Cover

Matthias Gfrörer

GUTSKÜCHE

Fotos von Elissavet Patrikiou

© 2019 by Südwest Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81637 München

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Hinweis

Die Ratschläge/Informationen in diesem Buch sind von Autor und Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der Autoren bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen.

Bildnachweis: Alle Bilder sind von Elissavet Patrikiou, Hamburg, außer: Porträt Michael Hoffmann, © Jasmine Guldener / M. Hoffmann

Rezepte: Matthias Gfrörer

Redaktion Rezepte: Dr. Hans Altrogge

Schlussredaktion: Susanne Schneider

Satz und Gestaltung: OH, JA! München ( www.oh-ja.com)

Umschlaggestaltung: OH, JA!, München, unter Verwendung von Bildern von Elissavet Patrikiou, Hamburg

Projektidee und Initiative: The Chefs’ Stories GmbH, Hamburg

Projektleitung: Dr. Harald Kämmerer

Reproduktion: Regg Media GmbH, München

ISBN 978-3-641-25900-6
V001

Inhalt

image

 

Vorwort von Michael Hoffmann

Geschmack ist meine Heimat – Vorwort von Matthias Gfrörer

Gut Wulksfelde

Wintergerichte

Schwarzwurzelsalat mit feinem Hasenfiletschinken und Preiselbeer-Vinaigrette

Chicorée »Cesare« – Winter-Fingerfood mit dem beliebtesten Dressing der Welt!

Gutsküchen-Bauernbrot und Husumer Deichkäs´ mit Musik

Pastinaken-Samtsuppe mit gerösteten Mandeln, Apfel und Staudensellerie

Calamaretti »nero« mit Venere-Risotto und Cime di rapa

Skreifilet à la Escabeche mit Wintergemüsen

Rotkohl »en gros« mit Hirschkalbsfilet und Esskastanien

Maronensuppe mit gereiftem Wildschweinschinken

Rote Winterbete … wunderschön in ihrer erdigen Einfachheit

Rote-Bete-Graupen-Risotto – Winterbete in ihrer schönsten Form

Wildschweinkoteletts mit Grünkohlspinat, Haselnüssen und Röstdrillingen

Hasenpfeffer mit sautiertem Rosenkohl, Schwarzwurzeln und Kartoffelroulade

Fliederbeersüppchen mit Vanille-Grieß-Flammeri und Holsteiner Boskop-Sorbet

Glasierte Quittenfilets mit frischem Baumkuchen

Mandelkuchen mit Passionsfrucht-Jus und Schmand-Mousse

Frühlingsgerichte

Frankfurter grüne Soße – »klassisch« und mit Jakobsmuscheln

Erbsen-Cappuccino mit Schwertmuscheln

Glasiertes Saiblingsfilet mit Radieschen, Hüttenkäse und Bärlauch-Stampf

Gebeiztes Eismeer-Forellenfilet mit Wildkräutersalat und saurer Sahne

Bunter Spargel »family style« mit Sauce hollandaise und frischem Weißbrot

Spargelfondbasis … ein Muss für alle warmen Spargelgerichte

Bunter Spargelsalat »royal«: Spargel mit Biss und Schmelz – so schmeckt Frühling

Landhausfrikassee von der Holsteiner Poularde mit Frühgemüse, Risi-Bisi und jungem Giersch

Lackiertes Osterzicklein mit geröstetem Spargel, Taglilien und Vanille-Polenta

Hof-Ferkel-Kotelett mit Frühgemüse und Bärlauch-Gersten-Risotto

Spanische Mispeln mit Schmandeis, Granola und Süßdolde

Quarkplinsen mit glasiertem Rhabarber und Ziegenfrischkäse

Weinlust – Im Gespräch mit Rakhshan Zhouleh und Rebecca Gfrörer

Sommergerichte

Gazpacho Andaluz – spanischer Sommergenuss

Gekühltes Salatsüppchen mit knusprigem Ei und Rindersaftschinken

Ceviche vom Kabeljau mit Gurken und Chili

Pulpo-Grundrezept – frischer Pulpo duftet nach Meeresbrise …

Pulpo mit Wassermelone – außen kross, innen zart und saftig!

Kleverhof-Caprese mit Büffelmozzarella

Pulpo galizisch mit Pimiento de Padrón und Drillingen vom Hof

Bouillabaisse nach Gutsküchen-Art

Bretonische Artischocken – klassisch aus dem Sud mit Sommerdips

Krosses Meeräschenfilet mit Sauce Piperade und Chorizo-Kartoffeln

Bavette vom Angus-Rind mit Dicken Bohnen und Gemüse-Pfifferlings-Salsa

Holsteiner Deichlamm – orientalisch, mit glasierten Aprikosen, Couscous, Fenchelkraut und Wildrosen

Marinierte Erdbeeren mit frischen Buchteln, Schlagrahm und Romanov-Jus

New York Cheesecake unplugged

Weinbergpfirsich »Melba« … ein frischer Klassiker

Blaubeeromelett mit Crème Chantilly

Schwarzwälder Kirsch – Patisserie-Perfektion aus dem Schwarzwald

Clafoutis aux abricots: französischer Fruchtauflauf – auf der Sommerseite des Lebens

Feinste Getränkekultur – mit Barlöwe Jörg Meyer: »Gute Drinks sollten beiläufig perfekt sein«

Trident – GUT: erfrischend und herb mit feiner Kräuternote

Herbstgerichte

Orientalischer Herbstsalat mit Pastinake, Granatapfel, Petersilie, Feta und konfierter Zitrone

Steinpilz-Kokosnuss-Suppe mit Crevette rosé

Hokkaido-Kürbiskraut: herzhaftvegetarisch – als Beilage oder ganze Mahlzeit

Herzhafte Kürbissuppe … samtweich und nussig im Geschmack

Kürbis-Käsekuchen mit Zitrusfrucht und süßsaurem Kürbissalat

Kartoffel-Maultaschen mit Feldsalat, brauner Butter und Ferkelschinken

Crosne Milanese mit Röstzwiebeln und Parmesanschaum

Königsmakrele mit Kresse-Gnocchi und Senfkaviar

Bauern-Gnocchi mit Speck und Salbei

Coq au Vin von der Holsteiner Poularde mit konfierten bunten Wurzeln und Weißbrot

»Boeuf à la mode« vom Weide-Angus – gutbürgerlicher Schmorbraten

Gutsferkel »hanseatisch« – Hamburger Klassiker mit Birnen, Bohnen und Drillingen

Wulksfelder Hof-Ei auf polnische Art mit wildem Blumenkohl und Sauce hollandaise

Haselnuss-Pförtchen mit Hagebuttenmarmelade und Puderzucker

Feinste Getränkekultur – Nord deutschlands Wildkräuter-Aquavit GUT

Handwerk

Fisch & Meer

Fleisch, Geflügel & Wild

Salz, Zucker, Basis-Fonds, Soßen, Eingewecktes

image

Vorwort

image

von Michael Hoffmann

Ja, wir waren alle verrückt. Im positiven Sinne. Ungezwungen und extrem engagiert in der Küche zum Ende der 1990er-Jahre. Wir wollten alles Kulinarische ausprobieren und vielleicht auch ein bisschen die Welt der Gastronomie auf den Kopf stellen. Ich war zuständig für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg und Matthias begann dort seine Ausbildung zum Koch. So kam er auch in mein Gourmet-Restaurant. Zu dieser Zeit wurden alle Regeln der klassischen Kochkunst anders beziehungsweise neu von uns definiert. Für Matthias war es eine sehr prägende Zeit. Es fiel mir sofort auf, dass er extrem interessiert war, ein kreatives Händchen hatte und bereit war, die Herausforderungen in dieser Welt anzunehmen.

Die kulinarische Welt, die wir uns kreierten, war immer (auch mit allen Verrücktheiten) geprägt von strenger Disziplin in der Küche, Ehrfurcht vor unserem Berufsbild und Respekt vor der Natur, die uns mit einer Vielfalt an Produkten bereichert. Matthias hat all das aufgesaugt wie ein Schwamm, er hat immer alles in meinem Sinne umgesetzt und wurde zu einem prägenden Koch in meiner Küche.

image

Nicht nur in der kulinarischen Welt ist er ein kreativer Mensch, er hat auch die Gabe, Dinge zu analysieren, zu skizzieren und eine bunte, schöne Welt daraus zu kreieren. Von Beginn seiner Lehre an pflegte er seine Notizen mit entsprechenden Skizzen zu Gerichten beziehungsweise Rezepten anzufertigen. Ihm gelang damit eine bewundernswerte Ästhetik, die wir zusammen noch vertiefen konnten in der intensiven Zeit als Sous Chef in meinem Restaurant Margaux in Berlin.

Er hat die kulinarische Welt bereist, viele Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, hinter die Kulissen geschaut und daraus die Konsequenz gezogen, etwas Eigenes und Besonderes, etwas Gemeinsames mit seiner Frau Rebecca zu kreieren, das der Summe seiner Erfahrungen, seiner Philosophie entspricht.

image

Es ist eine logische Folge in seinem Werdegang, dass er den Weg in die Gutsküche gefunden hat, in seiner Heimatstadt Hamburg. Mit seiner Frau Rebecca und seinen zwei Kindern lebt er nun den Traum von einer ehrlichen und authentischen kulinarischen Welt. Es gibt nur wenige Orte wie die Gutsküche, die eine so schöne Möglichkeit bieten, im Einklang mit der Natur zu leben und seiner Passion nachzugehen. Ich freue mich sehr über den Weg, den Matthias und seine Frau gegangen sind, und bin überzeugt, dass in dem vorliegenden Buch jeder Kochbegeisterte Inspiration für eine ehrliche Küche findet.

Mit Dankbarkeit für all die viele Unterstützung während unserer gemeinsamen Zeit und die erlebten Situationen bin ich froh, dass ich Matthias und Rebecca für einige Zeit begleiten durfte.

Geschmack ist meine Heimat

image

 

Saisonale Küche aus naturnahen, nachhaltig erzeugten Lebensmitteln ist meine Leidenschaft, für die ich Sie begeistern möchte.

Als ich im Jahr 1998 meine Ausbildung zum Koch abgeschlossen habe, war ich »hungrig« auf Neues und brannte darauf, die Welt der Kulinarik international zu erleben. 1999 hatte ich die Gelegenheit, im Restaurant The Manor in West Orange, New York, meine ersten internationalen Erfahrungen als Koch zu sammeln. In Deutschland zurück, begann für mich eine wunderbare und prägende Zeit im Sternerestaurant Margaux in Berlin bei meinem Freund und Mentor Michael Hoffmann. Hier erhielt ich den ersten handwerklichen »Feinschliff« in Michaels produktverliebter Hochküche. Seine zeitgemäße Cuisine Avantgarde ist für mich in der Hauptstadt zur Passion geworden.

Von diesem Herd-Virtuosen zog es mich nach Südfrankreich. Dort konnte ich in Monte Carlo unter Olivier Streiff den kulinarischen Herzschlag der Provence auf seine ganz eigene Art aufnehmen. Eine Saison später fand ich mich bei Santi Santamaria, dem spanischen Großmeister der traditionellen katalanischen Küche, in den Bergen von Barcelona wieder. Santis Naturverständnis zwischen »mar e montaña« waren einzigartig. Das gemeinsame Essen, Trinken und die Liebe zu regionalen Produkten haben einen sehr großen Stellenwert im Leben der Katalanen und bilden bis heute für mich ein Schlüsselerlebnis. Meine Leidenschaft für eine authentische Landhausküche war nun entbrannt. Viele weitere Stationen durfte ich noch erkunden und erschmecken.

Meine Frau Rebecca, selbst erfahrene Köchin und Sommelière, ist diesen Weg bis heute mit mir zusammen gegangen. Im Jahr 2009 inmitten der europäischen Finanzkrise bot sich für uns die wunderbare Gelegenheit, etwas Eigenes aufzubauen und den lang gehegten Wunsch eines eigenen Restaurants zu verwirklichen. So entstand unsere eigene zeitgemäße Landhausküche. Die Gutsküche auf dem Bioland-Gut Wulksfelde wurde und ist meine kulinarische Heimat. Die Begeisterung für eine saisonale und unverfälschte Küche aus nachhaltig erzeugten Produkten ist bis heute meine »Heimat für den guten Geschmack«. Auf diesem historischen Landgut wird der überwiegende Teil der von mir verwendeten Produkte mit viel Hingabe hergestellt. Vieles findet den Weg direkt vom Feld oder Stall auf den Teller. Die Wege sind kurz. Frische und Qualität der Ausgangsprodukte sind die Garanten für gelungene Speisen. In der scheinbaren Einfachheit mit nur wenigen Zutaten lässt sich die größte Intensität an Geschmack erzeugen.

Für Sie habe ich nun die Lieblingsrezepte der Gutsküche eines ganzen Jahres zusammengestellt und möchte Sie mit diesem sehr persönlichen Kochbuch in meiner Landhausküche an die Hand nehmen.

image

Matthias Gfrörer

image

Gut Wulksfelde

image

 

Direkt vor den Toren Hamburgs liegt das Gut Wulksfelde. Hier werden im grünen Alstertal bereits seit 1989 hervorragende landwirtschaftliche Produkte nach Bioland-Richtlinien erzeugt, verarbeitet und verkauft – unverwechselbare Biolebensmittel in höchster Qualität.