Cover

Über dieses Buch

»Like a Killer in the Sun ist ein intimes Porträt und die Würdigung eines Ausnahmekünstlers. Das Buch ist ein Must-Read, nicht nur für Springsteen-Fans, sondern auch für alle, die sich für die große Kunst interessieren, wie man gute Geschichten erzählt.« (Manhattan Book Review)

Bruce Springsteen erzählt vom American Dream und dessen Schattenseiten. Seine Songtexte sind wie einzelne Kapitel eines Großen Amerikanischen Romans, dem dieser Band auf die Spur kommt.

– Über 100 Songs im Original und in deutscher Übersetzung.
– Essay »Der Große Amerikanische Roman«.
– Vollständige Biografie.
– Erläuterungen zu den Songs inkl. Springsteens Ansagetexten.

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

Anspielung auf den Song »1969« von den Stooges. Dort heißt es: »Last year I was 21 I didn’t have a lot of fun / And now I’m gonna be 22 I say oh my and a boo-hoo«, frei übersetzt: ›Na doll – und ab dafür …‹. (Anm. d. Übers.).

Orth/Huck/Greenberg, The Making of a Rock Star. [Zit. nach: Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.]

Peter Ames Carlin, Bruce: Die Springsteen-Biografie, übers. von Sonja Kerkhoffs, Hamburg 2013.

Bruce Springsteen, Intro zu Used Cars, Wachovia Spectrum, Philadelphia, PA, am 9. November 2005.

Bruce Springsteen, Intro zu Mansion on the Hill, Shoreline Amphitheatre, Mountain View, CA, am 13. Oktober 1986.

Garman, A Race of Singers.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Bruce Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie, übers. von Teja Schwaner, München 2016.

[New Jersey Turnpike: Eine gebührenpflichtige Autobahn in New Jersey; vgl. die Anm. zu State Trooper, S. 612 (Anm. d. Übers.).]

Bruce Springsteen, Intro zu My Father’s House, Shrine Auditorium, Los Angeles, LA, am 16. November 1990.

Flannery O’Connor, »Ein guter Mensch ist schwer zu finden«, in: F. O’C., Keiner Menschenseele kann man noch trauen, übers. von Anna und Dietrich Leube, Zürich 2018.

Flannery O’Connor, »An Afternoon in the Woods«, in: F. O’C., Collected Works, hrsg. von Sally Fitzgerald, New York 1988.

Orth/Huck/Greenberg, The Making of a Rock Star.

Intermezzo während des Konzerts im Arizona Veterans Memorial Coliseum, Phoenix, AZ, am 8. Juli 1978, zit. nach Marsh, »Bruce Springsteen Raises a Kain«.

»Spent time feelin’ inferior standin’ in front of my mirror / Combed my hair in a thousand ways, but I came out lookin’ just the same«.

Hagen, »The Midnight Cowboy«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Clarence Clemons / Don Reo, Big Man. Mein abenteuerliches Leben, übers. von Rüdiger Uetzmann, Hamburg 2015.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Crane, A Place to Stand.

T. C. Boyle, Greasy Lake & Other Stories.

[Purple Haze: Vermutlich in Anspielung auf den drogeninduzierten gleichnamigen Song von Jimi Hendrix (Anm. d. Übers.).]

Mörke, Interview with David Hazlett.

Emerson, »Springsteen Goes Gritty and Serious …«.

Bruce Springsteen, Intro zu Incident at 57th Street, PalaLottomatica, Rom, am 6. Juni 2005.

Ariel Swartley, »The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle«, in: Marcus, Stranded. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street.]

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Kirkpatrick, The Words and Music of Bruce Springsteen.

Clemons/Reo, Big Man [s. Anm. 16].

Springsteen, »The Lost Interviews«, in: Phillips/Masur, Talk About a Dream.

New York City Serenade: https://www.springsteenlyrics.com/lyrics.php?song=newyorkcityserenade

Springsteen, Songs.

Sutcliffe, »You Talkin to Me?«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Hiatt, »Bruce Springsteen on Making ›Born to Run‹ …«.

Beviglia, »The 10 Best Bruce Springsteen Songs of All Time …«.

Crane, A Place to Stand.

[Esso-Tankstelle: oder der Exxon-Raffinerie am New Jersey Turnpike (Anm. d. Übers.)]

[opera: oder in dem Sinne, dass nun die Show auf dem Turnpike losgeht (Anm. d. Übers.).]

Beviglia, »The 10 Best Bruce Springsteen Songs of All Time …«.

Marsh, »Bruce Springsteen: A Rock Star Is Born«. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street.]

Beviglia, »The 10 Best Bruce Springsteen Songs of All Time …«.

»100 Greatest Singers of All Time, #36 Bruce Springsteen«, in: Rolling Stone, 3. Dezember 2010.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Bruce Springsteen, Intro zu Racing in the Street, Konzert im Roxy Theatre Los Angeles, CA, am 7. Juli 1978 (KMET-FM-Radio-Übertragung).

Frontier: Grenzgebiet, vgl. Anm. 582 zur Einleitung, hier S. 935.

Hiatt, »Bruce Springsteen on Making ›Born to Run‹ …«

Interview mit Elvis Costello in seiner Fernsehshow Spectacle, am 25. September 2009 und 27. Januar 2010. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Pelecanos, »Bruce Springsteen’s 40 Greatest Songs«.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Knobler, »I Was the Girl in the Song«.

Springsteen, Songs.

Sandy: Vgl. Anm. Rosie zu Rosalita (Come Out Tonight), hier S. 550.

Horovitz, »Bruce Springsteen’s Kibbutz Violinist«.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Skinner Sawyers, Tougher Than the Rest.

Wolff, 4th of July, Asbury Park: A History of the Promised Land.

»Springsteen Interview with Ed Bradley«, in: 60 Minutes, CBS, 21. Januar 1996.

Vgl. 4th of July, Asbury Park (Sandy): https://www.springsteenlyrics.com/lyrics.php? cmd=list&letter=4

[Ilias: Epos von Homer, das die Geschichte vom zehnjährigen Kampf um Troja erzählt (Anm. d. Übers.).]

Marcus, »Springsteen’s Thousand and One American Nights«.

Ruhlmann, »Bruce Springsteen: Backstreets«.

[Lozito: Vgl. Anm. Rosie zu Rosalita (Come Out Tonight), hier S. 550.]

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Percy, The Moviegoer. [Dt.: Der Kinogeher. Übers. von Peter Handke, Frankfurt a. M. 2016; vgl. hier S. 119–121.]

[Layla: gemeint ist die Band-Version des Eric-Clapton-Klassikers mit Derek & The Dominos (Anm. d. Übers.).]

Marcus, »Springsteen’s Thousand and One American Nights«.

Chris Roberts, »Born to Run«, in: Pelecanos, »Bruce Springsteen’s 40 Greatest Songs«.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Springsteen, Songs.

Masur, Tramps Like Us.

Kamp, »The Book of Bruce Springsteen«.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Remnick, »We Are Alive«.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Bruce Springsteen, Intro zu It’s My Life, Coversong von den Animals, während der Konzerte im Paladium, New York, vom 30. Oktober bis zum 4. November 1976, zit. nach: Remnick, »We Are Alive«.

Remnick, »We Are Alive«.

Hiatt, »Bruce Springsteen on Making ›Born to Run‹ …«.

Leonardo Colombati, »Intervista a Bruce Springsteen: ›Il mio patto con il diavolo‹«, in: Vanity Fair, 17. Juni 2009.

Monda, La magnifica illusione.

[Geronimo: berühmter Apachen-Kriegshäuptling, Schrecken der Armee und der weißen Siedler (Anm. d. Übers.).]

Bruce Springsteen, Intro zu Thunder Road, Capitol Theatre, Passaic, NJ, am 19. September 1978. [https://www.youtube.com/watch?v=hf61K6ZKu_4]

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Zit. nach Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Kirkpatrick, The Words and Music of Bruce Springsteen. [Jimmy Guterman, Runaway American Dream: Listening to Bruce Springsteen, New York 2005.]

Cullen, Born in the U.S.A.

Brian Hiatt, »Bruce Springsteen: ›Darkness‹ Revisited«, in: Rolling Stone, 25. November 2010.

Springsteen, Keynote Speech.

Bruce Springsteen, Intro zu Badlands, Arizona State University, Tempe, AZ, am 5. November 1980. [https://www.youtube.com/watch?v=NGoBcNXa3mM Auf der Version von »Live/197585« (1986) ist das Intro jedoch nicht zu hören (Anm. d. Übers.).]

»Badlands«, in: Chambers’s Encyclopaedia.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

[Diese und die folgenden Bibelzitate sind der Luther-Bibel von 1912 entnommen. (Anm. d. Übers.)]

[Vgl. die Bezüge auf Texte von Emily Dickinson bzw. die Ausführungen hier S. 70 (Anm. d. Übers.).]

The Promised Land, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Bruce Springsteen, Intro zu Sherry Darling, Charleston Civic Center, Charleston, VA, am 4. August 1978.

Bruce Springsteen, Intro zu Sherry Darling, Capital Center, Largo, MD, am 15. August 1978.

Bruce Springsteen in The Promise: The Making of Darkness on the Edge of Town, zit. nach Dan Epstein, »Bruce Springsteen’s ›Darkness on the Edge of Town‹: 10 Things You Didn’t Know«, in: Rolling Stone, 2. Juni 2018.

Because the Night, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Perone, The Album.

[Angeblich wartete Patti Smith auf einen Anruf ihres Mannes von weit entfernt, hörte dabei Springsteens Band und schrieb den Text (»a telephone«). (Anm. d. Übers.)]

[Im Booklet des Albums »The Promise« ist die minimale Variation »Desire is hunger« zu lesen. (Anm. d. Übers.)]

Heylin, Springsteen Song by Song.

Brian Hiatt etwa fragt: »War Candy eine Nutte, oder was?«, worauf Springsteen antwortet: »Ist das wichtig? Ist das wirklich wichtig? [lacht] Das werde ich nie verraten.« Hiatt, »Bruce Springsteen: ›Darkness‹ Revisited« [s. Anm. 86.]

Hagen, »The Midnight Cowboy«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Bruce Springsteen, Intro zu Racing in the Street, The Agora, Cleveland, OH, am 9. August 1978. [Fire Road: hier im Sinne von Brandschutzstraßen, die sowohl als Schutzschneise im Fall eines Flächenbrands dienen als auch ggf. Löschfahrzeugen Zugang zum Brand ermöglichen sollen. (Anm. d. Übers.)]

Springsteen, Songs.

Marcus, In the Fascist Bathroom.

[Dennis Wilson: Schlagzeuger der Beach Boys. (Anm. d. Übers.)]

[GTO: Pontiac GTO bzw. Gran Turismo Omologato. (Anm. d. Übers.)]

Phipps, »The Restless Dreams and Lonely Highways of Two-Lane Blacktop«.

Bruce Springsteen, Thunder Road, vom Album »Born to Run« (1975).

Mikal Gilmore, »Bruce Springsteen’s America«, in: Gilmore, Night Beat. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street.]

John Milward, zit. nach Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Darkness on the Edge of Town, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Rose, »Somerville Nights«. [http://www.jukeboxgraduate.com/2003/03/somerville-nights/]

[Live-Premiere von The River: Viele deutsche Rockfans dürften Springsteen zum ersten Mal durch dieses Video kennengelernt haben, das in der 7. Rockpalast-Nacht 1980 in der Pause gezeigt wurde. (Anm. d. Übers.)]

[Dave Marsh weist darauf hin, dass Springsteen eigentlich Long Gone Lonesome Blues meinte. (Marsh, »Springsteen«. In: Phillips/Masur, Talk About a Dream; Anm. d. Übers.)]

Springsteen, Songs.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Portelli, Badlands.

Springsteen, Songs.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Ebd.

Heylin, E Street Shuffle.

Skinner Sawyers, Tougher Than the Rest.

Flannery O’Connor, »Der Fluss«, in: F. O’C., Keiner Menschenseele kann man noch trauen [s. Anm. 10].

Heylin, E Street Shuffle.

Christopher Phillips, »This Is What Will Be«, in: Backstreets 87, Frühling 2008.

Zit. nach Kirkpatrick, The Words and Music of Bruce Springsteen.

Ronald Reagan war der erste, der 1983 die Sowjetunion als »evil empire« bezeichnete.

Marcus, In the Fascist Bathroom.

Garman, »The Ghost of History …«. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street.]

Der Ausdruck »unzuverlässiger Erzähler« bezeichnet eine Erzählinstanz, die nicht uneingeschränkt glaubwürdig ist und die in ihrem Bericht von bestimmten Ereignissen keinen neutralen Standpunkt einnimmt (unabhängig davon, ob sie selbst oder jemand anderes Protagonist dieser Ereignisse ist). Das kann bedeuten, dass bestimmte Begebenheiten oder Zusammenhänge ausgelassen werden, dass die Darstellung willkürlich von den Tatsachen abweicht oder dass die Urteile über sich selbst oder andere Figuren verfälscht werden. Der Begriff des »unreliable narrator« wurde 1961 von dem Literaturwissenschaftler Wayne C. Booth geprägt, der den zuverlässigen Erzähler vom unzuverlässigen in Bezug darauf unterscheidet, ob der Erzähler »speaks for or acts in accordance with the norms of the work« [›in Übereinstimmung mit den Normen des Werks spricht oder handelt‹] oder nicht (Booth, The Rhetoric of Fiction). Es gibt verschiedene Typen des »unzuverlässigen Erzählers«, etwa den Picaro oder Schelm, der übertreibt und angibt, den Verrückten, der unter Paranoia, Wahnvorstellungen oder anderen mentalen Störungen leidet, den Clown, der sich selbst nicht erst nimmt und ganz bewusst mit Konventionen, mit der Wahrheit und den Lesererwartungen spielt, den Naivling, der von einem unreifen oder beschränkten Standpunkt aus erzählt, sowie schließlich den Lügner, der sich absichtlich unaufrichtig darstellt, um das eigene Fehlverhalten zu verbergen (vgl. Riggan, Pícaros, Madmen, Naïfs, and Clowns).

Marcus, In the Fascist Bathroom.

Gilmore, »Bruce Springsteen’s America« [s. Anm. 111].

Cullen, Born in the U.S.A.

Vgl. Klaus D. Heissenberger, »An All-American Body? Bruce Springsteen’s Working-Class Masculinity in the 1980s«, in: Tschachler/Devine/Draxlbauer, The EmBodyment of American Culture.

Skinner Sawyers, Tougher Than the Rest.

Springsteen, Songs.

Marsh, »Springsteen«.

[El Camino: Im Video zu »Hello Sunshine« (2019) ist ein wunderschöner El Camino zu sehen, der durch eine Wüstenlandschaft kreuzt. (Anm. d. Übers.)]

Vgl. Roland, »Bruce Springsteen’s Enduring Effect …«.

»›Ich schwöre, ich weiß, dass ich Sie kennen müsste, aber es fällt mir einfach nicht ein‹, sagte Beaver [als Springsteen anrief]. Sie sprachen etwa eine halbe Stunde über Starkweather [...] und Fugate« (Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts).

Springsteen, Songs.

Flanagan, Written in My Soul.

Zit. nach Skinner Sawyers, Tougher Than the Rest.

Nelson, »Bruce Springsteen: ›Nebraska‹«.

O’Connor, »Ein guter Mensch ist schwer zu finden« [s. Anm. 10].

Springsteen, Songs.

Chet Flippo, »Bruce Springsteen Interview«, in: Musician, November 1984. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Im Januar 1982 schickte Springsteen Jon Landau eine Kassette, auf der sich vierzehn Demos und eine Live-Aufnahme von Johnny Bye-Bye befanden, das 1981 während der »The River Tour« oft gespielt worden war. Von den vierzehn Demos wurden Nebraska, Atlantic City, Mansion on the Hill, Johnny 99, Highway Patrolman, State Trooper, Used Cars, Open All Night und Reason to Believe auf »Nebraska« veröffentlicht, und zwar in genau der Fassung, die sich auf der Kassette befand. Vietnam (das spätere Born in the U.S.A.), Downbound Train und Child Bride (unter dem Titel Working on the Highway) nahm Bruce später mit der E Street Band für »Born in the U.S.A.« (1984) auf. Pink Cadillac und Johnny Bye-Bye, ebenfalls mit der E Street Band aufgenommen, wurden später als B-Seite der Singles Dancing in the Dark bzw. I’m on Fire veröffentlicht. Losin’ Kind blieb bislang unveröffentlicht. Zwei oder drei Monate später nahm Springsteen zwei weitere Songs in Colts Neck, nämlich My Father’s House und The Big Payback, auf.

Springsteen, Songs.

Scott/Humphries, »American Heartbeat«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Bruce Springsteen, Intro zu Johnny 99, Civic Arena, Pittsburg, PA, am 21. September 1984.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 341.

Gambaccini, Bruce Springsteen.

Vgl. State Trooper, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Springsteen, Songs, S. 141.

Hagen, »The Midnight Cowboy«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream, S. 249.]

Chet Flippo, »A Pure Patriot Keeps His Promise«, in: Musician, 73, November 1984. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream, S. 147.]

Massimino, »And the Next Day …«.

Erklärung der »Nebraska«-Songs für John Landau, zit. nach Springsteen, Songs.

Portelli, Badlands.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 372.

Milazzo, »Bruce Springsteen: Reason to Believe«.

Rose, »10 of the Best: Bruce Springsteen«.

This Hard Land, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Bruce Springsteen, zit. nach Flannigan/Phillips, »Tracks: The Backstreets Liner Notes«, online: https://www.backstreets.com/Assets/pdfs/BackstreetsLinerNotes.pdf

Springsteen, Songs.

Ebd.

Ebd.

[Ronald Reagan, Remarks at a Reagan-Bush Rally in Hammonton, New Jersey, September 14, 1984, online: https://www.reaganlibrary.gov/research/speeches/91984c (Anm. d. Übers.)]

[Im Stil eines Mississippi-Delta-Bluesmusikers, der auf einer offen auf einen Akkord gestimmten Gitarre mit einem Flaschenhals die Saiten hinauf- und hinunterschlittert – wobei in diesem Fall fast indisch anmutende Klänge erzeugt werden. (Anm. d. Übers.)]

Springsteen, Songs, S. 167. [In seiner Autobiografie schreibt er: »›Born in the USA‹ bleibt einer meiner großartigsten und am meisten missverstandenen Songs.« (Anm. d. Übers.)]

Springsteen, Songs, S. 140.

Downbound Train, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 426.

Mason, In Country, S. 42.

Flannigan/Phillips, »Tracks: The Backstreets Liner Notes« [s. a. Anm. 170].

Mary Hamilton, Version A, in: The Norton Anthology of Poetry, New York / London 41996, S. 91.

Cullen, Born in the U.S.A., S. 180.

Exodus, 2, 1–3.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 654.

Bruce Springsteen, Intro zu Cautious Man, Pantages Theatre, Hollywood, CA, am 5. Februar 2005.

Gilmore, »The Ghost of Tom Joad«.

Dawidoff, »The Pop Populist«. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street, S. 259.]

Springsteen, »Introduction«, in: Maharidge, Journey to Nowhere.

Morris, »Geography and Place«, S. 14.

Bruce Springsteen, Intro zu Black Cowboys, Fox Theatre, Detroit, MI, am 25. April 2005.

Robert Everett-Green, »Boss of the American Ballad«, in: Toronto Globe and Mail, 16. Juli 2005.

Ronner, »Giddy Out«.

Jordan, North American Cattle Ranching Frontiers.

Bruce Springsteen, Intro zu Youngstown, Rosemont Theatre, Rosemont, IL, am 3. Dezember 1995.

Dawidoff, »The Pop Populist«. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street, S. 257.]

Phillips, »With These Hands«.

Bruce Springsteen, Intro zu The Hitter, Konzert im Landmark Theatre, Syracuse, NY, am 13. November 1996.

Beviglia, Counting Down Bruce Springsteen: His 100 Finest Songs, S. 54 f.

Phillips, »With These Hands«.

Arthur Conan Doyle, »Bendigo’s Sermon«, in: Conan Doyle, Songs of the Road.

Springsteen, Songs, S. 273 f.

Bob Costas, Interview mit Bruce Springsteen für Columbia Radio Hour, November 1995, in: Phillips/Masur, Talk About a Dream.

Tom Joad besteht aus zwei Teilen und erschien ursprünglich auf Guthries Album »Dust Bowl Ballads Volume 1« (1940). Springsteen hat Guthries Version 1996 und 1997 ab und an selbst live gespielt.

So Judis, »George Bush, Meet Woodrow Wilson«.

Steinbeck, The Grapes of Wrath. [Dt.: Früchte des Zorns, übers. von Klaus Lamprecht, München 1985, S. 491.]

Morris, »Geography and Place«, S. 13.

D’Amore, Mia città di rovine.

Maharidge, Journey to Nowhere.

[ein Mädchen kennenlernt: Während des Konzerts in der Brixton Academy, London, am 24. April 1996 sagte Springsteen im Intro zu Highway 29: »Das ist ein Song über Selbsterkenntnis, die zu spät kommt, leider ist das der Moment, an dem sie meistens kommt: nachdem man Scheiße gebaut hat.« (Anm. d. Übers.)]

Quelle nicht nachweisbar.

Sandford, Springsteen: Point Blank, S. 39.

Bruce Springsteen, zit. nach Masciotra, Working on a Dream, S. 121.

Bruce Springsteen, Intro zu The Line, Beacon Theatre, New York, NY, am 17. Dezember 1995.

[Läden von Dunkin’ Donuts und Krispy Kreme: Konkurrenz von Starbucks. (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Intro zu Black Cowboys, Tower Theater, Philadelphia, PA, am 17. Mai 2005.

Bruce Springsteen, Intro zu Reno, Nokia Live at Grand Prairie, Grand Prairie, TX, am 28. April 2005.

Phillips, »With These Hands«.

[um einen erfundenen Ort: oder das biblische Zweistromland? (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Intro zu Across the Border, Berkeley Community Theatre, Berkeley, CA, am 30. November 1995.

Rose, »Somerville Nights« [s. Anm. 117].

Bruce Springsteen, Intro zu Matamoros Banks, Theater At The Continental Airlines Arena, East Rutherford, NJ, am 19. Mai 2005.

Phillips, »The Devil’s in the Details«.

Springsteen, Intro zu Matamoros Banks [s. Anm. 223].

Phillips, »The Devil’s in the Details«.

Pareles, »Bruce Almighty«.

Steinbeck, The Grapes of Wrath. [Dt.: s. Anm. 207, S. 490.]

Pareles, »Music; His Kind of Heroes, His Kind of Songs«.

Hamburger, »Bruce, We Need You Now«. [Online: https://scholarsphere.psu.edu/downloads/70r967463s; vgl. auch Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie (s. Anm. 7), S. 538: »Als ich über den Kiesparkplatz des Beach Club fuhr, zögerte ich kurz, ehe ich mich in den Verkehr auf dem Ocean Boulevard einordnete. Im selben Augenblick schoss ein Auto, das über die Rumson-Sea Bright Bridge gekommen war, an mir vorbei. Der Fahrer erkannte mich und rief mir durch das offene Fenster zu: ›Bruce, wir brauchen dich jetzt!‹ Ich ahnte in etwa, was er meinte, aber ...« (Anm. d. Übers.)]

Scott Calef, »A Little of That Human Touch: Knowledge and Empathy in the Music of Bruce Springsteen«, in: Auxier/Anderson, Bruce Springsteen and Philosophy.

 

[»poets down here who write nothing at all«: Anspielung auf die Zeile »die Dichter hier schreiben überhaupt nichts« aus Jungleland. (Anm. d. Übers.)]

Phillips, »Searchin’ Through the Dust«.

Hagen, »Meet the New Boss«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream; hier über Working on a Dream, von 2009, das aber unter denselben Vorzeichen entstanden ist wie Magic von 2007. (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Intro zu Magic, Hartford Civic Center, Hartford, CT, am 2. Oktober 2007.

Als die amerikanische Invasion im Irak begann, war Springsteen gerade im Begriff, seine Tour für »The Rising« in Australien zu starten. Von der Bühne des Telstra Dome in Melbourne verlieh Springsteen seinem politischen Urteil Ausdruck, indem er das Konzert mit einer spröden Akustik-Version von Born in the U.S.A. eröffnete, unmittelbar gefolgt von einem gewaltig vorgetragenen War, mit dem Refrain: »War. What is it good for? Absolutely nothing!« [›Krieg. Was bringt er? Absolut gar nichts!‹]. Gegen Ende des Konzerts widmete er Long Walk Home, Land of Hope and Dreams den australischen und amerikanischen Söhnen und Töchtern sowie den unschuldigen irakischen Zivilisten. [20. März 2003. (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Intro zu Livin’ in the Future, Continental Airlines Arena, East Rutherford, NJ, am 9. Oktober 2007.

Massimino/Phillips, »Beyond the Songs«.

The Rising, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Skinner Sawyers, Tougher Than the Rest.

Hausler, »Wheels of Fire«.

Sweeting, »Into the Fire«.

Binelli, »Bruce Springsteen’s American Gospel«.

Ebd.

[Anthrax-Albtraum: 2001 soll Bruce Edward Irving (angeblich ein Einzeltäter) Briefe und Pakete mit Milzbranderregern an Nachrichtensender und Senatoren versendet haben. Fünf Menschen starben. (Anm. d. Übers.)]

Dolan, Bruce Springsteen and the Promise of Rock ’n’ Roll.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 675.

Massimino/Phillips, »Beyond the Songs«.

Bussey, »The Eye of the Storm«.

Phillips, »Searchin’ Through the Dust«.

Sweeting, »Into the Fire«.

Rolling Stone nahm dieses Benefizkonzert 2004 in die Liste jener Momente auf, die den Rock nachhaltig verändert haben.

Andy Greene, »More On New Bruce Springsteen Album: Producer Brendan O’Brien Reveals All«, in: Rolling Stone, 17. August 2007.

Levy, »The E Street Band Chief Talks About …«.

[Auch der metaphorische Gehalt von »Wahrheit oder Konsequenzen« ist interessant, der den spaßigen Beigeschmack seines Game-Show-Konzepts im Sinne von »Wahrheit oder Pflicht« auf einem Album über politische Unaufrichtigkeit und ihre herben Folgen rasch verliert. (Anm. d. Übers.)]

Sennett, »Bruce Springsteen Q&A«.

Greene, »Bruce Springsteen Producer Breaks Down ›High Hopes‹«.

[The Road wurde 2009 mit Viggo Mortensen in der Hauptrolle verfilmt. (Anm. d. Übers.)]

Springsteen: »By the Book«.

Zürcher Bibel. Hrsg. vom Kirchenrat der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Zürich 2008.

Levy, »The E Street Band Chief Talks About …«.

Bruce Springsteen, Intro zu Magic, Verizon Center, Washington, DC, am 11. November 2007.

Phillips, »The Devil’s in the Details«.

Hiatt, »Springsteen Goes Back to Basic«.

Phillips, »The Devil’s in the Details«.

Bruce Springsteen im Interview für Dave Marshs Radiosendung »Live from E Street Nation« auf Sirius XMs E Street Channel, am 19. Dezember 2013. Das Interview wurde am 10. Januar 2014 übertragen.

Colombati, »Intervista a Bruce Springsteen …« [s. Anm. 77].

Bruce Springsteen, »Afterword«, in: B. S. / Frank Caruso, Outlaw Pete, New York 2014.

Hagen, »Meet the New Boss«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Springsteen, »Afterword« [s. Anm. 266.]

[»Simon & Schuster to Publish ›OUTLAW PETE‹ by Bruce Springsteen and Frank Caruso«, offizielle Pressemeldung von Simon & Schuster, 28. August 2014. Online: http://about.simonandschuster.biz/news/simon-schuster-to-publish-outlaw-pete-by-bruce-springsteen-and-frank-caruso (Anm. d. Übers.).]

Douglas, »Mickey Rourke Piledrives ›The Wrestler‹«. [Vgl. https://www.comingsoon.net/movies/features/51289-mickey-rourke-piledrives-the-wrestler#QZQVw02TALw6BWVV.99 (Anm. d. Übers.)]

Ebd.

Hagen, »Meet the New Boss«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

»Aronofsky Quizzed Springsteen over One-legged Dog Line«.

Appelo, »Bruce Springsteen’s New Album Is His Angriest Yet«.

Bruce Springsteen auf der internationalen Pressekonferenz im Théâtre Marigny, Paris, 16. Februar 2012. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Fiachra Gibbons, »Bruce Springsteen: ›What Was Done to My Country Was un-American‹, in: The Guardian, 17. Februar 2012.

Simon Frith, »The Real Thing – Bruce Springsteen«, in: Frith, Music for Pleasure. [In: Skinner Sawyers, Racing in the Street, S. 138 f.]

[»Aber wir sind nicht totzukriegen. Wir sind die Menschen, die leben. Sie können uns nicht wegfegen, nicht auslöschen. Uns wird es immer geben, Pa, denn wir sind das Volk.« Früchte des Zorns, Regie von John Ford, 20th Century Fox, 1940, deutsche Fassung 2005.]

Bruce Springsteen auf der internationalen Pressekonferenz im Théâtre Marigny, Paris, 16. Februar 2012. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Bruce Springsteen auf der internationalen Pressekonferenz im Théâtre Marigny, Paris, 16. Februar 2012. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream, S. 416.]

Ebd. [S. 410 f.]

Portelli, Badlands.

[Der Tippfehler findet sich im Booklet der CD erst gar nicht. (Anm. d. Übers.)]

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7], S. 619.

Frank R. Kent, »Fat Cats and Free Rides«, in: American Mercury XIV, Nr. 54, Juni 1928.

Vulliamy, »Bruce Springsteen: Last of the Protest Singers«.

Ebd.

Russell, »Wrecking Ball«. [Vgl. den Blog: https://popcultureponderings.wordpress.com/2012/04/09/bruce-springsteen-wrecking-ball/2012/04/09/bruce-springsteen-wrecking-ball]

Jon Stewart, »Bruce Springsteen’s State of the Union«, in: Rolling Stone, 29. März 2012.

Karlsberg/Plunkett, »Bruce Springsteen’s Sacred Harp Sample«. [http://originalsacredharp.com/2012/03/28/sightings-bruce-springsteens-sacred-harp-sample]

Pareles, »Music; His Kind of Heroes, His Kind of Songs«.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7], S. 574 f.

Stewart, »Bruce Springsteen’s State of the Union« [s. Anm. 290].

Marsh, Bruce Springsteen on Tour: 19682005.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7], S. 620.

Bruce Springsteen auf der internationalen Pressekonferenz im Théâtre Marigny, Paris, 16. Februar 2012. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Vgl. Reeves, »Case Closed; Cherry Guilty«.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2], S. 399.

Rodgers, »Bruce Springsteen, ›Born in the U.S.A.‹ 25 Years Old Today«.

Springsteen, Songs, S. 165.

Ebd., S. 167.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2, S. 379: »[…] eine straffe, melodische Geschichte über Frust und Vereinsamung. Sie spielt in seiner eigenen taglosen Welt nächtlicher Aufnahmestudios, Hotelzimmer und dunkler Straßen«. (Anm. d. Übers.)]

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 548.

Robert Hilburn, »Some Glory Days, Revisited«, in: The Los Angeles Times, 8. November 1998.

Mikal Gilmore, »The Rolling Stone 20th Anniversary Interview: Bruce Springsteen«, in: Rolling Stone, 5. November 1987.

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts, S. 631.

Hilburn, »Some Glory Days, Revisited« [s. Anm. 305].

[Außerdem handelt es sich um eine geläufige Redewendung, um auszudrücken, wie einfach etwas ist (»Das geht so: eins, zwei, drei …«), sowie um ein leicht verändertes Zitat aus dem Lied ABC der Jackson Five (1970), in dessen Refrain es heißt: »A B C, easy as One Two Three«. (Anm. d. Übers.)]

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Ebd.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Dancing in the Dark gelang es in dieser Zeit einfach nicht, zunächst The Reflex von Duran Duran und dann When Doves Cry von Prince vom Thron zu stoßen.

[Springsteen erzählt von den Aufnahmen: Brian De Palma »stellt mir ein kurzhaariges feenhaftes Mädchen mit strahlend blauen Augen und einem druckfrischen ›Born in the U.S.A.‹-Shirt vor, positioniert sie direkt vor der Bühne und sagt zu mir: ›Am Ende des Songs ziehst du sie rauf zu dir, und ihr tanzt miteinander‹. Er ist der Regisseur. Also wartet die noch blutjunge Courteney Cox auf ihren Einsatz, während ich meinen Weißer-Mann-Boogaloo durchziehe und mich dann mit meinem Daddy-Shuffle bis auf Platz zwei der Billboard-Charts tanze. Bis Brian mir später erzählte, dass er die damals noch unbekannte Courteney bei einem Casting in New York City gefunden habe, war ich der festen Überzeugung, sie wäre ein Fan gewesen!« Bruce Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie, S. 436. (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Intro zu Glory Days, Kemper Arena, Kansas City, MO, am 19. November 1984.

[The Twilight Zone: Fernsehserie mit gruseliger, übernatürlicher oder fantastischer Handlung in in sich geschlossenen kurzen Episoden (dt. Untertitel: Unwahrscheinliche Geschichten), erstmals Ende der 1950er Jahre ausgestrahlt und mehrfach neu aufgelegt. (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Intro zu Glory Days, Memorial Sports Arena. Los Angeles, CA, am 25. Oktober 1984

[Little League: Die »Little League Baseball and Softball« ist eine Organisation, die Baseball und Softball für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre anbietet. (Anm. d. Übers.)]

[Babe Ruth League: Eine der Little League vergleichbare Baseball- und Softball-Organisation, die nach George Herman »Babe« Ruth (18951948) benannt ist, einem der berühmtesten professionellen Baseball-Spieler der USA. (Anm. d. Übers.)]

[Nach engl. sad für ›traurig‹, also etwa ›Trauerling‹; vgl. Kevin Coyne, »The Boss on Stage, but ›Saddie‹ Out in Right«, in: The New York Times, 9. Juli 2011. (Anm. d. Übers.)]

Zit. nach Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Ebd.

Bruce Springsteen, Intro zu No Surrender, Richfield Coliseum, Richfield, OH, am 9. Juli 1984.

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Strauss, »Human Touch«.

Hagen, »Meet the New Boss«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Carlin, Bruce [s. Anm. 2], S. 534.

Bruce Springsteen, Wild Billy’s Circus Story, vom Album »The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle« (1973).

Beviglia, »Counting Down Bruce Springsteen: #48, ›The Last Carnival‹«.

Bruce Springsteen, Wild Billy’s Circus Story, vom Album »The Wild, the Innocent & the E Street Shuffle« (1973).

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Pareles, »Springsteen Looks at Love«.

Manzoor, »My Favourite Album«.

»I’ve got the fortunes of heaven in diamonds and gold / [...] I got a house full of Rembrandt and priceless art / [...] Been paid a king’s ransom for doin’ what comes naturally«. Bruce Springsteen, Ain’t Got You, vom Album »Tunnel of Love« (1987).

Remnick, »We Are Alive«.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Bruce Springsteen, Goin’ Cali, vom Set »Tracks« (1998).

Bruce Springsteen, 57 Channels (And Nothin’ On), vom Album »Human Touch« (1992).

Carlin, Bruce [s. Anm. 2].

Bruce Springsteen im Interview, zit. nach Flannigan/Phillips, »Tracks: The Backstreets Liner Notes« [s. a. Anm. 170].

Gilmore, »The Rolling Stone 20th Anniversary Interview …« [s. Anm. 307].

Flannigan/Phillips, »Tracks: The Backstreets Liner Notes« [s. Anm. 170].

Marsh, Bruce Springsteen. Two Hearts.

Rose, »Somerville Nights« [s. Anm. 117].

Bruce Springsteen, Intro zu Brilliant Disguise, Two River Theater, Red Bank, NJ, am 4. April 2005 [VH1 Storytellers: Bruce Springsteen.]

Brilliant Disguise, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Steve Pond, »Bruce Springsteen’s ›Tunnel‹ Vision«, in: Rolling Stone, 5. Mai 1988.

Tougher Than the Rest, in: Hiatt/Brown/Fricke, 100 Greatest Bruce Springsteen Songs of All Time.

Beviglia, »Counting Down Bruce Springsteen: #94, ›Valentine’s Day‹«.

[Zumindest musste sich Springsteens Mutter das Geld eigens dafür leihen; vgl. die Anm. zu a brand-new Japanese guitar. (Anm. d. Übers.)]

Flannigan/Phillips, »Tracks: The Backstreets Liner Notes« [s. a. Anm. 170].

Bruce Springsteen, Intro zu The Wish, Falkoner-Teatret, Kopenhagen, am 16. März 1996.

[Springsteen schreibt hierzu 20 Jahre später: »Mit meiner Mutter schloss ich einen Deal: Wenn ich den Pooltisch verkaufte, würde sie versuchen, die fehlende Summe für eine E-Gitarre aufzubringen, die ich im Schaufenster von Caiazzo’s Music Store in der Center Street entdeckt hatte. Sie sollte neunundsechzig Dollar kosten. Im Preis inbegriffen war ein kleiner Verstärker. Es war das Billigste, was sie dort hatten. Meinen Pooltisch verkaufte ich für fünfunddreißig Dollar. Ein Typ schnallte ihn aufs Dach seines Autos und fuhr damit davon. An einem matschigen Weihnachtsabend stand ich mit meiner Mutter vor dem Caiazzo’s Schaufenster und betrachtete die Sunburst-lackierte japanische Kent-Gitarre mit einem Tonabnehmer. [...] Ich hatte fünfunddreißig Dollar in der Tasche und meine Mutter noch mal fünfunddreißig von einer Kreditgesellschaft.« Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie, s. Anm. 7, S. 89. (Anm. d. Übers.)]

Bruce Springsteen, Interview in der Charlie Rose Show, am 20. November 1998. Online: https://charlierose.com/videos/16872

Crane, A Place to Stand.

Skinner Sawyers, Tougher Than the Rest.

Bruce Springsteen, Intro zu If I Should Fall Behind, Market Square Arena, Indianapolis, IN, am 5. Dezember 1992.

Springsteen, Songs.

Springsteen, Born to Run: Die Autobiografie [s. Anm. 7].

Bruce Springsteen, Intro zu Long Time Comin’, Palais des congrès, Paris, am 25. Mai 1997.

Sutcliffe, »You Talkin to Me?«. [In: Phillips/Masur, Talk About a Dream.]

Bruce Springsteen in einem offenen Brief an seine Fans, im April 2008 auf www.brucespringsteen.net veröffentlicht; hier zit. nach »Rock Star Springsteen Endorses Obama«, in: The Guardian, 16. April 2008.

Levy, »The E Street Band Chief Talks About …«.

Endnoten

Tyga feat. Kanye West, Feel me, vom Album »#BitchImTheShit« (2017).

Waldo Jeffers ist der Protagonist von The Gift, einem Song von Velvet Underground, der sich auf ihrem zweiten Album, »White Light / White Heat« (1968), befindet.

Susan Michelson ist eine der Figuren in Eggs and Sausage (In a Cadillac with Susan Michelson), auf Tom Waits’ Album »Nighthawks at the Diner« (1975).

»And you read your Emily Dickinson / And I my Robert Frost / And we note our place with book markers / That measure what we’ve lost« [»Und du liest deine Emily Dickinson / Und ich meinen Robert Frost / Und wir markieren, wo wir sind, mit Lesezeichen, / Die messen, was wir verloren haben«]. Simon & Garfunkel, The Dangling Conversations, vom Album »Parsley, Sage, Rosemary and Thyme« (1966).

A Sort of Homecoming, auf dem U2-Album »The Unforgettable Fire« (1984), verweist schon in seinem Titel auf einen Satz aus der Dankesrede des Dichters Paul Celan anlässlich der Verleihung des Büchner-Preises 1960, dass Gedichte »eine Art Heimkehr« seien (Stokes, Into the Heart: The Stories Behind Every U2 Song).

R.E.M., 99, vom Album »Murmur« (1983).

»Well, my friends are gone and my hair is grey / I ache in the places where I used to play / And I’m crazy for love but I’m not coming on / I’m just paying my rent every day in the Tower of Song // I said to Hank Williams, how lonely does it get? / Hank Williams hasn’t answered yet / But I hear him coughing all night long / Oh, a hundred floors above me in the Tower of Song« [»Meine Freunde sind weg und meine Haare sind grau, / Ich habe Schmerzen an den Stellen, wo ich früher immer gespielt habe / Und ich bin verrückt nach Liebe, aber das soll keine Anmache sein; / Ich zahle einfach nur meine Miete, Tag für Tag, im Turm der Lieder. // Ich habe Hank Williams gefragt: ›Wie einsam ist es hier?‹ / Hank Williams hat noch nicht geantwortet, / Aber ich höre ihn die ganze Nacht husten, / Hundert Stockwerke über mir im Turm der Lieder«] Leonard Cohen, Tower of Song, vom Album »I’m Your Man« (1988).

Chuck Berry, Roll over Beethoven, auf der Single »Roll over Beethoven / Drifting Heart« (1958). [»Aus dem Weg, Beethoven, und gebt auch Tschaikowsky Bescheid.«]

Die New York Times-Redakteurin Anna North hatte etwa geschrieben: »Bob Dylan hat den Nobelpreis für Literatur nicht verdient. […] er ist ein hervorragender Musiker, ein Songschreiber von Weltruhm und jemand, der die amerikanische Kultur zutiefst geprägt hat. […] Ja, Dylan schreibt fantastische Texte. Ja, er hat ein Buch mit poetischer Prosa und eine Autobiografie verfasst. Ja, man kann seine Texte genauso analysieren wie ein Gedicht. Doch ist Dylans Schreiben untrennbar verbunden mit seiner Musik. Er ist großartig, weil er ein großartiger Musiker ist, und wenn das Nobelpreis-Komitee den Preis für Literatur an einen Musiker verleiht, verspielt es damit die Chance, einen Schriftsteller auszuzeichnen« (North, »Why Bob Dylan shouldn’t have gotten a Nobel«). Der schottische Schriftsteller Irvine Welsh war auf Twitter noch brutaler: »Ich bin ein Dylan-Fan, aber das ist ein unausgegorener Nostalgie-Preis, der sich den ranzigen Prostatae seniler, brabbelnder Hippies entrungen hat.« Weiter schrieb er: »Wenn du ein Fan von ›Musik‹ bist, schlag das Wort nach. Dann ›Literatur‹. Man beachte die Unterschiede« (»Irvine Welsh slams Nobel Prize Award for Bob Dylan«). Sara Danius, ständige Sekretärin der Schwedischen Akademie, bemerkte während einer Pressekonferenz: »Wir lesen auch heute Homer und Sappho, und die haben vor 2500 Jahren geschrieben. […] Beide verfassten poetische Texte, die dazu gedacht waren, vorgetragen und häufig auch musikalisch begleitet zu werden, aber sie haben überlebt und das erstaunlich gut. Wir genießen diese Dichtung, und auch Bob Dylan verdient es, als Dichter gelesen zu werden.« [Hannah Ellis-Petersen / Alison Flood, »Bob Dylan Wins Nobel Prize in Literature«, in: The Guardian, 13. Oktober 2016.]

Zollo, Songwriters. [Paul Zollo, »Bob Dylan: Don’t Think Twice: The Paul Zollo Interview«, in: American Songwriter, 9. Februar 2012.]

In seiner Dankesrede anlässlich der Verleihung des Nobelpreises bemerkte Dylan, er könne sich gut vorstellen, »dass Shakespeare sich selbst als Dramatiker gesehen hat. Die Idee, dass das, was er trieb, Literatur sei, ist ihm sicher nie durch den Kopf gegangen. Seine Worte waren für die Bühne gedacht, sie sollten vorgetragen werden, nicht gelesen. Während er Hamlet schrieb, da bin ich ganz sicher, dachte er an eine ganze Menge Dinge: ›Welche Schauspieler sind für diese Rollen geeignet?‹, ›Wie kann ich es inszenieren?‹, ›Will ich wirklich, dass es in Dänemark spielt?‹ Seine kreative Vision und seine Ambitionen standen sicher ganz oben auf seiner Liste, doch er musste auch ganz profane Fragen bedenken und lösen, wie etwa: ›Ist die Finanzierung gesichert?‹, ›Habe ich genügend gute Plätze für meine Förderer?‹, ›Wo kriege ich einen menschlichen Schädel her?‹ Ich wette, das Letzte, woran Shakespeare gedacht hat, war die Frage: ›Ist das hier Literatur?‹«. (Dylan, »Banquet Speech«, von der amerikanischen Botschafterin in Schweden vorgetragen am 10. Dezember 2016.)

Wiersema, Walk Like a Man, S. 134. [Siehe auch die DVD »VH 1 Storytellers«, den Mitschnitt eines Konzerts im Two River Theater, Red Banks, NJ, am 4. April 2005. (Anm. d. Übers.)]

Croce, Estetica come scienza dell’espressione e linguistica generale.

Dante Alighieri, Commedia, Inferno, XVI, vv. 106111. [Dt.: La Commedia / Die Göttliche Komödie. I. Inferno/Hölle. Ital./Dt., übers. und komm. von Hartmut Köhler, Stuttgart 2010, S. 249.]

Bob Dylan, Brownsville Girl, vom Album »Knocked Out loaded« (1986). [Dt.: Lyrics. Sämtliche Songtexte 19622012, übers. von Gisbert Haefs, Hamburg 2016.]

Frost, zit. nach: Brooks / Penn Warren (Hrsg.), Conversations on the Craft of Poetry.

[George Steiner, »Der Dichter und das Schweigen«, in: G. S., Sprache und Schweigen, übers. von Axel Kaun, Frankfurt a. M. 1969, S. 7497, hier S. 83.]

Alkaios, Fr. 94. [Dt.: Alkaios, »Netz die Kehle mit Wein (Fragment 94D)«, in: Max Treu (Hrsg.), Alkaios, München 1980.]

Bruce Springsteen, Factory, vom Album »Darkness on the Edge of Town« (1978).

Anonym, »Now Go’th Sun under Wood«, in: Allison, The Norton Anthology of Poetry.

Bruce Springsteen, The River, auf dem gleichnamigen Album (1980).

»Bobby said he’d pull out, Bobby stayed in / Janey had a baby, it wasn’t any sin«. Bruce Springsteen, Spare Parts, vom Album »Tunnel of Love« (1987).

Edgar Lee Masters, »›Butch‹ Weldy«, in: E. L. M., Spoon River Anthology. [Dt.: Die Toten von Spoon River, übers. von Hans Rudolf Rieder, München 1987, S. 35.]

Bruce Springsteen, Sinaloa Cowboys, vom Album »The Ghost of Tom Joad« (1995)

»The Lost Interviews«, in: Phillips/Masur, Talk About a Dream.

McConnell, »A Rock Poet: From Fitzgerald to Springsteen«.

Vgl. Peay, »Soul Searching«.

[»General information«. Online: http://www.cpe.vt.edu/glorydays/. 2018 stand das Bruce-Springsteen-Symposium unter dem Thema »Bruce Springsteen’s Darkness on the Edge of Town«. (Anm. d. Übers.)] Das wird vielleicht all jene erstaunen, die nach wie vor der Meinung sind, dass Springsteens Lieder letztlich doch nur von Cars & Girls handeln und dass, allgemeiner gesprochen, Rockmusik – wie Selbstbefriedigung – nichts weiter sei als eine Obsession der Pubertät. Doch hat eine in Psychology of Aesthetics, Creativity & the Arts veröffentlichte Studie gezeigt, dass die Musik des Singer-Songwriters aus Freehold dazu verwendet werden kann, um Rückschlüsse auf komplexe psychische Beschwerden zu ziehen, wie etwa Schmerz und Angsterscheinungen im Zusammenhang mit dem Tod nahestehender Personen (Mangione, »›Spirit in the Night‹ to ›Mary’s Place‹ …«).

Leslie Marmon Silko, »How to Write a Poem about the Sky«, in: Allison, The Norton Anthology of Poetry. [»Jetzt seht ihr den Himmel / Kälter als der zugefrorene Fluss«.]

Walt Whitman, »Vorrede zur Erstausgabe«, in: W. W.: Leaves of Grass, Brooklyn, N.Y. 1855. [»durch alle Hindernisse und Barrikaden und Unruhen und Kriegslisten hindurch zu den Hauptprinzipien«; dt.: Walt Whitmans Werk in 2 Bänden, übers. von Hans Reisiger, Berlin 1922.]

Smith, The Generall Historie. [Gegen Ende August traf ein holländisches Kriegsschiff hier ein und verkaufte uns 20 schwarze Sklaven.]

Cotton Needs A-Pickin’. Traditionelles Volkslied nach einer alten Weise aus Florida; im Hampton Institute, VA, transkribiert von Natalie Curtis-Burlin und von Charity Bailey überliefert.

[Charles Dickens, American Notes for General Circulation, Leipzig 1842, Kap. 7. (Anm. d. Übers.)]

Pynchon, »The Deadly Sins. Sloth: Nearer, My Couch, to Thee«. [»Spirituelle Angelegenheiten waren nicht so dringlich wie die materiellen, etwa Produktivität. Trägheit war inzwischen weniger eine Sünde vor Gott oder gegen das spirituell Gute als vielmehr gegen eine bestimmte Art von Zeit, eine einförmige, in eine Richtung verlaufende, im Allgemeinen nicht umkehrbare – kurz gesagt gegen die Uhrzeit, die alle früh zu Bett schickte und früh aus den Federn trieb.«]

Das ist die erste Strophe von St. Louis Blues, geschrieben von William Christopher Handy (mit Unterstützung von Harry Pace), die erstmals im September 1914 veröffentlicht wurde. Die erste Aufnahme ist von Al Bernard (1918). Bald schon wurde er zu einem der bekanntesten Bluessongs aller Zeiten. Dies ist vor allem den Versionen von Marion Harris (1920), der Original Dixieland Jazz Band (1921) und der von Bessie Smith und Louis Armstrong (1925) zu verdanken.

Leaves of GrassGrashalme196815