Kawai-Myoes-Traumchronik-9783856309725.jpg

Hayao Kawai

Myôes Traumchronik

Wie Myôe seine Träume lebte

 

 

 

DAIMON

VERLAG

 

Myôes Traumchronik von Hayao Kawai

 

aus dem Japanischen übersetzt von Irene Büchli

 

 

Für die Illustrationen in diesem Buch danken wir:

Benrido Photographers

Chuokoronsha

Imperial Agency, Tokyo, Japan

Prof. Hayao Kawai

Kozanji

Kyoto National Museum

Mr. Tanio Nakamura

 

 

Umschlagbild: Myôe meditiert auf einem Baum, Nationalschatz,

Kozanji, 13. Jh.

 

© 2020, 1998 Daimon Verlag Einsiedeln

 

ISBN 978-3-85630-972-5

 

Alle Rechte vorbehalten

 

Inhalt

Kapitel I: Myôe und seine Träume

1. Die Traumchronik

Myôe und seine Träume

Die Überlieferung von Träumen

Buddhistisches Priestertum und die Träume

2. Das Wesen der Träume

Über die Traumforschung

Die Traumanalyse

Die Funktion der Träume

Myôe lebte seine Träume

3. Japaner und die Träume

Die Japaner im Altertum und die Träume

Die Träume von Tamon’in Eishun

Rationalität und Irrationalität

4. Ein Überblick über Myôes Träume

Das Material der Traumchronik

Träume aus anderen Quellen

Bisherige Forschungen über Myôes Träume

Kapitel II: Myôe und seine Zeit

1. Myôes Lebenslauf

Myôe und seine Zeit

Myôes Lebenszyklus

2. Myôe und der japanische Buddhismus

Myôes geschichtliche Bedeutung

Religiöse Gebote und die Japaner

Kapitel III: Das Matriarchale Prinzip

1. Der erste Traum

„Der Tod der Amme“:

Das Bild der neun Aspekte

Die Einstellung zum Körper

2. Die Selbstentäußerung

Mit 12 bin ich nun alt genug

Die Bedeutung der Selbstentäußerung

Die verwirklichte Selbstentäußerung

3. Butsugen – Butsumo

Butsugen, die Mutter Gottheit

Das Sutra des „wahren Seins“

Kapitel IV: Auf- und Abstieg

1. Das Abschneiden des Ohrs

Die Selbst-„Kastration“

Die Manifestation von Monju

Die zwei großen Pfauenkönige

2. Träume des Hinaufsteigens

Die 52 Steinstufen

Versöhnung mit dem Körper

Ikadachi

Kapitel V: Geist und Materie

1. Die Sehnsucht nach Buddha

Der Liebesbrief an eine Insel

Die verhinderte Überfahrt nach Indien

Die Dame von Itono

2. Die Synchronizität

Myôe und die Telepathie

Die Bewußtseinsebene

Myôes Bewußtsein

3. Wie soll es dem Wesen nach sein…

Kôzanji

Laßt mich am Leben!

Ich habe ein Aussage zu machen

Die Streitschrift gegen die Häresie

Kapitel VI: Myôe und die Frau

1. Der Buddhismus und die Frau

Die Bedeutung des Weiblichen

Der japanische Buddhismus und die Frau

2. Myôes Träume von Frauen

Die Wandlung der Frauengestalt

Erotische Träume

Der Jôkyû-Aufstand

3. Shan-Miao

Der Traum von Shan-miao

Die Entstehungsgeschichte der Kegon-Lehre

Die Bedeutung der Frauengestalt

4. Shinran und die Frau

Shinrans Traum im Rokkakudô Tempel

Das Verstoßen gegen die Enthaltsamkeit

Kapitel VII: Die Wesensgleichheit

1. Kristallisation von Körper und Geist

Aufstieg in den Tushita Himmel

Körper und Geist kristallisieren

Die Welt der Kegon-Lehre

2. Die Verwirklichung des wahren Wesens (Nirvana)

Das war ein Traum von meinem Tod

„Ich habe mich zeitlebens an die Gebote gehalten.“

Nachwort

Anhang 1: Myôe und seine Zeit

Anhang 2: Die Traumchronik

Über den Autor

 

Holzstatue von Myôe