Für meine Eltern

Doris Wieser

Die Kraft der

pädagogischen

Liebe

Inhalt

Vorwort

Wenn es schnell gehen soll

Lehrpersonen im Spannungsfeld

Erwartungen an Pädagogen

Lehren und Lernen als sinnlos erleben

There is hope – Die Kunst des Lehrens

Die ideale Lehrperson

Pädagogische Liebe und Freude am Fach

Über Begabungen und innere Quellen

Begabungen finden

Der Mensch als Teil der Gemeinschaft

Zeit in der Schule als wertvoll erleben

Das Gehirn – ein Geschenk der Natur

Gehirn, Gefühle und Lernen

Eine Dopamindusche gefällig?

Freude am Lernen und die Vergabe von Noten - JETZT lernen für SPÄTER – wie passt das zusammen?

Die Schule der Tiere – ein passendes Bild für das Lernen?

Werte als Nährstoffe der besonderen Art

Tapferkeit

Ängste

Mut zu haben, Fehler zu machen

Umgang mit Kritik

Ermutigung

Lob

Neurotische Ängste – Mut haben hinzusehen

Das rechte Maß

Mensura

Temperare

Discretio

Gerechtigkeit

Die eigene, authentische Linie entwickeln

Kraftvolle Bilder einprägen

Fühlende Lehrende treffen auf fühlende Lernende

Die Buntheit der Gefühle

Das ABC der Gefühle

Die Macht der Gedanken

Unterschied zwischen Gefühl und Emotion

Klugheit

Glaube

Objekt oder Subjekt?

An das Gute in jedem glauben

Das Gute im weniger Guten erkennen

Vertrauen

Vertrauen braucht Verantwortung

Liebe

Selbstwertgefühl

Seedings

Wohlwollen

Hoffnung

Danke

Die Autorin

Literatur

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Schule prägt und bewegt mein Leben. Als Kind spielte ich am liebsten Schule und ich übernahm sehr gerne die Rolle der Lehrerin. Bereits als Schülerin faszinierte mich der Beruf. Vor allem meine Lehrpersonen für Rechnungswesen beeindruckten mich. Mir fiel es immer sehr leicht, meinen Mitschülern Buchhaltung zu erklären. Das war meine Welt und ich wollte dieses Fach unterrichten. Nach dem Studium war ich in einem Unternehmen für den Bereich Kostenrechnung / Controlling zuständig. Hier lernte ich die Welt der Zahlen praxisnah kennen.

Elf Jahre lang erlebte ich das Schulleben in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen als Lehrerin für die wirtschaftspädagogischen Fächer mit allen damit verbundenen Höhen und Tiefen. Auch als Nachhilfelehrerin verbrachte ich viele Stunden mit Jugendlichen und begleitete sie erfolgreich durch so manch schwierige Rechnungswesenprüfung. Aussagen wie: „Das ist ja gar nicht so schwer“, „Danke, jetzt verstehe ich die Zusammenhänge“ zeigten mir, dass ich mit meinem Ansatz am richtigen Weg bin.

Im letzten Jahr meiner Unterrichtstätigkeit bemerkte ich, dass meine Freude nachließ und ich unzufrieden wurde. Ich ließ mich karenzieren, folgte meiner inneren Stimme und erfüllte mir einen Traum: an meiner Vision über Lehren, Lernen und Leben zu arbeiten und diese als Buch zu veröffentlichen. Ich freue mich sehr, dass Sie dieses Buch nun in Ihren Händen halten.

Meine Erfahrungen basieren auf der Arbeit mit Jugendlichen in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Mit dem Buch wende ich mich an angehende Pädagogen und Junglehrer, die mit Jugendlichen arbeiten beziehungsweise arbeiten möchten.

Pädagogen, die bereits in der Schule unterrichten, finden ebenfalls wertvolle Impulse.

Personen, die bereits im Berufsleben stehen und daran denken, in einen Lehrberuf zu wechseln, bekommen im Buch Einblick, was sie dafür mitbringen müssen.

Lehrpersonen, die in anderen Schultypen lehren, finden ebenso Aspekte, die auf ihren Schultyp anwendbar sind.

Experten der Lehreraus- und -weiterbildung und der Schulaufsicht finden wertvolle Denkansätze.

Experten aus Politik und Wirtschaft finden in diesem Buch eine andere Sichtweise auf Lehren und Lernen vor.

Eltern und Schüler erhalten beim Lesen ebenfalls eine neue Perspektive von pädagogischem Handeln.

Ebenso finden Personen, die an Schule interessiert sind, wertvolle Informationen.

Was macht guten Unterricht aus? Welche Komponenten machen Unterricht erfolgreich? Was lässt Lehrpersonen positiv wirken und zufrieden leben? Handelt es sich beim Lehren um eine Kunst? Ist diese Kunst erlernbar?

Das sind facettenreiche und faszinierende Fragen, die mich seit meinem Studium begleiten. Mit großem Interesse entwickelte ich in meiner Dissertation einen kreativen Qualitätskonzeptansatz für den Lehr- und Lernprozess der kaufmännischen Unterrichtsfächer der Handelsakademie. War ich damals noch der Auffassung, dass Unterricht dann erfolgreich ist, wenn der Kunde (in meinem Modell die Wirtschaft) zufriedengestellt ist und Prozesse optimiert sind, vertrete ich heute die Meinung, dass dieser Ansatz viel zu kurz greift. Bildung umfasst viel mehr, als mir damals bewusst war.

In der Schule treffen fühlende Menschen aufeinander. Menschen mit Emotionen, die Fehler machen und die nicht perfekt sind. Pädagogen, die Ordnung in sich selbst schaffen, können Ordnung im Klassenzimmer schaffen. Auf dieser Basis lassen sich Wertschätzung und Respekt kreieren.

Es entsteht eine Atmosphäre, in der etwas wachsen und aufblühen kann. Harmonie und Freude ziehen ins Klassenzimmer ein. Zum Unterrichten gehört mehr, als nur Fachwissen mitzuteilen. Es braucht echtes Interesse an der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung von jungen Menschen. Ich bin der Meinung, dass Pädagogen nicht nur den Geist zu nähren haben, sondern auch die Seele. Die eigene Seele und die der Jugendlichen.

Die Seele braucht kraftvolle Gedanken und Beziehungen, Vertrauen, Liebe, Wertschätzung, Freude etc. Platonische und christliche Werte sind für mich ganz besondere Nährstoffe, die der Seele gut tun. Mit Jugendlichen zu arbeiten, bedeutet auch Vorbild zu sein.

Als Pädagogin war ich immer wieder gefordert, neben dem Fachwissen auch über „andere Dinge“ Bescheid zu wissen, beispielsweise wurden Fragen an mich gestellt wie „Was bedeutet Selbstbewusstsein beziehungsweise Selbstvertrauen?“ „Wie wussten Sie, dass der Lehrberuf der richtige Beruf für Sie ist?“ Zu Beginn meiner Lehrtätigkeit wusste ich kaum, über diese „anderen Dinge“ Bescheid. Dieses Wissen habe ich mir im Laufe der Jahre selbst angeeignet und das gebe ich gerne weiter.

Die Kunst des Lehrens besteht darin, die pädagogische Liebe und die Freude für das Fach mitzubringen. Ich finde der Lehrberuf ist in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen kein Beruf, in den jemand hineinwachsen kann, wenn die Freude und die Liebe fehlen. Die tägliche Arbeit mit Jugendlichen kann dann sehr kräfteraubend und fordernd sein. Lehren geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz, an die Nieren, wie es ein Sprichwort treffend nennt. Langfristig erkrankt die Seele daran.

Ich kann kein Ideal zeigen, sondern Wege, wie Lehren und Lernen fruchtbar sein und mit Freude verknüpft werden können und ich kann aufzeigen, was guten Unterricht aus meiner Erfahrung behindern beziehungsweise blockieren kann. Zusätzlich ist es mir wichtig zu zeigen, wie ein authentisches, selbstbewusstes Leben als Lehrperson gelingen kann. Mir ist durchaus bewusst, dass meine Worte im ersten Augenblick bei einigen Unbehagen, Unverständnis oder negative Emotionen hervorrufen können.

Mein Ziel ist es, Denkansätze zu geben. Uns allen ist bewusst, dass Lernen nach der Schule nicht aufhört und das Leben wertvoll macht. Lernen soll von den Schülern als wertvoll erlebt werden und die Zeit, die in der Schule verbracht wird, soll als sinnvoll erachtet werden. Gleichzeitig weiß ich: Vieles ist leichter gesagt, als es getan ist, meine Ansätze im Schulalltag zu beherzigen.

Ich will Sie inspirieren und einladen, Werte als Kraftquellen zu erkennen und zu nutzen. Ich bin davon überzeugt, dass es im Bereich der Schule viele gute Bausteine gibt, auf die sich etwas Neues aufbauen lässt. Ich bin davon überzeugt, wertvolle Erlebnisse in der Schule prägen das weitere Leben positiv – und damit letztendlich auch die Gesellschaft. Mein Buch beinhaltet Ideen, die bereits seit Jahren bekannt, aber neu in dieser Betrachtungsweise sind. Erinnern wir uns wieder an traditionelles Wissen und unterstützen wir uns gegenseitig, dieses Wissen lebendig zu machen. Hier finden Sie eine Mischung aus einem Sachbuch und meinen Erfahrungen vor.

Wenn Sie etwas verändern wollen, finden Sie in diesem Buch reichlich Gelegenheit, über sich, Ihren Job, Ihr Leben oder Strukturen nachzudenken, Altes loszulassen und sich für neue Möglichkeiten zu öffnen. Lassen Sie sich durcheinanderbringen. Oft ist der erste Schritt zur Entwirrung die Verwirrung und damit der Beginn von etwas Neuem. Lesen Sie, blättern Sie hin und wieder zurück und verarbeiten Sie das Gelesene.

Das Buch lässt sich auf verschiedene Art und Weise lesen. Jeder liest anders, weil jeder etwas anderes sucht und braucht. Hier einige Impulse.

Auf die herkömmliche Weise:

Sie lesen das Buch der Reihe nach durch.

Kapitelweise:

Sie wählen die Reihenfolge selbst aus. Sie beginnen an der Stelle, die für Sie am spannendsten ist. Querverweise helfen Ihnen, nähere Informationen zu bestimmten Themen zu erhalten.

Wenn es schnell gehen soll

* Wenn Sie die Spannungsfelder in der Schule interessieren, beginnen Sie mit Kapitel 1. Eltern, Schüler, Direktion, Wirtschaft, Politik haben unterschiedliche Erwartungen an die Schule, die sich manchmal widersprechen.

* Wenn Sie Näheres über die Kunst des Lehrens wissen wollen sowie darüber, wie die eigenen Begabungen gefunden werden, starten mit Kapitel 2. Die pädagogische Liebe lässt sich nicht erlernen – diese kann nur jeder selbst mitbringen. Es ist die Liebe zum Unterrichten, zum Fach und mit Jugendlichen zu arbeiten. Kurzum: Freude und Spaß empfinden beim Lehren.

* Wenn Sie neurobiologische Erkenntnisse über das Gehirn und Lernen interessieren und wie sich diese Erkenntnisse im Unterricht integrieren lassen, starten Sie mit Kapitel 3. Hier zeige ich, dass Freude am Lernen und die Vergabe von Noten nicht immer zusammenpassen, dennoch denke ich, dass Noten Teil des Lernens sind.

* Wenn Sie etwas über Werte als Nährstoffe der besonderen Art erfahren möchten, lesen Sie im Kapitel 4. Werte können einen wertvollen Beitrag leisten, um die ursprüngliche Motivation fürs Unterrichten zu erhalten, das Feuer also am Brennen zu halten, und damit Lehren und Lernen als wertvolle Zeit erleben zu dürfen.

* Im Kapitel 5 erfahren Sie näheres über die Tapferkeit und wie sie im Unterricht umgesetzt werden kann. Hier geht es unter anderem um Mut, Ängste, Umgang mit Fehlern, Kritik und Ermutigung.

* Zum rechten Maß gehören Mensura, Temperare und Discretio. Im Kapitel 6 erhalten Sie wertvolle Informationen dazu.

* Gerechtigkeit meint in erster Linie den Umgang mit sich selbst. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie so reagieren, wie Sie reagieren. Im Kapitel 7 finden Sie mögliche Antworten.

* Klugheit beschreibe ich im Kapitel 8 und hier lernen Sie situativ richtige Entscheidungen zu treffen.

* Im Kapitel 9 zeige ich, wie der Glaube fürs Lehren, Lernen und das Leben wirken können. Sie erfahren über Vertrauen und an das Gute zu glauben.

* Kapitel 10 zeigt Ihnen wie Liebe den Alltag bereichert. Selbstwertgefühl, Seedings und Wohlwollen werden hier beschrieben.

* Hoffnung steht im Mittelpunkt des Kapitel 11.

Kapitel 1

Lehrpersonen im Spannungsfeld

Das Thema Schule erhitzt manchmal die Gemüter. Das ist verständlich, da Schule im Fokus des öffentlichen Interesses steht und eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllt: Sie befasst sich mit der Bildung und Entwicklung junger Menschen. Es geht dabei um die nächste Generation und damit um die Zukunft unserer Gesellschaft. Bildungsqualität ist eine Investition in das Humankapital und ist in zunehmendem Maße eine der wichtigsten Grundlagen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes. Fast jeder Erwachsene besuchte eine Schule und machte seine individuellen Erfahrungen mit ihr. Lebendige Erfahrungen, die prägen – ein ganzes Leben lang. Manche Menschen arbeiten sich noch im Erwachsenenalter daran ab. Schlechte Noten, Prüfungsängste, Albträume kommen immer wieder lebhaft in Erinnerung. Vielfach findet ein Schulbesuch in einer wichtigen und emotional intensiven Zeit der Pubertät statt.

Immer wieder höre und lese ich Geschichten über Lehrpersonen, die mich wütend machen. Viele davon beginnen so: „DIE LEHRER sollen doch mal arbeiten und weniger Ferien machen.“ „Das Talent meines Kindes wurde in der Schule von den Lehrpersonen nicht erkannt.“ „DIE LEHRER sind schuld, dass die Eltern so viele Nachhilfestunden zahlen müssen.“ „DIE LEHRER müssen mehr Zeit in der Klasse verbringen.“ „DIE LEHRER haben die Pflicht, mein Kind zu erziehen und ihm etwas beizubringen.“ „Die Schüler können nicht rechnen, lesen und schreiben.“ Die Kommentare ließen sich fortsetzen. Gewiss mag es auf einige Lehrpersonen zutreffen, dass sie ihren Aufgaben nicht ordnungsgemäß nachkommen. Manche von uns sind solchen Lehrern wahrscheinlich bereits begegnet, sei es während der eigenen Schulzeit oder als Kollegen. Die Kritik, die geäußert wird, differenziert jedoch nicht zwischen engagierten Pädagogen und ein paar wenigen schwarzen Schafen. Alle werden über einen Kamm geschert und auf Dauer ist das für motivierte und engagierte Pädagogen sehr frustrierend.

Ich denke, ich spreche für viele Kollegen: Wie sollen bei Aussagen wie den obigen engagierte oder angehende Pädagogen ermutigt werden? Wie soll daraus fruchtbares Lehren und Lernen entstehen? Wie sollen die Freude am Beruf erhalten bleiben, wenn es von vielen Seiten Kritik hagelt? Ich bin mir sicher, die meisten Pädagogen sind gerne bereit, für die Verbesserung der Lernqualität zum Wohle der Schüler beizutragen. Einige wissen jedoch nicht, WIE das gelingen kann.

Der Gegenwind für Pädagogen ist manchmal eisig. Kritik kommt meistens von Personen, die selbst noch niemals unterrichteten. Kritik üben fällt sehr leicht. Werden die Kritiker gefragt, warum sie nicht selbst den Lehrberuf ergriffen, lautet die Antwort zumeist: „Dieser Job wäre nichts für mich. Das würde ich nicht aushalten.“ Es muss einmal gesagt werden: Einige Kritiker maßen sich an, ein Urteil abzugeben und Lehrpersonen abzuwerten. Eigene Erlebnisse dienen als Ausgangspunkt für mehr oder minder emotional geführte Diskussionen. Die individuellen Erfahrungen werden für die Wirklichkeit gehalten und generalisiert. Folglich reden viele Menschen, die von Schule reden, über das eigene ERLEBEN in der Schule, meinen jedoch von der Schule an sich zu sprechen.

Erwartungen an Pädagogen

Die Schule und ihr Umfeld sind sehr komplex. Schule und Lehrende befinden sich in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen, entweder direkt formulierten oder unausgesprochenen Interessen und Ansprüchen. Eltern, Schüler, Direktor, Wirtschaft, Politik haben unterschiedliche Erwartungen an die Schule beziehungsweise an den Lehrkörper. Genauso wie Pädagogen unterschiedliche Erwartungen haben. Der Psychologe, Psychotherapeut und Gesundheitsökonom Dr. Peter Herrmann nahm „Schule“ unter die systemische Lupe und erhob die unterschiedlichen Interessengruppen und deren Ansprüche (vgl. Hermann 2010, S. 13ff.). Dazu ein Einblick:

Eltern wünschen sich eine gute Ausbildung, gute Noten und eine individuelle Förderung ihres Kindes. Ebenso sollen die Kinder mit dem notwendigen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen ausgestattet werden. Einige Eltern erwarten sich, dass ihr Kind in der Schule erzogen wird, gerne zur Schule geht und dessen Talente erkannt und gefördert werden.

Die Jugendlichen wollen Spaß haben und möglichst gute Noten mit wenig Aufwand erhalten. Ihre Erwartung lautet: „Ich bin wichtig!“ Weiters wünschen sie sich einen interessanten und lebendigen Unterricht. Sie erhoffen sich, Freunde zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen. Kompetente Lehrer sollen ihnen viel beibringen und manchmal wollen sie auch in Ruhe gelassen werden.

Die Direktion erwartet sich die Einhaltung des Lehrplans und der Schulordnung. Schule soll den gesellschaftlichen Bildungsanspruch einlösen und die Entwicklung der Jugendlichen zu mündigen, engagierten Staatsbürgern fördern, wobei ein hohes Qualitätsniveau wünschenswert ist und die Ergebnisse messbar sein sollen.

Die Wirtschaft erwartet sich von den zukünftigen Mitarbeitern fachliche und soziale Kompetenzen. Die Schule soll „reife“ junge Menschen hervorbringen und gemäß den Bedürfnissen der Wirtschaft ausbilden.

Die Politik ist daran interessiert, dass in der Schule aktuelle gesellschaftliche Probleme, wie momentan zum Beispiel Integration, gelöst werden. Jugendliche sollen einerseits individuell gefördert werden und andererseits soll die Förderung bezahlbar bleiben.

Lehrpersonen wünschen sich interessierte Lernende, einen familienfreundlichen Arbeitsplatz und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie wollen Vorbild sein und einen interessanten Unterricht anbieten. Der Stress soll bewältigbar und der Beruf befriedigend sein.

Die Palette der Erwartungen und Interessen ist somit breit gefächert. Es ist aber offensichtlich, dass diese Erwartungen und Interessen nicht immer miteinander vereinbar sind und häufig widersprechen sie sich sogar. „Lehrersein heißt also auch, sich in einem ständigen ‚Spagat‘ zu befinden, um den unterschiedlichen Erwartungen gerecht werden zu können – dies kann sehr anstrengend sein“, erläutert Dr. Peter Herrmann (2010, S. 13). Es ist unmöglich, allen Erwartungen gerecht zu werden. Konflikte sind somit vorprogrammiert und führen geradewegs in ein Dilemma.

Sobald bestimmte Ansprüche erfüllt werden, bleiben zwangsläufig andere unerfüllt. Jede Gruppe sieht jedoch ihre Interessen als überaus relevant und gerechtfertigt an. Eine Kommunikation zwischen den Gruppen findet meistens nicht statt, dies erzeugt Konflikte. Konflikte entstehen sehr häufig daraus, dass jeder der Beteiligten aus seiner Sichtweise heraus argumentiert. Für jeden ist die eigene Meinung die subjektiv richtige, wobei das gesamte System „Schule“ häufig nicht gesehen wird. Pädagogisches Handeln hat meistens auch mit subjektiven Entscheidungen zu tun. Manche Lehrende fühlen sich durch die Kritik vonseiten der Schüler, Eltern oder Kollegenschaft als Person infrage gestellt. Daher werden viele Konflikte sehr emotional geführt, was kräfteraubend sein kann (vgl. Herrmann 2010, S. 13 ff.).

Gerade sehr engagierten Lehrpersonen ist es ein großes Bedürfnis, eine gute und sinnvolle Arbeit zu leisten. Bei einigen von ihnen sind jedoch zunehmend Stressphänomene wahrzunehmen. Sie geraten in einen inneren und für sie unlösbaren Konflikt. Sie befinden sich in einem Wirrwarr von unterschiedlichen Erwartungshaltungen und haben dafür keine Lösung parat. Sie verstricken sich immer mehr im System und versuchen vergeblich, den Konflikt zu lösen. Das kann einzelne Lehrende an die Belastungsgrenzen und manchmal darüber hinaus führen.

Einigen meiner Kollegen war es nicht möglich, den Druck von außen standzuhalten. Von der ursprünglichen Motivation, mit der sie ursprünglich in den beruflichen Alltag starteten, der pädagogischen Liebe und der Freude am Fach, war kaum mehr etwas zu spüren. Am Ende gaben sie auf und kündigten innerlich. Manche bekamen gesundheitliche Probleme. Krankenstände, Frühpensionierungen und Burnout-Symptomatiken sind verbreitet im Arbeitsfeld Schule. Es liegt auf der Hand, dass sich aber nicht nur Lehrpersonen im System verstricken und leiden, sondern auch der Unterricht und letztlich die ganze Lerngruppe dabei verlieren. Pädagogen sind wahrlich wie das Würstchen in einem Sandwich. So lustig diese Aussage im ersten Moment klingt, steckt viel Wahres dahinter. Gerechtigkeit kann in diesem Umfeld keine entstehen. Im wahrsten Sinne brennen diese Lehrpersonen aus und verbrennen nebenbei auch Schüler.

Lehren und Lernen als sinnlos erleben

Wer lernt und dennoch eine schlechte Note bekommt, denkt sich zu Recht: „Warum soll ich lernen, die Zeit könnte ich besser nutzen.“ „Ich weiß absolut nicht, wozu ich das lernen soll.“ „Später brauche ich davon wahrscheinlich kaum etwas.“ „Das ist doch alles sinnlos.“ So ähnlich erleben viele Lernende die Schule. Den Lehrpersonen geht es nicht besser. „Wofür kann ich die Jugendlichen in den überfüllten Klassen noch begeistern?“ „Wie soll ich sie lehren, Wissen anzuwenden und Zusammenhänge zu erkennen bei all dem Lehrstoff und in der kurzen Zeit?“ „Die meisten haben doch in Wirklichkeit gar keine Lust auf das, was ich hier mit ihnen erarbeiten will.“

Diese Beispiele demonstrieren, dass Lehrpersonen und Schüler manchmal keinen Sinn in ihrem Tun sehen. Enttäuschung und Frust beherrschen das Unterrichtsgeschehen, kein fruchtbares Miteinander ist erkennbar. Weiterentwicklung, Freude, Motivation kommen unter diesen Bedingungen nicht auf. Offensichtlich fehlt der Motor auf beiden Seiten. Wer Lehren oder Lernen als Stress empfindet und sogar Magenschmerzen bekommt, wenn er an die Schule beziehungsweise an das Lernen denkt, erlebt die Zeit in der Schule als wertlos und als vergeudete Zeit. Langfristig kann das krank machen. Zu Recht stelle ich mir unter solchen Bedingungen die Frage: Welchen Sinn macht Unterricht? Welchen Wert hat Unterricht?

Zumeist wird heutzutage Freizeit als wertvoll und Arbeit als mühsam erlebt. Das ist sehr schade. Unser Gehirn ist dafür ausgerichtet, Wissen aufzubauen und ständig neue neuronale Verbindungen zu schaffen. Wenn Lernen als freudlos empfunden wird, werden diese neuronalen Strukturen nicht geschaffen und somit wird nicht das ganze Potenzial des Gehirns genutzt. Kommt Ihnen der Satz bekannt vor: „Die Schulzeit war die schönste Zeit meines Lebens!“ Leider wird der Satz von vielen Menschen erst Jahre später ausgesprochen. Es ist sehr schade – um nicht zu sagen eine Katastrophe, dass während der Schulzeit diese Freude nicht erlebt wird, sondern erst, wenn in der Zukunft über die Vergangenheit gesprochen wird. Kaum ein Schüler beantwortet die Frage: „Empfindest du die Schulzeit als schönste Zeit?“ mit einem Ja. Jugendliche sind manchmal der Ansicht, dass sie nach der Schule nichts mehr zu lernen brauchen. Oft genug erlebte ich, wie sie Schulbücher nach einem Schuljahr mit Freude zerrissen, in den Müll warfen oder verbrannten. Eine Schule, in der Lehren und Lernen als sinnlose, wertlose Zeit erlebt werden, macht sich langfristig wertlos und überflüssig.