Zawtrak – Frühstück

Baton – Russisches
Weizenbrot

Für einen Brotlaib
2 Std. 20 Min.

300 ml Milch

½ Würfel Hefe

1 EL Zucker

500 g Mehl + etwas mehr für die Arbeitsfläche

2 TL Salz

40 g Sonnenblumenöl

1 Eigelb

2 EL Milch

  1. Milch in der Mikrowelle oder einem kleinen Topf auf Körpertemperatur erwärmen (ca. 37 °C). Hefe und Zucker darin auflösen.
  2. Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen, in der Mitte eine Mulde formen, Hefemischung zugießen und mit Mehl verrühren.
  3. Sonnenblumenöl hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Teig in eine große Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  5. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 3 cm dick) ausrollen, Teigplatte von der Längsseite her fest aufrollen und zu einem länglichen Laib formen.
  6. Backblech mit Backpapier auslegen. Laib auf das Backblech legen, mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. Währenddessen Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen.
  8. Laib mit einem scharfen Messer mehrmals schräg einschneiden.
  9. Eigelb mit Milch verquirlen, Baton damit bestreichen und ca. 30 Minuten goldbraun backen.

Bliny – Russische
Pfannkuchen

Für 2–3 Portionen
ca. 40 Min.

350 ml Milch

150 ml Mineralwasser mit Kohlensäure

2 Eier

1 EL Zucker

½ TL Salz

1 TL Backpulver

180 g Mehl

2 EL Öl + etwas mehr zum Braten

  1. Milch, Mineralwasser, Eier, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mit einem Schneebesen verrühren.
  2. Mehl zusammen mit Backpulver in die Schüssel durchsieben und mit einem Schneebesen verrühren.
  3. Öl hinzugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
  4. Teig ca. 10 Minuten quellen lassen.
  5. Währenddessen die Pfanne mit etwas Öl bepinseln und bei mittlerer Hitze erwärmen.
  6. Eine kleine Schöpfkelle voll Teig in die Pfanne gießen, die Pfanne schwenken und den Pfannkuchen von beiden Seiten backen, bis er goldgelb ist. So verfahren, bis der Teig aufgebraucht ist.

Tipp:

Eine beschichtete Pfanne muss nur vor dem Backen des ersten Pfannkuchens mit Öl bepinselt werden.

Bliny mit Marmelade, Schmand mit Zucker oder gezuckerter Kondensmilch servieren.

Ihr könnt Bliny auch mit angebratenem Hackfleisch oder angebratenen Pilzen füllen.

Oladuschki –
Fluffige Eierkuchen

Für 2–3 Portionen
ca. 40 Min.

500 g Kefir (alternativ: Buttermilch)

2 EL Zucker

1 Ei

½ TL Salz

350 g Mehl

2 TL Backpulver

Öl zum Braten

  1. Kefir in der Mikrowelle oder in einem kleinen Topf auf Körpertemperatur (37 °C) erwärmen und in eine große Schüssel geben.
  2. Zucker, Ei und Salz hinzugeben. Mehl zusammen mit Backpulver in die Schüssel durchsieben und mit einem Mixer vermischen.
  3. Teig ca. 10 Minuten quellen lassen.
  4. Währenddessen etwas Öl in die Pfanne geben (Ölstand ca. 0,5 cm) und bei mittlerer Hitze erwärmen.
  5. Teig esslöffelweise in die Pfanne geben, Oladuschki von beiden Seiten backen, bis sie goldgelb sind und auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipp:

Oladuschki mit Marmelade, Schmand mit Zucker oder gezuckerter Kondensmilch servieren.

Syrniki – Russische
Quarkpuffer

Für 2 Portionen
ca. 25 Min.

80 g Zucker

1 Pk. Vanillezucker

1 Ei

1 Prise Salz

2 Pk. Russischer Tworog à 275 g (russischer Frischkäse)

5 gehäufte EL Mehl + etwas mehr zum Panieren

Öl zum Braten

  1. Zucker, Vanillezucker, Ei und Salz in einer Schüssel mit einer Gabel vermischen.
  2. Russischen Tworog hinzugeben und mit einer Gabel vermischen.
  3. Mehl hinzugeben und mit einer Gabel vermischen.
  4. Zum Panieren auf einen Teller 2–3 EL Mehl geben.
  5. Aus der Quarkmasse mit einem Esslöffel Portionen abstechen, zu einer Kugel formen, leicht plattdrücken und von beiden Seiten mit etwas Mehl panieren.
  6. Etwas Öl in die Pfanne geben, bei mittlerer Hitze erwärmen, Syrniki von beiden Seiten backen, bis sie goldgelb sind und auf einem Stück Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipp:

Syrniki mit Marmelade, Schmand mit Zucker oder gezuckerter Kondensmilch servieren.

Syrniki kann man auch aus Schichtkäse oder körnigem Frischkäse zubereiten. Dafür muss jedoch die Mehlmenge erhöht werden.

Sapekanka –
Quarkauflauf

Für 2–3 Portionen
ca. 40 Min.

3 Eier, getrennt

1 Prise Salz

500 g Magerquark

110 g Zucker

1 Pk. Vanillezucker

60 g Grieß

2 TL Backpulver

Butter für die Auflaufform

  1. Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft 155 °C) und eine mittlere Auflaufform fetten.
  2. Eiweiße mit einer Prise Salz in einer Rührschüssel mit dem Mixer steif schlagen.
  3. Eigelbe, Magerquark, Zucker, Vanillezucker, Grieß und Backpulver in einer weiteren Rührschüssel mit dem Mixer verrühren.
  4. Die steif geschlagenen Eiweiße mit einem Spatel unter die Quarkmasse heben und in die vorbereitete Auflaufform füllen.
  5. Sapekanka ca. 30 Minuten backen, bis sie goldgelb ist.

Schokoladnoje maslo –
Schokobutter

Für 6–8 Portionen
ca. 5 Min. +
2 Std. Kühlzeit

25 g Zartbitterschokolade

200 g Butter (Zimmertemperatur)

40 g Puderzucker

4 EL Backkakao

  1. Schokolade auf einer Reibe fein raspeln und in eine Schüssel geben. Restliche Zutaten hinzugeben und vermischen.
  2. Eine kleine Dose mit Frischhaltefolie auslegen, Schokobutter hineingeben und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Tipp:

Schokobutter im Kühlschrank aufbewahren.

Gretschnewaja Kascha –
Buchweizenbrei

Für 3–4 Portionen
ca. 35 Min.

250 g Buchweizen (geröstet)

500 ml Wasser

1 TL Salz

300–500 ml Milch

Zucker nach Geschmack

  1. Buchweizen in einem Sieb unter fließendem warmem Wasser abspülen.
  2. Buchweizen, Wasser und Salz in einen Topf geben und bei starker Hitze aufkochen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren.
  3. Buchweizen zugedeckt so lange köcheln, bis er das ganze Wasser aufgenommen hat. Das dauert ca. 20 Minuten.
  4. Buchweizen in die Teller verteilen und Milch und Zucker zugeben.

Tipp:

Buchweizen ist aus der russischen Küche, zum Beispiel als Beilage zum Fleisch, nicht wegzudenken. Dafür einfach die Milch weglassen und ca. 50 g Butter hinzugeben.

Pschonaja Kascha –
Hirsebrei

Für 3 Portionen
ca. 40 Min.

200 g Hirse

400 ml Wasser

1 TL Salz

600 ml Milch

Zucker nach Geschmack

50 g Butter

  1. Hirse in einem Sieb unter fließendem warmen Wasser abspülen.
  2. Hirse, Wasser und Salz in einen Topf geben und bei starker Hitze aufkochen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren.
  3. Hirse zugedeckt so lange köcheln, bis sie das ganze Wasser aufgenommen hat. Das dauert ca. 20 Minuten.
  4. Milch hinzugeben und ca. 15 Minuten auf einer niedrigen Stufe weiter ohne Deckel kochen.
  5. Hirse in die Teller verteilen, mit Zucker süßen und mit einem Stück Butter garnieren.

Sakuski –
Salate und Snacks

Salat iz swekly –
Rote-Bete-Salat
mit Knoblauch

Für eine kleine
Salatschüssel
ca. 10 Min.

50 g Walnüsse

500 g gekochte Rote Bete

2–3 Knoblauchzehen

2 EL Mayonnaise

½ TL Salz

  1. Walnüsse mit einem Messer grob hacken.
  2. Rote Bete auf einer Reibe fein raspeln und in eine Schüssel geben.
  3. Knoblauchzehen schälen und in die Schüssel pressen.
  4. Die gehackten Walnüsse in die Schüssel hinzugeben.
  5. Mayonnaise und Salz hinzugeben und gut vermischen.

Tipp:

Ihr könnt diesen Salat auch als Brotaufstrich verwenden.

Olivier – Russischer
Wintersalat

Für eine große
Salatschüssel
ca. 50 Min. +
ca. 2 Std. Kühlzeit

150 g Karotten

250 g festkochende Kartoffeln

5 Eier

500 g Fleischwurst (z. B. Geflügelwurst)

150 g Cornichons

½ Bund Lauchzwiebeln

200 g Erbsen (aus der Dose, abgetropft)

200 g Crème fraîche (alternativ: Mayonnaise)

Salz und Pfeffer nach Geschmack

  1. Karotten und Kartoffeln mit Schale in gesalzenem Wasser gar kochen, abkühlen lassen und schälen. Eier hart kochen, mit kaltem Wasser abschrecken und schälen.
  2. Kartoffeln, Karotten, Eier und Fleischwurst in kleine Würfel schneiden und in eine große Salatschüssel umfüllen.
  3. Cornichons in dünne Scheiben und Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden und in die Salatschüssel hinzugeben.
  4. Restliche Zutaten in die Salatschüssel hinzugeben, gut vermischen und Olivier für ca. 2 Stunden kalt stellen.

Tipp:

Olivier wird traditionell mit Mayonnaise zubereitet.

Er lässt sich super am Vortag zubereiten. Dafür am besten die Crème fraîche beziehungsweise Mayonnaise zunächst weglassen und am nächsten Tag unterziehen.

Ihr könnt auch gleich eine Dose mit Erbsen und Karotten kaufen.

Seledka pod schuboj –
Heringssalat »Hering
im Wintermantel«

Für 5–6 Portionen
ca. 50 Min. +
ca. 1 Std. Kühlzeit

250 g Karotten

500 g festkochende Kartoffeln

5 Eier

300 g gekochte Rote Bete

100 g Zwiebeln

100 ml heißes Wasser

300 g Heringsfilet

150 g Mayonnaise

Salz und Pfeffer nach Geschmack