9783785807538.jpg
Luthergrauklein.jpg

Christian Hemschemeier

Der Liebescode

Beziehungen von morgen

Inhalt

Vorwort

Rezepte stimmen meistens

Freundschaften

Homosexuelle Beziehungen

Männer und Frauen sind unterschiedlich

Wie du das Buch liest

Die Fremde-Situation

Spielarten der Muster

Geber versus Nehmer

2 Single, Mingle und was es noch so gibt

Single

Affäre

Mingle

Freundschaft-Plus

Die »Friendzone«

Offene Beziehung

Der stille Pakt

Polyamorie

Dreier, Vierer …

3 Spiritualität und Beziehung

Selbstliebe

Grenzen

4 Wie finde ich die Richtige / den Richtigen?

5 Wo lerne ich meinen Partner kennen?

No-Go-Areas

Freunde

Online-Dating

Partner-Börsen

Facebook, Instagram & Co.

Tinder

Night & Day Game

Am Tag

Am Abend

Auf dem Lebensweg

6 Dating

Die »Verpackung«

Vorbereitungen

Schlaglöcher und rote Flaggen

Das berühmte erste Date

Der Kuss

Initiierung von Körperkontakt

Nach dem ersten Date

Weniger ist mehr

Exklusivität

Taktik oder Gefühlen freien Lauf lassen

Safety first!

Jüngere Menschen anziehen

Gemeinsamer Invest

Ghosting

Dating Frust

7 Verliebtheit

»Normales« Verlieben

Toxisches Verlieben

Verschmähte Liebe

8 Die ersten 100 Tage

SMS & Telefon

Geschenke

Freund und Familie

Gewohnheiten

Rote Flaggen

On the rebound / Trost-Beziehungen

Die atmende Beziehung

Was ist, wenn der Partner sich zurückzieht?

Die ersten 200 Tage

9 Die Dinge einfach halten / Grundpflegeprogramm

10 Kommunikation

Es geht nur um Kontakt

Wie kommunizierst du?

Schwierige Dinge ansprechen

Die über- und die unteraktivierte Beziehung

Polarität

Respekt

Entscheidungen treffen

Eifersucht

Aushandeln von Exklusivität

SMS & Co.

SMS und Bindungsstile

Im Moment bleiben

11 Sexualität

Er / sie will weniger Sex als ich

Unterschiedliche Bedürfnisse in der Art der Sexualität

Handfeste sexuelle Störungen

Sex-Flaute

Umgang mit »Sexlosigkeit«

12 Risikofaktoren

Altersunterschied

Bi-kulturell

Schwiegereltern

Krankheit

Einkommen / Status / Arbeitslosigkeit

Späte Heirat

Hausbau

Ex-Partner

Kinder

Zusammen arbeiten

Patchwork

13 Standards & Dealbreaker

Standards

Dealbreaker

Standards und Dealbreaker beim Dating

Trennungskompetenz

14 Fernbeziehung

15 Beziehung und Lebensmitte

16 Es fängt an zu kriseln

Rückzugs- / Verfolger-Konflikte

Austarieren von Bindungsbedürfnissen

Die apokalyptischen Reiter der Beziehung

Taten zählen mehr als Worte

Achtung: Die »Auszeit«

Die »symbolischen« Tage

17 Fremdgehen

Musst du Fremdgehen verzeihen?

Eigenes Fremdgehen?

Krisenmodus: Wie verhält man sich am besten?

Analyse des negativen Paarzyklusses vor dem Fremdgehen

Verzeihen

Kann Fremdgehen positive Auswirkungen haben?

Chronisches Fremdgehen

Besondere Situationen

Fremdgehen vermeiden

18 Wann ist es vorbei? Umgang mit Trennungen

Wie lange muss ich kämpfen?

Trennung mit Kindern

Befreundet bleiben

19 Liebeskummer

Phasen

Toxischer Liebeskummer

Wenn »Null-Kontakt« nicht möglich ist

Wiederannäherung?

20 Die Friendzone / den Ex-Partner zurückgewinnen

Können Männer und Frauen befreundet sein?

Den Ex-Partner / die Ex-Partnerin zurückgewinnen

21 Toxische Beziehungen

Liebessucht / der »Plus-Pol«

Die typische bindungsängstliche Beziehung oder: die Krümel-Beziehung

Chronisches Fremdgehen

Die On-/Off-Beziehungen

Gewalt

Sucht

Das bindungsängstliche Dreieck

Weitere Arten von toxischen Beziehungen

Was ist Co-Abhängigkeit

Narzissten, Borderliner, Psychopathen, Histrioniker

22 Der Liebeschip

Die Liebeschip-Skala und das Gesetz der Anziehung

Exkurs: Flexibilität von verschiedenen Rollen in Beziehungen

Exkurs: Die 3 Arten von Co-Abhängigkeit

Die vier Bereiche von Selbstliebe

Die (leeren) inneren Eimer

Mauern aufbauen

Dating Pause

23 Die Veränderung deines Liebeschips und dessen Auswirkungen

Einsamkeit

Das Leben schiebt dich an

Jedes Date ist das Richtige

Eigene narzisstische Anteile erkennen (invertierter Narzissmus)

Können Narzissten auch an sich arbeiten?

24 Verletzlichkeit und Ehrlichkeit: neu daten nach einem Beziehungscrash

Der Richtige fühlt sich oft ganz anders an

Die Wichtigkeit von guter Kommunikation

25 Die Zeit zwischen Beziehungen

26 Attraction cuts everything

27 Ausblick: Beziehungen des neuen Jahrhunderts

Fülle statt Mangel

Keine Angst

Ehrlichkeit & Kommunikation

Vertrauen statt Kontrolle

Freiheit der Beziehungsform

Lieben im Jetzt

28 Wo kannst du Hilfe finden

SLAA / Coda

Therapeuten & Coaches

29 Danksagung

Vorwort

Über mich und warum ich das Buch geschrieben habe

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser, die bessere, glücklichere Beziehungen führen wollen! Ich bin Christian Hemschemeier, Diplom-Psychologe, Coach und Psychotherapeut. Ich bin seit 2000 selbstständig und habe in sehr vielen verschiedenen Einrichtungen, Organisationen und auch Unternehmen gearbeitet. Was über die ganzen Jahre gleich geblieben ist, ist die Faszination an der Arbeit mit Beziehungen und Paaren. Durchgängig habe ich als Paartherapeut gearbeitet und sicherlich 1500 Paare betreut, vielleicht auch noch mehr. Ich gebe zahlreiche Fortbildungen in diesem Bereich. Wenn du mehr über mich und meine auch zu diesem Buch passenden Angebote lesen willst, schau gerne mal nach auf www.liebeschip.de und www.eheberatung.info.

Ich habe in der Zeit eine Vielzahl von Paartherapieschulen kennengelernt, war aber häufig unzufrieden mit den aus meiner Sicht vorhandenen eingeengten Vorgehensweisen. Daher habe ich immer mehr an einem eigenen Stil gearbeitet. Dieser verbindet moderne bindungstheoretische Ansätze mit Ansätzen aus der humanistischen Psychologie. Außerdem habe ich wichtige zusätzliche Strömungen integriert, die teilweise außerhalb der Schulpsychologie anzusiedeln sind und bisher eher im englischsprachigen Bereich beheimatet sind. Hier geht es vor allem um die Mann-Frau-Polarität eines Paares sowie um sogenannte »toxische« Beziehungen. Gerade letzterer Typ von Verbindung bringt meiner Meinung nach offenbar Licht ins Dunkel vieler beziehungsverzweifelter Menschen.

Seit nun vier Jahren betreibe ich auch einen Youtube-Kanal rund um die Themen Beziehung, Dating und Liebe. Lange schon gehe ich damit schwanger, all das Gelernte in einem ganz pragmatischen Buch rund um Beziehungen zusammenzufassen, quasi vom ersten Date bis zum Liebeskummer. Dies soll helfen, die Beziehungen in diesem neuen spannenden Jahrhundert ein bisschen glücklicher gestalten zu können. Und Beziehungen sind heute wichtiger denn je, für manche sind sie geradezu die neue »Religion«. Wir wollen Beziehungen verändern, raus aus der Abhängigkeit, rein in echte Nähe bei gleichzeitiger Autonomie.

Dieses Buch hältst du nun in Händen. Es wird vielleicht bei dem einen oder anderen Fragezeichen hervorrufen, weil ich deutlich Stellung beziehe. Aber ich denke, das ist die beste Art, meine Botschaft weiterzugeben:

In diesem Buch findest du ein erfahrungserprobtes Wissen über Beziehungen, das dir ermöglicht, das richtige Match, also einen wirklich zu dir passenden Partner zu finden, und diese Beziehung so lebendig zu gestalten, dass du dich optimal weiterentwickeln kannst.

Und du findest Übungen, wie du diesen Liebescode, also die in dir seit frühester Kindheit eingeprägten Beziehungs-Muster, erkennen und bearbeiten kannst. Fortsetzen kannst du deinen Prozess mit den Kursen auf www.liebeschip.de.

Rezepte stimmen meistens

In den vielen Jahren, in denen ich Paartherapeut bin, sind mir zahlreiche Zusammenhänge aufgefallen, die für praktisch 99 % aller Paare gelten. Natürlich kann es mal Einzelfälle geben, bei denen sie nicht passen. Wenn du also ein Gegenbeispiel hast: prima! Dieses wie ein Rezeptbuch geschriebene Werk wäre nicht gut lesbar, wenn ich immer wieder anmerken würde, dass es selten auch mal anders sein kann!

Freundschaften

Vielleicht fragst du dich, ob die Aussagen in diesem Buch eigentlich nur für Liebesbeziehungen gelten? Sicherlich geht es hier viel um die spezifischen Themen in sexuellen Beziehungen, in ihnen toben sich auch die Bindungsmuster am meisten aus.

Es kann sein, dass man die Probleme von Paarbeziehungen in Freundschaften nicht hat. Oft wird es aber so sein, dass sich hier genauso bestimmte Einstellungen und Erwartungen zeigen. Wenn man – nur um ein Beispiel zu nennenzu uneigennützig in Beziehungen ist, lässt man sich vielleicht auch in Freundschaften ausnutzen. Wenn man sich in der Liebe nicht binden will, wird das gleichermaßen häufig bei Freundschaften ein Thema sein. Ich würde in jedem Fall empfehlen, mal zu überprüfen, ob die Erkenntnisse dieses Buches nicht auch in anderen Lebensbereichen passen.

Homosexuelle Beziehungen

Ich muss vorweg sagen, dass dieses Buchauch schon um besser lesbar zu seinaus Sicht von heterosexuellen Beziehungen geschrieben ist. In aller Regel habe ich diese Paare beraten, teilweise auch lesbische Paare, aber nur wenige schwule. Aus Mails von diesen Paaren weiß ich aber, dass die Themen ganz ähnliche sind. Die Bindungsstile und deren Auswirkungen sind sowieso universell. Ich würde sagen, dass 95 % dieses Buches auch auf homosexuelle Paare zutreffen.

Männer und Frauen sind unterschiedlich

Für Freunde der Gender-Literatur ist dieses Buch sicherlich keine Freude. Das will ich ebenfalls vorwegnehmen: Meine Erfahrung ist es ganz einfach nicht, dass Rollenverhalten nur erlernt ist und es keine Rolle spielt, ob ein Mann sich wie eine Frau benimmt oder umgekehrt. Aus dem Gleichmachen von Frauen und Männern in Beziehungen entstehen eine Vielzahl von Problemen. Dies haben mir quasi alle Paare bestätigt, die in bald 20 Jahren bei mir waren. Natürlich dürfen wir uns alle außerhalb des Mainstreams verhalten, nur dann brauchen wir auch den passenden Partner dazu, der die Spannung in einer Beziehung (die Polarität) herstellt. Ein Großteil unserer Verhaltensweisen hat sich genetisch über Jahrtausende entwickelt und das ist völlig in Ordnung so. Nur wenn man dagegen anrennt, wird es ziemlich schwierig.

Damit soll nicht gesagt sein, dass jedes männliche oder weibliche Verhalten grundsätzlich in Ordnung ist und man an sich nicht in manchen Punkten arbeiten muss. Doch dazu später mehr.

Wie du das Buch liest

Was die Schreibweise betrifft, habe ich mich entschlossen, mal die weibliche und mal die männliche Form bei Beschreibungen zu benutzen. Das ist keine Festlegung der Geschlechter. Wenn ich von »der Bindungsängstlichen« schreibe, sollst du dir das Gleiche auch mit »dem Bindungsängstlichen« vorstellen.

Du kannst das Buch einfach durchlesen, aber du kannst es auch wie ein Rezeptbuch benutzen. Dann studiere einfach den Bereich, der dich gerade betrifft. Insgesamt hängt aber alles zusammen. Du hast nicht NUR Liebeskummer, vielleicht war es zugleich eine toxische Beziehung. So hangelst du dich von Information zu Information.

Das Ziel des Buches ist es, wichtige Informationen über Beziehung ganz komprimiert zu vermitteln. Aus fast jedem Kapitel könnte man ein eigenes Buch machen. Hier soll wirklich die Essenz meiner Erfahrungen an dich, meine liebe Leserin und mein lieber Leser, vermittelt werden.

1 Grundlagen von Bindung

Wir Menschen sind Bindungstiere. Bindung zieht sich durch unser ganzes Leben. Wie wir zu anderen stehen, wie integriert wir sind, ob wir unglücklich oder glücklich in Kontakten sinddas ist ein Hauptthema unseres ganzen Seins.

Das hat natürlich vor allem biologische Gründe. Der Mensch ist ein Herdentier. Von der Sippe getrennt zu sein bedeutete früher schlichtweg Lebensgefahr. Zudem ist der menschliche Säugling im Gegensatz zu unseren Tieren praktisch zu nichts fähig. Ohne Bindung würde er quasi sofort sterben. Deshalb hat die Natur es so eingerichtet, dass Bindung früh greift (z. B. mittels Lächeln des Säuglings).

Wenn bei der Eltern-Kind-Bindung oder der Bindung zu anderen Bezugspersonen (auch Geschwistern) etwas schiefläuft (und wo tut es das nicht), bildet das ein Muster von Schmerz und Frust, auf das wir auch in Erwachsenen-Beziehungen immer wieder zurückfallen. Dies geschieht meistens unbewusst.

Was wir in der Schwangerschaft und Kindheit erleben, schafft ein ziemlich hartnäckiges Geflecht von Vorstellungen und Erwartungen an alle Arten von Beziehungen, insbesondere an Liebesbeziehungen. Man kann sich das tatsächlich wie eine Art Prägestempel vorstellenwas nicht heißt, dass sich diese Prägung nicht ändern lässt. Diese Prägung nenne ich im Verlauf des Buches übrigens Liebescode oder »Liebeschip«, ein Begriff, der sich auf meinem YouTube-Kanal herausgebildet hat (www.youtube.com).

Schon Mitte des vorherigen Jahrhunderts erforschten die Psychologen Bowlby und Ainsworth die frühe Mutter-Kind-Situation. Die sogenannte »Bindungstheorie« ist einer der am besten untersuchten Bereiche in der ganzen Psychologie.

Die Fremde-Situation

In dieser Situation interagiert das Kind mit der Mutter in Gegenwart eines Fremden bzw. ist dabei auch für 3 Minuten ganz allein. Ainsworth konnte zunächst drei verschiedene Verhaltensstile (= Bindungsstile) des Kindes beobachten, später kam noch ein vierter hinzu:

Sichere Bindung

Das Kind nutzt die Mutter als Basis und erforscht von dort die Umwelt. Nach einer Trennung wendet es sich der Mutter zu und kann leicht beruhigt werden. Danach erkundet es weiter die Umwelt.

Im deutschsprachigen Raum verhalten sich etwas weniger als 50 % der Kinder in dieser Weise.

Unsicher-vermeidende Bindung

Das Kind zeigt vor allem Explorationsverhalten mit seinem Spielzeug und ist wenig mit der Mutter beschäftigt. Es reagiert kaum darauf, ob die Mutter den Raum betritt oder verlässt. Es wendet sich teilweise sogar bevorzugt der fremden Person zu.

Das Bindungssystem ist insgesamt unteraktiviert, das Stresshormon Kortisol ist vermehrt vorhanden. Dieses Bindungssystem gibt es bei knapp einem Drittel der Kinder.

Unsicher-ängstliche Bindung

Das Kind ist sehr auf die Mutter fokussiert und reagiert ziemlich gestresst auf eine Trennung. Wenn die Mutter zurückkommt, lässt es sich kaum beruhigen. Es reagiert ärgerlich-protestierend oder passiv-traurig.

Das Bindungssystem ist insgesamt überaktiviert, das Stresshormon Kortisol ist vermehrt vorhanden. Dieses Bindungssystem gibt es zu ca. 7 %.

Desorganisierte Bindung

Das Kind zeigt kein einheitliches Bindungsverhalten. Es wirkt wie eingefroren und gelähmt. Es möchte sich teilweise der Mutter zuwenden, hat aber gleichzeitig Angst vor ihr. Es weiß offenbar nicht, was es tun soll. Diese Kinder haben zum Beispiel Misshandlung oder starke Vernachlässigung erfahren. Das Bindungssystem wechselt zwischen verschiedenen Aktivierungsstufen. Der Kortisol-Spiegel ist dauerhaft er­höht. Dieses Bindungsverhalten zeigen etwas weniger als ein Fünftel der Kinder.

Wie stabil sind nun diese Muster und wie sieht das Ganze in der erwachsenen Liebe aus? Die gute Nachricht lautet auf jeden Fall, dass diese Muster nicht in Stein gemeißelt sind. Je nachdem, was für weitere Erfahrungen wir machen und wie wir an uns arbeiten, können sich die Bindungserwartungen verändern. Was man im weiteren Leben erfahren hat, wird schließlich mindestens genauso wichtig wie die Kindheit.

Als Erwachsene zeigen wir ebenfalls vier Bindungsmuster:

Sichere Bindung

Sicher gebundene Erwachsene können sich recht leicht auf andere Menschen einlassen. Sie sind eher loyal, kommunizieren angemessen ihre Bedürfnisse und haben kein Problem mit Beziehungen. Sie können aber auch gut alleine sein. Oft brauchen sie nicht lange, jemanden zu finden, da sie nicht den »perfekten« Partner suchen.

Der Literatur nach sollen ca. 50 % im Erwachsenenalter sicher ge­bunden sein ... Ich kann das persönlich immer schwer glauben, wenn man sieht, wie viele oft verzweifelt einen geeigneten Partner suchen.

Im Dating-Markt über 40 Jahre oder auch schon darunter sind definitiv viel, viel weniger »Sichere«. Das ist ein statistisches Phänomen, weil die »Sicheren« natürlich öfter in Langzeitbeziehungen leben und kürzer jemanden suchen.

Unsicher-besorgte Bindung

Dies sind die klassischen »Verlustängstler«. Beziehung ist ein extrem wichtiger Anteil in ihrem Leben, Trennungen und längere Single-Zeiten werden möglichst vermieden. Es herrscht ein großer Wunsch danach, die Sicherheit der Beziehung immer wieder bestätigt zu bekommen. Das führt zu dem Phänomen des »over-sharing«, also einem überhöhten Wunsch nach Bestätigung und Beziehungsgesprächen. Verlust­angst ist auch ein großer Antreiber für Sex.

Trotz des Wunsches nach vielen Gesprächen neigen Menschen in diesem Bindungsstil dazu, ihre eigenen Bedürfnisse entweder gar nicht selber zu kennen oder sie nicht einzufordern. Die Grundhaltung lautet: »Du bist okay mit deinen Anliegen, ich bin aber nicht so okay.«

Je unsicherer wir uns einer Beziehung sind, umso eher entsteht der Wunsch, sie durch Sex zu »sichern«. Der »Verlustängstler« gibt oft sehr viel, aber er kann durchaus ein unbewusstes Konto führen und erwarten, dass er auch etwas zurückbekommt. Wenn das nicht passiert, kann er in plötzliche (Protest-)Wut verfallen. Es ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. Für den anderen Partner kommen diese Ausbrüche unerwartet, weil er das Minus auf dem Konto nicht kennt.

Der Liebeskummer nach Trennungen kann bei diesen Menschen ge­gebenenfalls sehr extrem ausfallen und zu obsessivem Gedankenkreisen führen, wie und ob man sich hätte anders verhalten können bzw. warum sich der Partner so und nicht anders verhalten hat.

Wenn das Bindungsmuster stark aktiviert ist, kommt es unter Umständen zu sehr abhängigen Verhaltensweisen. Destruktive Beziehungen können dann kaum noch verlassen werden. Auch kann es zu Stalking kommen und es gibt verzweifelte Anstrengungen, den Partner zu kontrollieren. Auch wird mit Hilfe manipulativer Verhaltensweisen versucht, Kontakt oder Nähe aufrechtzuerhalten.

Im Grundsatz ist man bei diesem Muster aber eher über-empathisch, über-tolerant, über-verständnisvoll. Außerdem kann ein mehr oder weniger ausgeprägtes Helfersyndrom vorhanden sein.

Die Ursache dieser Ausprägung sind oft Bezugspersonen, die mal verfügbar sind, aber auch oft nicht (typisches Beispiel ist ein suchtkranker Elternteil). Außerdem führt Vernachlässigung zu diesem Muster. Viele haben in der Kindheit gelernt, sich nicht gut genug zu fühlen, um geliebt zu werden. Außerdem haben sie gelernt, dass sie sich irgendwie anpassen oder verstellen müssen, um überhaupt etwas zu bekommen. Das wiederum macht sie oft »zu nett«.

Beim Dating und in Anbahnungsphasen einer Beziehung neigen Menschen mit diesem Stil im Extremfall zu »Love-bombing« und »Fast-forwarding«. Ich habe die englischen Begriffe einmal beibehalten, weil sie so schön griffig sind. Love-bombing ist das extreme Ausdrücken von Zuneigung (»ich liebe dich« in Hunderten von sms am Tag, Geschenke, Gedichte usw.) zu einem Zeitpunkt, an dem man den anderen eigentlich noch gar nicht kennt. Fast-forwarding ist das sehr schnelle Durchlaufen von Beziehungsmeilensteinen (schnell küssen, schnell zum Sex, sofort zusammenziehen, schnell verloben / heiraten usw.). Wenn alles passt, kann das natürlich schön sein. Schnelles Tempo überdeckt aber häufig, was nicht passt.

Unsicher-vermeidende Bindung

Ein Erwachsener mit diesem Stil scheint so zu handeln, als ob er oft gar keine richtige Beziehung will. Das ist aber eine Schein-Autonomie. Der Wunsch nach Bindung und Beziehung wird abgespalten, weil man als Kind gelernt hat, dass eh nichts zu erwarten ist.

Dieses Muster entsteht bei Grenzüberschreitungen in der Kindheit oder massiver Vernachlässigung.

Grenzübertritte können dabei alle Formen von Missbrauch (auch verbal / emotional) sein; oder auch, dass man für andere da sein muss-te / nicht Kind sein durfte (Partnerersatz, kranker Elternteil etc.). Insofern besteht teilweise eine (unterdrückte) panische Angst vor zu viel Nähe. Das Bindungssystem wird deaktiviert.

Menschen mit diesem Bindungs-Muster sind entweder die meiste Zeit Single oder in immer wieder neuen »Anbahnungen« oder sie führen sehr »dünne«, distanzierte Beziehungen. In den ersten 3 Monaten eines Kontaktes können sie interessanterweise auch zu Love-bombing und Fast-forwarding greifen, da die Bindungsangst da noch nicht greift und sie sich eigentlich auch oft tief drinnen einlassen wollen. Richtig ausgeprägt wird die Angst vor Nähe offenbar ab der 100-Tage-Marke, spätestens ab der 200-Tage-Marke, also nach 6 – 7 Monaten. Es zeigt sich dann eine Vielzahl von distanzierenden Strategien.

Es wird Commitment (Beziehung) vermieden: Bestimmte Meilensteine (zum Beispiel Kennenlernen der Familie) werden vermieden, gemeinsame Fotos werden nicht aufgehängt oder der Kontakt darf gar nicht Beziehung genannt werden. Beziehungsgespräche werden als »anstrengend« abgetan und es wird die berühmte »Leichtigkeit« eingefordert. Sehr dominant ist häufig auch Kritik. Damit kann sehr elegant Distanz hergestellt werden bzw. können Gründe gefunden werden, warum bestimmte Nähe oder Ziele nicht erreicht werden. Oft nimmt man auch eine gewisse Kühle wahr, die sich bis zur Empathielosigkeit / mangelndem Mitgefühl steigern kann. Insgesamt kommt dieser Stil oft sehr selbstbewusst daher, aber manchmal auch abschätzig und etwas verächtlich.

Auch neigen »Bindungsängstler« zur sog. Triangulierung, d. h. hier gibt es vor allem den »Phantom-Ex«: Der Kontakt zu einem Ex-Partner (insbesondere wenn man weitere Verbindungen wie zum Beispiel Kinder mit ihm hatte) wird nicht richtig abgebrochen bzw. auf das richtige Gleis gebracht. Oder es wird über den Ex-Partner phantasiert, wie sehr man ihn geliebt hat. Auch das schafft wieder Distanz.

Bezüglich Sex kommen verschiedene Ausprägungen vor. Wenn man schon zusammen wohnt oder ansonsten nicht viel Nähe da ist, kann der Sex unerwartet und früh völlig zum Erliegen kommen. Manche »Bindungsängstler« suchen aber nur Sex und Aufmerksamkeit (das nenne ich gerne die »Nebenleistungen von Beziehung«) und vermeiden jede andere Art von Nähe. Es kann sein, dass sexuelle Praktiken bevorzugt werden, bei denen man sich nicht anschauen »muss«. Wenn es Nähe nur beim Sex gibt, stimmt auf jeden Fall etwas nicht.

Im Extremfall können Bindungsvermeider auch Narzissten sein bzw. deutlich narzisstische Züge tragen (dazu später mehr). Das muss aber nicht so sein. Wenn es so ist, kommen häufig noch weitere manipulative Strategien hinzu, wie zum Beispiel Love-bombing, Luftschlösser bauen oder Schuldumkehr. Mehr dazu findest du im Kapitel „23 Die Veränderung deines Liebeschips und dessen Auswirkungen“ bzw. in meinem YouTube-Kurs (www.youtube.com).

Vermeidend-ängstliche Bindung

Das ist quasi das Äquivalent zur desorganisierten Bindung der Kindheit. Ganz einfach gesagt, haben diese Menschen sowohl Bindungsangst als auch Verlustangst, was für das Gegenüber sehr verwirrend sein kann. Sie sehnen sich sehr nach Beziehung und fürchten zugleich, in der Nähe dann aber wieder verletzt zu werden. Dies führt zu einem ausgeprägten Komm-her-geh-weg-Verhalten. Es fehlt ihnen aber das pseudo-selbstbewusste Auftreten des vermeidenden Stils. Im Englischen nennt man dieses Muster nach der Pionierin Susan Peabody auch »seductive withholder«, also frei übersetzt »unerreichbare Verführer«. Dieser Stil findet sich oft bei emotional-instabilen (Borderline-)Charakteren. Er kann mit seinen Wechseln von Verwundbarkeit / Nähe und Kühle / Reserviertheit einen Partner regelrecht süchtig machen.

Bindungsangst ist übrigens viel unbewusster als Verlustangst. Du wirst selten Menschen treffen, die das von sich sagen. Meist hört man lediglich: »Es klappt halt nicht so in der Liebe, ich finde nicht den Richtigen.«

Diese Bindungsmuster sind erstmal nichts »Krankes«. Wenn aber ex­treme Ausprägungen von Bindungs- und Verlustsangst auftreten, wer­den Beziehungen leicht »toxisch«. Das heißt, sie sind vielleicht in­tensiv wie eine Achterbahn, aber tun einem definitiv nicht gut. Außer­dem können bei unsicheren Bindungsmustern eher Fremdgehen und Il­loyalitäten auftauchen (zum Beispiel Fremdflirten, während man dabei ist). Es kommt auch vor, dass man während der Arbeit an sich selbst diese Muster etwas wechselt. Ein sich erholender »Verlustängstler« kann durchaus auch seine vermeidenden Tendenzen entdecken und erstmal in Richtung »ängstlich-vermeidend« gehen usw.

Vielleicht denkst du jetzt, okay, ich habe tendenziell dieses oder jenes Muster, aber manchmal war ich auch ganz anders. Meine Antwort: Ja, das war bestimmt so. Ich bin überzeugt, dass jeder von uns die Fähigkeit hat, in jedes Muster einzusteigen. Das hängt eben nicht nur von uns selbst ab, sondern auch von der Beziehungsdynamik mit einem jeweiligen Partner.

Daher gilt auch: Es ist alles relativ. Selbst wenn ich jemand bin, der relativ verlustängstlich ist: Ich werde definitiv selber bindungsvermeidend agieren mit jemandem, der noch viel verlustängstlicher ist als ich und mich versucht einzusperren. Nicht ohne Grund gibt es ein Sprichwort: Wie heile ich einen »Bindungsängstler«? – Indem ich ihn jemanden vorsetze, der noch distanzierter lebt.

Spielarten der Muster

Wie man sich nun leicht vorstellen kann, passt nicht jedes Muster gleich gut zu einem anderen Muster.

Interessanterweise finden sich viele »Bindungsängstler« und »Verlustängstler« (ich bezeichne beide in diesem Buch auch gerne als »Minus-« und »Plus-Pol«) zusammen bzw. tauchen in eine entsprechende Beziehungsdynamik ein. Diese Paare machen einen Großteil der Paare in der Paartherapie aus, da eine solche Verbindung zwar stabil, aber nicht immer glücklich ist. Man könnte das »Gegensätze ziehen sich an« nennen. Gleichzeitig bestätigt jeder der Partner die Befürchtungen des anderen (beim »Verlustängstler« die Angst vor zu viel Distanz, beim »Bindungsängstler« vor zu viel »gebraucht werden«).

Die Forschung sagt, dass man am besten dran ist mit einem sicheren Bindungspartner.

– Ein Match, d. h. eine Verbindung von »Sicher« plus »Unsicher-be­sorgt« gilt auch als gut, da der sichere Partner den anderen stabilisiert.

– Zwei »Sichere« kommen natürlich am besten klar.

– Partner mit vermeidenden Bindungsstilen daten sich in der Regel nicht, da auf die Dauer der Drive im Kontakt fehlt. Wenn, dann sind es sehr dünne, distanzierte Beziehungen.

– Ein Match mit zwei »Verlustängstlern« gilt als besonders ungünstig und ist eher explosiv als beständig. Beide engen sich ein und es gibt häufig Streitereien.

Wenn ein »Bindungsängstler« einen »sicheren« Partner datet, sind die Chancen auf eine gute Beziehung 50 : 50. Entweder der Vermeider taut langsam auf oder der Sichere wird langsam zum Verlustängstler.

Wie fühlt sich nun eine sichere Bindung an? Man sagt, ein Haustier ist ein gutes Beispiel dafür, nehmen wir mal einen Hund. Hat man bei einem Hund Verlustangst? Nein, er wird einen in der Regel immer gleich lieben, egal was man am Tag vorher gemacht hat. Hat man bei einem Hund Bindungsangst? Neinund das, obwohl er einen ständig braucht. Der Hund wird dich nicht einengen, kontrollieren, unter Druck setzen. Du kannst vollkommen DU selbst sein und trotzdem in Beziehungund dich zugleich um dein Beziehungsobjekt kümmern, ohne Drama.

Man kann andererseits einmal überlegen, was das Gute an schwierigen Beziehungen ist. Und überhaupt an Menschen, die unsere »Knöpfe drücken«. Jeder Partner ist auch ein Hinweis darauf, wo wir noch an uns arbeiten dürfen. Wir sind alle hier, um zu lernen.

Geber versus Nehmer

Es gehört leider zu menschlichen Beziehungen, dass eigentlich immer einer etwas mehr will als der andere. Sehr offensichtlich ist dies häufig beim Thema Sex, aber es kann auch jeden anderen wichtigen Bereich einer Beziehung betreffen. Das eherne Gesetz der Kommunikation besagt: Wer weniger will, hat die Macht und kontrolliert den Bereich. Wer zum Beispiel weniger Sex will, kontrolliert diese Abteilung. Warum? Weil derjenige, der mehr will, den anderen schlecht »zwingen« kann zu mehr Sex. Derjenige, der weniger Sex will, wird seine Interessen aber viel besser »durchsetzen« können. Wenn er nicht will, will er halt nicht; wenn er Sex will, steht der andere bereit.

Diese Dynamik ist an sich erstmal ganz normal und erfordert in der Regel »einfach« gute Kommunikation. Außerdem erfordert sie, dass sich beide über ihre Rolle in diesem System und ihre Gesamtverantwortung für das Ganze bewusst sind. Wer mehr Sex will, muss vielleicht mal überdenken, ob es immer sein »muss«, der andere darf dann überlegen, ob er nicht zu wenig investiert.

Soweit ist das alles fein (wenn auch sogar in guten Beziehungen keineswegs einfach).

Schwierig wird es allerdings dann, wenn Geben und Nehmen durch zum Beispielbestimmte Charakterzüge (vor allem bei Co-Abhängigkeit und Narzissmus) völlig auseinanderfallen.

Im Extremfall gibt es hier einen Partner, der alles und alle nach seinen Regeln spielen lässt (oft mit mehreren Personen gleichzeitig), aber gleichzeitig etwas anderes vorgibt (zum Beispiel, sehr bescheiden zu sein). Und einen abhängigen Partner auf der anderen Seite, der alles mitmacht und eigentlich immer weniger bekommt (die sogenannte »Krümel-Beziehung«). Dazu später mehr. Wichtig ist hier zu wissen, dass sich Nehmer und Geber magisch anziehen und einen erstmal wunderbaren Tango tanzen. Der Geber gibt, rettet und schenkt Bestätigung, der Nehmer saugt das wie ein Schwamm (eigentlich mehr ein Sieb) auf. Nach einer Zeit sind aber beide frustriert vom anderen. Der Nehmer denkt: »Wieso bekomme ich hier eigentlich so wenig?« Der Geber denkt: »Warum macht sich mein Freund so klein?« Der bekannte Paartherapeut Jürg Willi nannte das die narzisstische Kollusion.

Der amerikanische Psychologe Ross Rosenberg hat dieses Konzept weiter ausgearbeitet und nennt es das Gesetz der magnetischen Anziehung. Je mehr ich ein Geber, Retter, Akzeptierer, Empath ohne Grenzen bin, umso mehr ziehe ich Menschen an, die rücksichtslos nehmen, benutzen, manipulieren und sehr unsympathisch bis kalt agieren. Also eigentlich das, was ich gerade nicht will (aber aufgrund der eigenen Biografie wahrscheinlich gut kenne). Auf der anderen Seite brauchen Narzissten oder extreme »Bindungsängstler« diese Super-Versteherwer würde sie sonst aushalten?

Diese Anziehung ist übrigens sehr wörtlich gemeint. Solange du noch (unbewusst) an deinem Muster festhältst, findest du blind überall dein Gegenstück. Selbst wenn sich dieses Gegenstück ganz anders präsentiert.

Wenn du an deinen Mustern arbeiten willst, schau doch auch mal in meine Kurse auf www.liebeschip.de, insbesondere die Kurse »Umprogrammierung des Liebeschips« und »Bindungsangst & Co-Abhängigkeit«.