Kapitel 1: Von der Theorie zur Praxis

1 Andy Cunningham, Interview des Autors, 8. Dezember 2017.

2 „About Daniel Goleman”. Daniel Goleman (Internetseite). www.danielgoleman.info/biography (Aufgerufen am 7. Januar 2018).

3 Howard Gardner, Frames of Mind: The Theory of Multiple Intelligences. 3. Aufl. (New York: Basic Books, 2011).

4 Peter Salovey und John D. Mayer, „Emotional Intelligence”. Imagination, Cognition, and Personality 9, Nr. 3 (1990): 185–211, http://ei.yale.edu/wp-content/uploads/2014/06/pub153_ SaloveyMayerICP1990_OCR.pdf.

5 Carol S. Dweck, Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt (München: Piper, 2017).

6 Walter Isaacson, Steve Jobs (München: btb, 2012).

Kapitel 2: Unter Kontrolle

7 Chesley B. „Sully” Sullenberger III und Jeffrey Zaslow, Sully: Das Wunder von Hudson (München: Penguin, 2016).

8 Chesley Sullenberger, Interview von Katie Couric, 60 Minutes, CBS, 8. Februar 2009.

9 Andrea Bonior, „The Surefire First Step to Stop Procrastinating”. ­Psychology Today, 1. Mai 2014, www.psychologytoday.com/blog/ friendship-20/201405/the-surefire-first-step-stop-procrastinating.

10 Louise Beattie, Simon D. Kyle, Colin A. Espie und Stephany M. Biello, „Social Interactions, Emotion and Sleep: A Systematic Review and Research Agenda”. Sleep Medicine Reviews 24 (2015): 83–100.

11 Susan David, Emotional Agility: Get Unstuck, Embrace Change, and Thrive in Work and Life (New York: Penguin, 2016).

12 Lisa Feldman Barrett, How Emotions Are Made: The Secret Life of the Brain (New York: Houghton Mifflin Harcourt, 2017).

13 Jeremy P. Jamieson, Wendy Berry Mendes, Erin Blackstock und Toni Schmader, „Turning the Knots in Your Stomach into Bows: Reappraising Arousal Improves Performance on the GRE”. Journal of Experimental Social Psychology 46, Nr. 1 (2010): 208–212.

14 Alison Wood Brooks, „Get Excited: Reappraising Pre-performance Anxiety as Excitement”. Journal of Experimental Psychology: General 143, Nr. 3 (2013): 1144–1158.

15 David Kidd und Emanuele Castano, „Different Stories: How Levels of Familiarity with Literary and Genre Fiction Relate to Mentalizing”. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts II, Nr. 4 (2017): 474–486; 162P. Matthijs Bal und Martijn Veltkamp, „How Does Fiction Reading Influence Empathy? An Experimental Investigation on the Role of Emotional Transportation”. PLOS One 8, Nr. 1 (2013): e55341.

16 Beattie, „Social Interactions, Emotion and Sleep”.

17 Karen A. Baikie und Kay Wilhelm, „Emotional and Physical Health Benefits of Expressive Writing”. Advances in Psychiatric Treatment II, Nr. 5 (2005): 338–346.

18 Julia Zimmermann und Franz J. Neyer, „Do We Become a Different Person When Hitting the Road? Personality Development of Sojourners”. Journal of Personality and Social Psychology 105, Nr. 3 (2013): 515.

19 Sully Sullenberger.

Kapitel 3: Gewohnheitstiere

20 Richard J. Davidson, Warum regst du dich so auf?: Wie die Gehirnstruktur unsere Emotionen bestimmt (München: Goldmann, 2016).

21 Carol S. Dweck, Selbstbild.

22 Joseph E. LeDoux, „Amygdala”. Scholarpedia 3, Nr. 4 (2008): 2698.

23 Charles Duhigg, Die Macht der Gewohnheit: Warum wir tun, was wir tun (Berlin: Bloomsbury, 2012).

24 Brent J. Atkinson, „Supplementing Couples Therapy with Methods for Reconditioning Emotional Habits”. Family Therapy Magazine 10, Nr. 3 (2011): 28–32.

Kapitel 4: Rohdiamanten

25 Pete Wells, „At Thomas Keller’s Per Se, Slips and Stumbles”. New York Times, 12. Januar 2016.

26 Thomas Keller, „To Our Guests”, Thomas Keller Restaurant Group (Internetseite). www.thomaskeller.com/messagetoourguests (Aufgerufen am 8. Dezember 2017).

27 Gabe Ulla, „Can Thomas Keller Turn Around Per Se?” Town & Country, Oktober 2016.

28 Jodi Kantor und David Streitfeld, „Inside Amazon: Wrestling Big Ideas in a Bruising Workplace”. New York Times, 16. August 2015.

29 Dean Baquet, „Dean Baquet Responds to Jay Carney’s Medium Post”. Medium, 19. Oktober 2015, https://medium.com/@NYTimesComm/dean-baquetresponds-to-jay-carney-s-medium-post-6af794c7a7c6.

30 John Cook, „Full Memo: Jeff Bezos Responds to Brutal NYT Story, Says It Doesn’t Represent the Amazon He Leads”. GeekWire, 16. August 2015, www.geekwire.com/2015/full-memo-jeff-bezos-responds-to-cutting-nyt-expose-says-tolerance-for-lack-of-empathy-needs-to-be-zero.

31 Taylor Soper, „Amazon to ,Radically’ Simplify Employee Reviews, Changing Controversial Program amid Huge Growth”. ­GeekWire, 14. November 2016, www.geekwire.com/2016/amazon-radically-simplify- employee-reviews-changing-controversial-program-amid-huge- growth.

16332 Agence France-Presse, „Parents Who Praise Children Too Much May Encourage Narcissism, Says Study”. Guardian, 10. März 2015, www.theguardian.com/world/2015/mar/10/parents-who-praise-children-too-much-may-encourage-narcissism-says-study.

33 Mike Myatt, Hacking Leadership: The 11 Gaps Every Business Needs to Close and the Secrets to Closing Them Quickly (Hoboken, NJ: Wiley, 2013)

34 Sheila Heen und Douglas Stone, „Find the Coaching in Criticism”. Harvard Business Review, Januar/Februar 2014, https://hbr.org/2014/01/find-the-coaching-in-criticism.

35 Carolyn O’Hara, „How to Get the Feedback You Need”. Harvard ­Business Review, 15. Mai 2015, https://hbr.org/2015/05/how-to-get-the-feedback-you-need.

36 Peter Holley, „He Was Minutes from Retirement”. Washington Post, 12. Dezember 2016, www.washingtonpost.com/news/on-leadership/wp/2016/12/12/he-was-minutes-from-retirement-but-firsthe-blasted-his-bosses-in-a-company-wide-email.

Kapitel 5: Die Wahrheit über Empathie

37 Susan Lanzoni, „A Short History of Empathy”. Atlantic, 15. Oktober 2015, www.theatlantic.com/health/archive/2015/10/a-short-history- of-empathy/409912.

38 Daniel Goleman, „Three Kinds of Empathy”. Daniel Goleman (Internetseite), 12. Juni 2007, www.danielgoleman.info/three-kinds-of- empathy-cognitive-emotional-compassionate.

39 Adam Grant, Geben und Nehmen: Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen (München: Droemer, 2016).

40 Shankar Vedantam, „Hot and Cold Emotions Make Us Poor Judges”. Washington Post, 6. August 2007.

41 Paul Bloom, Against Empathy: The Case for Rational Compassion (New York: Ecco, 2016).

42 Barbara Lombardo und Caryl Eyre, „Compassion Fatigue: A Nurse’s Primer”. Online Journal of Issues in Nursing 16, Nr. 1 (2011): 3; Maryann Abendroth und Jeanne Flannery, „Predicting the Risk of Compassion Fatigue”. Journal of Hospice and Palliative Nursing 8, Nr. 6 (2006): 346–356.

43 Robin Stern und Diane Divecha, „The Empathy Trap”. Psychology Today, 4. Mai 2015, www.psychologytoday.com/articles/201505/the-empathy- trap.

44 Keith Hampton, Lee Rainie, Weixu Lu, Inyoung Shin und Kristen Purcell, „Social Media and the Cost of Caring”. Pew Research Center (Internetseite), 15. Januar 2015, www.pewinternet.org/2015/01/15/ social-media-and-stress.

45 Sheryl Sandberg, „Today is the end of sheloshim for my beloved husband”. Facebook, 3. Juni 2015, www.facebook.com/sheryl/posts/10155617891025177.

46 Sheryl Sandberg, „There have been many times when I’ve been grateful to work at companies that supported families”. Facebook, 7. Februar 2017, www.facebook.com/sheryl/posts/10158115250050177.

16447 „Guy H. Pierce, Member of the Governing Body of Jehovah’s Witnesses, Dies”. Jehovah’s Witnesses (Internetseite), 20. März 2014, www.jw.org/en/news/releases/by-region/world/guy-pierce-governing- body-member-dies.

Kapitel 6: Die Macht der Einflussnahme

48 Chris Voss und Tahl Raz, Never Split the Difference: Negotiating as If Your Life Depended on It (New York: HarperBusiness, 2016).

49 Chris Voss, Interview des Autors, 9. Februar 2018.

50 Dale Carnegie, Wie man Freunde gewinnt: Die Kunst, beliebt und einflussreich zu werden (Frankfurt: Fischer, 2011).

51 Jay Conger, The Necessary Art of Persuasion (Boston: Harvard Business Review Press, 2008).

52 Lyz Lenz, „Dear Daughter, I Want You to Fail”. Huffington Post, 24. Februar 2013, www.huffingtonpost.com/lyz-lenz/snow-plow-parents_ b_2735929.html.

53 Ramona G. Almirez, „Celine Dion Reacts Calmly to Fan Storming Stage”. Storyful Rights Management, 8. Januar 2018, https://youtu.be/GoO2LpfcVVI.

Kapitel 7: Brücken bauen

54 Julia Rozovsky, „The Five Keys to a Successful Google Team”. re:Work (Blog), 17. November 2015, https://rework.withgoogle.com/blog/ five-keys-to-a-successful-google-team.

55 Jim Harter und Amy Adkins, „Employees Want a Lot More from Their Managers”. Gallup Business Journal (Internetseite), 8. April 2015, http://news.gallup.com/businessjournal/182321/employees-lot- managers.aspx.

56 Angela Ahrendts, Interview von Rebecca Jarvis, No Limits with Rebecca Jarvis. ABC Radio, 9. Januar 2018.

57 Thomas Baumgartner, Urs Fischbacher, Anja Feierabend, Kai Lutz und Ernst Fehr, „The Neural Circuitry of a Broken Promise”. Neuron 64, Nr. 5 (2009): 756–770.

58 Dan Ariely, Payoff: The Hidden Logic That Shapes Our Motivations (New York: Simon & Schuster/TED, 2016).

59 Erika Andersen, „Why We Hate Giving Feedback – and How to Make It Easier”. Forbes, 12. Januar 2012, www.forbes.com/sites/ erikaandersen/2012/06/20/why-we-hate-giving-feedback-and-how- to-make-it-easier.

60 Rodger Dean Duncan, „How Campbell’s Soup’s Former CEO Turned the Company Around”. Fast Company, 18. September 2014, www.fastcompany.com/3035830/how-campbells-soups-formerceo-turned-the-company-around.

165Kapitel 8: Die Schattenseite

61 Nick Enoch, „Mein Camp: Unseen Pictures of Hitler . . . in a Very Tight Pair of Lederhosen”. Daily Mail, 3. July 2014, www.dailymail.co.uk/news/article-2098223/Pictures-Hitler-rehearsing-hate-filledspeeches.html.

62 Alex Gendler and Anthony Hazard, „How Did Hitler Rise to Power?” TED-Ed, 18. Juli 2016, https://youtu.be/jFICRFKtAc4.

63 Ursa K.J. Naglera, Katharina J. Reiter, Marco R. Furtner und John F. Rauthmann, „Is There a ,Dark Intelligence‘? Emotional Intelligence Is Used by Dark Personalities to Emotionally Manipulate Others”. Personality and Individual Differences 65 (2014): 47–52.

64 Tom Chivers, „How to Spot a Psychopath”. Telegraph, 29. August 2017, www.telegraph.co.uk/books/non-fiction/spot-psychopath.

65 Robert Hare und Paul Babiak, Menschenschinder oder Manager: Psychopathen bei der Arbeit (München: Carl Hanser, 2007).

66 Mitja D. Back, Stefan C. Schmukle und Boris Egloff, „Why Are Narcissists So Charming at First Sight? Decoding the Narcissism–Popularity Link at Zero Acquaintance”. Journal of Personality and Social Psychology 98, Nr. 1 (2010): 132–145.

67 Stéphane Côté, Katherine A. DeCelles, Julie M. McCarthy, Gerben A. Van Kleef und Ivona Hideg, „The Jekyll and Hyde of Emotional Intelligence: Emotion-Regulation Knowledge Facilitates Both Prosocial and Interpersonally Deviant Behavior”. Psychological Science 22, Nr. 8 (2011): 1073–1080.

68 Sara Konrath, Olivier Corneille, Brad J. Bushman und Olivier Luminet, „The Relationship between Narcissistic Exploitativeness, Dispositional Empathy, and Emotion Recognition Abilities”. Journal of Nonverbal Behavior 38, Nr. 1 (2014): 129–143.

69 Independent Directors of the Board of Wells Fargo & Company Oversight Committee. Sales Practices Investigation Report, 10. April 2017.

70 Matt Egan, „Workers Tell Wells Fargo Horror Stories”. CNN Money, 9. September 2016, http://money.cnn.com/2016/09/09/investing/wells-fargo-phony-accounts-culture/index.html.

71 Chris Arnold, „Former Wells Fargo Employees Describe Toxic Sales Culture, Even at HQ”. NPR, 4. Oktober 2016, www.npr.org/2016/10/04/496508361/former-wells-fargo-employees-describe- toxic-sales-cultureeven-at-hq.

72 Jen Wieczner, „How Wells Fargo’s Carrie Tolstedt Went from Fortune Most Powerful Woman to Villain”. Fortune, 10. April 2017, http://fortune.com/2017/04/10/wells-fargo-carrie-tolstedt-clawback-net-worth- fortune-mpw.

73 Joanne Martin, Kathleen Knopoff und Christine Beckman, „An Alternative to Bureaucratic Impersonality and Emotional Labor: Bounded Emotionality at The Body Shop”. Administrative Science Quarterly 43, Nr. 2 (1998): 429–469.

16674 Robinson Meyer, „Everything We Know about Facebook’s Secret Mood Manipulation Experiment”. Atlantic, 28. Juni 2014, www.theatlantic.com/technology/archive/2014/06/everything-we- know-about-facebooks-secret-mood-manipulation-experiment/ 373648/#IRB.

75 Drew Brannon, Interview des Autors, 21. Januar 2018.

76 „The Breaking News Consumer’s Handbook”. On the Media Blog, WNYC, 20. September 2013, www.wnyc.org/story/breaking-news-consumers- handbook-pdf.

77 Olivia Solon, „The Future of Fake News: Don’t Believe Everything You Read, See or Hear”. Guardian, 26. Juli 2017, www.theguardian.com/technology/2017/jul/26/fake-news-obama-video-trump-face2face- doctored-content.

78 „The Breaking News Consumer’s Handbook”. On the Media Blog.

79 Robert Cialdini, Die Psychologie des Überzeugens: Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen (Göttingen: Hogrefe, 2017).

80 Signe Whitson, „6 Tips for Confronting Passive-Aggressive People”. Psychology Today, 11. Januar 2016, www.psychologytoday.com/blog/passive-aggressive-diaries/201601/6-tips-confronting-passive- aggressive-people.

81 Dale Archer, „Why Love-Bombing a Relationship Is So Devious”. Psychology Today, 6. März 2017, www.psychologytoday.com/blog/ reading-between-the-headlines/201703/why-love-bombing-in- relationship-is-so-devious.

82 Jodi Kantor und Megan Twohey, „Harvey Weinstein Paid Off Sexual Harassment Accusers for Decades”. New York Times, 5. Oktober 2017, www.nytimes.com/2017/10/05/us/harvey-weinstein-harassment- allegations.html.

83 Cristela Guerra, „Where Did ,Me Too‘ Come From? Activist Tarana Burke, Long before Hashtags”. Boston Globe, 17. Oktober 2017, www.bostonglobe.com/lifestyle/2017/10/17/alyssa-milano-credits- activist-tarana-burke-with-founding-metoo-movement-years-ago/ o2Jv29v6ljObkKPTPB9KGP /story.html.

84 Sophie Gilbert, „The Movement of #MeToo”. Atlantic, 16. Oktober 2017, www.theatlantic.com/entertainment/archive/2017/10/the- movement-of-metoo/542979.

Cover

Impressum

 

www.beck.de

 

Copyright © 2018 by Justin Bariso
Translated from the English language: EQ APPLIED
The RealWorld
Guide to Emotional Intelligence
First published by: BOROUGH HALL Germany.
Produced by Page Two

ISBN Print: 978 3 8006 6069 8
ISBN EBook: 978 3 8006 6070 4

 

© 2019 Verlag Franz Vahlen GmbH,
Wilhelmstr. 9, 80801 München
Satz: Fotosatz Buck
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen
Druck und Bindung: Druckhaus Nomos
In den Lissen 12, 76547 Sinzheim
Umschlaggestaltung: In Anlehnung an das Original von Aksara
Mantra, bearbeitet von Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie
Bildnachweis: © westa – depositphotos.com

eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timişoara, România

Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

VIIInhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel 1 Von der Theorie zur Praxis

Definition der emotionalen Intelligenz

Die vier Grundfähigkeiten

Was ist EQ? Lässt sie sich messen?

Das übergeordnete Ziel

Kapitel 2 Unter Kontrolle

Jahrelange Vorbereitung

Hinterfragen und nachdenken

Setzen Sie Ihren Wortschatz der Gefühle ein

Bringen Sie Ihre Gedanken unter Kontrolle

Der Drei-Sekunden-Trick zur Rettung von ­Beziehungen

Mit Stimmungsschwankungen umgehen

Langsam, aber sicher

Kapitel 3 Gewohnheitstiere

So ist das Leben

Das Gehirn neu verdrahten

Dem Überfall der Amygdala entgehen

Gewohnheiten gestalten: Handeln Sie proaktiv statt ­reaktiv

Bloß nicht aufgeben!

Kapitel 4 Rohdiamanten

Warum wir alle Feedback brauchen

Feedback ist ein Geschenk

Negatives in Positives verwandeln

Lob richtig einschätzen

Wie Sie das Feedback bekommen, das Sie brauchen

Die Diamanten finden

VIIIKapitel 5 Die Wahrheit über Empathie

Leicht herbeizuwünschen, schwer zu beweisen

Was Empathie ist (und was sie nicht ist)

Was unserer Empathie im Wege steht

Die nächste Ebene

Die Kehrseite der Empathie

Emotional intelligente Empathie

Empathie im Einsatz

Ihr Gewicht in Gold

Kapitel 6 Die Macht der Einflussnahme

Die Welt ist dein Tummelplatz

Was ist Einflussnahme?

Persönliches Interesse zeigen

Arbeiten Sie auf Respekt hin

Argumentieren Sie mit Empathie

Rühren Sie die Gefühle Ihrer Zuhörer an

Einflussnahme in Aktion: Mitgefühl auf ­großer Bühne

Andere Menschen erreichen

Kapitel 7 Brücken bauen

Vom Wert starker Beziehungen

Kommunikation

Authentizität

Hilfsbereitschaft

Bescheidenheit

Aufrichtigkeit

Verlässlichkeit

Zeigen Sie ein wenig Liebe

Vom Negativen zum Konstruktiven

Beziehungen aufbauen, einen Schritt (und ein Dankeschön) nach dem anderen

Eine Brücke bauen, die trägt

Kapitel 8 Die Schattenseite

Auf Abwegen

Psychopathen, Narzissten und Manipulatoren, oje

Von emotionaler Sabotage profitieren

Schützen Sie sich

Angst

IXWut

Erregung

Verwirrung

Auf Gegenseitigkeit

Sozialer Beweis und Gruppendruck

Passiv-aggressives Verhalten

Zu viel Liebe

Wie Mut und Bereitschaft zum Widerstand zur Trendwende geführt haben

Nehmen Sie den Kampf auf

Kapitel 9 Unterwegs in die Zukunft

Ein letztes Wort

Anhang Die 10 Gebote der ­emotionalen Intelligenz

Danksagung

Endnoten

Literaturverzeichnis

Über den Autor

Kontakt und Vorträge

Stichwortverzeichnis

EQ –
Emotionale Intelligenz

Wie es im Privatund Berufsleben gelingt, emotionale Reaktionen zu kontrollieren und Emotionen sinnvoll zu nutzen


von
Justin Bariso

Aus dem Amerikanischen übersetzt von
Ute Mareik

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

Zum Inhalt:

Wie Sie Ihre Gefühle zu nützlichen Helfern machen

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Gefühle steuern können, damit sie Ihnen und anderen nützen – und nicht schaden. Sie lernen, emotionale Barrieren zu überwinden und die Qualität Ihrer Beziehungen zu verbessern. Sie erfahren, wie Ihr Denken und Gewohnheiten Ihre Gefühle beeinflussen und wie Sie schlechte Gewohnheiten durch gesündere ersetzen. Und Sie verstehen, warum selbst negatives Feedback eine große Hilfe für Sie sein kann und wann Empathie Sie tatsächlich in Schwierigkeiten bringt. Schließlich lernen Sie, wie andere Menschen Sie über Ihre Gefühle manipulieren können und wie Sie sich gegen solche Angriffe schützen. Dadurch werden Sie mental und emotional stärker.

EQ – Emotionale Intelligenz gibt Ihnen praktische Techniken und Übungen für die täglichen Herausforderungen im privaten und beruflichen Kontext an die Hand. Es verbindet die neueste wissenschaftliche Forschung mit hochkarätigen Beispielen und persönlicher Erfahrung.

Wenn Sie mehr über Gefühle wissen, verstehen Sie sich selbst besser und treffen weitsichtigere Entscheidungen. Höchste Zeit, dass Sie Ihre Gefühle für Ihre Ziele einsetzen!

„Voller praktischer Einsichten.“
Kevin Kruse, Gründer und CEO von LeadX und Autor von Employee Engagement 2.0

„Ein neuer Blickwinkel ... eine Pflichtlektüre.“
Rebecca Jarvis, Journalistin und Emmy-Preisträgerin sowie Verfasserin des Podcasts No Limits with Rebecca Jarvis

Plus: Die 10 Gebote der emotionalen Intelligenz

XIEinleitung

1995 veröffentlichte der Psychologe und Wissenschaftsjournalist Daniel Goleman ein Buch, in dem er große Teile der Welt mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz vertraut machte. Die Idee – dass unsere Fähigkeit, Gefühle zu verstehen und zu handhaben, unsere Erfolgschancen erhöht – fand schnell Anhänger. Sie beeinflusst bis heute, wie wir über Gefühle und menschliches Verhalten denken.

In den über 20 Jahren seit Erscheinen von Golemans Buch hat sich die Welt dramatisch verändert und wir brauchen die emotionale Intelligenz mehr denn je.

Man bedenke beispielsweise, dass ein politisches Klima der Zerrissenheit heute die Norm ist. Gefühle wie Angst und Wut werden im Wahlkampf als „Massenüberzeugungswaffen“ eingesetzt. Begeisterte Anhänger – die den politischen Gegner nur zu gern für dumm oder unverbesserlich halten – streiten sich heftig und greifen ihr Gegenüber persönlich an. Ein rationaler Diskurs wird so unmöglich.

Krieg, Globalisierung und Verstädterung bringen Menschen unterschiedlicher Rassen, Kulturen und Hintergründe zusammen. In dicht besiedelten Städten wohnen Reich und Arm nah beieinander. In manchen Ländern gibt es Flüchtlingslager in Wohngebieten. Doch was man nicht kennt, macht Angst, so entstehen aus Verschiedenheit Misstrauen und Sorge.

Das Internet hat uns gewaltige Informationsmengen zur Verfügung gestellt. Neuigkeiten verbreiten sich mit Lichtgeschwindigkeit, doch es fällt schwer, Information und Desinformation, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Das Ergebnis? Wir leben in postfaktischen Zeiten: Gefühle und persönliche Überzeugungen sind einflussreicher als objektive Fakten.

Die weite Verbreitung von Smartphones und anderen mobilen Endgeräten hat kurze Momente des Nachdenkens und der Selbstreflexion XIIdurch ständiges Lesen und Beantworten von Nachrichten ersetzt. Wir werfen einen Blick in die sozialen Medien oder starten eine Recherche im Internet – angetrieben von Sorge, Langeweile oder der Angst, etwas zu verpassen. Die Möglichkeit, praktisch jederzeit mit jedem oder jeder zu kommunizieren, verleitet uns dazu, emotionale Momente mit allzu vielen zu teilen. Wir enthüllen Informationen und bedauern es später.

Die Abhängigkeit von unseren elektronischen Geräten zerstört unsere Selbstkontrolle und schränkt die Fähigkeit ein, eigenständig zu denken. Die Internetseiten, auf denen wir unterwegs sind, spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung unserer Gefühle. Die Geschichten, die wir lesen, die Nachrichten, die wir hören, die Videos, die wir sehen – sie alle beeinflussen unsere Stimmung und unser Denken. Unsere Meinungen und Ansichten werden geformt und wir nehmen es nicht einmal wahr.

Man bedenke auch, dass nicht nur die Welt sich weiterentwickelt hat, sondern auch unser Verständnis von emotionaler Intelligenz.

Als der Begriff das erste Mal fiel, hielten viele emotionale Intelligenz für etwas grundsätzlich Tugendhaftes. Ihre Verfechter behaupteten, es handle sich um die Universallösung für alle möglichen Probleme, vom Mobbing in der Schule bis zum mangelnden Engagement eines Mitarbeiters. Es ist jedoch deutlich geworden, dass, wie bei der traditionellen Intelligenz auch, dieses Werkzeug für ethische und weniger ethische Zwecke eingesetzt werden kann. So haben Forscher nachgewiesen, dass manche emotional hochintelligenten Menschen ihre Fähigkeiten dazu einsetzen, andere im höchsteigenen Interesse zu beeinflussen oder zu manipulieren.

Wer seine eigene emotionale Intelligenz entwickelt, kann solche Versuche leichter erkennen und ihnen begegnen. Wer mehr über Gefühle und ihre Funktionsweise weiß, kann sich selbst und die Gründe für persönliche Entscheidungen besser verstehen. Er oder sie wird in die Lage versetzt, Strategien zu entwickeln, um die eigenen emotionalen Reaktionen proaktiv zu beeinflussen. So vermeidet man es, Dinge zu sagen oder zu tun, die einem später leidtun, und man handelt rechtzeitig, wenn nötig. Schließlich lernt man, Gefühle zum Nutzen anderer einzusetzen; so entstehen tiefere und bedeutsamere Freundschaften.

XIIIDies sind nur einige wenige Gründe, warum wir die emotionale Intelligenz heute in besonderem Maße brauchen.

Als Leitlinien zum Thema sollen uns die folgenden Fragen dienen:

Mithilfe von Forschungsergebnissen und Geschichten aus dem wahren Leben möchte ich auf diese Fragen praktische Antworten geben. Ich werde auch von mir erzählen, wie emotionale Intelligenz mich gelehrt hat, Führungsaufgaben zu übernehmen und mich unterzuordnen. Ich werde erzählen, wie die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen und sie auf der Gefühlsebene zu erreichen, mir geholfen hat, meine Frau für mich zu gewinnen, und wie sie mich zu einem besseren Ehemann und Vater gemacht hat. Aber ich werde auch auf die Gefahren hinweisen, die an diesem Weg liegen, und zeigen, warum die Arbeit zur Verbesserung des eigenen emotionalen Intelligenzquotienten – Ihres EQ – nur ein Schritt ist, um der bestmögliche Mensch zu werden.

Letztendlich ist es ganz einfach: Ich möchte Ihnen dabei helfen, dass Ihre Gefühle für Sie arbeiten und nicht gegen Sie.

XIVAnmerkung des Verlags: Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Buch auf die Verwendung geschlechterspezifischer Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

1Kapitel 1
Von der Theorie zur Praxis

Wie emotionale Intelligenz in der Realität aussieht

. . . . .

»Die Gefühle des Menschen werden schneller erregt als sein Verstand.«

Oscar Wilde

1997 kehrte Steve Jobs zu Apple zurück, zu jener Firma, die er mitbegründet hatte, und bewirkte dort eine bemerkenswerte Trendwende. Als CEO rettete er die Firma vor dem Bankrott und trug dazu bei, aus Apple die wertvollste Firma des Planeten zu machen.

Dieser Erfolg erscheint noch beeindruckender, wenn man bedenkt, dass Jobs zwölf Jahre zuvor aus der Firma geworfen wurde, die er mit aufgebaut hatte.

Jobs galt als brillant und faszinierend – aber auch als überheblich, ungeduldig und launisch. Schließlich stand es zwischen ihm und dem Apple-Vorstand so schlecht, dass er praktisch von jeder Verantwortung entbunden wurde und alle Macht verlor. Jobs, der sich hintergangen fühlte, verließ die Firma und gründete ein neues Unternehmen namens NeXT.

Etliche hochrangige Apple-Angestellte folgten ihrem Boss zu dieser neuen Firma. Damals war Jobs ein anmaßender 31-jähriger Multimillionär, der überzeugt war, dass er immer recht hatte. Warum also sollten so viele kluge, leistungsfähige Mitarbeiter ihre sichere Position aufgeben, um weiterhin mit ihm zusammenzuarbeiten?

2Andy Cunningham gibt uns dazu einen Hinweis. Als Jobs PR-Agentin war sie bei der Markteinführung des Macintosh dabei und arbeitete auch bei NeXT und Pixar mit ihm zusammen. Ich habe mit Cunningham gesprochen, um herauszufinden, warum sie unbedingt bei ihrem berühmten Boss bleiben wollte.

„Ich habe fünf Jahre eng mit Steve zusammengearbeitet und es war phänomenal“, erzählte Cunningham mir. „Was die Leute von außerhalb sehen – seine begeisternden Interviews und die brillanten Keynotes – das war es, was er verkörperte. Er konnte sehr barsch sein, aber es war eine Auszeichnung, mit ihm zu arbeiten. Für die großen Dinge im Leben muss man Opfer bringen, aber man bekommt doch etwas dafür. Steve berührte mich jeden Tag, ließ mich Staunen, Wut und Befriedigung gleichzeitig empfinden. Er hat mich viel weiter geführt, als ich mir jemals hätte träumen lassen.“1

Wer einmal eine der berühmten Produktankündigungen von Jobs gesehen hat, weiß, wovon sie spricht. Jobs konnte eine emotionale Beziehung zu seinem Publikum herstellen. Die Kunden wollten Apple-Geräte, weil sie das Gefühl wollten, ein Apple-Gerät zu besitzen.

Die Kritiker argumentieren jedoch, Jobs habe sämtliche Erfolge erzielt, weil er unfähig war, gut mit Gefühlen umzugehen – ob mit den eigenen oder denen der anderen.

Besaß Steve Jobs also emotionale Intelligenz?

Ehe wir diese Frage beantworten können, müssen wir das Konzept der emotionalen Intelligenz im Grundsatz verstehen.

Definition der emotionalen Intelligenz

Als Daniel Goleman 1995 sein Buch Emotionale Intelligenz veröffentlichte, war der Begriff praktisch unbekannt. In akademischen Kreisen war das Konzept neu – die Theorie zweier Psychologen, John D. Mayer und Peter Salovey, die davon ausging, dass Menschen nicht nur über eine große Bandbreite intellektueller Fähigkeiten verfügen, sondern auch über eine große Bandbreite emotionaler Kompetenzen, die ihr Denken und ihr Handeln beeinflussen.

3Dies änderte sich grundlegend, als die Zeitschrift TIME aus der Idee am 2. Oktober 1995 eine Titelgeschichte machte. Herausfordernd stand dort zu lesen: „Wie hoch ist Ihr EQ?“

Emotionale Intelligenz stand anderthalb Jahre auf der Bestsellerliste der New York Times und wurde am Ende in 40 Sprachen übersetzt. Die Harvard Business Review beschrieb das Konzept als „revolutionär“ und als „einen Paradigmenwechsel“. Viele Menschen begannen, ihre Ansichten über Verstand und Gefühl neu zu überdenken.2

Auch wenn der Ausdruck „emotionale Intelligenz“ damals neu war – das Konzept dahinter war es nicht.

Seit Jahrhunderten raten Staatsführer und Philosophen ihren Anhängern, sich Gedanken darüber zu machen, inwieweit Gefühle ihr Verhalten beeinflussen. Und in den frühen 1980er-Jahren theoretisierte der Psychologe Howard Gardner, Intelligenz bestehe keinesfalls nur aus einer allgemeinen Fähigkeit, sondern es gebe mehrere „Intelligenzen“, mit denen der Einzelne sich hervortun könne – darunter die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und ihre Auswirkungen auf das eigene Verhalten zu verstehen (intrapersonelle Intelligenz) sowie die Fähigkeit, das emotionale Verhalten anderer zu verstehen (interpersonale Intelligenz).3

Doch Goleman, Mayer, Salovey und andere haben uns geholfen, die Gefühle näher zu betrachten. Neue Studien und Forschungsvorhaben zur emotionalen Intelligenz führten zu neuen Einsichten.

Wie definieren wir also emotionale Intelligenz? Mayer und Salovey schrieben ursprünglich:

Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und die der ­anderen zu beobachten, sie zu unterscheiden und diese Information zur ­Leitlinie des eigenen Denkens und ­Handelns zu machen.4

Man beachte, dass es bei der emotionalen Intelligenz per Definition um einen praktischen Nutzen geht. Es geht nicht nur um das Wissen über Gefühle und wie sie funktionieren, es geht um die Fähigkeit des Einzelnen, dieses Wissen anzuwenden, um das eigene Verhalten und die Beziehungen zu anderen mit einer bestimmten Zielsetzung zu handhaben.

4Einfach ausgedrückt: Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, Gefühle für sich arbeiten zu lassen, nicht gegen sich.

Wie sieht das in der Realität aus?

Stellen Sie sich vor, Sie sind in ein Gespräch verwickelt, das plötzlich von einer freundlichen Meinungsverschiedenheit in eine leidenschaftliche Debatte umschlägt. Ihnen wird klar, dass die Situation emotional aufgeladen ist, Sie wollen Ihre Gefühle „kontrollieren“. Vielleicht verabschieden Sie sich sogar, um nichts zu sagen oder zu tun, das Sie später bedauern.

Oder Ihnen wird klar, dass Ihr Gesprächspartner irrational spricht und handelt, weil er aufgeregt ist, während Sie ruhig bleiben. Sie versuchen dann, die Situation zu entschärfen, indem Sie beispielsweise das Thema wechseln. Wenn es notwendig ist, weiter zu diskutieren, warten Sie damit vielleicht, bis Ihr Gegenüber ruhiger geworden ist, und überlegen sich genau, wie Sie das Thema am besten wieder zur Sprache bringen.