image

image

In Die kennen keine Trauer liefert Bjarte Breiteig in sieben Geschichten leicht hingeworfene Skizzen und Ausschnitte aus brüchigen Lebenswelten: pubertierende Knaben, die sich an der Schule einer plötzlichen und unerklärt bleibenden Zerstörungswut hingeben; ein kranker, alternder Industriearbeiter, der an seinem letzten Arbeitstag in den Duschräumen der Firma zusammenbricht; der Vater, der mit seinem Jungen in das Haus seiner Eltern zurückkehrt, das voller Erinnerungen an den toten Bruder steckt; der junge Mann, der über eine Trennung nicht hinwegkommt, seine Mutter darüber belügt und eine merkwürdige Online-Bekanntschaft eingeht. Es sind stille und intensive Figuren, die Breiteig in seinen Texten zeichnet, er erzählt von (zerbrochenen oder zerbrechenden) Beziehungen, die von Scham und Schuldgefühlen, Sehnsüchten und Misserfolgen geprägt sind. Und so, wie all diese Menschen ihre Verletzungen und Enttäuschungen hinter ihrer Sprachlosigkeit verborgen halten, liegt der Bedeutungshorizont bei Breiteigs Geschichten meist zwischen den Zeilen.

BJARTE BREITEIG, *1974 in Kristiansand/ Norwegen. Er studierte nach einem abgebrochenen Physikstudium Literatur in Trondheim, an der Skrivekunstakademiet und an der Universität von Bergen. Für seine Erzählungen wurden ihm zahlreiche nationale Preise verliehen.

Die kennen keine Trauer ist sein dritter Erzählband im Luftschacht Verlag, 2016 erschien hier auch sein erster Roman Meine fünf Jahre als Vater. Bjarte Breiteig lebt in Oslo.

bjartebreiteig.com

BERNHARD STROBEL, * 1982 in Wien, Studium der Germanistik und Skandinavistik. Lebt als Autor und Übersetzer aus dem Norwegischen in Neusiedl am See.

Bjarte Breiteig

Die kennen keine Trauer

Erzählungen

aus dem Norwegischen von
Bernhard Strobel

image

image

© Bjarte Breiteig

First published by H. Aschehoug & Co. (W. Nygaard) AS, 2000

Published in agreement with Oslo Literary Agency

This translation has been published with the financial support of NORLA.

Titel der norwegischen Originalausgabe: Surrogater

© Luftschacht Verlag – Wien

luftschacht.com

Alle Rechte an der deutschsprachigen Ausgabe vorbehalten

1. Auflage 2019

Umschlaggestaltung: Peter Phobia – peterphobia.com

Lektorat: Teresa Profanter

Satz: Luftschacht; gesetzt aus der Metric und der Noe

Druck und Herstellung: Christian Theiss GmbH

Papier: EOS blw 100 g/m2, F-Color glatt 120 g/m2

ISBN: 978-3-903081-32-1

ISBN E-Book: 978-3-903081-70-3

INHALT

Die kennen keine Trauer

Nichts passiert

Der Herr betet in Gethsemane

Bis zum Abend

Für Ronnys Hund

Die Wäschespinne

Stockholm

Die kennen keine Trauer

Die anderen Jungen der Klasse kraulen im Becken herum und kämpfen um den Ball, während die Mädchen fröstelnd im Flachen stehen, blass auf der Haut. Ich sitze mit Karsten auf der Bank und sehe zu. Es ist die erste Stunde, und der Schlaf steckt mir noch immer im Körper, wie eine Art Klebstoff. Ich habe meine Entschuldigung vorgezeigt, in der steht, dass ich verkühlt bin, aber Karsten hat keine Entschuldigung. Er braucht keine, er ist vom Schwimmunterricht befreit, weil er Angst vor Wasser hat. Zumindest ist es das, was alle sagen, es gibt da so eine Geschichte, dass er einmal fast ertrunken wäre, dass er sieben Minuten lang tot war und dann wieder zum Leben erweckt worden ist. Vielleicht ist er deshalb so, wie er ist. Vielleicht hätte er eigentlich tot sein sollen.

Er dreht sich mit einem Gähnen zu mir um, sagt, er hat keinen Bock mehr, da rumzusitzen und zuzuschauen. Wie immer, wenn er mit dir redet, starrt jedes seiner Augen hinter den dicken Brillengläsern in eine andere Richtung. Trotzdem weißt du, dass er dich anschaut.

Sollen wir uns rausschleichen, oder was?, fragt er.

Okay, sage ich.

Vieles an Karsten ist komisch. Das sieht man schon an den hohen Stiefeln, mit denen er immer herumrennt, egal was für Wetter ist, grüne Schaftstiefel zum Schnüren. Niemand sonst zieht solche an. Und dann ist da noch das mit den Treppen, dass er immer eine Stufe mit dem einen Bein nimmt und zwei mit dem andern. Wenn du ihn fragst, warum er das macht, sagt er, die Stufen sind gerade zu niedrig, dass man sie nicht eine nach der anderen raufsteigen kann, und gerade zu hoch, dass man nicht zwei auf einmal nehmen kann, aber wenn man anderthalb nimmt, würde es genau passen.

Wahrscheinlich sind es solche Dinge, über die er nachdenkt, wenn er in den Pausen allein auf der Aschenbahn herumschlurft, die Hände tief in die engen Taschen seiner Jeans gedrückt. Aber eigentlich kenne ich ihn nicht. Eigentlich kenne ich fast keinen in der ganzen Schule, und obwohl ich jetzt schon bald ein Jahr hier bin, nennen sie mich immer noch den Neuen. Er ist neu, sagen sie jedes Mal, wenn ich irgendwas nicht kapiere.

Wir latschen an den Klos vorbei in den Gang mit den Werksälen. Karstens Stiefel quietschen bei jedem Schritt. Er probiert alle Türen, an denen wir vorbeikommen, Hauswirtschaftslehre, Handarbeiten, Werken. Alles ist abgeschlossen, und hinter den Türen ist es still, weil niemand so früh Unterricht hat. Aber die Tür zum Keramikraum am Ende des Korridors ist offen, und Karsten dreht sich zu mir um und grinst:

Die haben vergessen abzuschließen, die Idioten.

Im Keramikraum gibt es keine Fenster, und als die Tür hinter uns zufällt, wird es fast ganz dunkel. Nur die Notausgangsleuchte wirft einen grünlichen Schein über die Regalwände, die mit kleinen gebrannten Gefäßen voll sind. Karsten schaut zu den Gefäßen hinauf und sagt, hier sei aber echt nicht viel Schönes dabei. Viele davon sind gesprungen, wahrscheinlich haben sie die Hitze des Brennofens nicht vertragen. Er nimmt eine schiefe, birnenförmige Vase herunter und hält sie ins Licht.

Wie die ausschaut, sagt er.

Und er hat recht, sie ist hässlich. Der dünne, runzlige Hals ist auf der einen Seite eingesackt und dann hart geworden.

Die zerdeppern wir, sage ich.

Karsten grinst. Ohne ein Wort zu sagen, hebt er die Hand und lässt die Vase auf den Boden fallen, dass sie zerbricht. Danach holt er zwei neue herunter, hält sie hoch in die Luft und lässt sie fallen, beide auf einmal.

Die sind so sauhässlich, sagt er und kickt die Scherben über den dunklen Fußboden. Dass das so schwer sein kann, man braucht ja nur einen Klumpen auf die Drehbank klatschen und ein bisschen davor herumsitzen und halten.

Er geht langsam die Regalwand entlang und schaut hinauf. Er selber ist in der Klasse der Beste in Werken. Wir anderen machen immer nur, was Engebret vorschlägt, aber Karsten fallen auch eigene Sachen ein. Während alle anderen nur an ihren blöden Aschenbechern geknetet haben, hat er einen kugelförmigen Kerzenhalter geformt, der innen hohl ist und aus dem er ein Streifenmuster herausgeschnitten hat. Es ist erst eine Woche her, dass Engebret das Licht ausgemacht und die frisch gebrannte Kugel vor uns in die Höhe gehalten hat. Durch die Gitterspalten strahlte ein Teelicht heraus, und wir alle haben gesehen, wie das Muster sich an den Wänden und an der Decke abgezeichnet hat.

Hier ist es fast wie in einer Grabkammer, sagt Karsten, der in der Ecke vor dem massiven Ofen stehengeblieben ist. Hier gibt’s ja sogar ein Krematorium und alles.

Eine rote Warnleuchte geht an, als er einen Schalter umlegt.

Weißt du, wie sie es in Nepal machen?, fragt er.

Was machen?

Wenn wer stirbt, verbrennen sie die Toten im offenen Feuer.

Wieso?, frage ich.

Na, um sie wegzuhaben. Die Familie steht im Kreis um das Feuer herum und schaut zu, aber sie sind nicht traurig, denn die kennen da keine Trauer. Die wissen nicht einmal, was Trauern ist. Stattdessen gibt es ein großes Fest, sie klatschen und singen und schlagen auf Trommeln.

Hinter ihm hat der Ofen zu ticken begonnen. Die Warnleuchte wirft einen schwachen rötlichen Schimmer über seine Haare, der in den Brillengläsern aufblitzt. Dann fängt er an, von der Leiche zu erzählen. Er sagt, wenn sie Feuer fängt, würde sie die Stellung verändern, sich mitten im Feuer aufsetzen.

Das ist, weil der Bauch sich in der Hitze zusammenzieht, sagt er. Die Lippen werden abgesengt, und dann sitzt der Typ einfach da und grinst seine Frau und die Kinder an.

Außerdem explodiert oft der Schädel, fügt er hinzu.

Puff!

Er klatscht mit der Hand gegen die Ofentür und lacht, als er sieht, wie ich zusammenzucke. Er tastet sich an der kurzen Wand entlang, öffnet den Schrank für die Werkmaterialien und schiebt dort drin irgendwas auf die Seite. Dann klettert er auf das Regal im Schrank. Die Tür schließt sich knarzend hinter ihm, und einige Sekunden lang höre ich ihn da drin herumstöbern, aber dann wird es still. Ich denke, jetzt liegt er regungslos da und wartet, dass ich den Schrank aufmache, und wenn ich es tue, wird er losbrüllen oder irgendwas nach mir werfen.

Karsten, sage ich. Lass das.

Aber es passiert nichts. Die Ofenwände knistern, und ich gehe rüber und versuche, den Ofen abzuschalten, schaffe es aber nicht. Ich drehe zuerst an einem Schalter, dann an einem anderen, aber das Lämpchen leuchtet weiter, und ich spüre die Hitze der Ofentür im Gesicht. Schließlich schleiche ich zum Schrank hin und reiße die Tür auf. Karsten ist nicht da. Als ich zwischen den Tonsäcken durchschaue, entdecke ich, dass der Schrank auf der Hinterseite offen ist, es ist heller dort drinnen, und ich kann einen Teil einer Reihe mit Hobelbänken sehen. Dann klettere ich rein und robbe über den federnden Regalboden zwischen Schachteln und Farbkübeln hinein.

Karsten steht vor einer Hobelbank und schaut nicht auf, als ich komme. In die Hinterzange hat er ein halbfertiges Pizzabrett aus Sperrholz und Peddigrohr eingespannt und ist gerade dabei, es festzuziehen.

Ich krieg den Ofen nicht aus, sage ich.

Er antwortet nicht. Er stemmt sein ganzes Körpergewicht gegen den Griff der Zwinge. Die Eisenhaken fressen sich in die rundgeschnittene Platte, und es knackt im Gewinde der Zange. Plötzlich wird die Spannung zu stark, das Brett springt und verbiegt sich mit einem leichten Knick.

So geht das, sagt Karsten.

Er setzt sich ruhig auf die Hobelbank, neben das zerstörte Brett.

Ich sage, dass der Brennofen immer schneller tickt, und frage, ob die Wände nicht explodieren werden, wenn wir ihn nicht abgestellt kriegen. Aber es ist, als würde er mich nicht hören. Er setzt die Zehe an der Ferse an, streift den Stiefel halb hinunter und lässt ihn ganz außen am Fuß baumeln. Dann fängt er an, mich Sachen zu fragen.

Wo hast du gewohnt, bevor du hierhergekommen bist?

Ich hab an vielen Orten gewohnt.

Ist es schlimm, in einer neuen Schule anzufangen?

Ich zucke mit den Schultern. Dann sage ich, dass es vielleicht ein bisschen schlimm ist, bevor du jemanden kennst und so, dass du die ersten Tage nur herumstehst und hoffst, irgendwer würde auf dich zukommen und mit dir reden.

Du hast nicht viele Freunde, sagt Karsten.

Ich antworte nicht. Ich schaue durch die länglichen Fenster ganz oben an der einen Wand. Ein gelber Plastiksack weht im Morgenlicht vorbei.

Die meisten können dich nicht leiden, sagt er.

Ich zucke mit den Schultern.

Ist das schlimm?

Nein, sage ich.

Karsten lässt einen zähen Spuckebatzen auf den Boden fallen. Ich stelle mir vor, wie er ohne Lippen aussehen würde. Ich sehe ihn vor mir, mit leeren Augenhöhlen hinter gesprungenen, rußverschmierten Brillengläsern.

Du brauchst nicht glauben, dass dich so viele leiden können, sage ich. Warst du nicht sogar schon einmal tot?

Er lässt einen neuen Spuckebatzen auf den Boden klatschen. Er landet direkt auf dem vorigen.

Siebeneinhalb Minuten, sagt er. Ich habe hyperventiliert. Weißt du, was passiert, wenn man hyperventiliert?

Ich schüttle den Kopf.

Die Kohlendioxidmenge in deinem Blut nimmt ab, sagt er, und dann spürst du es nicht, wenn dir der Sauerstoff ausgeht. Nichts tut weh.