Cover: Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies by Karolin Küntzel

Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies

Schummelseite

Title page image

Über die Autorin

Karolin Küntzel ist freiberufliche Autorin, Trainerin und Dozentin. Sie schreibt Sachbücher für Kinder und Erwachsene (www.karibuch.de) und betreibt mit einer Kollegin einen Blog zu Naturthemen (www.hallimasch-und-mollymauk.de).

Sie bewirtschaftet einen Schrebergarten, gießt mit Regenwasser, kennt die Saisonzeiten von Obst und Gemüse und schwört auf selbstgezogenen und frisch geernteten Salat. Sie hatte noch nie einen Wäschetrockner, fährt lieber mit der S-Bahn als dem Auto in die Stadt und stöbert gerne in Secondhand-Läden. Sie vermeidet Plastik, weiß aber auch, dass all das natürlich längst nicht reicht, um die Welt zu retten. Trotzdem bemüht Sie sich, so wenig ökologischen »Murks« zu machen wie möglich.

Sie lebt mit ihrer Familie in Bayern.

Einleitung

Herzlich willkommen bei Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies. Dieses Buch richtet sich an viele Menschen, denn es behandelt ein Thema, das aktueller ist denn je. Tagtäglich werden wir mit den Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel konfrontiert. Die Meere sind voller Plastik und die Natur spielt verrückt. Hochsommer ist mancherorts schon im April, monatelang fällt in einigen Regionen in Mitteleuropa kein Regen, die Felder verdorren und die Wälder brennen. Andere Landesteile stehen unter Wasser, weil es ununterbrochen regnet, Berge rutschen zu Tal und aus Rinnsalen werden reißende Flüsse. Normal ist das nicht, oder? Wissenschaftler schlagen Alarm und fordern die Politiker zum Handeln auf – Gleiches gilt für die Kinder der »Fridays For future«-Bewegung. Ein radikales Umdenken und Handeln ist erforderlich, damit die Erde auch für zukünftige Generationen ein lebenswerter Ort ist. Handeln kann jeder Einzelne von uns, Tag für Tag. Auch Veränderungen im Kleinen können viel bewirken. Ein Kind kann eine weltweite Klimaschutz-Bewegung in Gang setzen und eine Unterschrift zu einem Volksbegehren zu einer Gesetzesänderung für mehr Artenschutz führen. Manchmal entsteht aus kleinen Dingen etwas ganz Großes. Seien Sie ein Teil davon!

Über dieses Buch

Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies ist prall gefüllt mit Informationen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Es behandelt die Fragen, wie wir verantwortungsbewusst mit unserer Umwelt umgehen und Ressourcen schonen können, und stellt herkömmlichen Verfahren und Produkten nachhaltige Alternativen gegenüber. Es geht der Frage nach, wie sich Plastik vermeiden, Papier einsparen und Überflüssiges aus unserem Leben entfernen lässt. Diese Fragen ziehen sich durch alle Lebensbereiche und für jeden davon gibt es Tipps, wie Sie Ihr Leben ökologischer gestalten können: zu Hause und im Büro. Große Veränderungen beginnen mit einem kleinen Schritt und so nimmt das Buch zuerst die Dinge unter die Lupe, die Sie täglich tun können, um die Umwelt und das Klima zu schützen. Anschließend folgen die größeren Maßnahmen, die mittelfristig und langfristig zu einem nachhaltigen Leben beitragen. Sie beschäftigen sich mit Wert- und Rohstoffen und der Frage nach deren Recyclingmöglichkeiten und lernen die verschiedenen Umwelt- und Prüfsiegel kennen.

Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln sind in aller Munde und immer mehr Bücher erscheinen zu diesem Thema. Der Wunsch nach Antworten, wie man verantwortungsbewusst lebt, ist groß. Dieses Buch versucht, etliche dieser Antworten zu geben, will aber vor allem denjenigen Orientierung bieten, die sich selbst nicht als Öko-Freaks bezeichnen würden, wohl aber erkennen, dass es Zeit wird, etwas zu verändern. Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies ist reich an Fakten, gibt Ihnen aber auch eine Menge Handlungsempfehlungen mit auf den Weg, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Wie Sie dieses Buch verwenden

Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies können Sie von vorne nach hinten lesen. Das empfiehlt sich allerdings nur, wenn Sie absoluter »Frischling« auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und des umweltbewussten Lebens sind. Allen anderen Lesern schlage ich vor, sich im Buch denjenigen Teil bzw. die Kapitel herauszupicken, die Ihnen in Ihrer derzeitigen Situation am hilfreichsten erscheinen. Wenn Sie also nur wissen möchten, in welchen Produkten verstecktes Plastik enthalten ist, reicht es, wenn Sie Kapitel 7 zum Thema Plastik lesen. Interessiert es Sie dagegen vorrangig, worauf Sie achten sollten, um möglichst sparsam zu heizen, werfen Sie einen Blick in Kapitel 19.

Sie können das Buch auch als eine Art Nachschlagewerk benutzen, indem Sie zu bestimmten Stichworten den Index befragen und sich die dort aufgelisteten Seiten genauer ansehen. Manche Stichworte werden in verschiedenen Zusammenhängen behandelt, sodass unter Umständen mehrere Kapitel in Betracht kommen, um Ihre Fragestellung zu beantworten.

Einen schnellen Überblick darüber, wie Sie Ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern können, finden Sie auf der »Schummelseite«. Dort erwartet Sie auch eine Aufstellung zum Thema Mülltrennung. Was kommt in welche Tonne und was darf nicht hinein? Sie können die Seite aus dem Buch heraustrennen und an die Küchenpinnwand hängen, bis Ihnen die Trennung in Fleisch und Blut übergegangen ist.

Was Sie nicht lesen müssen

Jedes Kapitel ist in sich abgeschlossen und für sich allein verständlich. Interessieren Sie sich deshalb nur für ein ganz bestimmtes Thema, müssen Sie weder den ganzen Teil noch das gesamte Buch lesen. Allerdings finden Sie in allen Teilen wertvolle Anregungen, die Ihnen eventuell noch nicht geläufig waren.

Ähnlich verhält es sich mit den grau hinterlegten Kästen im Text. Sie enthalten Hintergrund- und Zusatzinformationen, die sich auf das entsprechende Kapitel beziehen. Diese müssen Sie nicht zwingend lesen, um den Inhalt des Kapitels zu verstehen.

Törichte Annahmen über die Leser

Die … für Dummies-Reihe ist für Menschen gedacht, die sich über interessante Sachgebiete informieren möchten, ohne ständig ein Fremdwörterlexikon aufschlagen zu müssen. Leser der … für Dummies-Bücher möchten sich zeitsparend und dennoch kompetent und umfassend in ein neues Thema einarbeiten.

Dass Sie nun Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies in den Händen halten, könnte folgende Gründe haben:

  • Sie haben sich bisher mit dem Thema Nachhaltigkeit noch nicht näher befasst und möchten nun einen ersten Einblick bekommen.
  • Ihre Kinder marschieren bei »Fridays For Future« mit und erwarten von Ihnen, dass Sie das Klima und die Umwelt mehr schützen. Sie wissen allerdings nicht, wie.
  • Sie fragen sich öfter, wie bestimmte Gegenstände richtig recycelt werden. Was gehört in den Restmüll, was in die Wertstofftonne?
  • In den Nachrichten ist immer häufiger von Mikroplastik die Rede und Sie möchten jetzt endlich mal wissen, was das genau ist.
  • Ein Nachbar erzählte Ihnen neulich, dass er seinem kaputten Toaster ins Repair Café bringt. Sie haben sich nicht getraut nachzufragen, denken aber immer noch darüber nach, wieso man seinen Toaster mit ins Café nehmen sollte.

Unabhängig davon, ob Sie sich in den Beschreibungen wiedererkannt haben oder keine der genannten Vermutungen auf Sie zutrifft, kann Ihnen das Buch gute Dienste leisten. Vielleicht werfen Sie sofort einen Blick hinein oder erst später, wenn Sie sich fragen, worin der Unterschied zwischen dem FSC-Label und dem PEFC-Label besteht. Sie meinen, das wird nie der Fall sein und Sie können das Buch nicht gebrauchen? Dann verschenken Sie es an jemanden, der es aus den oben genannten Gründen nutzen würde.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies ist in fünf Teile und 24 Kapitel gegliedert. Im Inhaltsverzeichnis finden Sie Abschnittsüberschriften, die aufzeigen, was Sie in den einzelnen Kapiteln erwartet. Im Stichwortverzeichnis am Ende des Buches können Sie bestimmte Begriffe, die im Buch verwendet werden, nachschlagen.

Die fünf Teile im Einzelnen:

Teil I: Das können Sie täglich tun

In diesem Teil werden Sie durch den Tag begleitet – vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Zu jeder Tageszeit werden Sie mit ökologischen Tipps begleitet. So starten Sie im ersten Kapitel im Badezimmer. Dort überprüfen Sie Ihren Wasserverbrauch, ersetzen Shampoo-Flaschen durch Haarseife und stellen Naturkosmetik selbst her. In Kapitel 2 frühstücken Sie und bevorzugen dabei regionale und saisonale Bioprodukte. Sie machen sich Gedanken über den ökologischen Fußabdruck von Kaffee, Tee und Mineralwasserflaschen. Um Textilien dreht sich alles in Kapitel 3. Sie betrachten eine Auswahl von Stoffen mal etwas genauer und machen Bekanntschaft mit virtuellem Wasser, dem wahren Preis der Kleidung und Secondhand-Läden. Mittagessen gibt es in Kapitel 4 aus dem Henkelmann oder selbst gekocht im Büro. Sie lernen, dass Fastfood auch gesund sein kann und Coffee to stay das Leben entschleunigt. Und wenn es doch mal der Kaffee zum Mitnehmen sein muss – dann sind Sie gut gerüstet und haben Ihren Thermobecher dabei. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Hauptmahlzeit des Tages. Sie erfahren wie man energiesparend kocht, welchen Fisch Sie noch bedenkenlos essen können, weil die Bestände groß genug sind, und welche Möglichkeiten der Resteverwertung es gibt. Nach einem langen Tag gehen Sie in Kapitel 6 zu Bett, dimmen das Licht und betten sich auf Matratzen aus Naturmaterialien. Auf Stand-by sind dann nicht mal mehr Ihre elektronischen Geräte.

Teil II: Plastik, Papier, PC und Putzmittel: Werkstoffe und Werkzeuge ökologisch einsetzen und nutzen

Dieser Teil beschäftigt sich mit Werkstoffen und Werkzeugen. Wie können Sie der Plastikflut Herr werden, wo ist überall Plastik drin, welche Alternativen gibt es zu Kunststoff? Um diese Fragen drehen sich die beiden Kapitel 7 und 8. Dem Wertstoff Papier ist das 9. Kapitel gewidmet. Sie bekommen Tipps zum umweltfreundlichen Drucken, lernen die Vorzüge von Recyclingpapier kennen und sammeln nur noch die Papiere, die Sie tatsächlich aufheben müssen. Waschen und Putzen sind die Themen von Kapitel 10. Sie lernen besonders umweltfreundliche Reiniger kennen und stellen aus wenigen Zutaten die wichtigsten Putzmittel selbst her. Sie verwenden nicht mehr Reinigungsmittel als nötig und vermeiden Einmalprodukte wie feuchte Bodenwischtücher.

Teil III: Das können Sie mittelfristig tun

Teil III beschäftigt sich mit Tätigkeiten und Entscheidungen, die nicht täglich, sondern nur wöchentlich oder monatlich anfallen beziehungsweise getroffen werden müssen. Dazu zählt der Wocheneinkauf, den Sie in Kapitel 12 planen und erledigen. Dabei machen Sie Bekanntschaft mit der psychologischen Wegführung im Supermarkt und den Anreizen, die Sie zum Kauf verführen sollen. Sie lernen die Vorzüge des Wochenmarkts und den von Biokisten kennen. Damit Sie den Überblick über Ihre Finanzen behalten, führen Sie in Kapitel 13 ein Haushaltsbuch, machen sich vertraut mit Einnahmen, Ausgaben, Budget und Saldo und planen Ihre Kosten langfristig. Kapitel 14 ist der Wiederverwendung von Rohstoffen aller Art gewidmet. Diese stecken in Handys und Elektrogeräten, in Batterien und Akkus. Textilien sollten Sie ebenso recyceln wie Korken und auch alte Brillen haben ein zweites Leben verdient. (Nicht nur) für Frauen dürfte Kapitel 15 interessant sein, denn dort bekommen Sie umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Tampons, Binden und Slipeinlagen aufgezeigt, in denen Kunststoff enthalten ist. Das ist auch bei Babywindeln so, dabei gibt es nicht erst seit gestern wesentlich hautfreundlichere »Verpackungen«. In Kapitel 16 kratzt der Hals und die Nase läuft. Greifen Sie dann nicht gleich zu Tabletten voller Chemie, sondern probieren Sie zunächst, ob gegen die Beschwerden nicht ein Kraut gewachsen ist, aus dem Sie einen Heil-Tee zubereiten können.

Teil IV: Freunde fürs Leben: langfristiges Denken und Handeln

In diesem Teil geht es um langfristige Planungen und Entscheidungen. Dazu zählt beispielsweise die Anschaffung von größeren Haushaltsgeräten, zu denen Sie in Kapitel 17 einige Anregungen bekommen. Weiter geht es in Kapitel 18 mit der Einrichtung der Wohnung, genauer gesagt mit der Auswahl der Möbel und Bodenbeläge, die nicht nur gesund, sondern auch umweltfreundlich sein sollten. Dem Thema Heizung widmet sich Kapitel 19. Ihnen werden dort verschiedene Heizungsarten vorgestellt und Sie bekommen einen Überblick über die Wohlfühltemperaturen in den verschiedenen Räumen. Kapitel 20 steht ganz im Zeichen der Mobilität. Sie fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad und dem Auto und frischen Ihr Wissen in puncto energiesparendes Fahren auf. In Kapitel 21 bekommen Sie einen Einblick in die Dämmung von Fassaden und kriegen Antworten auf die Frage: »Was bringt das?« Rund ums Haus dreht sich auch das letzte Kapitel dieses Teils, Kapitel 22. Dort erwarten Sie ein paar Informationen rund um die Solaranlage und die Regenwassernutzung.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Zu guter Letzt bekommen Sie im Top-Ten-Teil zweimal zehn Tipps. Die ersten beschäftigen sich in Kapitel 23 mit Umwelt- und Gütesiegeln und erläutern, welche Kriterien für die Vergabe erfüllt sein müssen. In Kapitel 24 bekommen Sie zehn Tipps für ein ökologisches Leben.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Jetzt, wo Sie den Einleitungsteil gelesen haben, ist es Zeit, tiefer in die Geheimnisse des nachhaltigen Lebens einzutauchen. Da Nachhaltig & ökologisch leben für Dummies modular aufgebaut ist, können Sie in jedem Teil oder in jedem Kapitel beginnen und sich die Informationen herauspicken, die Ihrem Kenntnisstand oder Ihrem Interesse am meisten entsprechen.

Wenn Sie gerne wissen möchten, wie Sie Ihren Plastikverbrauch tagtäglich reduzieren können und welche Lebensmittel Sie bevorzugt kaufen sollten, dann lesen Sie Teil I.

Interessiert Sie dagegen vielmehr, welche Öko-Label es gibt und was Sie bedeuten, lesen Sie Kapitel 23.

Eine nützliche Hilfestellung kann Ihnen auch das Indexverzeichnis bieten. Hier finden Sie neben den alphabetisch sortierten Stichworten Seitenangaben, auf denen das von Ihnen gesuchte Stichwort vorkommt und thematisch behandelt wird.

Teil I

Das können Sie täglich tun

image