Steintór Rasmussen
Hass stirbt nie
Färöer-Krimi
Martin Schürholz (Übersetzer)
1. Auflage 2019
Copyright © 2019 by edition krimi, Hamburg
edition krimi
Alle Rechte vorbehalten
* * *
Übersetzung: Martin Schürholz
Umschlaggestaltung: © Annelie Lamers, edition krimi
Umschlagmotiv: © Steintór Rasmussen
* * *
ISBN 978-3-946734-73-4 (ebook)
ISBN 978-3-946734-72-7 (print)
* * *
www.edition-krimi.de
Sie hatte es geschafft, ungesehen ins Haus zu kommen. Hatte hinter sich die Tür geschlossen und war schnell durch die Küche ins kalte Esszimmer geschlichen. Allem Anschein nach war hier seit mehreren Tagen keiner mehr gewesen. Sie fühlte sich etwas sicherer. Die Augen gewöhnten sich rasch an die Dunkelheit. Sie schaltete ihre Taschenlampe ein und fand eine Tischleuchte, die ihr das Licht spendete, das sie brauchte. Schließlich sollte kein einladender Kronleuchter jetzt Gäste ins Haus locken. Sie öffnete die Schiebetür und gelangte ins Wohnzimmer.
Mit der Hand tastete sie die Innenwand ab und fand den Schalter, mit dem sie die Glühbirne in einem tabakvergilbten Lampenschirm anknipste. Die vielen Familienbilder an den Wänden starrten leblos auf sie herab. Sie sah sich um. Die Vergangenheit. Warum nur konnte sie nicht einfach alles hinter sich lassen?
Aber das war leichter gesagt als getan. Diese Geschichte verfolgte sie schon seit ihrer Kindheit. Hier und jetzt wollte sie diesen Albtraum beenden. Sonst wäre sie nicht still und heimlich wieder in ihren Heimatort gekommen, um alles im Verborgenen auszukundschaften.
Sie blätterte im Fotoalbum. Zunächst eher gleichgültig durch die älteren Bilder, doch dann kam sie, mit immer größer werdendem Widerwillen, zu der Zeit, die auch ein Teil von ihr geworden war. Ohne dass sie es gewollt hatte.
Dort war er. Zusammen mit ihr. Der Konfirmand. Das Jugendbild. Der Liebhaber. Dieser verfluchte Pfingstpimmel. Hallvin hatte also recht gehabt. Ihr wurde schwindelig. Er wusste es! Niemand hat das Recht, die Wahrheit zu missbrauchen. Anzunehmen, man könne ein Leben auf einer Lüge aufbauen.
Vielleicht hatte alles hier im Wohnzimmer begonnen? Während die ahnungslose Großmutter im Dachgeschoss schlief und Per, ihr Mann, sich auf dem Meer abrackerte. Die Geheimnisse, die diese kleine Siedlung zu verstecken wusste, waren nicht unerheblich.
So wie es aussah, hatte sich in diesem Haus nicht wirklich etwas verändert. Alles war, wie es früher einmal gewesen war. Sozusagen ein gewöhnliches, altes färöisches Heim. Über dem Türrahmen hing immer noch das Schild ‚Herr, segne dieses Haus‘. Gestickte Engel und Glockenstränge schmückten die Wände. Die Möbel waren alt und verschlissen. Zwei Gemälde von unbekannten Künstlern füllten die kleine Stube mehr als genug. Das eine zeigte das Dorf unter dem Norðurfjall zur Zeit der 50er Jahre, das andere Jesus, wie er über das Wasser ging. Auf dem dunklen Couchtisch standen ein Aschenbecher und eine Porzellanschale, auf der ein Eisbär zu sehen war. Die Bibel, das Kirchengesangs- und das Liederbuch des färöischen Volkes standen mit breiten Rücken im Regal. Und auf dem Boden der geflochtene Weidenkorb mit seinen groben Kanten und den langen, spitzen Stricknadeln.
Sie bemerkte, dass sich die Haustür öffnete. Hörte Schritte auf dem Fußboden und diese wohlbekannte Stimme. Die gleichen Schritte wie die, die sie an dieses gewissenlose Verbrechen erinnerten, die dieses Gefühl, verfolgt zu werden, in ihr auslösten. Diesen immer wiederkehrenden Fluch. Dieser abscheuliche Verlierertyp. Ist da jemand? Sein niederträchtiges Lachen bohrte sich wie ein Dolch in ihre Brust. Sie sah den Schatten in der Tür.
Die lange Stricknadel hatte sie in ihrem Jackenärmel versteckt. Sie ließ den Stahlkörper zwischen ihren Fingern hinausgleiten, als wäre er ein gespitzter Bleistift. Der Tod lag in ihren Händen. Und in ihrem Kopf verbarg sich die Geschichte über das Leben, das ihr genommen worden war.
* * *
Ein Sonnenstrahl hatte den Weg ins Mädchenzimmer gefunden und die Wand erreicht, an der Madonna mit ihren himmelblauen Augen und blutroten Lippen hing und in den Raum hineinstierte. Das Gesicht der Frau war blass. Auf dem Kopf trug sie eine zerbrochene Schallplatte mit der Aufschrift ‚Like a prayer‘.
Anita hatte es zumindest noch geschafft, das ‚Vater unser‘ zu beten, als sie spätabends zu Bett gegangen war, hatte dann aber vergessen, die Gardinen zuzuziehen. Nun wurde sie vom starken Licht und dem Gefühl von kleinen Schmetterlingen im Bauch geweckt. Sie gähnte und rieb sich den Schlaf aus den Augen. Das Erste, was sie an diesem Morgen sah, war das Poster der weltbekannten amerikanischen Sängerin, das sie in Dänemark gekauft hatte, als sie dort mit ihrer Familie zwei Wochen Urlaub gemacht hatte. Nun hing es in den goldenen Lichtstrahlen drüben an der Wand. Ihr rätselhaftes Vorbild. Sie konnte schon viele Lieder dieser Platte auswendig. Irgendetwas hatte diese Frau ihr zu sagen.
Wie spät mochte es sein? Sie hörte ihre Mutter unten herumhantieren. Und dann die Stimme ihres Vaters. Er war noch nicht zur Arbeit gefahren. Plötzlich war Anita hellwach. Sie sprang aus dem Bett. Der erste Schultag nach den Sommerferien stand bevor. Es würde nett sein, alle aus ihrer Klasse wiederzusehen. Und sicher auch spannend werden, mit neuem Stundenplan wieder in die Gänge zu kommen. So wie jedes Jahr. Selbst Ronja sollte gestern Abend mit dem Passagierschiff nach Hause gekommen sein. Sie hatten sich fast sieben Wochen lang nicht gesehen.
Die Schule stand wie eine missratene Baracke im Zentrum der Stadt, inmitten von Wohnhäusern und Gärten. Im ältesten Gebäude, in dem die Kinder der sechsten Klasse das neue Schuljahr verbringen würden, blätterte die Farbe von den Wänden ab, und durch die Fensterritzen zog es fürchterlich. Aber das war nicht einmal das Schlimmste. Denn die Tapete löste sich von dem alten Beton, der mit gefährlichem Staubpulver und Schimmelpilzen infiziert war. Direkt beim Haupteingang lag der Aufenthaltsraum. Durch die großen, geplatzten Fensterscheiben hindurch konnte man Schüler und Lehrer zu Fuß oder auf Fahrrädern zur Schule kommen sehen. Ein paar Mopeds knatterten durch die umliegenden Straßen. Autos, Vögel und weitere Geräusche eines ganz normalen Alltags drangen durch die Fenster.
Früh an diesem Morgen ertönte der Gesang eines Stars im großen Laubbaum. Ein Ausdruck purer Lebensfreude oder eher ein Klagelied, weil es nun mit der Ruhe vorbei sein würde? Der glänzende Vogel trällerte unbeirrt seine Melodie, begleitet vom Pfeifen des Hausmeisters, der mit schwerem Schlüsselbund in der Hand unterwegs war, um sämtliche Türen des heruntergekommenen Gebäudes aufzuschließen.
Ursprünglich hatte man davon gesprochen, eine neue Schule zu bauen. Aber dann wurden die Lehrer aufgefordert, sich noch einige Jahre zu gedulden. Sie sollten versuchen, den Kindern etwas über Prioritäten beizubringen. Die Strand- und Uferpartien zu pflastern oder teilweise zu asphaltieren, das käme an erster Stelle. Den natürlichen Hafen, der von hohen Bergen eingerahmt war, wollten sie mit einer mehrere Hundert Meter langen Kaimauer versehen. Das ganze Hafenareal sollte Grundlage für Industrie- und Gewerbeflächen werden, dazu mussten die Straßen verbreitert werden. Nach den Plänen, die man den Einwohnern vorlegte, wollte man ein Großteil des Zentrums überdachen. Die Bürger fragten scherzhaft, ob sie dann etwa in Hausschuhen losziehen könnten. Viele schüttelten den Kopf und konnten sich kaum vorstellen, dass ein so ambitionierter und teurer Plan realisiert werden könne. Niemand war sich dessen sicher, andererseits schien in den 80er Jahren nahezu alles möglich. Auf der kleinen Inselgruppe draußen im kalten Atlantik, auf der gerade einmal 48 000 Menschen lebten, herrschten der Glaube an den Fortschritt und wahrer Tatendrang. Die Leute schwebten über den Wolken und bewegten sich auf hohen Wellen der Euphorie. Die Verlockung, mit der Strömung zu schwimmen, war groß. Das Ausland zeigte sich entsetzt und fragte sich, ob die Färinger ihre Bodenhaftung verloren hätten. Denn die guten Jahre könnten doch auch schnell wieder vorbei sein.
„Pass’ auf die Autos auf“, hatte die Mutter zu Anita gesagt, bevor diese zur Schule radelte. Das sagte sie immer, wenn die Tochter das Fahrrad nahm oder sich zu Fuß auf den Weg machte. Die Mutter mochte es nicht, dass in der Stadt so viel Verkehr war. Wenn doch nur alle Lastwagenfahrer so führen wie ihr Mann. Die meisten dieser jungen Männer sausten mit viel zu hoher Geschwindigkeit durch die Wohngebiete. Sie fuhren für einen Akkordlohn, also galt es, das Gaspedal durchzutreten.
Aber Anita hatte an diesem Morgen viel Zeit und versprach, gut Acht zu geben. Lächelnd winkte sie ihrer Mutter zu, die am Fenster stand und der Tochter mit ihren Blicken folgte. Den beinahe leeren Ranzen trug Anita auf dem Rücken. Ihre nagelneuen Schnürsenkel-Schuhe presste sie in die Pedale, und die Räder drehten sich wie ein Jahr in der Umlaufbahn des Wissens. Die Sonne schien aus dem wolkenlosen Himmel auf Anitas langes, helles Haar. Mamas kleines Mädchen, das so groß und hübsch geworden war. Sie ging nun in die sechste Klasse. An diesem ersten Mittwochmorgen nach den Sommerferien brauchten die Kinder aus ihrer Klasse nicht vor der zweiten Stunde zu erscheinen.
Da es keinen Radweg gab, hielt sich Anita auf der rechten Seite der Straße. Je näher sie der Schule kam, desto dichter wurde der Verkehr, und so lenkte sie schließlich das Rad auf den Fußgängerweg. Dort fühlte sie sich sicherer, obwohl sie wusste, dass es eigentlich verboten war. Aber was sollte sie sonst tun? Die großen Lastwagen wirbelten Dreck und Rauch auf, und sie drängelten ganz fürchterlich. Es war schon merkwürdig, dass an einem solchen Tag so viele Leute im Auto saßen.
In einem weißen Mazda 626 fuhr Bjarnhardur Person durch die Stadt. Der Staub auf den ausgedörrten Straßen hatte sich wie ein schmutziger Teppich auf das heiße Blech gelegt. Genauso unrein dürfte wohl das Gewissen des Mannes am Steuer gewesen sein. Er wusste, wann die Kinder zur Schule gingen, und daher auch, ab wann eine bestimmte Mutter allein zu Hause war.
Das herrliche Sommerwetter schenkte Männern und Frauen gleichermaßen die Lust, zu leben. Früher waren sie im Verborgenen zusammen gewesen. Ihre Art zu lieben und dabei alle sexuellen Grenzen bis zum äußersten auszureizen, würde diesen unbeschreiblichen Morgen nicht minder aufregend werden lassen. Bevor diese Frau geheiratet hatte, hatte Bjarnhardur sie fest im Griff gehabt. Dass sie sich in ihren jungen und von Dummheit geprägten Jahren dann von diesem schleimigen Prediger hatte verführen lassen, war jetzt ihr Problem. Gott wusste, ob der Pastor etwas ahnte.
Bjarnhardur fuhr nordwärts und wendete das Auto an der alten Tunnelmündung. Er hielt an und überlegte, wie stark der entgegengesetzte Verkehr sein mochte. Dann drehte er seinen behaarten, starken Arm und schaute auf die Uhr. Es war bald neun. Nun stand es ihm frei zurückzufahren.
Die Sonne spendete bereits Wärme, als Anita unterhalb der Kirche auf zwei Kindergärtnerinnen traf, die eine Gruppe aufgeregter Kinder anführten. Sollte sie wieder auf die Hauptstraße zurückkehren? Anita schaute sich um und betätigte, hauptsächlich zum Spaß, die Fahrradklingel. Die Kinder waren bei guter Laune und grüßten. Sie wichen zur Seite, sodass sie vorbeifahren konnte. Vielleicht würde sie später auch einmal Kindergärtnerin werden. Sie selbst hatte keine jüngeren Geschwister, obwohl sie sich das so sehr gewünscht hatte. Dafür gab es aber einen großen Bruder, der Dennis hieß. Er war gerade 18 geworden und bereits seit einiger Zeit mit dem Fischkutter unterwegs.
An der großen Kreuzung, wo die Stadtverwaltung nach zahlreichen Diskussionen über Verkehrssicherheit Ampeln und Zebrastreifen eingerichtet hatte, stand Tarina und wartete darauf, die Straße überqueren zu können. Anita stieg vom Fahrrad ab, damit die beiden den Rest des Weges zusammen gehen konnten. Tarina strahlte über das ganze Gesicht und schwärmte davon, wie toll es im Sommerlager gewesen war. Dort hätte es Mädchen aus dem ganzen Land gegeben. Eine ganze Woche lang hätten sie dort gespielt und viel gelacht. Sogar verschiedene Wettbewerbe hätten sie ausgetragen, wären in kleinen Gummibooten herumgepaddelt und hätten Forellen geangelt. Und dann erst die Ausritte in die freie Natur. An anderen Tagen hatten sie gemalt, gesungen und über Jesus gesprochen. Es hätten auch einige Mädchen aus Norðvík am Lager teilgenommen. Ruth und Martha aus ihrer Klasse seien selbstverständlich dabei gewesen. Und sogar Maria. Das sei das Allerbeste gewesen. Sie hätte nicht erwartet, dass Maria mit gedurft hätte. Aber das habe wirklich Spaß gemacht, sie hätten sogar alle auf dem gleichen Zimmer gewohnt. Anita solle beim nächsten Mal doch auch mitkommen! Aber die fühlte sich ein bisschen außen vor. Ihre Mutter wollte nicht, dass sie mit in dieses Sommerlager fuhr. Die Kinder dort gehörten nicht zu ihrer Gemeinde. Mehr gäbe es dazu nicht zu sagen.
„Ich bin in Dänemark gewesen, und dort gab es fürchterlich viele Bienen.“ Anita zuckte ein bisschen, als sie das sagte, und auf ihrer Wange bildeten sich Lachgrübchen.
„Bist du etwa erlöst worden?“ Die Frage kam wie aus heiterem Himmel.
Anita blickte leicht erzürnt zu Tarina auf. „Ja, das bin ich“, sagte sie und wechselte schnell das Thema. „Ronja kommt heute in die Schule. Ich freue mich so sehr, sie zu sehen. Sie ist in den Ferien durch Italien und Schweden gereist und dürfte ziemlich braun sein.“
Als sie das Schulgelände erreichten, kam Hallvin auf seinem Mofa angefahren. Ein Mädchen aus der 8. Klasse saß auf dem Rücksitz. Er setzte sie am Eingangsportal ab. Hallvin zündete sich eine Zigarette an und schaute sich um, so als wünschte er sich, dass ihn ein Lehrer sehen und bitten würde, diese wieder auszumachen. Vielleicht wollte er sich auch nur vor den jungen Mädchen aufspielen. Alle wussten, wer Hallvin war. Er tat nur das, wozu er Lust hatte. Auch wenn es gegen Regeln und Gesetze verstieß.
Die beiden Mädchen gingen Richtung Eingang. Tarina sah zu Boden. Als wolle sie dem Blick des Jungen ausweichen, der dort in seiner schwarzen Lederjacke stand und sie empfing wie der König der Schule. Möglicherweise hatte sie ein wenig Angst vor ihm. Anita dagegen war eher beeindruckt von einem jungen Pärchen, das flirtete, knutschte und dümmlich lachte, wenn es jüngere Schüler vorbeilassen musste.
Die Mittagspause verbrachten alle draußen. Einige Jungen spielten auf der Wiese Fußball, während eine junge, lächelnde Lehrerin auf dem heißen Asphalt stand und ein Hüpfseil schwang, zwischen dessen Enden sich eine Schar fröhlicher Kinder vergnügte.
In einer weiteren Runde standen einige Jungen, und an der Wand saßen die Mädchen in gestreiften Blusen oder T-Shirts und plauderten, kicherten oder sahen einfach hinauf in den blauen Himmel. Die Wettergötter meinten es so gut mit ihnen. Es machte einfach Spaß, die Jacken und Pullover auszuziehen und Gesicht und Arme von den Sonnenstrahlen streicheln zu lassen.
Dieser Moment brannte sich im Gedächtnis der sieben Mädchen aus der 6a fest ein. Das hatten sie insbesondere Bjørg zu verdanken, einem Mädchen aus der Nachbarklasse, die mit Ronja befreundet war und die sie im Laufe ihres Lebens alle noch besser kennenlernen sollten.
Bjørg hatte an diesem Tag eine Kodak-Kamera in die Schule mitgebracht und versuchte, den Mädchen für ein Foto ein Lächeln zu entlocken. Sie wollte den Film gerne voll haben, um ihn dann entwickeln zu lassen.
„Es ist noch ein Bild übrig, ihr bekommt also nur diese eine Chance“, sagte sie wie eine professionelle Fotografin und ging einige Schritte zurück, damit alle auf dem Foto Platz fanden. Es gelang ihr. Die Mädchen standen alle und niemand blinzelte in die Sonne.
„APFELSIIIINE!!“
Links außen stand Jórun, die beinahe schon genauso große Brüste hatte wie die Mathelehrerin. Neben ihr Maria und Tarina, die sich liebevoll Schulter an Schulter aufgestellt hatten. In der Mitte Anita in einer weißen Sommerbluse und mit rotem Blumenschmuck im Haar. An ihrer Seite die sonnengebräunte Ronja im Tutti-Frutti T-Shirt, in dem sie einem lächelnden spanischen Apfelsinenmädchen ähnelte. Rechts von Ronja das kindlichste Mädchen der Gruppe, Ruth. Mit ihren kurzen Haaren glich sie eher einem Jungen. Und am äußeren Ende des Bildes die lange und verzagte Martha, die ein großes Kreuz auf der Brust trug.
KLICK! Bjørg versprach, dass sie alle das Ergebnis zu sehen bekämen, sobald sie den entwickelten Film in 14 Tagen zurückhätte. Und sollte das Bild geglückt sein, würde sie Anita einen Abzug geben.
Die Schulglocke klingelte. Sie warteten etwas beunruhigt und angespannt auf Tummas Pól, den sie als Erdkunde- und Geschichtslehrer bekommen sollten. Von den Schülern anderer Klassen hatten sie schon viel über diesen Mann gehört und ihn in einigen wenigen Vertretungsstunden auch selbst erlebt. Daher wussten sie, dass Tummas Pól in seinem Beruf als Lehrer völlig aufging. Dem Hören nach hatte er sich noch nicht einen Tag krankgemeldet, seit er 1975 an der Schule angefangen hatte. Er war nicht verheiratet und duldete weder Lärm noch Schüler, die nichts konnten oder gar den Unterricht störten. Sie sollten besser nicht erwarten, dass er bei Sonnenschein einmal einen Ausflug mit der Klasse machen würde. Vielmehr stand er in dem Ruf, ein Lehrer mit festen Prinzipien zu sein. Und streng noch dazu. Es gäbe keine Stunde, in der mal gespielt wurde. Die älteren Schüler wussten einiges darüber zu berichten. In den ersten Berufsjahren sei ihm ziemlich leicht die Hand ausgerutscht. Er hätte nicht gezögert, die Kinder mit brennenden Ohrfeigen und Nachsitzen zu bestrafen. Nach heutigem Schulgesetz war das nicht mehr erlaubt. Jetzt mussten die Lehrer, selbst Tummas Pól, aufpassen, dass sie nicht von den Eltern oder der Schulleitung angezeigt wurden.
Anita fühlte sich dennoch unsicher, als ein großer Mann in brauner Polyesterhose und kariertem Sakko die Tür öffnete und die 6a aufforderte, sich in einer geraden Reihe aufzustellen, um ihm in den Klassenraum zu folgen.
Sie setzten sich still hin, jeder auf seinen Platz, und warteten ab, was Tummas Pól jetzt sagen würde. Er hatte zwei Stapel Bücher auf das Lehrerpult gelegt, die so aussahen, als wären sie schon alt und häufig gebraucht worden.
„Guten Tag, alle zusammen. Willkommen zurück in der Schule!“
„Danke gleichfalls“, antwortete die ganze Klasse höflich im Chor.
„Ich werde euch in Erdkunde und Geschichte unterrichten. Gleich teile ich die Bücher aus, in die ihr bitte eure Namen schreibt. Denkt daran, sie mit einem Schutzumschlag zu versehen. Für heute steht Erdkunde auf dem Plan. Ich werde daher einen Teil der Stunde nutzen, über Länder und Städte zu sprechen und euch kennenzulernen.“ Tummas Pól versuchte, freundlich zu wirken. Aus der Klasse war kein Mucks zu hören.
Als die Schüler die Bücher bekommen hatten, ließ der Lehrer eine Landkarte von der Decke herab. Er zögerte einige Sekunden, sah die Klasse an und entrollte die Karte mit allen europäischen Ländern vor der grünen Tafel. Selbstgefällig nahm er den Zeigestock von der Wand und zeigte lächelnd auf die Färöer-Inseln, dann auf Dänemark und schließlich auf Griechenland.
„Ja, ich selbst habe im Sommer eine interessante Reise gemacht. Es ist heute so einfach, zu fliegen und weit in der Welt herumzukommen. Die antike und kulturell so reiche Stadt Athen, mit all ihrer Mythologie, ihren historischen Schutzwällen und Gebäuden auf den Felsen der Akropolis, die solltet ihr euch für die Geschichtsstunden auch einmal ansehen. Nun würde ich gerne hören, wozu all die hübschen Damen dieser Klasse ihre kostbaren Sommerferien genutzt haben …“
Tummas Pól stellte sich auf die Zehenspitzen. Die Klasse folgte ihm mit aufmerksamen Blicken, während er mit kleinen, lautlosen Schritten zu dem Tisch hinüber tippelte, an dem Ronja mit ihren Gedanken anscheinend in einer anderen Welt weilte. Tummas Pól schaute sich im Klassenraum um, ehe er mit dem Zeigestock in das schwarze Haar des Mädchens stichelte. Ausgerechnet die schöne Ronja mit ihren großen braunen Augen und ihren kreideweißen Zähnen.
„Und du heißt?“
„Ronja Róksdóttir.“
„Es sieht fast so aus, als wärst du im Sommer auf Reisen gewesen?“
„Ja, ich war vier Wochen lang im internationalen CISV-Kinderfreizeitlager in Venedig in Italien und danach zwei Wochen bei meinem Papa in Schweden.“ Ronja sprach fast wie eine Erwachsene. Sie war Einzelkind und wohnte bei ihrer Mutter in Norðvík. Keiner aus ihrer Klasse hatte ihren Vater je gesehen. Er war Boxer und wohnte im Ausland. Das wussten sie alle.
„Das hört sich wahrlich interessant an.“ Tummas Pól gelang es, Ronja an die Tafel zu beordern, wo sie ihnen auf der Europakarte diese interessante norditalienische Stadt zeigen sollte, die direkt auf Meeresspiegelniveau liegt und in der die Leute nicht in Autos, sondern mit Booten zwischen den Häusern fahren.
„Das Sommerlager lag etwas außerhalb der Stadt. Wir waren aber drei Tage direkt in Venedig, wo wir auch mit einer Gondel gefahren sind“, berichtete Ronja. „So heißen die kleinen Boote, welche die Rundfahrten für Touristen machen. Der Mann, der unsere Gondel steuerte, hatte nur ein Ruder, und unterwegs sang er für uns.“
Ronja konnte gut erzählen. Fast besser als der Lehrer selbst. Alle hörten zu, nur ein paar Jungen schauten sich etwas einfältig an, als sie diesen amüsanten Namen des Bootes gebrauchte: Gondel. Das klang beinahe wie …
„Du bist auf den Kanälen Venedigs gefahren und hast die alte italienische Kultur erlebt. Alle Achtung! Dann hast du sicherlich auch Spaghetti und Pizza gegessen?“
Ronja erklärte, dass sie in den Ferien weder Schwarzbrot noch Äpfel zu essen bekommen hatte. Aber das habe ihr auch nicht gefehlt. Das Essen habe dennoch allen geschmeckt. Auch den Kindern aus Afrika, Indien und den USA. Sie hätten jeden Tag Tomaten gegessen, und sie habe sogar Oliven probiert. Zuerst hätte sie gedacht, dass es Weintrauben seien. Aber dann habe es so bitter geschmeckt, dass sie alles ausspucken musste.
„Danke“, sagte Tummas Pól. „Du wirst bestimmt einmal eine gute Reiseführerin, wenn du groß bist, Ronja.“
Wie denn wohl dieses Mädchen hieße, und was sie Spannendes zu erzählen hätte? Tummas Pól ließ den Zeigestock auf den Tisch hinuntergleiten, an dem Jórun saß.
„Oh … Ich heiße Jórun, und ich bin im Sommer nicht weg gewesen. Doch, ja, ich war eine Woche in Hvannasund, und da haben wir mit der ‚Másin‘ einen Ausflug auf die Insel Fugloy gemacht.“
„Alle Achtung“, sprudelte es aus Tummas Pól heraus. Jórun war klar, dass er das aus reinem Spott sagte. Ihr wurde warm im Gesicht vor Verlegenheit. Sollte sie sagen, dass sie mit den Pfadfindern unterwegs gewesen war und in Høgadalur gezeltet hatte oder dass sie mit ihrem Vater am Kap Enniberg gewesen war? Sie zog es vor zu schweigen. Jórun nahm sich vor, diesem vertrockneten, strengen Lehrer niemals etwas zu sagen.
Tummas Pól schien sie gleichgültig zu sein. Er beeilte sich, weiterzukommen. Es war aufregender, Maria zuzuhören, die zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern mit dem Auto rund um Island gefahren war und dabei große Wasserfälle, Gletscher und heiße Quellen gesehen hatte.
„Ein Mädchen schaffen wir noch in dieser Stunde. Ich glaube zu wissen, dass du Ruth heißt und nach deiner Oma benannt worden bist?“
„Ja, aber das ist ein biblischer Name. Ruth war die Stammmutter von König David.“
„Alle Achtung“, sagte Tummas Pól nun schon zum dritten Mal in dieser Stunde. Jórun sah auf und richtete ihren Blick auf die nette, kleine Ruth, die den Sarkasmus in der Stimme des Lehrers nicht erkannte.
„Ich bin eine ganze Woche im Sommerlager gewesen. Das war sehr lustig und lehrreich. Wir spielten draußen, sangen und lasen in der Bibel …“ Ihre Stimme klang schrill und die Worte kamen abgehackt.
„Danke, Ruth. Du wirst sicherlich mehr davon im Religionsunterricht erzählen können. Hier läuft uns bereits die Zeit davon.“
Tummas Pól holte das Protokoll aus der Lehrerschublade hervor, zögerte einen Moment, las sich schnell alle Namen durch und schaute einen Augenblick in die Rubrik, in der die Eltern aufgeführt waren. Da war etwas, das ihm nicht so ganz logisch erschien. Da würde er sich zweifellos erst einmal schlaumachen müssen.
Sieben Mädchen und dreizehn Jungen, denen dieses Land irgendwann einmal vertrauen sollte, fragte er sich. Aja. Ich glaube daran.
Tummas Pól lächelte die Klasse an, die bereits die Bücher in die Tasche gepackt hatte und darauf wartete, raus in die Sonne entlassen zu werden. Er dachte sich das Seine. Aber es war am besten, möglichst wenig davon auszusprechen.
„Beim nächsten Mal haben wir Geschichte. Es ist von größter Bedeutung, über das Alte und Vergangene Bescheid zu wissen. Ihr seid die Zukunft des Landes. Irgendwann einmal wird vielleicht auch euer Leben eine spannende Erzählung oder gar Geschichte sein.“