image

image

Haifisch Bar

– Hamburg –

15 Geschichten vom Tresen der Welt

image

HAIFISCH BAR Hamburg.

Originalausgabe, Juni 2019

Autor: Stefan Kruecken, Hollenstedt

Ankerherz Verlag GmbH, Hollenstedt

eISBN: 978-3-945877-30-2

image

INHALT

Haifisch Bar – der Tresen zur Welt

Sturmflut

Eine Hure namens „Micky Maus“

Woodstock für Bürofachangestellte

Der blinde Herrmann

Wenn Hans Albers stottert

Letzter Hafen in der Heiligen Nacht

Die letzten Kräne des alten Hafens

Von der Freundschaft alter Seeleute

Der Lebensretter aus der Haifisch Bar

Käpt´n Chuck Norris

Die Nacht der Kasperschnitzer

Der Wolpertinger

Das kleine Schiffchen der großen Helden

Die Frau mit dem Leguan

Danksagung

image

image

image

DER TRESEN ZUR WELT

Wenn der Hafen das Tor zur Welt ist, dann ist die Haifisch Bar der Tresen. Früher kamen vor allem Matrosen und Huren, heute sind es Geschäftsleute, Touristen, Straßenkehrer und manchmal auch ein Opernstar. Besuch in einer letzten Oase des Alten Hafens.

Die meisten Geschichten spielen tief in der Nacht und haben mit Alkohol zu tun, so ist das an der Hafenkante. Gert Schlufter, der Barbesitzer, 70, ein Mann mit kräftigen Armen und dem Slang von Sankt Pauli, erinnert sich an die Männergruppe, die sich in der Ecke gleich rechts im Nebenraum festtrank. Auf der Bank unter dem Gemälde, das ein Schiff in schwerer See zeigt, mit Öl gemalt. Es waren Fischdampferleute, finstere, tätowierte Kerle, nach wochenlanger, harter Arbeit zurück von See, mit dem Ziel, aufgestauten Druck abzulassen. Wofür ihnen nicht viel Zeit blieb, bis der Trawler wieder auslief.

Die Fischer gerieten in einen Streit. Wirt Gert hörte Schreie und einen dumpfen Schlag, dann war Ruhe. Als er um die Ecke kam, sah er den Tomahawk. Er steckte in einer Welle, in der Wand, in seinem Gemälde. „Ich habe nichts gesagt“, sagt Gert. „Was sollte ich auch sagen?“

Die Fischer waren ruhig, offenbar war es ihnen peinlich.

„Jetzt stell dich nicht an“, sagte einer, offenbar derjenige, der das Beil geworfen hatte. Er knallte mehrere Hundert-Mark-Scheine auf den Tisch. „Soll wohl reichen“, brummte er. „Und jetzt Bier!“

Hamburg, Altona, Große Elbstraße 128, gegenüber der alten Kräne, wo die großen Schiffe tuten: Die Haifisch Bar ist viel mehr als eine Kneipe, sie ist wie ein verblichenes Tattoo des alten Hafens. Wenn Hamburg das Tor ist, dann ist sie der Tresen zur Welt. Alle landen hier im Laufe einer Nacht: Manager und Werftarbeiter, japanische Touristen und Straßenkehrer. Hinter dem Tresen hängt eine gerahmte Galerie der Stars, die hier getrunken haben. Heidi Kabel, Götz George, Jan Fedder, allesamt aus der Abteilung „Schenk noch mal nach“. Vor Kurzem schaute Massimo Giordano vorbei, der Startenor aus Italien, bevor er in der Staatsoper „Tosca“ gab.

Direkt aus der Tür kann man beobachten, wie die großen Frachter mit mehr zehntausend Containern an Bord drehen, und dann abbiegen in die Terminals, weit weg von Sankt Pauli und der Haifisch Bar. Die Matrosen haben kaum eine Chance, in die Stadt zu kommen. In der Seemannsmission nebenan, in Torkelweite des Hais, übernachten immer mehr Touristen. Blohm+Voss, die alte Werft, baut wieder Stellen ab. Manche sorgen sich, dass aus dem arbeitenden Industriehafen eine Art Disneyland mit angeschlossenen Becken wird. Blau angeleuchtet von Künstlern, eine Bühne für viele Großfeiern und eines der beliebtesten Kreuzfahrtziele der Welt. Die Nachbarschaft ist schick geworden, viel Glas, viel Stahl, viel Latte macchiato.