie es doch die Muskeln in meinem Hirn zu einem festen Knäuel zusammenzurrt!«, Tagebücher 4, 19311935, Frankfurt a. M. 2003, hrsg. von Klaus Reichert, S. 54.

Denn Lucy hatte alle Hände voll zu tun. Die Türen mussten ausgehängt werden; Rumpelmayers Leute würden kommen. Und außerdem, dachte Clarissa Dalloway, was für ein Morgen – so frisch, als habe man ihn Kindern am Strand zugedacht.

Was für ein Spaß! Was für ein Sprung! Denn so war es ihr noch stets vorgekommen, wenn sie, mit einem leichten Quietschen der Angeln, das sie auch jetzt wieder hören konnte, die Terrassentür aufgestoßen hatte und in Bourton ins Freie gesprungen war. So frisch, so ruhig, stiller als hier natürlich, war die Luft am frühen Morgen gewesen; wie das Plätschern einer Welle; der Kuss einer Welle; kühl und scharf und doch (für das Mädchen von achtzehn Jahren, das sie damals war) feierlich; wie sie dort am offenen Fenster stand, hatte sie geahnt, dass etwas Schreckliches sich anbahnte; hatte auf die Blumen geschaut, auf die Bäume, von denen der Dunst sich löste, auf die steigenden und sinkenden Krähen; hatte gestanden und geschaut, bis Peter Walsh sagte: »Grübelst du mitten im Gemüsebeet?« – war es das? – »Ich mag Menschen lieber als Blumenkohl« – war es das? Er musste es eines Morgens beim Frühstück gesagt haben, als sie auf die Terrasse getreten war – Peter Walsh. Er würde irgendwann aus Indien zurückkehren, im Juni oder Juli, sie hatte vergessen wann, denn seine Briefe waren schrecklich langweilig; seine Aussprüche waren es, an die man sich erinnerte; seine Augen, sein Taschenmesser, sein Lächeln, seine Verdrießlichkeit und, wenn sich

An der Bordsteinkante straffte sie sich ein wenig, wartete darauf, dass Durtnalls Lieferwagen vorüberfuhr. Eine reizende Frau, fand Scrope Purvis (er kannte sie, wie man eben Leute kennt, mit denen man Tür an Tür in Westminster wohnt); hatte etwas von einem Vogel, von einem Häher, blaugrün, leicht, lebhaft, obwohl sie die fünfzig überschritten hatte und seit ihrer Krankheit sehr weiß geworden war. Da stand sie nun, vogelgleich, bemerkte ihn nicht, wartete darauf, die Straße überqueren zu können, sehr aufrecht.

Denn wenn man in Westminster gelebt hat – wie viele Jahre jetzt? über zwanzig –, spürt man sogar mitten im Verkehr oder wenn man nächtens wachliegt, Clarissa war sich dessen sicher, eine eigenartig gedämpfte Stille, oder Feierlichkeit; ein unbeschreibliches Innehalten der Zeit, eine Erregung (aber das mochte auch ihr Herz sein, das, wie man sagte, von der Grippe angegriffen war), bevor Big Ben die volle Stunde schlägt. Da! Ein Dröhnen. Zuerst eine Warnung, musikalisch; dann die Stunde, unwiderruflich. Die bleiernen Schwingungen lösten sich auf in der Luft. Was sind wir doch für Narren, dachte sie, als sie die Victoria Street überquerte. Denn der Himmel allein weiß, weshalb man es so liebt, weshalb man es so wahrnimmt, es gestaltet, es um sich errichtet, es einreißt, es jeden Moment neu erschafft; doch selbst die größten Vogelscheuchen, die Mutlosesten der Elenden, die in Hauseingängen kauern (Trunksucht ihr Ruin) tun ein Gleiches; mit Gesetzen, das spürte sie deutlich, ist der Sache nicht beizukommen, aus eben diesem Grund: Sie lieben das Leben. In den

Denn es war Mitte Juni. Der Krieg war zu Ende, außer für jemanden wie Mrs Foxcroft gestern Abend in der Botschaft, die sich vor Gram verzehrte, weil dieser nette Junge umgekommen war und der alte Herrensitz jetzt an einen Cousin fallen würde; oder Lady Bexborough, die, wie man sich erzählte, einen Wohltätigkeitsbasar eröffnet hatte, in der Hand das Telegramm, John, ihr Liebling, sei gefallen; aber er war zu Ende; dem Himmel sei Dank – zu Ende. Es war Juni. König und Königin residierten im Palast. Und obwohl noch so früh, war da überall ein Getrappel, ein Geflirr galoppierender Ponys, das Klacken von Kricketschlägern; Lords, Ascot, Ranelagh und der ganze Rest; eingehüllt in das zarte Gespinst graublauer Morgenluft, die sie im Lauf des Tages auflösen und auf ihren Rasenflächen und Spielfeldern absetzen würde, die springenden Ponys, deren Vorderhufe kaum den Boden berührten, schon schnellten sie hoch, die durcheinanderquirlenden jungen Männer und die lachenden Mädchen in ihren durchsichtigen Musselinkleidern, die selbst jetzt, nachdem sie die ganze Nacht durchgetanzt hatten, ihre lächerlich wolligen Hunde spazieren führten; und selbst jetzt, zu dieser Stunde, schwärmten diskrete alte Witwen in ihren Automobilen zu geheimnisvollen Besorgungen aus; und in den Schaufenstern machten sich die Geschäftsinhaber an ihren falschen Steinen und

»Einen schönen guten Morgen, Clarissa!«, sagte Hugh ziemlich übertrieben, denn sie hatten sich schon als Kinder gekannt. »Wohin des Wegs?«

»Ich liebe es, in London spazieren zu gehen«, sagte Mrs Dalloway. »Wirklich, es ist schöner, als auf dem Land spazieren zu gehen.«

Sie seien eben erst in die Stadt gekommen – leider –, um Ärzte aufzusuchen. Andere Leute kamen, um sich Gemälde anzusehen; in die Oper zu gehen; ihre Töchter auszuführen; die Whitbreads kamen, »um Ärzte aufzusuchen«. Unzählige Male hatte Clarissa Evelyn Whitbread in einem Sanatorium besucht. War Evelyn schon wieder krank? Evelyn fühle sich durchaus nicht wohl, sagte Hugh und gab durch eine Art Vorwölben oder Anschwellen seines sehr

Sie konnte sich an Szene um Szene in Bourton erinnern – Peter aufgebracht; Hugh, ihm natürlich in keiner Weise gewachsen, aber auch nicht der absolute Schwachkopf, als den Peter ihn hinstellte; kein Perückenstock. Wenn seine alte Mutter wollte, dass er nicht mehr auf die Jagd ging oder sie nach Bath begleitete, so tat er es, ohne ein Wort zu sagen; er war wirklich selbstlos, und was Peters

(Der Juni hatte jedes einzelne Blatt aus den Bäumen gelockt. Die Mütter von Pimlico stillten ihre Jungen. Botschaften wurden von der Flotte zur Admiralität gesandt. Arlington Street und Picadilly schienen die Luft im Park zu erwärmen und die Blätter heiß und glänzend auf Wogen jener göttlichen Lebenslust zu heben, die Clarissa so liebte. Tanzen, Reiten, für all das hatte sie geschwärmt.)

Denn sie hätten Hunderte von Jahren getrennt sein mögen, sie und Peter; nie schrieb sie einen Brief, und seine waren wie trockenes Holz; doch zuweilen kam es plötzlich über sie, wenn er jetzt bei mir wäre, was würde er sagen? – mancher Tag, mancher Anblick brachte ihn ihr zurück, ruhig, ohne die alte Bitterkeit; was vielleicht die Belohnung dafür war, dass man sich aus Leuten etwas gemacht hatte; an einem schönen Morgen mitten im St. James’s Park kamen sie zurück – das war tatsächlich so. Doch Peter – wie schön der Tag auch sein mochte, und die Bäume und das Gras und das kleine Mädchen in Rosa –, Peter sah nie etwas von alledem. Er würde seine Brille aufsetzen, wenn sie ihn dazu aufforderte; er würde hinschauen. Der Zustand der Welt war es, der ihn interessierte; Wagner, die Gedichte Popes, immerfort nur der Charakter der Leute und die Defekte ihrer eigenen Seele. Wie er mit ihr schimpfte! Wie sie stritten! Sie würde einen Premierminister heiraten und ganz oben auf einer Treppe

So haderte sie auch im St. James’s Park noch immer mit sich selbst, behauptete noch immer, recht daran getan zu haben – und das hatte sie auch –, ihn nicht zu heiraten. Denn in einer Ehe musste es ein wenig Freiheit, ein wenig Unabhängigkeit geben zwischen Menschen, die tagein, tagaus unter demselben Dach zusammenleben; was Richard ihr einräumte, und sie ihm. (Wo war er zum Beispiel an diesem Morgen? Irgendein Ausschuss, sie fragte nie, welcher.) Aber mit Peter musste alles geteilt, alles besprochen werden. Und das war unerträglich, und als es in dem kleinen Garten zu der Szene beim Springbrunnen gekommen war, hatte sie mit ihm brechen müssen, oder sie wären zerstört worden, beide zugrunde gerichtet, davon war sie überzeugt; obwohl sie jahrelang wie einen Pfeil, der in ihrem Herzen steckte, den Kummer, das Leid ertragen hatte: und dann das Grauen des Augenblicks, als ihr jemand bei einem Konzert erzählt hatte, er habe eine Frau geheiratet, die er auf der Schiffsreise nach Indien kennengelernt habe! Niemals würde sie all das vergessen. Kalt, herzlos, prüde hatte er sie genannt. Niemals werde sie seine Art zu lieben begreifen können. Aber diese Inderinnen taten es vermutlich – alberne, hübsche, schwache dumme Gänse. Und sie verschwendete ihr Mitgefühl. Denn er sei ganz glücklich, versicherte er ihr – vollkommen glücklich, obwohl er nichts von alledem getan hatte, wovon sie gesprochen hatten; sein ganzes Leben war ein einziger Misserfolg gewesen. Das ärgerte sie noch immer.

Heute würde sie von niemandem auf der Welt behaupten, er sei dies oder sei das. Sie fühlte sich sehr jung; gleichzeitig unsäglich gealtert. Sie durchschnitt alles wie ein Messer; stand gleichzeitig außerhalb, schaute zu. Als sie die Droschken beobachtete, hatte sie das beständige Empfinden, draußen zu sein, draußen, weit draußen auf hoher See und allein; stets hatte sie das Gefühl, dass es sehr, sehr gefährlich war, auch nur einen Tag lang zu leben. Nicht, dass sie sich für klug hielt oder für außergewöhnlich. Wie sie mit den wenigen Zweiglein Wissen, die Fräulein Daniels ihnen mitgegeben hatte, durchs Leben gekommen war, konnte sie sich gar nicht ausdenken. Sie kannte nichts; keine Sprache, keine Geschichte; sie las kaum noch ein Buch, außer im Bett Memoiren; und doch war es für sie absolut fesselnd; all dies; die Droschken, die vorüberfuhren; und sie würde von Peter nicht behaupten, sie würde von sich selbst nicht behaupten, ich bin dies, ich bin das.

Ihre einzige Begabung, dachte sie im Weitergehen, bestand darin, Leute fast instinktiv zu durchschauen. Wenn man sie mit jemandem in ein Zimmer sperrte, machte sie einen Buckel wie eine Katze; oder sie schnurrte. Devonshire House, Bath House, das Haus mit dem Porzellankakadu, alle hatte sie einst in voller Festbeleuchtung gesehen; und erinnerte sich an Sylvia, Fred, Sally Seton – ganze Scharen von Menschen; und Tanz durch die Nacht; und die Wagen, die auf dem Weg zum Markt vorüberzockelten; und die Heimfahrt durch den Park. Sie erinnerte sich, wie sie einmal einen Shilling in den Serpentine geworfen hatte. Aber ein jeder erinnerte sich; was sie liebte, war dies, hier,

Fürchte nicht mehr Sonnenglut,

Noch des Winters grimmen Hohn!

Dies jüngste Zeitalter der Welterfahrung hatte in ihnen allen, sämtlichen Männern und Frauen, einen Brunnen voller Tränen geschaffen. Tränen und Schmerzen; Mut und Ausdauer; eine vollkommen aufrechte und stoische Haltung. Man denke zum Beispiel an die Frau, die sie am meisten bewunderte, Lady Bexborough, wie sie den Wohltätigkeitsbasar eröffnete.

Dann wäre sie zuallererst dunkelhaarig wie Lady Bexborough gewesen, mit einer Haut wie zerknautschtes Leder und wunderschönen Augen. Dann wäre sie, wie Lady Bexborough, bedächtig und stattlich gewesen; eher füllig; an Politik interessiert wie ein Mann; mit einem Landsitz; sehr

Die Bond Street faszinierte sie; die Bond Street in der Saison, am frühen Morgen; die flatternden Fahnen; die Geschäfte; keine Verschwendung; kein Glanz; ein einzelner Ballen Tweed in dem Laden, in dem ihr Vater fünfzig Jahre lang seine Anzüge erstanden hatte; ein paar Perlen; Lachs auf einem Block Eis.

»Das ist alles«, sagte sie und blickte ins Fischgeschäft. »Das ist alles«, wiederholte sie, während sie einen Augenblick vor der Auslage eines Handschuhladens stehenblieb, in dem man, vor dem Krieg, fast perfekte Handschuhe hatte kaufen können. Und ihr alter Onkel William pflegte zu sagen, eine Dame erkenne man an ihren Schuhen und ihren Handschuhen. Eines Morgens, mitten im Krieg, hatte er sich auf seinem Bett umgedreht. Er hatte gesagt: »Ich habe genug.« Handschuhe und Schuhe; für Handschuhe hatte

Keinen Pfifferling, dachte sie, als sie die Bond Street hinaufging zu einem Geschäft, wo man, wenn sie eine Gesellschaft gab, Blumen für sie zurücklegte. Eigentlich machte sich Elizabeth am meisten aus ihrem Hund. Heute Morgen hatte das ganze Haus nach Teer gerochen. Immerhin, lieber der arme Grizzle als Miss Kilman; lieber Staupe und Teer und alles andere, als sich murrend mit einem Gebetbuch in ein stickiges Schlafzimmer einzuschließen! Lieber alles andere, war sie versucht zu sagen. Aber vielleicht handelte es sich ja, wie Richard meinte, nur um eine Phase, die alle jungen Mädchen durchmachten. Vielleicht war es Verliebtheit. Aber warum bei Miss Kilman?, die natürlich schlecht behandelt worden war; das musste man ihr zugutehalten, und Richard meinte, sie sei sehr tüchtig, habe Sinn für Geschichte. Einerlei, sie waren unzertrennlich, und Elizabeth, ihre eigene Tochter, ging zur Kommunion; und wie sie sich kleidete, wie sie Leute behandelte, die zum Lunch kamen, darauf gab sie keinen Pfifferling, denn ihrer Erfahrung nach machte religiöse Ekstase die Menschen hartherzig (ebenso jede gerechte Sache); stumpfte ihr Empfinden ab, denn für die Russen würde Miss Kilman alles tun, für die Österreicher hungern, unter vier Augen jedoch unterwarf sie einen regelrecht der Folter, so gefühllos war sie, in einen grünen Regenmantel gekleidet. Jahrein, jahraus trug sie diesen Mantel; sie schwitzte; keine fünf Minuten lang war sie im Zimmer, ohne einen ihre Überlegenheit, die eigene Unterlegenheit spüren zu lassen; wie arm sie sei; wie reich man selbst sei; wie sie in einem Slum lebe, ohne ein Kissen oder ein Bett oder einen Teppich oder was immer es sein

Aber es zermürbte sie, dass dieses brutale Ungeheuer sich in ihr regte!, zu hören, wie Zweige brachen, und zu fühlen, wie Hufe sich in die Tiefen jenes laubbeschwerten Waldes, die Seele, gruben; niemals ganz zufrieden zu sein oder seiner selbst ganz sicher, denn jeden Augenblick konnte die Bestie sich regen, dieser Hass, der, besonders seit ihrer Krankheit, die Macht besaß, dass sie sich wie zerschrammt vorkam, am Rückgrat verletzt; der ihr physischen Schmerz verursachte und alle Freude an Schönheit, Freundschaft, Wohlergehen, daran, dass sie geliebt wurde und sich ein wunderbares Heim geschaffen hatte, zum Wanken brachte, zum Erbeben, zum Einknicken, als gäbe es tatsächlich ein Ungeheuer, das an den Wurzeln wühlte, als wäre die ganze Rüstung der Zufriedenheit nichts als Selbstliebe! dieser Hass!

Unsinn, Unsinn!, rief sie sich zu und schob sich durch die Pendeltür von Mulberry, dem Floristen.

Sie trat nach vorn, leicht, groß, sehr aufrecht, und wurde sogleich von der knopfgesichtigen Miss Pym begrüßt,

Da waren die Blumen: Rittersporn, Wicken, Fliedersträuße; und Nelken, Unmengen von Nelken. Da waren Rosen; da waren Schwertlilien. Ah ja – so atmete sie den erdigen, gartensüßen Duft ein, während sie dastand und sich mit Miss Pym unterhielt, die ihr Hilfe schuldig war und sie für freundlich hielt, denn freundlich war sie vor Jahren gewesen; sehr freundlich, aber sie sah älter aus, dieses Jahr, wie sie so, die Augen halb geschlossen, den Kopf zwischen den Schwertlilien und den Rosen und den nickenden Fliederdolden von einer Seite zur anderen neigte und, nach dem Straßentumult, den köstlichen Duft, die exquisite Kühle einsog. Und dann, als sie die Augen aufschlug, wie frisch sahen da nicht die Rosen aus, ganz wie gefälteltes Leinen, das, auf Weidentabletts gebreitet, sauber aus der Wäscherei kommt; und dunkel und steif die roten Nelken, die ihre Köpfe hochhielten; und all die Wicken, die sich in ihren Schalen ausstreckten, violett, schneeweiß, blass getönt – als wäre es Abend, und Mädchen in Musselinröcken kämen aus den Häusern herbei, um Wicken und Rosen zu pflücken, nachdem der herrliche Sommertag mit seinem nahezu blauschwarzen Himmel, seinem Rittersporn, seinen Nelken, seinen Callas zu Ende gegangen war; und als wäre es jener Augenblick zwischen sechs und sieben, wenn jede Blume erglüht – Rosen, Nelken, Schwertlilien, Flieder; weiß, violett, rot, tieforange; jede Blume von allein zu brennen scheint, zart, rein in den dunstigen Beeten; und wie liebte sie die grauweißen Falter, die dort hin und her flatterten, über den Vanilleblumen, über den Nachtkerzen!

»Ach je, diese Automobile«, sagte Miss Pym, ging zum Fenster, um hinauszuschauen, und kam dann, die Hände voller Wicken, wieder zurück und lächelte entschuldigend, als wären diese Automobile, diese Reifen von Automobilen, allein ihre Schuld.

 

Die heftige Explosion, die Mrs Dalloway aufgeschreckt und Miss Pym dazu gebracht hatte, ans Fenster zu gehen und sich zu entschuldigen, rührte von einem Automobil, das genau gegenüber Mulberrys Schaufenster am Gehsteig angehalten hatte. Passanten, die, natürlich, stehenblieben und den Wagen anstarrten, hatten eben genug Zeit, um vor dem taubengrauen Polster ein Gesicht von allergrößter Bedeutung zu erkennen, bevor eine Männerhand die Gardine vorzog und nichts weiter als ein taubengraues Quadrat zu sehen war.

Dennoch liefen sogleich Gerüchte um, von der Mitte der Bond Street bis zur Oxford Street auf der einen Seite, bis zu Atkinsons Parfümerie auf der anderen Seite, zogen unsichtbar, unhörbar dahin, wie eine Wolke, geschwind, schleierartig auf Hügeln, fielen in der Tat mit so etwas wie der plötzlichen Gelassenheit und Geräuschlosigkeit einer Wolke auf Gesichter, die eine Sekunde vorher zutiefst

Edgar J. Watkiss, sein Bündel Bleirohre unterm Arm, sagte hörbar, humorvoll natürlich: »Die Karosse des Herrn Premierministers.«

Septimus Warren Smith, der sich außerstande sah, voranzukommen, hörte ihn.

Septimus Warren Smith, etwa dreißigjährig, bleichgesichtig, hakennasig, in braunen Schuhen und schäbigem Paletot, mit haselnussbraunen Augen, die jenen Ausdruck von Besorgnis zeigten, der wildfremde Menschen gleichfalls besorgt stimmt. Die Welt hat ihre Peitsche erhoben; wo wird sie niedergehen?

Alles war zum Stillstand gekommen. Das Pochen der Motoren klang wie ein Pulsschlag, der unregelmäßig durch einen ganzen Körper trommelt. Die Sonne wurde außergewöhnlich heiß, denn das Automobil hatte vor Mulberrys Schaufenster gehalten; alte Damen auf den Oberdecks der Omnibusse spannten ihre schwarzen Sonnenschirme auf; hier öffnete sich mit einem leisen Plopp ein grüner, dort ein roter Sonnenschirm. Mrs Dalloway, die, die Arme voller Wicken, ans Fenster trat, sah mit ihrem kleinen, rosigen, fragenden Gesicht hinaus. Alle sahen zu dem Automobil hin. Septimus sah hin. Jungen sprangen von ihren Fahrrädern. Der Verkehr stockte. Und da stand das

»Lass uns weitergehen, Septimus«, sagte seine Gattin, eine kleine Frau mit großen Augen in einem farblosen, spitzen Gesicht; eine Italienerin.

Doch Lucrezia konnte selbst nicht umhin, zu dem Automobil und dem Baummuster auf den Gardinen hinzusehen. Saß dort die Königin – die Königin, die Einkäufe machte?

Der Chauffeur, der etwas geöffnet, an etwas gedreht, etwas geschlossen hatte, kletterte wieder auf seinen Sitz.

»Komm«, sagte Lucrezia.

Doch ihr Mann, denn sie waren jetzt seit vier, fünf Jahren verheiratet, zuckte erschrocken zusammen und sagte ärgerlich: »Na gut!«, als habe sie ihn unterbrochen.

Die Leute mussten es bemerken; die Leute mussten es sehen. Die Leute, dachte sie und blickte auf die Menge, die das Automobil anstarrte; die Engländer, mit ihren Kindern und ihren Pferden und ihren Kleidern, die sie in gewisser Weise bewunderte; aber jetzt waren sie »Leute«, denn Septimus hatte gesagt: »Ich werde mich umbringen«;

»Wir überqueren jetzt die Straße«, sagte sie.

Sie hatte ein Anrecht auf seinen Arm, auch wenn es ohne Empfindung geschah. Er würde ihr, die so einfach, so impulsiv, gerade mal vierundzwanzig war, die keine Freunde in England hatte, die Italien ihm zuliebe verlassen hatte, ein Stück Knochen reichen.

Das Automobil bewegte sich mit vorgezogenen Gardinen und einer Aura unergündlicher Reserviertheit in Richtung Piccadilly, wurde noch immer betrachtet, kräuselte die Gesichter zu beiden Seiten der Straße noch immer mit demselben dunklen Hauch der Verehrung, ob für die Königin, den Prinzen oder den Premierminister, das wusste niemand. Das Gesicht selbst war nur ein einziges Mal wenige Sekunden lang von drei Leuten gesehen worden. Selbst das Geschlecht war jetzt umstritten. Doch es konnte keinen Zweifel daran geben, dass Größe in dem Wagen saß; dass Größe, verborgen, die Bond Street hinabfuhr, nur eine Handbreit entfernt von gemeinen Bürgern, die sich jetzt, vielleicht zum ersten und zum letzten Mal, in Sprechweite der Majestät von England befanden, des immerwährenden Symbols des Staates, das neugierigen Altertumsforschern zur Kenntnis gelangen wird, wenn sie die Trümmer der

Wahrscheinlich ist es die Königin, dachte Mrs Dalloway, als sie mit ihren Blumen aus Mulberry’s trat: die Königin. Und einen Augenblick lang trug sie eine außerordentlich würdevolle Miene zur Schau, wie sie so im Sonnenlicht vor dem Blumengeschäft stand, während der Wagen mit seinen vorgezogenen Gardinen im Schritttempo vorüberfuhr. Die Königin, die irgendein Krankenhaus besucht; die Königin, die irgendeinen Wohltätigkeitsbasar eröffnet, dachte Clarissa.

Das Gedränge war schrecklich für diese Tageszeit. Lords, Ascot, Hurlingham, was war es nur?, fragte sie sich, denn die Straße war blockiert. Die britische Mittelschicht, die längsseits auf den Oberdecks der Omnibusse saß, mit Päckchen und Schirmen, ja sogar mit Pelzmänteln an einem Tag wie diesem, war lächerlicher, dachte sie, allem, was je existiert hatte, unähnlicher, als man sich vorstellen konnte; und die Königin selbst aufgehalten, die Königin selbst außerstande voranzukommen. Clarissa wurde auf einer Seite der Brook Street behindert; Sir John Buckhurst, der alte Richter, auf der anderen, zwischen ihnen der Wagen (Sir John hatte jahrelang Recht gesprochen und schätzte eine gutgekleidete Frau), als der Chauffeur, der sich ein wenig hinausbeugte, dem Polizisten etwas sagte oder zeigte, der salutierte und den Arm hob und den Kopf herumriss und den Omnibus zur Seite beorderte, und so

Clarissa stellte Vermutungen an; selbstverständlich wusste Clarissa Bescheid; sie hatte in der Hand des Lakaien etwas Weißes, Magisches, Rundes gesehen, eine Scheibe, auf der ein Name geschrieben stand – der der Königin, des Prinzen von Wales, des Premierministers? –, der sich kraft seines Glanzes einen Weg durch die Menge brannte (Clarissa sah den Wagen kleiner werden, verschwinden), um an diesem Abend zwischen Lüstern, funkelnden Ordenssternen, Brustkörben, steif von Eichenlaub, Hugh Whitbread und all seinen Kollegen, den Gentlemen Englands, im Buckingham Palace zu erstrahlen. Und auch Clarissa gab eine Gesellschaft. Sie nahm eine etwas steifere Haltung an; so würde sie ganz oben auf ihrer Treppe stehen.

Der Wagen war fort, hatte aber ein leichtes Kräuseln hinterlassen, das sich zu beiden Seiten der Bond Street durch Handschuhgeschäfte und Hutgeschäfte und Schneidergeschäfte fortpflanzte. Dreißig Sekunden lang hatten sich alle Köpfe in dieselbe Richtung geneigt – zu dem Fenster. Damen, die ein Paar Handschuhe aussuchten – sollten sie bis zum Ellbogen reichen oder darüber hinaus, zitronengelb oder hellgrau? –, hatten innegehalten; als der Satz zu Ende gesprochen war, hatte sich etwas ereignet. Etwas so Nichtiges in Einzelvorgängen, dass kein mathematisches Instrument, mochte es auch Erdstöße in China übermitteln, die Schwingung anzeigen konnte; in seiner Tragweite jedoch ziemlich gewaltig und in seiner allgemeinen Wirkung emotional; denn in all den Hutgeschäften und Schneidergeschäften sahen Fremde einander an und dachten an die Toten; an die Fahne; an das Empire. In einem Wirtshaus in

Der Wagen glitt über Piccadilly und bog dann in die St. James’s Street ein. Großgewachsene Männer, Männer von robuster Statur, gutgekleidete Männer mit ihren Fracks und ihren weißen Hemdbrüsten und ihrem zurückgekämmten Haar, die aus nur schwer zu ermittelnden Gründen im Erkerfenster von White’s standen, die Hände hinter den Frackschößen verschränkt, und hinaussahen, erfassten instinktiv, dass Größe vorüberfuhr, und das fahle Licht unsterblicher Gegenwart fiel auf sie, wie es auf Clarissa Dalloway gefallen war. Sogleich standen sie noch aufrechter und nahmen die Hände vom Rücken und schienen bereit, ihrem Souverän, wo nötig, bis vor die Mündung der Kanone zu folgen, wie ihre Vorfahren es vor ihnen getan hatten. Die weißen Büsten und die kleinen Tischchen im Hintergrund, die mit Ausgaben des Tatler und Flaschen Sodawasser bedeckt waren, schienen es zu billigen; schienen das wogende Getreide und die Landsitze Englands anzudeuten; und das schwache Summen der Wagenreifen zurückzuwerfen, so wie die Wände einer Flüstergalerie eine einzelne Stimme zurückwerfen, verstärkt und klangvoll durch die Macht einer ganzen Kathedrale. Die schalumschlungene Moll Pratt, die mit ihren Blumen auf dem Bürgersteig saß, wünschte dem lieben Jungen (es war ganz bestimmt

Unterdessen hatte sich vor den Toren von Buckingham Palace eine kleine Menschenmenge angesammelt. Teilnahmslos, aber zuversichtlich warteten sie, samt und sonders arme Leute; sahen zum Palast hin, auf dem die Flagge wehte; zu Victoria, die auf ihrem Sockel wogte, bewunderten ihre Schalen mit strömendem Wasser, ihre Geranien; hoben unter den Automobilen auf der Mall erst dieses, dann jenes hervor; verschwendeten ihre Gefühle, vergebens, auf einfache Bürger, die eine Spazierfahrt machten; nahmen ihren Tribut dann zurück, um ihn ungenutzt zu verwahren, während dieser Wagen vorbeifuhr und jener; und ließen die ganze Zeit über Gerüchte durch ihre Adern laufen und die Nerven in ihren Schenkeln vibrieren bei dem Gedanken, dass ein Mitglied des Königshauses auf sie blickte; die Königin, die sich verneigte; der Prinz, der salutierte; bei dem Gedanken an das himmlische Leben, das Königen durch göttliche Gnade zuteilwird; an die Stallmeister und die tiefen Hofknickse; an das alte Puppenhaus der Königin; an Prinzessin Mary, die mit einem Engländer verheiratet war, und an den Prinzen – ah! den Prinzen! der, wie man sagte, dem alten König Edward ganz wunderbar nachgeraten war, dabei aber doch sehr viel schlanker. Der Prinz wohnte in St. James’s; doch am Morgen mochte er vorbeikommen, um seine Mutter zu besuchen.

Plötzlich blickte Mrs Coates zum Himmel auf. In die Ohren der Menge bohrte sich unheilvoll das Geräusch eines Flugzeugs. Da kam es auch schon über die Bäume geflogen, ließ hinten weißen Rauch austreten, der sich kringelte und kräuselte, wahrhaftig etwas schrieb! Buchstaben an den Himmel schrieb! Alle blickten auf.

Das Flugzeug ließ sich jäh fallen, schwang sich dann steil in die Höhe, zog eine Schleife, flog schneller, sank, stieg,

»Blaxo«, sagte Mrs Coates mit gepresster, ehrfurchtsvoller Stimme, blickte geradewegs nach oben, und auch ihr Baby, das steif und weiß in ihren Armen lag, blickte geradewegs nach oben.

»Kreemo«, murmelte Mrs Bletchley wie eine Schlafwandlerin. Mr Bowley, der seinen Hut vollkommen reglos in der Hand hielt, blickte geradewegs nach oben. Die ganze Mall entlang standen Leute und blickten zum Himmel auf. Wie sie so schauten, wurde die ganze Welt vollkommen still, und ein Schwarm Möwen querte den Himmel, erst eine Möwe, die ihn anführte, dann eine andere, und in diese außergewöhnliche Stille und Ruhe, in diese Blässe, in diese Reinheit hinein schlugen elf Mal die Glocken, deren Schall dort oben zwischen den Möwen verklang.

Das Flugzeug wendete und flog schneller und stieß herab nach Belieben, rasch, beweglich, wie ein Schlittschuhläufer –

»Das ist ein E«, sagte Mrs Bletchley –

oder ein Tänzer –

»Das heißt Toffee«, murmelte Mr Bowley –

(und der Wagen fuhr durch das Tor, und niemand sah hin), und stellte den Rauch ab, raste weiter und weiter, und

Es war fort; es war hinter den Wolken. Kein Geräusch mehr. Die Wolken, an die sich die Buchstaben E, G oder L geheftet hatten, bewegten sich frei, als seien sie dazu ausersehen, in einer Mission von größter Bedeutung, die niemals enthüllt werden würde, von West nach Ost zu reisen, und doch war sie das gewiss – eine Mission von größter Bedeutung. Dann plötzlich, wie ein Zug aus einem Tunnel kommt, stürzte das Flugzeug wieder aus den Wolken hervor, das Geräusch bohrte sich in die Ohren all der Leute auf der Mall, im Green Park, auf der Piccadilly, in der Regent Street, im Regent’s Park, und der Streifen Rauch hinter ihm wölbte sich, und es ließ sich fallen, und es schwang sich in die Höhe und schrieb einen Buchstaben nach dem anderen – aber welches Wort schrieb es?

Lucrezia Warren Smith, die neben ihrem Mann auf einer Bank am Broad Walk im Regent’s Park saß, blickte auf.

»Sieh nur, sieh nur, Septimus!«, rief sie. Denn Dr. Holmes hatte ihr geraten, ihren Mann (dem nichts Ernstes fehle, der nur ein wenig unpässlich sei) für Dinge außerhalb seiner selbst zu interessieren.

So, dachte Septimus, als er aufblickte, sie signalisieren mir. Nicht eigentlich mit Worten; das heißt, noch konnte er die Schrift nicht lesen; aber sie war doch deutlich genug, diese Schönheit, diese auserlesene Schönheit, und Tränen füllten seine Augen, als er den Rauchwörtern am Himmel nachblickte, die schwächer wurden und schmolzen und ihm, in ihrer nie versiegenden Barmherzigkeit und lachenden Güte, eine Gestalt von unvorstellbarer Schönheit nach der anderen bescherten und ihm ihre Absicht