Deon Meyer wurde 1958 in Paarl, Südafrika geboren. Seine Romane wurden bisher in 27 Sprachen übersetzt. Er hat auch zahlreiche Drehbücher für Filme und Fernsehserien geschrieben. Deon Meyer lebt in Stellenbosch, in der Nähe von Kapstadt.
Im Aufbau Taschenbuch Verlag liegen seine Thriller »Tod vor Morgengrauen«, »Der traurige Polizist«, »Das Herz des Jägers«, »Der Atem des Jägers«, »Weißer Schatten«, »Dreizehn Stunden«, »Rote Spur«, »Sieben Tage«, »Cobra«, »Icarus« und »Fever« sowie der Storyband »Schwarz. Weiß. Tot« vor.
Zuletzt erschien von ihm bei Rütten & Loening »Die Amerikanerin«.
Mehr zum Autor unter www.deonmeyer.com.
Stefanie Schäfer studierte Dolmetschen und Übersetzen an den Universitäten Heidelberg und Köln. Für herausragende übersetzerische Leistungen wurde sie mit dem Hieronymusring ausgezeichnet. Sie hat bereits mehrere Bücher von Deon Meyer übersetzt und lebt in Köln.
Jäger oder Beute
Bennie Griessel plant zu heiraten – und muss sich dann um einen Fall kümmern, der eigentlich zu den Akten gelegt werden soll. Ein ehemaliger Polizist wurde in einem Luxuszug ermordet, und die geheimen Sicherheitsbehörden Südafrikas tun alles, um es nach einem Selbstmord aussehen zu lassen. Als ein zweiter Todesfall ebenfalls vertuscht werden soll, bekommt Griessel eine Ahnung davon, dass es um viel mehr geht als um Mord. Gewisse Kreise wollen den Präsidenten aus dem Weg räumen. Sie haben dazu jemanden aktiviert, der sich in Bordeaux in Frankreich zur Ruhe gesetzt hat: einen Kämpfer namens Tobela.
Ein brillanter, hochaktueller Spannungsroman vom besten und erfolgreichsten Thrillerautor Südafrikas
Einmal im Monat informieren wir Sie über
Folgen Sie uns auf Facebook, um stets aktuelle Informationen über uns und unsere Autoren zu erhalten:
https://www.facebook.com/aufbau.verlag
Beute
Thriller
Aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer
Inhaltsübersicht
Über Deon Meyer
Informationen zum Buch
Newsletter
Teil I
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Kapitel 8
Kapitel 9
Kapitel 10
Kapitel 11
Kapitel 12
Kapitel 13
Kapitel 14
Kapitel 15
Kapitel 16
Kapitel 17
Teil II
Kapitel 18
Kapitel 19
Kapitel 20
Kapitel 21
Kapitel 22
Kapitel 23
Kapitel 24
Kapitel 25
Kapitel 26
Kapitel 27
Kapitel 28
Kapitel 29
Kapitel 30
Kapitel 31
Teil III
Kapitel 32
Kapitel 33
Kapitel 34
Kapitel 35
Kapitel 36
Kapitel 37
Kapitel 38
Kapitel 39
Kapitel 40
Kapitel 41
Kapitel 42
Kapitel 43
Kapitel 44
Kapitel 45
Kapitel 46
Kapitel 47
Kapitel 48
Kapitel 49
Kapitel 50
Teil IV
Kapitel 51
Kapitel 52
Kapitel 53
Kapitel 54
Kapitel 55
Kapitel 56
Kapitel 57
Kapitel 58
Kapitel 59
Teil V
Kapitel 60
Kapitel 61
Kapitel 62
Kapitel 63
Kapitel 64
Kapitel 65
Kapitel 66
Kapitel 67
Kapitel 68
Kapitel 69
Kapitel 70
Kapitel 71
Kapitel 72
Kapitel 73
Kapitel 74
Kapitel 75
Kapitel 76
Kapitel 77
Kapitel 78
Kapitel 79
Kapitel 80
Epilog
Kapitel 81
Danksagung
Glossar mit Erklärungen der afrikaanssprachigen Wörter und anderer Begriffe
Impressum
Für Marianne
in Liebe
Gewiss macht es Spaß, auf etwas, was man sehr gern haben will, eine lange Zeit hindurch Jagd zu machen, überlistet und übertölpelt zu werden und am Ende eines jeden Tages seinen Misserfolg festzustellen, wenn die Jagd weitergeht und man weiß, dass jedes Mal, wenn man draußen ist, sich früher oder später das Glück wenden kann, und dass die Chance, auf die man wartet, kommen wird. Aber es ist kein Spaß, wenn eine Frist gesetzt ist, in der man seinen Kudu kriegen muss oder vielleicht niemals einen kriegen, ja, vielleicht nicht mal einen sehen wird. So sollte man nicht jagen.
ERNEST HEMINGWAY, DIE GRÜNEN HÜGEL AFRIKAS
AUGUST. DANIEL DARRET. BORDEAUX.
Daniel Darrets seltsame Beziehung zu Madame Lecompte begann mit Gewalt. Und sollte auch so enden.
Die schwüle Augusthitze ließ ihn wieder einmal nicht schlafen. Das Fenster stand sperrangelweit offen, aber die Place Camille Pelletan, zu der es wies, war aufgeheizt wie ein Backofen, windstill und drückend. Nachts um halb eins trieben ihn die Dämonen seiner Vergangenheit schließlich aus dem Bett. Er zog Shorts, T-Shirt und seine schwarzen Nikes an und ging die drei Treppen zur Haustür hinunter. Auf dem kleinen Platz saß die Katze auf dem Dach des alten, schmutzigen Renaults seiner Nachbarn. Verschwörerisch sah sie ihn an; wir zwei ruhelosen Nachttiere.
Dieser verdammte Kater. Wackett. So hatte ihn die damals dreijährige Tochter der Nachbarn aus unerfindlichen Gründen getauft.
Daniel Darret folgte seinem gewohnten Kurs an der Basilika Saint-Michel mit ihrem hohen Glockenturm vorbei. Der Domplatz, tagsüber der reinste Ameisenhaufen, lag jetzt verlassen da. Er überquerte die Straßenbahngleise und die zweispurige Straße und ging bis hinunter ans Wasser, wo er sich Abkühlung versprach. Dann folgte er mit schnellen Schritten der linken Uferpromenade in Richtung Norden. Zu seiner Linken ruhte die Altstadt von Bordeaux in der nächtlichen Stille wie ein schlummerndes Tier.
Im Colbertpark fuhr ein einsamer Teenager Skateboard, hin und her, hin und her, und die kleinen Räder auf den Betonmauern und Holzplattformen waren minutenlang das einzige Geräusch. Er fragte sich, was den Jungen zu dieser späten Stunde wach hielt.
Über die Garonne nahm er den Pont Jacques Chaban-Delmas, das neue Wunderwerk der Ingenieurskunst, und wandte sich am rechten Ufer nach Süden. Eine leichte Brise wehte vom dunklen Fluss herauf und kühlte für einen kurzen Augenblick sein Gesicht.
Seine Gedanken galten dem bevorstehenden Arbeitstag, seinen kleinen, unbedeutenden Aufgaben, während Monsieur und Madame Lefèvre ihren Sommerurlaub in Arcachon verbrachten. Zunächst bemerkte er die hochgewachsene Frau in den Schatten des Parc aux Angéliques nicht einmal.
Erst, als sie einen Laut ausstieß, wurde er auf sie aufmerksam, denn er hörte Angst in ihrer Stimme. Er sah sie und die dunklen Gestalten zwischen den Bäumen, und er bog instinktiv in ihre Richtung ab.
Sie waren zu fünft – sie jagten sie, hetzten sie. Sie waren flink, geschmeidig und stark und mit einem Baseballschläger bewaffnet. Er hörte ihr höhnisches Gelächter, die erregten Rufe wie das Bellen eines Rudels Wildhunde. Zwei hatten sie fast erreicht. Sie waren so auf sie konzentriert, dass sie Daniel gar nicht bemerkten.
Der eine rief: »Girafe!«, und Daniel wusste, warum, denn der Galopp der großen Frau war unelegant wie der des Savannentieres. Er hörte die anderen laut lachen. Der erste Mann beschleunigte, bückte sich und schlug ihr gegen den Knöchel, so dass sie ungraziös und geräuschlos ins Gras fiel.
Der Mann packte sie an den Haaren.
»Nein!«, rief Daniel unwillkürlich aus. Es war ein Reflex, und fast im selben Moment sah er die unmittelbare Zukunft voraus, begriff die Kausalität dessen, was nun geschehen würde. Und er wusste, dass sie für ihn ein großes Risiko barg. Jetzt und später.
Sie blickten sich um, sahen ihn. Der eine zog ein Messer; die Klinge blitzte im Laternenschein vom Kai her auf. Der Typ mit dem Baseballschläger hatte breite Schultern und muskulöse Arme, über die sich schwarze Schlangen-Tätowierungen zogen. Die Waffen bewiesen, dass sie nicht zufällig hier waren. Daniel dachte an die Sensationsberichte in den Medien und den Frust der Polizei wegen der Gewalttäter, die nachts im Ufergebüsch besoffenen Partygängern auflauerten und sie ausraubten.
Sie bildeten einen Halbkreis; junge Männer, knapp zwanzig, voller Selbstvertrauen. Er wusste, dass sie in diesem Alter von Größenwahn und Gruppenzwang getrieben wurden und dass sie gleich alle gemeinsam auf ihn losgehen würden. Er spürte die Last seines Alters, die Amnesie seines Körpers angesichts der drohenden Gewalt.
Einer der Jungs stieß einen Kampfschrei aus. Einen primitiven Laut, ein Angriffssignal.
Daniel spürte das Adrenalin. Er schlug zuerst den Größten, den mit den Schlangentattoos. Sein Timing war schlecht, sein Schlag kraft- und wirkungslos. Blitzschnell stach der Mann mit dem Messer zu; Daniel reagierte zu spät, konnte nicht mehr ausweichen, und die Klinge fuhr über seinen Brustkorb. Ein Fausthieb traf ihn an der Kehle, ein anderer am Jochbein – harte Schläge, die ihn beben und schwanken ließen.
Heute Nacht würde er hier verrecken.
Der Typ mit den Schlangentattoos holte mit dem Baseballschläger aus, und für einen Augenblick wichen die anderen beiseite, um ihm Platz zu machen. Daniel trat verzweifelt nach vorne und schlug ihn mit der Faust gegen die Schläfe, schwungvoll und kräftig. Der Hieb verursachte ein widerliches, hohles Geräusch, wie eine zu Boden fallende Wassermelone. Der Tätowierte kippte um. Ein anderer hob den Baseballschläger auf. Daniel wirbelte auf den Zehenspitzen herum und griff mit der rechten Hand nach dem Messerstecher, aber er war zu langsam, und die Klinge schnitt ihm tief in die Handfläche. Er packte noch einmal zu und erwischte mit der Linken das Handgelenk des Mannes, riss ihn gewaltsam näher und schlug ihn mit der rechten Handfläche vorwärts-aufwärts mit ganzer Kraft auf die Nase. Der Messerstecher taumelte rückwärts, fiel auf den Hintern und wimmerte vor Schmerz. Daniel fühlte, wie warmes Blut über seine Hand lief und aus seiner Brustwunde sickerte.
Zwei von ihnen sprangen gleichzeitig auf seinen Rücken. Er stürmte nach vorn und knallte einen von beiden mit voller Wucht gegen einen Baumstamm. Er hörte Rippen brechen und merkte, wie der Arm um seinen Hals erschlaffte. Doch der andere schlug Daniel von hinten mit der Faust ans Ohr. Ein weiterer Hieb traf ihn am Hals. Der fünfte Mann, dessen bärtiges Gesicht vor Hass und Wut verzerrt war, stürmte mit dem Baseballschläger auf ihn los.
Daniel drehte sich um, um den, der an seinem Hals hing, als Schild zu benutzen. Es funktionierte nicht. Der Baseballschläger traf ihn auf den Muskel seiner rechten Schulter, von wo er abrutschte und gegen sein Ohr krachte. Jetzt strömte ihm das Blut auch am Hals herunter. Das weckte in ihm eine Wut, die den Rost, den inneren Widerstand und die Jahre wegwischte. Kraftvoll packte er den Schläger und wand ihn dem Mann aus den Händen; er sah die Augen seines Angreifers, nun weit aufgerissen und voller Angst vor seiner Kraft und Schnelligkeit. Daniel schlug ihm mit dem Baseballschläger gegen den Kopf. Der Mann stürzte. Daniel stieß den Griff des Schlägers nach hinten und traf den Letzten, der noch auf seinem Rücken hing, gegen die Kehle, so dass der würgende Arm um seinen Hals sich lockerte. Daniel drehte sich um. Der Mann versuchte, sich mit dem Unterarm zu schützen, aber Daniel holte mit dem Baseballschläger aus und brach ihm Speiche und Elle. Ein schriller Schrei gellte durch die Nacht.
Schritte hinter ihm. Gerade noch rechtzeitig entdeckte er den Messerstecher, mit blutüberströmtem Gesicht, in dem das Weiß seiner Augen wild blitzte. Er stieß von unten zu. In einer fließenden Bewegung sprang Daniel zurück und schlug zu. Das Ende des Baseballschlägers traf die Messerhand; die Waffe flog hoch und fiel ins Gras. Daniel trat nach vorn, rammte dem Mann den Schläger in den Bauch und wirbelte herum. Aber niemand wollte mehr kämpfen.
Er musste schnell weg, denn das hier würde Folgen haben. Ein paar von denen waren schwer verletzt.
Er ging zu der Frau. Sie saß da und starrte ihn an. Er erkannte, dass sie älter war, als er gedacht hatte. Ihr Gesicht war äußerst ungewöhnlich, sowohl von seiner Form als auch vom Ausdruck her. Angst und Faszination lagen wie versteinert über ihren eigenartigen Zügen.
»Kommen Sie«, sagte er zu ihr, bot ihr die rechte Hand an, um ihr aufzuhelfen und sah, dass das Blut in Strömen daraus floss. Er wechselte den Schläger in die andere Hand und reichte ihr die linke. Er war sich nicht sicher, ob sie sie annehmen würde, denn er war ein großer schwarzer Mann mit Blut an Händen, Kopf und Kleidern, mitten in der Nacht im dunklen Park.
Doch sie nahm seine Hand, und er zog sie hoch. Verwirrt stand sie da.
»Wir müssen hier weg!«, sagte er drängend.
Sie nickte. Er nahm sie am Arm, und gemeinsam gingen sie durch die Dunkelheit bis zu den Lichtern auf der Rue de Sem.
Er blickte sich um. Niemand folgte ihnen.
Er schleuderte den Baseballschläger bis in die mittlere Fahrrinne des breiten Flusses.
Am Pont de Pierre angekommen sagte er zu ihr: »Gehen Sie einfach immer weiter«, und gab ihr mit der Hand einen leichten Stoß in den Rücken. Sie nickte und ging weiter. Er wollte über das Geländer springen und die Stufen zum Fluss hinuntergehen, um sich wenigstens das Blut vom Gesicht zu waschen, bevor er nach Hause zurückkehrte. Doch er sah, dass sie stehen blieb und sich umdrehte.
»Merci«, sagte sie leise.
AUGUST. BENNIE GRIESSEL. BELLVILLE.
Das Arbeitsleben eines Polizisten oder einer Polizistin dreht sich um eine Akte mit drei Bögen, die man auf exakt zwei Zentimeter höher und breiter als A4-Format zusammenklappen kann.
Das legendäre docket.
Ästhetisch gesehen kein schönes Dokument.
Das docket besteht aus dünner, billiger Pappe in einem hellbraunen Farbton, der oft verächtlich mit dem übel riechenden Nebenprodukt von Babys verglichen wird.
Auf der Vorderseite, ganz oben, prangt das Wappen der SAPD. Gleich darunter, in den fettesten, größten Lettern des ganzen Dokuments, steht CASE DOCKET/SAAKDOSSIER, der offizielle, vollständige Titel der Fallakte. Dennoch verweisen Ermittler, Staatsanwälte und Richter praktisch nur als docket darauf, egal, welche der elf Landessprachen sie zu Hause sprechen.
Es besteht aus drei Klappen und sechs Seiten, jede von oben bis unten schwarz bedruckt mit Wörtern, Sätzen und Abkürzungen, Kästchen und gepunkteten Linien, die für das unerfahrene oder unkundige Auge einschüchternd und chaotisch aussehen mögen (eine letzte Behördenbastion für zweisprachige Formulare in Englisch und Afrikaans). Doch für die, die es täglich benutzen, ist das docket ein Meisterwerk der Effizienz. Über Jahrzehnte hinweg hat es sich evolutionär zum perfekten Reiseführer und -genossen eines Falles entwickelt – von der ersten Tatortbesichtigung bis zum endgültigen Schuldspruch. Die sechs Pappseiten enthalten in sich bereits die wichtigsten Informationen, dienen aber auch als überaus praktische und überraschend stabile Hülle für die oft Dutzende, manchmal Hunderte Dokumente, die sich während der Bearbeitung eines Falles ansammeln. Das docket ist Lager und Enzyklopädie, Quellenangabe, Ermittlerbibel und Spannungsroman in einem.
Vorausgesetzt natürlich, man versteht es zu lesen und es ist von einem akribischen, fachkundigen Kollegen angelegt und auf dem neuesten Stand gehalten worden.
Als Kolonel Mbali Kaleni am Ende des Dienstagmorgenappes um kurz vor acht Kaptein Bennie Griessel ein docket übergab, erkannten er und sein Kollege Kaptein Vaughn Cupido auf den ersten Blick zwei wichtige Dinge:
1. Es war nicht ihr eigenes docket, das sie zurückerhielten, nachdem Kaleni es mit ihrer peinlichen Akribie durchgesehen hatte. Denn im ersten Kästchen oben links war als ursprüngliche Dienststelle Beaufort-Wes angegeben, und der Name des ersten Ermittlers lautete »Sers. A. Verwey«.
2. Es war eine heiße Kartoffel. Denn sie sahen sofort auf der Mitte des Titelblattes unter »Straftatcode« nach, und auf dieser Akte standen dort die Zahlen, die das Herz jedes südafrikanischen Ermittlers schneller schlagen ließen:
31 984.
Die im gesamten Justizsystem gültige Nummer für Mord.
»Ich möchte, dass Sie und Captain Cupido sich ausschließlich auf diesen Fall konzentrieren«, sagte Kolonel Kaleni auf Englisch mit der Betonung auf »ausschließlich«. Kaleni war im Direktorat für Kapitalverbrechen Leiterin der Einheit für Schwer- und Gewaltverbrechen, besser bekannt als die Hawks oder Valke. Ihr Vorname bedeutete in ihrer Muttersprache Zulu »Blume«.
Griessel und Cupido wussten in diesem Augenblick, dass sich ihre Arbeit in absehbarer Zukunft um dieses spezielle docket drehen würde. Und sie waren nicht begeistert davon. Nicht zuletzt, weil das ein geerbter Fall war, was bedeutete, dass er vermutlich mit Mängeln und diversen Altlasten behaftet war, darunter politischem Gerangel zwischen den Abteilungen sowie beruflichem Neid.
Außerdem war der Fall mindestens acht Tage alt, wie sie an der Fallnummer erkennen konnten (die ganz oben im mittleren Feld des Deckblattes stand). Datum und Zeit der Straftat (zweitgrößtes Feld auf dem Deckblatt, links) lagen fast drei Wochen zurück. Die ersten zweiundsiebzig Stunden, diese entscheidende Phase bei Mordermittlungen, waren längst verstrichen.
Deswegen stöhnte Vaughn Cupido auf und sagte: »Warum kriegen wir immer die zerfledderten Reste von ungeklärten Fällen, Kolonel? Den Bodensatz?«
»Weil Sie die Besten der Besten sind, Captain«, antwortete Mbali Kaleni, die mit ihrer zeitraubenden, minutiösen Art und ihrem frustrierender Buchstabengehorsam den freigeistigeren Cupido oft zur Raserei trieb. Aber sie wusste, wie sie das Beste aus ihren Leuten herausholen konnte: »Und genau die braucht dieser Fall. Weil internationaler Tourismus eine Rolle spielt, die Zuständigkeiten unklar sind und die Polizeiarbeit vor Ort anscheinend nicht gerade beeindruckend war. Daher hat uns der Provinzkommissar gebeten, Amtshilfe zu leisten und ausdrücklich Sie und Bennie angefordert. Er hat gesagt, wenn irgendjemand diesen Fall lösen könne, dann Sie.«
»Da hat er verdammt recht, Kolonel«, sagte Cupido geschmeichelt, ohne dass ihm ihre geschickte Manipulation auffiel.
»Außerdem handelt es sich bei dem Opfer um einen ehemaligen Kollegen«, fuhr Kaleni fort. »Das ist der Johnson-Johnson-Fall.«
Sie wartete darauf, dass den beiden ein Licht aufging, aber wie die meisten anderen Mitglieder der Einheit für Gewaltverbrechen hatten die beiden Ermittler letzten Monat Tag und Nacht gearbeitet, um die Mordserie unter Türstehern von Nachtklubs in Kapstadt aufzuklären. Sie starrten sie verständnislos an.
»Der Mann, der aus dem Luxuszug verschwunden ist«, verdeutlichte Kaleni, als ob sie das doch wissen müssten. »Die Medien haben darüber berichtet.«
»Johnson Johnson? Heißt er wirklich so?«, fragte Cupido.
»Ja.«
Griessel schüttelte den Kopf. »Tut uns leid, Kolonel, wir haben noch nichts davon gehört.«
»Macht nichts. Steht alles im docket«, erwiderte sie.
Aber es stand nicht alles im docket.
In Griessels Büro breiteten sie den Inhalt über die gesamte Oberfläche seines Schreibtischs aus und begannen, ihn zu studieren. Wie alle SAPD-Akten bestand der Inhalt aus drei Teilen: A, B und C.
Teil A enthielt die Verhöre, Berichte, Zeugenaussagen und das Fotoalbum. Im Johnson-Fall war der Inhalt ziemlich mager. Es gab eine Seite mit schlampig hingekritzelten, handschriftlichen Notizen über ein Telefongespräch mit einer Mevrou Robyn Johnson, den vorläufigen Bericht eines Forensikers in George und ein paar schlechte Fotos von einem Mann in schwarzem Anzug und weißem Hemd, der neben einem Gleisbett lag. Die Fotos zeigten eine Leiche, die bereits erste Anzeichen der Verwesung trug. Eine schwere Kopfwunde entstellte die Gesichtszüge. Die Stiefel der uniformierten SAPD-Beamten, die rings um die Leiche standen, waren ebenfalls auf den Fotos zu sehen.
»Jissis!«, schimpfte Bennie Griessel und deutete darauf. Denn diese Stiefel bedeuteten einen unprofessionellen Umgang mit dem Tatort und unendlich viel Mühe für den Staatsanwalt, falls die Sache vor Gericht kam.
»Oh, Gott, Landeier! Was hast du denn gedacht?«, fragte Vaughn Cupido, ohne eine Antwort zu erwarten.
Im Teil B der Akte war die Korrespondenz abgelegt, die mit anderen SAPD-Abteilungen oder Außeninstanzen wie Banken oder Arbeitgebern geführt worden war. Dieser Teil enthielt lediglich die Kopie einer Subpoena nach Artikel 205, mit der der Kollege aus Beaufort-Wes Informationen über ein Handy bei der Vodacom eingeholt hatte.
Teil C war das Ermittlungstagebuch auf dem SAPD5-Formular. Auch das war die reine Schlamperei. Der letzte Eintrag lautete, die Leiche sei zwei Tage zuvor von Beaufort-Wes ins staatliche Leichenhaus nach Soutrivier überführt worden. Eine Autopsie war noch nicht erfolgt, und die Leiche war noch nicht offiziell als die von Johnson Johnson identifiziert worden.
Griessel seufzte.
Cupido stand auf. »Komm, Benna, versuchen wir mal, einen Sinn in das Chaos zu bringen«, schlug er vor und wischte das Whiteboard an der Wand sauber.
Griessel arbeitete sich ganz von vorne durch jeden Akteneintrag, während Cupido an der Tafel mit blauem Marker eine Zeitlinie zog und die Ereignisse darauf schematisch markierte.
Um die Mittagszeit waren sie immer noch damit beschäftigt. Sie bestellten sich aus den Läden am Voortrekkerweg etwas zu essen, Griessel einen Jalapeño-Mayo-Burger mit Fritten von Steers, seinem neuen Lieblingsrestaurant. Er konnte essen, was er wollte, denn er fuhr mit seinem Mountainbike mindestens hundertvierzig Kilometer pro Woche an den Hängen von Kloofnek herum. Er war sieben Kilo leichter als ein Jahr zuvor.
Der Inhalt von Cupidos wohlsortiertem Kleiderschrank saß derzeit jedoch unbequem eng. Vaughn hatte sich nämlich vorgenommen, das Herz seiner neuen Freundin zu erobern, der schönen Desiree Coetzee aus Stellenbosch, und sie kochte gerne und ging auch gerne essen. Doch die Speckröllchen fuchsten ihn, und zwar sehr. Deswegen machte er insgeheim dieselbe Diät, über die er so heftig gespottet hatte, als Kolonel Mbali Kaleni damals damit angefangen hatte – die berühmte Banting-Kur von Professor Tim Noakes. Aus Scham hatte er es nur Griessel anvertraut, weil er in der Vergangenheit so offen darüber gelästert hatte.
Cupido bestellte sich also zwei Fischfilets von Catch of the Day, ohne Pommes und mit einer Cola Zero dazu. Sie aßen und arbeiteten, bis sie gegen drei Uhr nachmittags mehr oder weniger herausdestilliert hatten, wie der Fall zusammenhing:
Johnson Johnson (34) war laut einem Akteneintrag »Berater für Personenschutz« gewesen.
Vor siebzehn Tagen, am Samstag, dem 5. August, war er in Kapstadt zusammen mit einer Klientin in einen Luxuszug von Rovos Rail gestiegen. Die Klientin, als deren Leibwächter er fungiert hatte, war eine niederländische Touristin, eine gewisse Mevrou Thilini Scherpenzeel. Der Zug fuhr quer durch Südafrika bis nach Pretoria.
»Thilini Scherpenzeel«, sprach Cupido den Namen versuchsweise aus. »Was für ein Name, Pappi, elegant von vorne bis hinten. Ich wette mit dir, die ist heiß!«
Johnson war zum letzten Mal gesehen worden, als er sich an jenem Samstag, nachdem er zusammen mit Mevrou Scherpenzeel im Zug zu Abend gegessen hatte, vor der Tür ihres Abteils von ihr verabschiedet hatte. Ein Sprecher von Rovos hatte später bestätigt, dass Johnson nicht im Zug war, als dieser am Montag in Pretoria eintraf. Seine Klientin und das Zugpersonal waren davon ausgegangen, dass er den Zug Samstagnacht freiwillig verlassen hatte, denn seine Reisetasche war ebenfalls verschwunden. Sie wurde erst am Montag gefunden, nachdem der Zug sein Ziel Pretoria erreicht hatte – tief unter sein Klappbett geschoben.
Am Montagabend war Johnson von seiner Exfrau, Robyn, als vermisst gemeldet worden. Sie hatte sich in der Polizeidienststelle von Brackenfell gemeldet, dem Vorort im Norden von Kapstadt, in dem sie und Johnson getrennt lebten.
Doch die Suche nach Johnson war ergebnislos verlaufen.
Eine Woche später, am Montag, dem 14. August, wurde die Leiche eines Mannes neben der Hauptbahntrasse nahe der Hügelformation Three Sisters in der Karoo gefunden. Todesursache war offenbar eine schwere Schädelfraktur. Ein Rechtsmediziner der SAPS in George hatte einen Tag später Blut, Gewebe, Knochensplitter und Haare an einem Strommasten wenige Meter von der Leiche entfernt gefunden, in einer Höhe, die darauf schließen ließ, dass der Tote dagegen geprallt war, als er aus dem Zug sprang oder geworfen worden war.
In der Innentasche seines Jacketts steckte ein kaputtes Handy. Fotos von seiner Leiche befanden sich in der Akte.
Am Montag, dem 16. August hatte der verantwortliche Ermittler von Beaufort-Wes, Sergeant Aubrey Verwey, mithilfe der IMEI–Nummer des kaputten Handys festgestellt, dass es sich bei dem Toten möglicherweise um den verschwundenen Johnson Johnson handeln könnte.
Das war so ungefähr alles, was Griessel und Cupido an Informationen zur Verfügung stand.
Cupido legte den blauen Boardmarker hin und trat zurück. »Ein juristischer Alptraum«, stellte er fest. »Brackenfell, Pretoria, Three Sisters, Beaufort-Wes, und niemand weiß, wo der Typ gestorben ist. Wir müssen bei Ground Zero anfangen.«
Ground Zero war in dem Fall eine Stelle in der Karoo, neben einem Bahngleis jenseits der Three Sisters. Deswegen rief Cupido in Beaufort-Wes an, redete mit Sergeant Aubrey Verwey und vereinbarte mit ihm, am nächsten Tag gemeinsam zu der Stelle zu fahren, wo Johnson Johnsons Leiche gefunden worden war.
Griessel begann, die ausgebreiteten Fotos und Dokumente zusammenzuschieben und wieder in die gelbbraune Akte zu legen. »Komm, wir unterhalten uns mal mit der Ex«, schlug er vor.
»Und Thilini Scherpenzeel müssen wir auch einen Besuch abstatten«, fügte Cupido hoffnungsvoll hinzu, »früher oder später.«
»Bist du nicht der Mann, der so heftig um eine gewisse Desiree Coetzee aus Stellenbosch balzt?«, fragte Griessel.
»Der bin ich«, antwortete Cupido. »Mein Interesse an Mrs Scherpenzeel ist rein beruflicher Natur.«
»Natürlich«, erwiderte Griessel.
Es war kurz nach drei. Sie verließen das Büro und gingen durch den Flur, im Halbdunkel, weil mehrere Neonröhren kaputt waren.
AUGUST. DANIEL DARRET. BORDEAUX.
Er war beunruhigt, noch tagelang nach der Schlägerei am Fluss.
Und dankbar, dass seine Arbeitgeber im Urlaub waren, denn sein Gesicht war verfärbt und geschwollen, seine Hand dick verbunden.
Er war beunruhigt wegen des Risikos. Seine Wohnung lag im multikulturellen Saint-Michel-Viertel, nur ein paar Straßen weiter befand sich eine Moschee. Jeder in der Gegend wusste, dass sie von der französischen DGSI, der Direction Générale de la Sécurité Intérieure, überwacht wurde. Daniels Lebensweise und sein Umgang mussten ihn längst als harmlos ausgewiesen haben, aber in irgendeiner Datenbank lagerte garantiert ein Foto von ihm. Und die Polizei von Bordeaux war effizient und konnte auf ein dichtes Netz von Überwachungskameras zurückgreifen. Es wäre kein Ding der Unmöglichkeit, ihn mit der Schlägerei in Verbindung zu bringen und aufzuspüren. Obwohl er auf Selbstverteidigung plädieren konnte, obwohl es eine Zeugin gab, die das bestätigen konnte, wollte er unbedingt vermeiden, irgendwie Aufmerksamkeit zu erregen und Blicke auf sich zu ziehen. Das konnte er sich nicht leisten.
Er war beunruhigt darüber, wie sehr ihm fünf junge Amateure hatten körperlich zusetzen können, in welchem Maß ihn das Alter geschwächt und langsamer gemacht hatte.
Er war beunruhigt, weil er jetzt wieder ständig hinter sich blicken und die Place Camille Pelletan überwachen musste, weil er aufhorchte, wenn er eine Sirene hörte und innerlich erstarrte, wenn er eine Uniform sah.
Er wollte nicht wieder so leben.
Die Zeitungen berichteten über die fünf, die im Park am anderen Ufer »in einen blutigen Bandenkrieg verwickelt« gewesen seien. Zwei von ihnen wurden polizeilich wegen anderer Straftaten gesucht.
Doch niemand klopfte an seine Tür, und kein Polizist sah ihn misstrauisch an.
Bald würde Gras über die Sache wachsen. Die Schwellung in seinem Gesicht ging schon zurück.
Aber nichts war mehr so wie zuvor.
Und dann sah ihn Madame Lecompte.
AUGUST. BENNIE GRIESSEL. BRACKENFELL.
Sie stellten den Wagen auf dem Parkplatz der Fairbridge Mall in Brackenfell ab und überquerten die Bahngleise zur großen Zoohandlung gegenüber.
Sie gingen nebeneinander her, Bennie Griessel und Vaughn Cupido. Griessel mit seinem wirren Haar, das immer einen Friseurbesuch hinterherhinkte, und seinen dunklen, mandelförmigen Augen, die häufig als »slawisch« beschrieben wurden. Er war inzwischen über zweihundertvierzig Tage lang trocken, aber der Kampf gegen den Alkohol hatte tiefe Spuren in seinem Gesicht hinterlassen, sodass er zehn Jahre älter als seine amtlichen Sechsundvierzig aussah. Der auffällige, schicke Vaughn Cupido trug seinen eleganten Wintermantel, war einen Kopf größer als Griessel und neununddreißig Jahre alt. Schon seit Monaten jammerte er: »Die Vierzig, Pappie, ich darf gar nicht dran denken! Von da an geht’s nur noch bergab, das weiß jeder.«
Inwiefern es bergab gehen sollte, ließ er offen.
Die Zoohandlung war wie eine Minifarm gestaltet, und auf einem großen Schild am Tor stand Robyns Arche. Sie mussten erst das Tor und dann den Garten durchqueren, in dem sich Hühner, Hasen und Enten tummelten, um zum Eingang des Geschäfts zu gelangen. Drinnen roch es nach Vogelmist, Hundefutter und Katzenurin. Eine Kakofonie von Papageiengekreisch, Kanarienvogel- und Finkengezwitscher und Hundegebell empfing sie. An einer Wand stapelten sich Aquarien bis an die Decke, darin die einzige Lebensform an diesem Ort, die keinen Krach machte.
Eine Frau kam auf sie zu, etwas über dreißig und vollschlank. Ihr Make-up und ihre Frisur waren ein wenig übertrieben, die Ohrringe groß, die Fingernägel lang und dunkel lackiert.
»Ich bin Robyn«, stellte sie sich vor. »Und Sie müssen vom SAPS sein.«
»Von den Valke«, präzisierte Cupido.
»Ich erkenne einen Polizisten, wenn ich ihn sehe, ich war lange mit einem verheiratet«, sagte sie. »Wurde auch Zeit, dass sie die Valke eingeschaltet haben.«
Sie stellten sich vor und fragten, ob sie mit ihr über Johnson Johnson reden könnten.
»Natürlich. Aber bitte sagen Sie J. J.«, erwiderte sie. »Alle haben ihn J. J. genannt. Kommen Sie durch, wir unterhalten uns in meinem Büro.«
»Unser Beileid zu Ihrem Verlust«, sagte Cupido. »Es muss sehr schwer für Sie sein.«
Sie blieb an der Tür stehen, ließ sie vorgehen und sagte dann: »Ja, es ist hart. Besonders für die Kinder. Aber es ist jetzt schon drei Wochen her, und ich fange mich allmählich wieder ein bisschen. Im Grunde habe ich es schon gewusst, als J. J. an dem Abend nicht wie geplant nach Hause kam, ja, da wusste ich es eigentlich schon. Ich hatte also Zeit zu trauern …«
Dann schloss sie die Tür hinter ihnen.
Sie saßen an ihrem Schreibtisch. Robyn Johnson zündete sich eine Zigarette an. Die Ermittler holten Notizbücher und Stifte heraus.
An den Wänden hingen Poster von Tieren – Hunden, Katzen, Enten – mit lustigen Gesichtsausdrücken und witzigen Sprüchen darunter. Die bunten Aktenordner im Regal hinter dem Schreibtisch verliehen dem Raum eine fröhliche Atmosphäre. Auf dem Schreibtisch stand ein gerahmtes Foto von zwei Mädchen mit frechen Pferdeschwänzen, die ihre hübschen Gesichter betonten. Griessel kam es ein wenig seltsam vor, an diesem Ort über den Tod zu reden.
»Entschuldigen Sie, Mevrou, aber wir würden gerne noch einmal ganz von vorne anfangen«, begann Cupido. »Um die Ermittlungen aus einem neuen Blickwinkel heraus zu betrachten.«
»Dazu werden wir Ihnen Fragen stellen müssen, die Sie schon einmal beantwortet haben«, fügte Griessel hinzu.
»Schon okay, legen Sie los«, antwortete sie und nahm einen tiefen Zug von ihrer Zigarette.
»Meneer Johnson war lange im Polizeidienst«, sagte Griessel.
Sie nickte und tippte mit einem langen Fingernagel die Asche von ihrer Zigarette. »Seitdem er achtzehn war, zwei Jahre vor unserer Hochzeit. Damals war er in der Sondereinsatzgruppe in Hermanus, anschließend ging er zur Kripo in Bellville, und dann war er fünf Jahre beim VIP-Personenschutz in Pretoria, bevor er sich selbstständig gemacht hat. Als privater Berater für Personenschutz.«
»Was genau hat diese Beratertätigkeit beinhaltet?«, fragte Griessel.
»J. J. … Er hatte sich in den Kopf gesetzt, sich bei den Fünf-Sterne-Hotels einen Namen zu machen, damit sie ihn engagierten, um die Touristen über sicheres Verhalten in Südafrika zu briefen. Außerdem wollte er sich als Bodyguard zur Verfügung stellen. Aber es war gar nicht so einfach, bei den Hotels einen Fuß in die Tür zu bekommen. J. J. hat gesagt, sie wären ein geschlossenes System und wollten unbedingt verhindern, dass Geld nach draußen fließt. Aber er hat dann bei einigen der kleineren Reiseunternehmen Aufklärungsjobs bekommen und manchmal Touren als Beifahrer begleitet, zur Beruhigung der Touristen, wie er sagte. Aber in den letzten Monaten sind mehr und mehr Personenschutzaufträge reingekommen. Wenn auch nicht offiziell von den Hotels«, fügte sie hinzu.
»Hieß er eigentlich wirklich Johnson Johnson? Genau so?«, fragte Cupido, der ein Faible für Namen hatte.
»Ja, genau so. Seine Mutter hat ihn so taufen lassen. Der Doppelname sollte ihn zu etwas Großem und Besonderem machen, hat sie immer gesagt. Gott hab’ sie selig. Aber alle haben ihn immer nur J. J. genannt.«
»Wie lange war er freiberuflich tätig?«, fragte Griessel.
»Knapp zwei Jahre.«
»Hat er allein gearbeitet?«
»Ja. Body Armour hat ihm ein gutes Angebot gemacht, Sie wissen schon, die Security-Firma in Kapstadt, aber J. J. meinte, wozu zwanzig Prozent seines Einkommens an jemand anderen abtreten? Er wollte erst einmal versuchen, es aus eigener Kraft zu schaffen. In den ersten zehn, zwölf Monaten war es schwer für ihn, doch er hat konsequent Werbung gemacht und sich vernetzt. Überall hat er seine Karte hinterlassen, wirklich überall. Dann kamen langsam die Aufträge herein, und ungefähr seit Januar ging es aufwärts. Aber auch in den mageren Zeiten hat er es kein einziges Mal versäumt, Unterhalt zu zahlen, das sage ich Ihnen. Diese beiden Mädchen«, sie deutete auf das Foto auf ihrem Schreibtisch, »waren sein Ein und Alles.«
»Wann haben Sie sich scheiden lassen?«
»Als er in Pretoria gearbeitet hat, vor drei Jahren. Ich bin hiergeblieben. Wegen des Geschäfts, verstehen Sie, ich hatte keine Wahl, ich bin die alleinige Besitzerin … Und eine Fernbeziehung hat bei uns einfach nicht funktioniert. J. J. … Ich will nur so viel sagen, dass er wie die meisten Männer abends nicht gern allein war … Aber wissen Sie, wir haben es geschafft, die ganze Scheidungsgeschichte auf eine erwachsene und zivilisierte Art über die Bühne zu bringen. Wegen der Kinder. J. J. hat eine Wohnung ein Stück die Straße runter gemietet, und die Kinder haben oft bei ihm übernachtet. Und wir haben uns auch hinterher noch wunderbar verstanden …«
»Er hat hier im Springbokpark in der Olympusstraße gewohnt, oder?«, fragte Griessel.
»Richtig.«
»Können Sie uns vielleicht die Schlüssel zu seiner Wohnung geben?«
Sie öffnete eine Schublade, holte einen Schlüsselbund heraus und legte ihn auf den Schreibtisch. »Bitte hinterlassen Sie keine Unordnung. Ich muss die Wohnung vor Monatsende ausräumen und übergeben.«
»Natürlich nicht«, versprach Griessel.
»Mevrou, könnten Sie uns bitte noch einmal erzählen, was sich genau abgespielt hat, bevor er mit Rovos Trail losgefahren ist?«, bat Cupido.
»Sie haben ihn am Samstag, dem 5. August zum letzten Mal gesehen, oder?«, fügte Griessel hinzu.
»Bitte erzählen Sie uns alles so genau wie möglich, jede Einzelheit, an die Sie sich erinnern können.«
»Verstehe«, sagte sie, nickte und zog erneut an der Zigarette, als verleihe sie ihr Kraft.
Robyn Johnson sagte, ihr Exmann habe am Samstagvormittag seine beiden Töchter um kurz nach neun hier bei der Zoohandlung abgesetzt. Sie hätten bei ihm übernachtet, wie meistens von Freitag auf Samstag. Die Mädchen seien vier und sechs Jahre alt und hätten sofort angefangen zu quengeln, dass sie ihren Vater begleiten wollten.
»Er fährt in einem ganz tollen Zug, Mommy, warum können wir nicht auch mit?«
»Ich habe ihn gefragt, was für ein Job das wäre, auf dieser Zugfahrt. Er sagte, er würde eine Holländerin begleiten, die ihn als Personenschützer engagiert habe, es habe sich mal wieder ausgezahlt, dass er seine Karte überall hinterlassen habe. Der Oberkellner des Cape Grace Hotels habe ihn empfohlen. Die Frau reise mit Rovos Mail nach Pretoria, das wäre dieser Luxuszug, und er würde sein eigenes Abteil bekommen und alles. Und sie würde ihm auch noch gutes Geld für seine Dienste zahlen.«
»Hat er sonst nichts über die Klientin gesagt? Warum sie Personenschutz brauchte?«
»Nein, hat er nicht. Er nahm es sehr genau mit der Vertraulichkeit des Klientenverhältnisses. Und ich habe das respektiert, also habe ich nicht nachgehakt.«
»Und er war cool? Nicht irgendwie besorgt oder so?«, fragte Cupido.
»An dem Tag?«
»Ja, aber auch ganz allgemein in letzter Zeit.«
»J. J. war immer cool. Sich Sorgen zu machen würde nichts bringen, hat er oft gesagt, das würde nur die Energie fressen, die man bräuchte, um die Probleme zu lösen.«
»Okay«, sagte Cupido, »und dann?«
»Dann hat er zu mir gesagt: ›Jewel‹, – er hat mich ›Jewel‹ genannt, weil ich doch ›Rubin‹ heiße –, ›ich fliege am Montag um eins zurück und lande um drei in Kapstadt, dann kann ich um vier Uhr die Kinder abholen.‹ Und dazu muss ich Ihnen ein paar Dinge über J. J. erklären. Erstens: Er war niemals unpünktlich. Vor allem nicht bei seinen zwei Mädchen. Absolut niemals. Zweitens: Wenn irgendetwas Unvorhergesehenes passierte, was ihn möglicherweise aufhalten konnte, hat er angerufen. Immer. Drittens: Jeden Abend hat er seine beiden Mädchen angerufen. Je nach seiner Arbeitszeit irgendwann zwischen sechs und acht, aber er rief absolut jeden Abend an, und wenn nicht, hat er mir vorher Bescheid gesagt: ›Jewel, heute Abend habe ich zu tun, sag’ den Mädchen, dass ich sie liebhabe.‹ Mein Ex hatte seine Fehler, aber er war ein wunderbarer Vater, die beiden Mädchen waren sein Leben.«
»Ich hab’s verstanden«, sagte Cupido.
Griessel nickte und schrieb etwas in sein Notizbuch.
»Gut. Also, am Samstagabend hat er angerufen, und ich habe gehört, wie er den Mädchen erzählte, sie seien jetzt in Matjiesfontein, der Zug habe da einen Zwischenstopp eingelegt, und er erzählte ihnen, wie toll dieser Zug sei, sie hätten tatsächlich High Tea bekommen, und er würde ihnen auf WhatsApp Fotos schicken …«
»Um welche Uhrzeit hat er angerufen?«, fragte Griessel.
»Um kurz nach sechs.«
Griessel machte sich eine Notiz.
»Haben Sie die Fotos noch?«, fragte Cupido.
»Ja. Mein Handy liegt im Geschäft …«
»Wir können sie uns später ansehen, danke. Sind auch Fotos von der Holländerin dabei?«
»Er würde niemals Klienten fotografieren. Dazu war er zu diskret. Er hat nur Fotos von seinem Abteil geschickt, von der wunderschönen Holzverkleidung, von dem Gebäck, das es zum High Tea gab. J. J. mochte so gern Süßes … und von den historischen Gebäuden in Matjiesfontein, vom Zug …«
»Verstehe.«
»Erzählen Sie ruhig weiter«, ermunterte sie Griessel.
»Aber dann, am Sonntagabend, hat er sich nicht gemeldet. Da habe ich mir schon die ersten Sorgen gemacht, dass etwas passiert sein könnte. Weil er einfach immer anrief. Immer. Aber dann sagt man sich eben, er muss arbeiten, bestimmt hat es gerade nicht gepasst. Und dann fragt man sich unwillkürlich, wie alt die Holländerin wohl ist und wie sie aussieht, denn J. J. ist nun mal J. J., wenn Sie wissen, was ich meine … Also habe ich nicht weiter darüber nachgedacht. Bis Montag. Den ganzen Tag über habe ich nichts von ihm gehört, was an sich nicht schlimm war, aber dann wurde es drei, und er kam nicht, und es wurde vier, und er kam nicht, und dann habe ich ihn angerufen, denn, wie schon gesagt, er kommt nie zu spät, wenn er die Mädchen abholen soll. Aber ich erreichte nur seine Mailbox, und ich dachte, okay, vielleicht sitzt er noch im Flieger, vielleicht hat der Flug Verspätung, und ich habe ihm eine Nachricht hinterlassen und ihn gebeten, mich anzurufen, weil ich mir Sorgen um ihn machte. Um sechs war ich mir ganz sicher, dass irgendetwas passiert sein musste. Daraufhin habe ich bei Rovos angerufen. Die Leute da waren sehr nett, aber Sie können sich ja vorstellen, dass sie nicht so ohne Weiteres Informationen über die Passagiere herausgeben. Trotzdem haben sie sich große Mühe gegeben, mir zu helfen, ich glaube, sie haben mir angehört, wie besorgt ich war. Sie haben mir nur so viel gesagt, dass ein Passagier irgendwann zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen den Zug verlassen habe, Genaueres dürften sie mir nicht mitteilen, aber ich sollte vielleicht zur Polizei gehen. Ich bin dann also zu unserer Dienststelle hier gefahren, denn da arbeitet ein Stabsfeldwebel, der früher ein ehemaliger Kollege von J. J. in Bellville war – Neville Bandjies, sie haben sich immer noch regelmäßig zum Grillen getroffen –, und er hat mir dann geholfen, die Vermisstenanzeige fertig zu machen. Aber schon da, an dem Abend wusste ich, dass etwas sehr Schlimmes geschehen war, denn Johnson Johnson hat seine beiden Mädchen zu sehr geliebt, als dass er sie im Stich lassen würde.«
AUGUST. DANIEL DARRET. BORDEAUX.
Es war Zufall.
Daniel Darret stand genau in dem Augenblick mit dem Schlüssel in der Hand vor seiner Haustür, als die Frau um die Ecke bog.
Der Camille-Pelletan-Platz war klein; im Grunde genommen nur eine Verbreiterung der Rue Marengo dort, wo sie die Rue François kreuzte – wie ein Pfeifenkopf am Ende des Stiels. Der Platz war nicht belebter als viele der Straßen in diesem Teil des Saint-Michel-Viertels. Immerfort strömten Leute zur Basilika oder zum Marché des Capucins, der großen Markthalle. Samstags war entsprechend mehr los.
Seine neue Wachsamkeit nutzte ihm nichts, denn es war einfach das mutwillige Timing des Schicksals: Sie bog um die Ecke, er stand da. Er blickte auf, weil er klappernde Absätze auf den Pflastersteinen hörte. Und sie sah in seine Richtung. Ein Augenblick des Wiedererkennens. Und dann, gerade als es so aussah, als wolle sie ihm verlegen zulächeln, schaute Daniel weg, schloss auf, ging hinein und zog hastig die Tür hinter sich zu.
Er lehnte sich von innen dagegen. Fluchend.
Wackett, der Kater, antwortete von der Treppe her.
AUGUST. BENNIE GRIESSEL. BRACKENFELL.
Robyn Johnson sagte, der Schock sei gar nicht mehr so groß gewesen, als Sergeant Aubrey Verwey aus Beaufort-Wes sie anderthalb Wochen später angerufen habe. »In gewisser Weise war es eine Erleichterung. Dann quält man sich nicht mehr die ganze Zeit mit der Frage, ob es wirklich so ist oder nicht. Und dann kommt die Wut: Wer hat das getan? Und warum? Ich meine, J. J. war doch so ein netter Kerl … Und wie? Wie ist J. J. dort neben die Gleise geraten? Diese Riesenwut und der Hass auf die, die das getan haben! Leute, die für mich kein Gesicht haben, Monster, Scheißkerle! Er war ein guter Mensch. Er hatte seine Fehler, aber haben wir die nicht alle? Im Inneren jedoch war er ein guter Mann …«
Sie schüttelte den Kopf, ungehalten, als wolle sie diese negativen Gefühle abschütteln. »Sie müssen sie finden«, sagte sie leise. »Bitte, Sie müssen sie finden!«
Sie drückte die Zigarette mit zitternder Hand aus, und ihre Augen glänzten verdächtig.
»Wir sind die Valke«, sagte Cupido. »Das ist unser Job.«
Griessel ließ ihr einen Augenblick Zeit und fragte dann: »Mevrou, wie war Johnsons … Gesundheitszustand?«
»Sein Gesundheitszustand? Er war topfit. Wieso fragen Sie das?«
»Ich meinte eher seelisch. War er ausgeglichen?«
»Das habe ich Ihnen doch schon gesagt. J. J. war keiner, der sich übertrieben viele Sorgen machte.«
»Mevrou, wir wissen, dass solche Fragen belastend für Sie sind«, beschwichtigte sie Cupido. »Aber wir müssen den Fall aus jeder erdenklichen Perspektive betrachten. Also, Tatsache ist, dass Mister Johnson praktisch unmöglich aus Versehen aus diesem Zug gestürzt sein kann. Das lässt nur zwei Schlüsse zu: Entweder er ist gesprungen oder er wurde gestoßen. Wenn mein Kollege Sie nach der Gesundheit ihres Exmannes fragt, dann, weil wir wissen wollen, ob er vielleicht unter Depressionen gelitten hat. Es ist nur eine andere Formulierung für die unangenehme Frage: Ist er gesprungen?«
»Okay. Tut mir leid. Ich verstehe. Nein. Niemals. Nicht J. J. Er … Es gab Phasen, da dachte ich, er sei vielleicht ein bisschen zu sorglos. Wenn man ihn mit den beiden Mädchen zusammen gesehen hat …«
»Mevrou, die andere Möglichkeit …«, fiel Griessel ein. »Die große Frage, die wir immer bei solchen Ermittlungen stellen ist, ob es irgendjemanden gegeben hat, der ihm vielleicht etwas antun wollte.«
Sie dachte kurz nach und schüttelte dann den Kopf. »J. J. war ein netter Mensch. Genau das war sein Problem. Er war einfach zu nett!«
»Aber er war Polizist. Bei der Kripo. Hat er jemals erwähnt, dass er von irgendjemandem bedroht wurde, vielleicht von jemandem, den er einmal verhaftet hatte?«
Wieder dachte sie nach und schüttelte den Kopf. »Er war ja schon seit zwei Jahren nicht mehr bei der Polizei.«
»Das wissen wir, aber trotzdem, hat er nie etwas erwähnt?«
»Nicht, dass ich wüsste.«
»Irgendwelche Verbindungen zu Banden?«, fragte Cupido.
»J. J. stammte aus Ashton. Da gibt’s keine Banden.«
Es gab Banden in Ashton, aber sie merkten ihr deutlich an, dass sie die Befragung gerne hinter sich bringen wollte.
»Okay. Hat er sich vielleicht in den mageren Zeiten irgendwo Geld geliehen?«, fragte Cupido.
»Sie meinen, bei einem Kredithai?«
»Genau.«
»Nein. Er wusste, dass er immer zu mir kommen konnte. Tatsächlich hat er sich von mir Geld geliehen, Anfang dieses Jahres. Aber bis Juni hatte er alles wieder zurückgezahlt. Und er hatte viel zu tun in den letzten vier Monaten. Er hat gut verdient.«
»Wie hat er seine Buchhaltung erledigt? Hatte er jemanden, der seine Rechnungen verschickt hat? Die Bilanzen für ihn geführt hat?«
»Nein, das hat er alles selbst gemacht.«
»Nach welchem System?«, fragte Cupido.
»Was meinen Sie mit ›System‹?«
»Hat er Akten über seine Klienten und seine Honorare angelegt?« Cupido deutete auf das Regal hinter ihr mit den bunten Ordnern.
»Nein, er hat alles auf seinem Laptop gemacht.«
»Und wo ist sein Laptop jetzt?«
»Ich … Er hatte ihn normalerweise in seiner Wohnung, im Sideboard, und das war abgeschlossen. Oder er hat ihn mitgenommen. Ich habe nicht daran gedacht nachzusehen.«
»Kein Problem, das erledigen wir«, versprach Cupido.
Griessel steckte Stift und Notizbuch in seine Sakkotasche. Sie standen auf.
»Mevrou Johnson, was glauben Sie, was in diesem Zug passiert ist?«, fragte Griessel.
»Wenn Sie raten müssten«, fügte Cupido hinzu.