image

WU MING

Seit 1994 trat unter dem Phantomnamen Luther Blissett eine Gruppe subkultureller Aktivisten aus Bologna auf, die nach zahlreichen spektakulären Aktionen im Stile der Kommunikationsguerilla ihr Tätigkeitsfeld auf die Literatur verlegten. Mit ihrem Reformationsepos »Q« (dt. Neuausgabe bei Assoziation A, Februar 2016) gelang ihnen ein Überraschungserfolg. Der »theologische Thriller« wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und avancierte zum internationalen Bestseller.

Anschließend setzten die Autoren ihre Arbeit unter dem Namen »Wu Ming« fort. Seitdem hat das Kollektiv mehrere Romane veröffentlicht, denen gemein ist, die offizielle Geschichte gegen den Strich zu bürsten, um gegen das Kontinuum der Herrschaft Räume der Utopie zu öffnen. Im Februar 2015 erschien auf Deutsch ihr Roman »54«. In der Folge erschienen ebenfalls in deutscher Erstausgabe bei Assoziation A »Altai«, der historisch und thematisch an »Q« anschließt, der Partisanenroman »Kriegsbeile« sowie »Manituana«.

WU MING

image

Roman

Aus dem Italienischen
von Klaus-Peter Arnold

image

Originaltitel:

© 2014 Wu Ming. Published by Arrangement with Agenzia Letteraria Santachiara

Questo libro è stato tradotto grazie ad un contributo del Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale Italiano.

The partial or total reproduction of the work and its diffusion by telematic means is permitted, provided that this is not done for commercial purposes and that the following wording is reproduced:

© der deutschsprachigen Ausgabe: Berlin, Hamburg 2020

INHALT

OUVERTÜRE

ERSTER AKT

ERSTE SZENE Schicksalsschläge

ZWEITE SZENE Der freie Handel

DRITTE SZENE Der Magnetiseur

VIERTE SZENE Der Pensionsgast

FÜNFTE SZENE Es geht bergab

SECHSTE SZENE Maximum

SIEBTE SZENE Die Wahl

ACHTE SZENE Die Rede des Stummen

NEUNTE SZENE Die Kanone schießt

ZWEITER AKT

ERSTE SZENE Der Wildschwein-Mann

ZWEITE SZENE Das Neue Theater

DRITTE SZENE Bürgerinnen

VIERTE SZENE Der Mann ohne Nase

FÜNFTE SZENE Die Besessene

SECHSTE SZENE Der Märtyrer

SIEBTE SZENE Jesus Marat

ACHTE SZENE Das Fest der Einheit

NEUNTE SZENE Die Weiße Frau

ZEHNTE SZENE Fische ins Gesicht

ELFTE SZENE Ex machina

ZWÖLFTE SZENE Der Zuchtmeister

DREIZEHNTE SZENE Jean aus dem Wald

DRITTER AKT

ERSTE SZENE Neue Zwietracht

ZWEITE SZENE Flut

DRITTE SZENE Hunger so viel man will

VIERTE SZENE Frühling

FÜNFTE SZENE Die Welt steht Kopf

VIERTER AKT

ERSTE SZENE Alles ist erlaubt

ZWEITE SZENE Der beschissene Teil

DRITTE SZENE Der Unglaublichentöter

VIERTE SZENE Der Ball der Opfer

FÜNFTE SZENE Allianzen

SECHSTE SZENE Das Phantom der Freiheit

SIEBTE SZENE Karneval der Gespenster

EPILOG

Wollt ihr also, dass mein Körper spricht? Er wird es tun, und ich verspreche euch, dass die Antworten, die er euch geben wird, mehr Wahrheit enthalten, als ihr euch vorstellen könnt. Gewiss nicht, weil mein Körper mehr wüsste als ihr, sondern weil in euren Befehlen etwas steckt, das ihr nicht aussprecht, das ich aber gut verstehe, eine Art unausgesprochener Befehl, auf den mein Körper reagieren wird.

Ich werde auf das hören, was du nicht aussprichst und ich werde dir gehorchen und dir Symptome liefern, in denen du die Wahrheit erkennen musst (gezwungen sein wirst), denn sie werden auf die nicht ausgesprochenen Befehle antworten, ohne dass du es weißt [...]. Mehr oder weniger in diesen Begriffen bewegt sich der Diskurs über die Hysterie.

MICHEL FOUCAULT

Es waren Martern aller Art, Folter, Scheiterhaufen, Galgen; sie haben uns grausame Gewohnheiten anerzogen. Die Herrschenden, anstatt uns zu erziehen, haben uns so grausam werden lassen, weil sie so sind. Jetzt ernten sie die Früchte.

GRACCHUS BABEUF

image

OUVERTÜRE

21. Januar 1793

1.

Die morgendliche Kälte hatte die vom Saufen aufgetriebenen Knollen rot gefärbt, die breiten, fleischigen Zinken, krumm wie die Schnäbel von Raubvögeln, platt und schief geprügelt im Kampf ums Vaterland, nach einem Gelage zu Ehren Bacchus’ oder bei einer Balgerei nach Art des Pöbels, um einen Knochen, ein Geldstück oder eine Fotze; manchmal fehlte sie, abgetrennt vom ungeschickten Hieb eines Geldeintreibers oder eines Mordbuben.

Nasen haben die merkwürdigsten Formen, dachte der Mann in Schwarz und verbarg die eigene hinter dem hochgeschlagenen Jackenkragen und einem Wollschal, während er sich unter Einsatz der Ellenbogen durch die Menge schob, die sich am Boulevard de Bonne Nouvelle versammelt hatte. Er suchte nach vertrauten Gesichtern, aber alles was er sah, war diese endlos lange Reihe von Nasen, die alle in dieselbe Richtung zeigten, in die, aus der die Kutsche kommen musste.

Des Volkes Nasen widerten ihn an. Diese deformierten, mit Malen und Warzen bedeckten, vor Kälte triefenden Organe waren anatomische Merkmale ungezähmter Kreaturen der Frühzeit, die ausschließlich dazu taugten, den Gestank der Elendsviertel zu erschnüffeln.

Nichts charakterisierte den Pariser Pöbel überzeugender als diese Nasenparade.

Man sollte die Stadt Nasonia nennen! Jetzt, da die Welt Kopf stand und alles möglich war und man die Namen der Kalendermonate änderte, konnte man auch den Namen der Stadt ändern.

Um das zu verhindern, war er hier, und dafür setzte er sein Leben aufs Spiel. Er wartete auf das verabredete Zeichen, und auf der Suche nach bekannten Gesichtern beobachtete er vom Straßenrand aus aufmerksam die Menge. Bei einer stämmigen, nachtblau gekleideten Gestalt blieb er stehen.

»Niemand zu sehen, nur die da drüben, irgendwas ist schiefgegangen«, sagte der Schwarze und zeigte auf drei Männer, die auf der anderen Straßenseite in der Menge standen. Unter Dreispitzen quollen blonde und graue Haare hervor, der Dritte, ersichtlich der Älteste, war anscheinend kahl.

»Trotzdem müssen wir handeln«, sagte der andere.

»Zu fünft?«

»Vielleicht haben wir sie bei dem Nebel nicht gesehen.«

»Ja, vielleicht! Aber ›vielleicht‹ genügt nicht!«

»Es gibt keine andere Möglichkeit.«

»Der Plan ist aufgeflogen. Warum sollen wir uns sinnlos abschlachten lassen?«

»Wir haben ein Ziel. Wenn das Volk …«

»Das Volk!«, murmelte der Schwarze mit unterdrücktem Zorn. »Der revolutionäre Pöbel fiebert dem Schlachtfest entgegen. Ihr wart ein Jahr lang weit weg von Paris. Die Stadt hat völlig den Verstand verloren.«

»Ein paar loyale Untertanen wird es schon noch geben …«

»Vielleicht. Aber sind die bereit, sich für uns zu opfern?«

»Nicht für uns, sie opfern sich für Seine Majestät.«

»Wir sind zu wenige.«

»Was wollt Ihr also tun? Wollt Ihr zulassen, dass sie den König von Frankreich köpfen, ohne auch nur einen Finger zu rühren?«, fragte der Baron.

Der Schwarze schwieg. Anschwellender Lärm und Trommeln übertönten inzwischen alle anderen Geräusche. Am Ende der Straße tauchte der Konvoi auf.

Die Kutsche war noch hundert Schritt entfernt, als der Baron aus der Menge trat und seinen Säbel unter dem Mantel hervorzog. Der Schwarze folgte ihm und auf sein Zeichen traten auch die drei auf der anderen Straßenseite vor.

Der Baron hob die Waffe: »Volk von Frankreich! Mit uns, wer den König retten will!«

»Rettet den König!«, wiederholten der Blonde, der Graue und der Kahle.

»Rettet den König!«, schrie der Schwarze und blickte sich gehetzt um.

2.

»Ruhe und Besonnenheit wahren!« stand auf einem Plakat an der Mauer. Ein Blatt gleich daneben forderte: »Frauen bleiben zu Hause!«

Orphée d’Amblanc hielt den Freiwilligen, die ihm den Weg versperrten, seinen Bürgerausweis entgegen. Sie trugen Kärtchen am Jackenaufschlag, die sie als Angehörige der Ordnungskräfte auswiesen. Jede der achtundvierzig Pariser Sektionen hatte heute mehr als zweihundert Mann geschickt, die mit der Muskete auf der Schulter und sechzehn Patronen in der Tasche Dienst taten. Als Arzt war D’Amblanc von diesem Dienst freigestellt, und angesichts der Ruhe, die in der Stadt herrschte, fragte er sich, ob ein solches Aufgebot nötig war. Die Zeitungen priesen »die prosaische Würde des souveränen Volkes in Ausübung seiner Macht«, aber niemand konnte wissen, was geschehen würde, wenn statt der achtzigtausend nur die Hälfte im Einsatz wäre. D’Amblanc neigte zu der Ansicht, der monarchische Virus werde sich nicht weiter ausbreiten. Der Prozess, die geheimen Machenschaften und die Fluchtversuche hatten dem König den letzten Rest von Unantastbarkeit geraubt. Louis Capet war ein Bürger der Republik, der sich einer Reihe von Delikten schuldig gemacht hatte, und als solcher wurde er hingerichtet. »Auch die Herrschaft untersteht dem Recht.« Dieser Satz Saint-Justs war in allen Schänken zum geflügelten Wort geworden.

Freudige Erwartung, aber auch Skepsis hingen in der Luft. Die Versammlung der Sektionen tagte permanent, Freiwillige standen unter Waffen, die Frauen waren zu Hause, die Geschäfte geschlossen und Tausende Bürger hatten sich bereits unter der Guillotine versammelt; einfache Passanten waren kaum zu sehen. Auf den Gesichtern las D’Amblanc dieselben Gefühle, die ihn selbst umtrieben. Schon beim ersten Morgengrauen hatte ihn der Lärm der Trommeln, Glocken und Kanonen geweckt, und seitdem erklang die Symphonie des großen Ereignisses pausenlos und wurde abwechselnd vom Traben der Kavallerie, vom Marschieren der Truppen und vom Rollen der Militärwagen begleitet.

Er blickte auf seine Taschenuhr. Um Punkt zehn musste er an die Tür Frau Girards klopfen, die Magnettherapie duldete keinen Aufschub.

Eine halbe Stunde später würde der Henker von Paris der Menge den Kopf des Bürgers Capet entgegenstrecken.

D’Amblanc fragte sich, wie viele Menschen auf ein solches Schauspiel verzichtet und beruflichen Pflichten den Vorrang gegeben hätten.

Er stellte sich die von Berittenen mit Säbeln und Piken eskortierte grüne Kutsche des Bürgermeisters von Paris vor; Capet betend mit vor der Brust gefalteten Händen in der Kutsche, neben ihm sein Freund, der in Irland geborene und in Toulouse aufgewachsene Priester, der ihm während des Prozesses Beistand geleistet hatte, ihnen gegenüber zwei Gendarmen, die bemüht waren, das eigene Erstaunen zu verbergen.

Der Konvoi musste jetzt auf der Höhe von Saint-Denis sein.

D’Amblanc steckte die Uhr wieder ein und entfernte sich in entgegengesetzter Richtung, weg von dem Ort, an dem die Geschichte Frankreichs geschrieben wurde.

3.

»Rettet den König!«

Als er den Ruf hörte, wandte sich der für öffentliche Sicherheit zuständige Beamte Armand Chauvelin blitzschnell um.

»Da hinten!« Er und seine Männer rannten los.

Auf der Allee standen fünf schemenhafte Gestalten mit gezogenen Waffen. Chauvelin schätzte die Entfernung auf hundert Schritt. Er lief schneller und versuchte die Migräne zu verdrängen, die ihn seit dem frühen Morgen peinigte. Hundert Schritt, und er würde die Köpfe der Verschwörung festnehmen. Aus dem Gedränge der Zuschauer rechts und links waren Gelächter und Anfeuerungsrufe zu hören.

»Die spinnen!«

»Schnappt sie euch!«

»Macht Hackfleisch aus ihnen!«

»Wenn sie unbedingt verrecken wollen, sollen sie sich verbrennen, dann wird’s wenigstens wärmer.«

Die Trommeln brachen nicht ab, Kutsche und Begleitung fuhren weiter.

Als er in Schussweite war, legte Chauvelin seine Pistole auf die Gestalt im gelben Mantel an und schoss.

Der Mann brach zusammen. Die anderen sprangen zur Seite und bahnten sich unter den Augen der Wachen am Rand der Allee mit Schwerthieben einen Weg durch die Menge, die an der Einmündung einer Seitenstraße weniger dicht gedrängt stand.

Zwei von ihnen versuchten, in ein Haus zu flüchten, dessen Tür jedoch verschlossen war. Die Menge packte einen der beiden und schlug und trat mit Fäusten und Füßen auf ihn ein, bis er tot war. Der andere floh, noch bevor man ihm den Schal, der nur die Augen freiließ, vom Gesicht reißen konnte. Die beiden Letzten tauchten im Getümmel unter und bewegten sich wie geübte Schwimmer in Richtung Konvoi.

Und es war der Konvoi, der die Jagd Armand Chauvelins beendete und ihn zwang, zur Seite zu treten und zunächst der Eskorte und dann der Kutsche den Vortritt zu lassen.

Der Polizist spähte ins Kutscheninnere und erkannte das Profil des Reisenden, die Gestalt jenes einst mächtigen Mannes, der jetzt nur noch ein hilfloses, erschrecktes Wesen war, das sich ganz in sich selbst zurückgezogen hatte.

Als der Konvoi vorüber war, starrte Chauvelin ohnmächtig auf die Masse der Körper, die die Fliehenden verschluckt hatte. Einer seiner Männer trat neben ihn.

»Wir haben drei von ihnen erwischt.«

»Der Anführer gehört zu den Entkommenen, jede Wette«, sagte Chauvelin und senkte die Pistole. »Wo sind die anderen?«

Der Untergebene zeigte auf die beiden Leichen, die in der Menge auf dem Pflaster lagen.

»Die können uns nichts mehr erzählen.«

Armand Chauvelin verzog bedauernd das Gesicht. Noch in der Nacht hatte er das Netz gesponnen, das den Anschlag der Monarchisten verhindern sollte. Noch vor Morgengrauen hatten die Beamten des Ausschusses die Verschwörer, einen nach dem anderen, in ihren Häusern festgenommen; zweihundert Männer, die sich am Weg des Zugs aufstellen und das Volk anstacheln sollten, Louis Capet zu befreien. Für ein umfassendes Verhör hatte jedoch die Zeit nicht gereicht, und über den genauen Einsatzort hatte es widersprüchliche Versionen gegeben. Dennoch hätte der Tag mit einem kompletten Sieg enden können, es hatten nur ein paar Schritte gefehlt. Stattdessen war er sich jetzt sicher, dass sie den Anführer nicht gefasst hatten, und keiner der Verhörten schien ihn zu kennen. Ein Mann, der so klug war, sich seinen Anhängern niemals zu zeigen.

Der Polizist Chauvelin ordnete die Beseitigung der Körper an, während sich die Migräne, die sich hinter dem rechten Ohr eingenistet hatte, über den ganzen Kopf ausbreitete.

4.

Jetzt werden wir dir erzählen, wie alles war. Wir, die wir das auf dem Platz der Revolution selbst erlebt haben. Andere, die würden dir das anders erzählen, haben sie ja vielleicht schon, so wie das alle machen … weil, hinterher ist man immer schlauer. Man guckt sich dann ein paar Drucke in bunten Büchern an: Guck mal da, Madame Guillotine, und da, ein Bild von Robespierre; ein bisschen Blättern, lauter Daten, die Aufzählung von all den Schlachten; die Zahlen wie einen Rosenkranz runterleiern: 1789, 1793, 1794. Was dabei rausgekommen ist, weiß sowieso jeder – und außerdem, was soll für solche wie uns auch schon dabei rauskommen – die erzählen das dann irgendwie von außen, als wären sie oben auf einem hohen Turm, weil, die waren ja nicht mittendrin im Gewühl, und hinterher tun sie ganz zerknirscht.

An dem Tag haben wir uns auch vorgestellt, dass wir einen Turm bauen, aus Holz, höher als die Dächer der höchsten Häuser. Es war so eng auf dem Platz, wir haben dagestanden wie Pinselborsten, na gut, das hat geholfen gegen die Schweinekälte, aber das haben wir uns vielleicht nur eingebildet; man weiß ja, geteiltes Leid ist schon fast ein halbes Vergnügen. Aber sehen tut man leider so gut wie nichts, nur Rücken und Rüben, und die Alten hängen dir an den Klamotten, damit sie nicht umfallen! Unglaubliche Sachen! Papa nimmt den Sohnemann auf die Schultern, dahinter brüllt einer: Runter mit der Rotznase, und irgend so’n schmieriger Dienstbote brüllt: Das ist kein Schauspiel für Hosenscheißer.

Deshalb haben ein paar von einem Gerüst gefaselt, das wollten sie bauen, es gab aber kein Holz und keine Seile, die haben nur gequatscht und dann war’s eben ein Turm, der war höher als Notre-Dame oder der von Babel.

Einer hat gemeckert: »Turm? Bloß um eine Rübe rollen zu sehen? Nimm doch Stelzen!«

»Was heißt hier bloß? Die Rübe ist der Nabel Frankreichs! Jetzt kommt die neue Weltordnung! Ein richtiger Republikaner steht oben auf der Turmspitze und guckt sich den Hauptdarsteller an und den Pöbel natürlich auch, mit seinen Flöhen und Flicken am Arsch, den gewaltigen, wutschnaubenden Drachen, das ausgehungerte Drecksvolk, das Blut sehen will!«

Ein paar haben geklatscht, weil, die Rede hat denen gefallen, und ein besonders Schlauer hat gesagt, dass so’n Turm vor allem deshalb gut ist, weil da kann man ganz weit gucken.

»Wir lassen hier unsern Herrn Ludwig hochleben, und in Belgien kämpfen unsere Truppen und verteidigen die Revolution gegen die Bluthunde all der anderen Könige und Fürsten gegen das ganze Adelspack; gegen Leute, die raufen sich schon verzweifelt die Haare, weil die Untertanen im Nachbarland keine Untertanen mehr sind und die Könige keine Könige mehr, die gibt’s gar nicht mehr und Schluss!«

Einer erklärt ihm, dass Belgien viel zu weit weg ist, dass man das von einem Turm auf dem Platz der Revolution gar nicht sehen kann, aber der hört überhaupt nicht zu, der ist ganz besessen von seiner Idee und schreit:

»An dem Turm könnte man Heißluftballons festmachen und Beobachter durch die Luft dahin schicken, wo unsere Soldaten kämpfen und krepieren, man könnte ihnen die frohe Botschaft überbringen, dass …«

»Guck mal, der Henker!«, schreit plötzlich einer und reißt alle aus ihren Träumen.

»Quatsch, das ist der Bürgermeister.«

Alle recken die Hälse und stehen wie besoffene Tänzer auf Zehenspitzen und blicken über Schultern und Köpfe; Flüche und Wortfetzen fliegen durch die Luft, und hin und wieder schnappt man einen halben Satz auf.

»Runter!«

»Mit Verlaub!«

»Am Arsch, Verlaub, wir sind hier nicht in der Kirche.«

»Weg da!«

»Hör auf zu drängeln. Was glaubst du eigentlich wer du bist?«

»Wann kommt denn endlich Louis? Ich hab schon ganz geschwollene Finger von der Kälte.«

»Guck dir mal dem seine Hand an! Sieht aus wie ne Euterzitze!«

»Das nennt man Brand, mit Kälte hat das nichts zu tun.«

»Du spinnst ja, guck hier, ich kann alle Finger bewegen!«

»Pass auf, dass sie dir nicht in der Tasche abbrechen …«

Plötzlich geht ein Raunen durch die Menge, eine Nachricht geht von Mund zu Mund.

»Wenn ich’s dir doch sage! Sie haben alle erwischt und eingelocht.«

»Wie viele waren es denn?«

»Keine Ahnung, so zehn bis zwanzig. ›Es lebe der König!‹, haben sie gerufen.«

»Welches Arschloch hat da gerade ›Es lebe der König‹ gerufen?«

»Ich, ich hab nur erzählt, was ich gehört habe.«

»Ich hab sie gesehen. Die hatten Spieße! Aber die haben sie in Stücke gerissen. Wenn von denen noch einer lebt, dann kommt der sofort nach Louis dran, jede Wette!«

Gelächter, Geschrei, unverständliche Dialekte, Grinsen, Tränen der Wut und der Freude. Was in Belgien, an den Reichsgrenzen und auf den Meeren geschieht, das hängt auch davon ab, was da vorne, vor aller Augen geschieht, auf der Bühne von Madame Guillotine.

Plötzlich geschieht etwas Merkwürdiges.

Die Kutsche erscheint, und es wird still wie auf einem Friedhof. Kein Lufthauch mehr, weder oben noch unten, als hätten alle einen Stöpsel im Mund und im Hintern. Sogar die fliegenden Händler mit ihren Lupinen und gerösteten Kichererbsen halten jetzt den Schnabel. Unfassbar, dass all diese Menschen so eine Stille zustande bringen. Man hört sogar den Wagenschlag der Kutsche quietschen.

Da ist er. Capet. Ein kleines fettes Männchen auf dünnen Beinen und mit großer Nase. Nicht kleiner als unsere, der trägt sie nur anders, klar, uns ist sie immer im Weg, aber er schiebt sie vor sich her wie den Bug eines Schiffes. Und ganz plötzlich, als hätte jemand das Signal gegeben, geht der Krach wieder los, Verwünschungen, Schreie, großes Durcheinander:

»Tod dem König!«

»Verräter, Blutsauger!«

»Arschkriecher der Österreicher!«

»Hatschi!«

»Gesundheit!«

»Danke! Verdammte Kälte. Fehlt bloß noch, dass man krank wird und selbst den Löffel abgibt, nur weil man sehen will, wie Louis verreckt.«

Louis hat die Jacke ausgezogen. Zitternd und schlotternd steht er da im Unterhemd. Ob das die verdammte Kälte ist oder die Angst vor dem Tod? Wie auch immer, er muss die Stufen hinaufsteigen. Oben wartet schon Sanson der Henker auf ihn. Er nimmt ihm die Krawatte weg und schneidet ihm mit einer Schere das Zöpfchen ab. Ein bisschen Schneider, ein bisschen Friseur, so richtet unser Sanson ihn für den Tanz mit Madame Guillotine her.

Die meisten unten können es kaum glauben:

»Ich glaub, ich träume!«

»Von wegen, alles echt diesmal! Wer hier nicht dabei ist, der verpasst wirklich was!«

5.

Der Mann im grauen Kostüm öffnete die Augen, als habe ein Gedanke aus dem Jenseits den Nebel aus Schlaf und Alkohol ganz plötzlich vertrieben. Er starrte auf seine Fußspitzen, dann glitt der Blick seinen Körper hinauf und er sah, dass er noch immer das Kostüm des Scaramouche trug. Neben ihm lag ein Haufen aus Stoff und Unterröcken. Colombine schlief fest an seiner Seite. Er strich ihr übers Haar und erinnerte sich an die ausgelassene Feier der vergangenen Nacht, aber dann wurde der Gedanke, der ihm gerade so heftig zugesetzt hatte, zu plötzlicher Gewissheit.

»Verdammt! Der König!«

Colombine erwachte und richtete sich auf.

»Der König? Wo?«

Scaramouche starrte sie an und fluchte.

»Auf dem Platz!«

Colombine stieß einen spitzen Schrei aus, wühlte sich aus dem Stoffberg und hastete zu dem Stuhl, auf dem die Alltagskleidung lag.

»Los, mach schon, wir kommen zu spät!«, rief Scaramouche und packte sie am Arm.

»Im Kostüm?«, fragte die Schauspielerin und schlüpfte in den ihr hingehaltenen Mantel.

Eingehüllt in ihre Mäntel rannten sie über die leere Bühne zum Theaterausgang. Auf der Straße verharrten sie einen kurzen Augenblick in der schneidenden Morgenkälte und liefen dann weiter. Colombine rutschte auf einer gefrorenen Pfütze aus, der Mann in Grau bemühte fluchend ein paar Heilige, nahm das Mädchen fest an die Hand und begann zu rennen, wobei er mit seinem Theaterstock die Passanten auf Abstand hielt und brüllte, sie sollten Platz machen. Verwünschungen wurden gerufen, aber dann hatten sie die bewachte Absperrung erreicht. Scaramouche versuchte auf eine Barriere zu springen und landete auf dem Hintern. Er rappelte sich wieder hoch und wischte sich den Dreck vom Mantel.

»Wir wollen auf den Platz der Revolution, Bürger!«

Der Milizionär schnitt eine Grimasse.

»Alles voll. Wenn ich dich hier hinten auf den Platz lasse, wird vorne einer zerquetscht.«

»Aber wir wollen auch dabei sein.«

»Genau wie ich, Bürger. Aber ich muss hier stehen und dafür sorgen, dass der Platz nicht aus allen Nähten platzt.«

»Azidänt al diével! [Geh zum Teufel!]« Scaramouche stieß einen Fluch in seinem heimatlichen Dialekt aus, zog Colombine hinter sich her und hielt Ausschau nach einem unbewachten Zugang in einer der Seitengassen. Es war kein Durchkommen. Die Milizionäre hatten alle Durchgänge abgeriegelt, nie zuvor hatte Paris ein solches Aufgebot an Ordnungskräften gesehen.

Colombine zitterte.

»Léo, mir ist kalt«, sagte sie. Das war der Name des Schauspielers, und sie, Colombine, hieß ohne Schminke und Kostüm bei allen nur Colette. Man hatte ihr noch andere Namen angehängt, sehr intime und wenig schmeichelhafte Kosenamen, die die ganze Person, Körper und Geist meinten, auch wenn sie sich nur auf einen bestimmten Körperteil bezogen. Wollte man sie benutzen, musste man sie allerdings sehr gernhaben, so wie Léo sie gernhatte, der jetzt neben ihr in der Januarkälte zitterte. Die Theaterkostüme unter den Mantelumhängen waren aus dünner, feiner Baumwolle, damit man während der Aufführungen nicht schwitzte.

»Léo, ich erfriere«, jammerte Colette und verzog das Gesicht.

Das wusste er schon, auch er hatte einen eiskalten Hintern, und um sich vor der Kälte zu schützen, suchten sie einen Hauseingang. Eng umschlungen massierten sie sich Schultern und Arme, um die Blutzirkulation anzuregen.

Die ganze verdammte Stadt war gekommen, um ein Schauspiel zu erleben, von dem man noch in tausend Jahren erzählen würde, und er, Léo, hatte keinen Platz auf der Galerie erwischt.

Außergewöhnliche Umstände führen zuweilen zu außergewöhnlichen Reaktionen. Frost und Ärger, Reiben und Massieren verdichteten sich bei Léo und Colette an jenem zufälligen Ort zu einer explosiven Mischung, die nach kurzer Zeit dazu führte, dass die von der Reibung erwärmten Hände sich einen Zugang unter die Kleidung verschafften, nicht zu groß, damit die Kälte nicht eindrang, aber auch nicht zu klein, sodass mehr als nur ein Finger durchschlüpfen konnte; für den Rest sorgten natürlicher Impuls und Druck der Lenden.

6.

Von ihrem Standort aus sah Marie Nozière nur eine rundliche Gestalt auf dürren, krummen Beinen. Zwischen ihr und jener Gestalt wogte ein Meer von Hauben, Kappen, Hüten und phrygischen Mützen, unter denen der Atem des Volkes von Paris hervorquoll. Marie hatte im Jahr des Sturms auf die Bastille am Marsch auf Versailles teilgenommen und bei dieser Gelegenheit den König aus der Nähe gesehen. Zusammen mit der Königin und Lafayette hatte er auf dem Balkon des Schlosses gestanden. Einen Tag und eine Nacht hatten sie im Regen warten müssen, bis die drei sich dem Volk gezeigt hatten. Ihre Freundin Annette hatte sich eine schwere Lungenentzündung geholt, an der sie fast gestorben wäre.

Die Idee, nach Versailles zu marschieren, den König zu zwingen, nach Paris umzuziehen und in der Nähe der Nationalversammlung mitten unter seinem Volk zu wohnen, hatten die Frauen gehabt, auch wenn jetzt einige so taten, als könnten sie sich nicht mehr daran erinnern, und das schwache Geschlecht aufforderten, zu Hause zu bleiben. Die Enthauptung eines Königs sei kein Schauspiel für Frauen. Quatsch! An jenem Tag vor drei Jahren hatten die Frauen die Köpfe der Wachen auf ihre Piken gespießt, um zu zeigen, dass Paris es ernst meinte. Wer hätte gedacht, dass man sich auf diesem Platz wiedersehen würde und dass die Frauen jetzt darauf warteten, dass der Kopf des Königs rollte. Wäre er nur in Paris geblieben und hätte nicht versucht, sich heimlich aus dem Staub zu machen, um bei irgendwelchen österreichischen Verwandten der Königin unterzukriechen …

Ein Zupfen am Rock lenkte ihren Blick nach unten.

»Mama, ich kann nichts sehen. Heb mich hoch!«

Marie schnaubte.

»Du bist mir zu schwer.«

»Aber ich sehe nichts!«, jammerte der Junge.

Ein Haufen unreifer Knochen überzogen mit Haut und Muskeln unter zu weiten Kleidern. Er reichte ihr schon bis zur Schulter, und das war das Maß für die Zeit, die vergangen war, seit der Kleine aus ihrem Bauch gekrochen war.

»Ich will ihn auch sehen.«

Sie legte ihm die Hand auf den Mund, stellte sich auf die Spitzen der Holzschuhe und reckte den Hals. Der König sagte etwas. Er sprach zum Volk. Marie und alle anderen spitzten die Ohren, um seine letzten Worte zu erhaschen. Sie hörte das Wort »Anklage« und das Wort »Frankreich«. Dann schnappten sich Sanson der Henker und seine Gehilfen den König und legten ihn der Länge nach auf die Bank.

»Was hat er gesagt?«, fragte Marie die vor ihr Stehenden. Eine Frau mit Haube, nicht alt und nicht jung, drehte sich um.

»Er verflucht uns, weil wir ihn umbringen, und dass er nichts bereut und dass sein Blut über uns kommen würde.«

»Bis hierher wird’s kaum spritzen«, witzelte ein Stutzer ein paar Köpfe weiter.

»Seid ihr taub? Er hat gesagt, ich bin unschuldig, mein Blut ist das Blut Frankreichs …«, murmelte ein anderer.

»Seid jetzt still! Der König hat gesagt, dass er uns allen vergibt«, verkündete ein Dritter.

Vergebung ja oder nein, der Hals des Königs lag jetzt genau über dem Loch.

Wieder wurde an Maries Rock gezogen.

»Heb mich hoch, ich will hoch!«

Der Junge versuchte an ihr hochzuklettern. Sie gab ihm einen Klaps.

7.

Das Gestöhn der beiden Kopulierenden rief einen Bewohner des Hauses auf den Plan, der sich ihnen mit erhobener Faust näherte; vielleicht aus Gründen der Erregung oder des Anstands, vielleicht wegen des Skandals eines solch profanen Vorgangs in einem so feierlichen Moment. Im ersten Fall wäre er ein Neider, im zweiten ein Scheinheiliger und im dritten Monarchist.

Léo war kurz vor dem Höhepunkt und fand alle drei Hypothesen abstoßend, und ohne seine Stöße in den Unterleib Colettes einzustellen, verhinderte er das Näherkommen der Gestalt, indem er ihn mit dem Knüppel Scaramouches auf Abstand hielt.

»Bleibt mir vom Leib, oder ich brat Euch eins über!«

Der Typ blieb stehen und zog sich unter unverständlichem Gemurmel wieder ins Halbdunkel des Hintergrunds zurück.

Colettes wollüstiger Schrei wurde von der Salve der Kanonen und dem Jubel des Volkes auf dem Platz übertönt. Léo wollte nicht zurückstehen und begleitete seinen Orgasmus mit gebührender Lautstärke.

»Es lebe die Republik!«

8.

Über dem Platz liegt atemlose Stille, als die Hand Sansons die Leine loslässt. Ein dumpfes Tump, und alle ziehen wie erschreckte Schildkröten die Köpfe ein, dann ein gewaltiger Schrei. Hüte fliegen in die Luft und verschwinden für immer, aber das ist an einem solchen Tag egal! Ein Milizionär der Nationalgarde hat den Kopf von Louis hochgehalten, aus dem ist noch Blut rausgeflossen, ein paar in der ersten Reihe haben sogar ein paar Spritzer abgekriegt, wahrscheinlich waschen die ihre Klamotten nie wieder, die laufen bis an ihr Lebensende damit rum, als ob das Orden wären. Dann hat Sanson den Mantel des Königs in die Menge geworfen, und der wurde sofort in kleine Stücke gerissen, weil, alle wollten eine Reliquie, ein klitzekleines Stückchen Stoff vom letzten französischen König. Nicht weil sie traurig waren, das war der Beweis: »Ich war dabei. Ich war dabei, als ein Mal, ein einziges Mal, IN EINEM VERDAMMTEN HEILIGEN AUGENBLICK das Volk das Schwert des Scharfrichters in der Hand hielt und der König unten lag!«

Überall ist Konfetti durch die Luft geflogen, wie beim Karneval, viele haben gesungen, eine Gruppe Frauen hat angefangen, ganz schrill, und dann haben alle mitgesungen, wir alle zusammen, das kann man gar nicht beschreiben, da fehlen einem die Worte, wenn man denen, die gar nicht dabei waren, erzählen soll, wie schön das war, aber wir erzählen es dir trotzdem, so gut wie wir das eben können.

Stell dir einen riesigen Platz vor. Der quillt über von Menschen, und alle singen aus vollem Hals die Marseillaise! Einer weint, ein anderer kriegt einen Lachanfall, und sogar die Stummen singen, die bewegen die Lippen, ohne dass man was hört. Blinde werfen ihre Hüte in die Luft, und Scheiß drauf, ob sie die wiederfinden, dann gehen sie eben ohne, die Stimmung ist unglaublich, aber was soll’s, heute ist der Tag! Unser Tag! Heute wird wirklich die Republik geboren, heute!

Und hinterher?

Wir werden dir erzählen, wie es weiterging. Nicht so wie die anderen das erzählen, so wie wir das erzählen.

9.

»Und wie fühlt Ihr Euch jetzt? Verschafft es Euch Erleichterung?«

»Ja, Doktor. Ich bekomme jetzt besser Luft«, bestätigte die Frau mit geschlossenen Augen und im typischen Tonfall des magnetischen Schlafs.

D’Amblancs ausgestreckte Hände schwebten eine Handbreit über den braunen Haaren Frau Girards, aus denen ein intensiver Duft in seine Nase stieg. Jasmin, stellte er fest und atmete tief ein.

»Wie lange wünscht Ihr, in diesem Zustand zu verharren?«

»Dreißig Minuten«, erklärte Frau Girard.

D’Amblanc war erstaunt.

»Doppelt so lange wie gewöhnlich, darf ich den Grund erfahren?«

»Die Wirkung ist heute schwächer, weil Ihr nicht bei der Sache seid, Eure Gedanken sind weit weg.«

»Ihr habt Recht«, gab D’Amblanc zu und versuchte, den Lärm der Trommeln, der von der Straße heraufdrang, aus seinen Gedanken zu verscheuchen. »Ich werde mir mehr Mühe geben.«

Um sich besser konzentrieren zu können, schloss auch er die Augen.

»Aber es müssen trotzdem dreißig Minuten sein«, betonte sie noch einmal, »wenn auch nicht in der üblichen Art und Weise.«

»Was wollt Ihr damit sagen?«

»Ich glaube, eine Massage würde mir sehr gut tun.«

D’Amblanc schluckte.

Die Magnettherapie, wie man sie ihn gelehrt hatte, sah vor, dass die Hände auf einem bestimmten Punkt ruhten, höchstens, dass sie sich in einem drei bis vier Finger breiten Abstand um den Körper des Patienten bewegten. Eben diese Therapie schrieb dem Arzt aber auch vor, die Anweisungen des Patienten genau zu befolgen, weil dieser im Zustand des magnetischen Schlafs besser als jeder andere seine Beschwerden erkannte und wusste, wie sie zu beheben waren. Legte der Somnambule Tag und Stunde der Sitzung fest, musste der Magnetiseur pünktlich erscheinen, schlug der Somnambule eine spezielle Art der Behandlung vor, musste der Magnetiseur ihn zufriedenstellen.

»Einverstanden«, antwortete er schließlich, berührte die Schultern der Frau mit den Händen und begann sie rhythmisch zu bewegen.

»Soll ich diese Art der Behandlung dreißig Minuten lang fortführen?«, fragte er gestelzt, um seine Erregung zu verbergen.

»Ich denke, es wäre besser, Ihr würdet Eure Bemühungen auf den Ort der Krankheit konzentrieren, schließlich habe ich Asthmabeschwerden«, antwortete die Somnambule.

Der Arzt hielt verstört inne, als Frau Girard auf ihr Zwerchfell zeigte:

»Ich glaube, es wäre besser, die Massage auf diese Stelle zu konzentrieren und anschließend auf die entsprechende Stelle am Rücken.«

D’Amblancs Herz schlug schneller, und während er ihren Anweisungen folgte, dachte er über die sonderbaren Wünsche verheirateter Frau nach. Halfen diese Streicheleinheiten wirklich bei Asthma? Oder halfen sie vielmehr gegen ganz andere Leiden? Oder konnte es sein, dass sich in ihnen ein Wunsch des Therapeuten manifestierte, der über das magnetische Fluidum auf den Patienten überging? Man warf Franz Anton Mesmer, dem Vater des Magnetismus, häufig vor, seine Patienten zu manipulieren.

Durch das Fenster drang plötzlich ein Knall in weiter Ferne.

»Mein Gott!«, rief Frau Girard. Sie war aus dem magnetischen Schlaf erwacht und drehte sich zu D’Amblanc um, der erstaunt feststellte, dass er die Position eines Verehrers eingenommen hatte, der die Taille seiner Geliebten umschlungen hält. Verlegen zog er langsam die Hände zurück. Frau Girard schloss wieder die Augen, und Schweißperlen traten auf ihre Stirn. Plötzlich fing sie an zu keuchen und wurde kurzatmig.

Sofort befahl D’Amblanc der Hausangestellten, das Fenster zu öffnen und frische Luft hereinzulassen, dann rieb er die Hände gegeneinander, legte die eine Hand auf die Stirn der Frau und die andere auf ihren Rücken. Nach wenigen Sekunden atmete sie wieder normal.

»Ist der Anfall vorüber?«, fragte er.

»Ja, er ist vorbei.«

Cécile Girard öffnete wieder ihre frühlingsgrünen Augen, und D’Amblanc war zumute, als sähe er sie zum ersten Mal.

»Gott sei uns gnädig«, murmelte die Frau und fügte hinzu: »Es lebe Frankreich!«

»Es lebe!«, sagte der Arzt.

10.

Durch das kleine Fenster der Dachkammer fiel trübes Licht. Als der Mann in Schwarz und der Baron den wilden Schrei des Pöbels auf dem weit entfernten Platz der Revolution hörten, wussten sie, dass das Unvermeidliche geschehen war. Sie bekreuzigten sich.

»Lasst uns für die Seele Seiner Majestät beten«, flüsterte der Baron. Sie knieten nieder, senkten die Köpfe auf die gefalteten Hände und murmelten ein Requiem. Als sie geendet hatten, blickte der Schwarze aus dem Fenster über die Dächer von Paris. Aus der Ferne drang der wilde Gesang der Marseillaise herüber.

Ihre Flucht war zwar geglückt, aber hier konnten sie nicht länger bleiben.

»Ihr müsst die Stadt so schnell wie möglich verlassen, gnädiger Herr. Wenn der Plan aufgeflogen ist, wird man Euch verdächtigen.«

»Sie haben keine Beweise.«

»Aber Ihr dürft kein Risiko eingehen, ihr müsst weg«, wiederholte der Schwarze.

Der Baron öffnete die Augen.

»Ihr wollt also bleiben! Warum?«

Der Schwarze antwortete, ohne zu zögern:

»Weil einer bleiben muss. Ich verfüge über zahlreiche Kontakte in der Stadt, ich kann Informationen sammeln und werde erfahren, was geschieht.«

Der Baron nickte.

»Sie werden Euch suchen. Ihr werdet schwerlich eine Unterkunft finden.«

»Ich werde einen Ort finden, an dem ich mich verstecken und den geeigneten Moment abwarten kann.«

Schwach drangen die letzten Strophen des Liedes durch das Fenster.

»Wir werden einen langen Atem brauchen, nach allem, was heute geschehen ist«, sagte der Baron.

Der Schwarze wusste es nur zu gut. Er wusste, auf was er sich einließ, und die Vorstellung, sich dieser fast aussichtslosen Aufgabe zu stellen, machte ihm keine Angst, sie spornte ihn vielmehr an. Aber er wusste auch, dass er nicht leichtfertig handeln durfte, dass er mit größtmöglicher Kaltschnäuzigkeit und Abgeklärtheit vorgehen musste.

»Große Eile ist unser Feind. Wir müssen abwarten«, er deutete eine Verbeugung an. »Falls wir uns nicht wiedersehen sollten … Es war mir eine große Ehre, gnädiger Herr.«

Die beiden gaben sich die Hand.

»Die Ehre ist ganz auf meiner Seite. Gott schütze Euch, Chevalier.«

Sie schwiegen. Der Baron verließ die Kammer, seine Schritte waren noch auf der Treppe zu hören, dann herrschte Stille. Kein Geräusch, kein Gesang. Aber das Gesindel in den Straßen und auf dem Platz würde ausgelassen feiern, dessen war er sich sicher. Den ganzen Tag und die kommende Nacht würden sie die Straßen von Paris mit ihren monströsen, deformierten Nasen bevölkern, sie würden saufen und fressen, abscheuliche Lieder singen, kopulieren und Kinder in die Welt setzen.

Er ließ dem Baron ein paar Minuten, um unterzutauchen, dann verließ auch er über dieselbe Treppe das Versteck und mischte sich unters Volk. Bauern mit phrygischen Mützen unterhielten sich, und er schnappte ein paar Fetzen auf:

»Habt ihr gehört? Er hat uns alle verflucht.«

»Quatsch! Er hat uns vergeben, wie Christus am Kreuz.«

»Ich habe direkt an der Bühne gestanden, siehst du hier die Spritzer? Er hat gesagt, dass man uns allen die Gurgel durchschneiden wird.«

Dafür hätte er sorgen sollen, als er noch lebte, dachte der Schwarze. Ein tatenloser Souverän ist das Verderben des Staates. Damit die Vergangenheit eine Zukunft hatte, mussten viele Dinge geändert werden.

11.

Marie Nozière ließ die Hand ihres Sohnes nicht los und zog ihn hinter sich her. Er sollte mit ihr nach Hause gehen und nicht den ganzen Tag unter all den Menschen in der Stadt herumvagabundieren. Noch immer flogen Hüte in die Luft, man küsste und umarmte sich und strebte der nächstgelegenen Schänke zu; die Weinkrüge waren überall gut gefüllt. Wer Glückseligkeit in Flaschen verkauft, macht heute gute Geschäfte, dachte Marie. In den Gassen entleerten die Menschen ihre von Kälte, Bier und Wein auf eine harte Probe gestellten Blasen; Männer pinkelten an die Mauern, Frauen kauerten sich auf den Boden und ließen es unter den Röcken plätschern.

Der Junge lachte und fing sich einen Klaps ein.

Vor dem Haus wartete bereits eine Gruppe mit Hauben, Röcken und Kokarden.

»Da kommt Marie!«

Die Freude der Frauen machte sich in heftigen, herzlichen Umarmungen Luft.

»Und? Alles genau gesehen?«

»Überhaupt nicht … alles nur ganz klein«, antwortete Marie.

»Sophie hat Spritzer auf ihrem Schal.«

Die Angesprochene hielt das Stück Stoff wie eine Standarte hoch.

Eine andere stieß Marie den Ellenbogen in die Seite.

»Weißt du, was sie Sanson versprochen hat, wenn er ihr den Zopf des Königs schenkt?«

»Ein Stück vom König für ein Stück vom Henker. Tolles Stück!«, kicherte eine andere.

Marie warf ihnen einen bösen Blick zu.

»Hört auf, so vor dem Kind zu reden!«, rief sie und verpasste ihrem Sohn eine Ohrfeige. Er wollte protestieren, schwieg aber, weil er nicht noch eine zweite provozieren wollte.

»Der darf nur deine sauberen Wörter hören, was Madame?«, stichelten die anderen weiter.

»Jetzt wird erst mal gefeiert.«

»So ist es!«

»Wenn das verdammt noch mal kein Grund ist …!«

Ein Typ näherte sich, und als sie ihn erkannten, verstummten sie.

»Vorsicht, Schnüffler«, sagte eine leise.

»Nur keine Panik, den kenne ich, der beißt nicht«, sagte Marie.

»Der würde bestimmt ganz gerne mal in dich reinbeißen …«

Marie ignorierte die Bemerkung.

»Was willst du, Treignac?«

Die Frauen starrten den Mann an, den alle nur Treignac nannten, weil das Dorf in der Corrèze, wo er geboren war, so hieß. Sein wirklicher Name war Passounaud, aber den kannte kaum jemand, und auch er selbst stellte sich allen stets als Treignac vor. Er antwortete mit einer Gegenfrage:

»Warst du auf dem Platz?«

»Nein, ich war baden in der Seine. Und du? Willst du uns einlochen?«

»Unfug …«, er kratzte sich am Kopf. »Ich dachte, wir könnten zusammen anstoßen.«

Auf seinem Gesicht erschien ein schüchternes Lächeln, als er eine Flasche Wein unter dem Mantel hervorzog.

Marie zeigte auf ihre Freundinnen.

»Worauf warten wir? Stoßen wir an!«

Treignac machte ein enttäuschtes Gesicht, aber sie nahm ihm die Flasche aus der Hand und rief:

»Es lebe die Republik!« Sie nahm einen Schluck, und dann machte die Flasche die Runde und nach jedem Schluck ertönte ein »Auf die Republik!«, und als sie zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrte, war sie fast leer. Auch Treignac trank. Marie zeigte auf den Jungen.

»Und Bastien? Kriegt der nichts?«

Als auch der Junge einen Schluck getrunken hatte, lud Marie die Freundinnen in ihre Wohnung ein.

»Du wartest hier!«, befahl sie ihrem Sohn. »Wenn ich zurückkomme, will ich dich hier vor der Tür sehen, sonst gibt’s Ärger!«

Die Frauen machten leise Witze über Treignac und lächelten ihn verschmitzt an. Dann folgten sie Marie in die Wohnung, und als sich die Tür hinter ihnen geschlossen hatte, seufzte Treignac und strich dem Jungen über die Haare.

»Und? Hast du den Kopf gesehen?«

Der Junge zog die Nase hoch.

»Nein, niemand hat mich hochgehoben.«

Treignac zwinkerte ihm zu und beugte sich vor.

»Sanson ist mein Freund«, murmelte er verschwörerisch und zog ein abgerissenes Stück Stoff aus der Tasche, »er hat ein Stück von der Jacke des Königs für mich aufgehoben. Da, nimm, ich schenke es dir.«

Der Junge blickte verzaubert auf die Reliquie. Dann streckte er seine vor Kälte rote Hand aus und ergriff den Fetzen. Treignac wollte gehen, aber Bastien hielt ihn am Mantel fest.

»Nimm mich mit, Treignac.«

»Und was willst du dann tun?«

»Wir jagen die Freunde des Königs. Ich kenne alle in Saint-Antoine, ihre Gesichter sind alle hier drin«, er schlug sich gegen die Stirn. »Auf mich achtet keiner, aber ich schaue sie mir alle an.«

Treignac kicherte.

»Du kannst ziemlich gut reden …«, er taxierte die paar Kilo Fleisch und Knochen, »und außerdem hängt dir Rotz aus der Nase. Bleib jetzt hier, und wenn ich wiederkomme, reden wir darüber.«

Dann verschwand er in die Richtung, aus der er gekommen war.

Der Junge setzte sich auf eine Treppenstufe und betrachtete das königliche Stück Stoff von allen Seiten. Das war wertvoll und würde lange halten. Länger als ein Fleck auf dem Schal und sogar länger als eine Haarlocke.

ERSTER AKT

Zucker und Freiheit

NATIONALKONVENT

Unter dem Vorsitz von Rabaut de Saint-Étienne
Auszug aus der Sitzung von Donnerstag, dem 7. Februar 1793

(Jahr II der Französischen Republik)

CHÉNIER, im Namen des Ausschusses für Kultur und Bildung:

Wenn Könige Literatur und Bildung fördern, tun sie es aus Stolz. Freie Nationen aber müssen dasselbe im Geiste einer vernünftigen Politik aus Einsicht und Gründen der Gerechtigkeit fördern. Ich will mit dieser Erkenntnis weder den Franzosen Vorschriften machen noch dem Gesetzgeber vorgreifen, ich will lediglich auf eine Petition antworten, die dem Ausschuss für Kultur und Bildung vorgelegt wurde. Ich möchte die ruhmreiche Nation im Namen des Ausschusses auf das Schicksal eines Ausländers hinweisen, eines hochbetagten, illustren Literaten, der Frankreich seit dreißig Jahren als seine Heimat bezeichnet und dessen Talent sich die Wertschätzung Europas verdient hat.

Der Gelehrte, Autor und Moralphilosoph Carlo Goldoni, den Voltaire den »italienischen Molière« nannte, wurde 1762 von der alten Regierung nach Paris berufen. Ab 1768 erhielt er eine jährliche Rente von viertausend Livre. Seit vergangenem Juli erhält er nichts mehr; eines eurer Dekrete hat einen achtzigjährigen Greis ins Elend gestoßen, einen Mann, der sich mit exzellenten Werken um Frankreich und Italien verdient gemacht hat. Ohne jegliche Unterstützung, ausschließlich auf das Wohlwollen eines gutherzigen Enkels angewiesen, der seine bescheidenen Einkünfte aus harter Arbeit mit ihm teilt, geht er im Alter von sechsundachtzig Jahren krank und verarmt dem Tod entgegen und dankt dabei dem Himmel, als französischer, republikanisch gesinnter Bürger sterben zu dürfen.

Bürger! Ich bin mir sicher, dass ihr die Sorgen und Gefühle der Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Bildung angesichts einer solchen Petition teilt.

Auch wenn ihr manchmal gezwungen seid, im Namen der französischen Nation mit aller Strenge vorzugehen, so ist euch dennoch die Verpflichtung bewusst, auch der Großzügigkeit zu ihrem Recht zu verhelfen. Mit hilfreicher Hand unterstützt ihr das, was euch auf dieser Erde heilig ist: Tugend, Genie, Alter, und im Falle eines widrigen Schicksals wie diesem solltet ihr nicht erst eine genaue Untersuchung verlangen, denn die Natur wartet nicht, und in wenigen Tagen könnte jede Wohltat zu spät kommen.

Daher schlagen wir folgendes Dekret vor:

Der Nationalkonvent, nach Anhörung seines Ausschusses für Kultur und Bildung, beschließt wie folgt:

Art. 1. Die jährliche, dem Goldoni 1786 zugesprochene Vergütung von viertausend Livre wird ihm ab heute aus der Staatskasse gezahlt.

Art. 2. Die Summe, die ihm daher ab Juli vergangenen Jahres zusteht, wird ihm umstandslos und allein auf sein Ersuchen hin ausgezahlt.

Der Konvent möge dieses Dekret annehmen und seine Veröffentlichung im Bulletin anordnen.

ERSTE SZENE

Schicksalsschläge

6.–8. Februar 1793

1.

»Schöner aber ist das Wagnis, ohne Gestern, ohne Morgen, du kannst bleiben, du kannst gehen, hältst die Welt in deinen Händen!«

Scaramouche beendete seine Tirade mit hoch über dem Kopf erhobenen Armen, dann verschwand der Schauspieler Léo Modonnet unter tosendem Applaus hinter den Kulissen.

Das Theater war zum dritten Mal hintereinander ausverkauft. Ganz normal, dachte Léo, wenn sich herumspricht, dass an einem zweitrangigen Theater ein erstklassiger Schauspieler auftritt, einer der an die Comédie française gehört, für den man Schlange stehen und einen Haufen Geld auf den Tisch legen muss.

Aber die Kollegen empfingen ihn nicht wie erwartet. Anstelle von Anerkennung und Bewunderung sah er Trauer und Mutlosigkeit in ihren Augen, und er fragte sich, ob sie so niedergeschlagen waren, weil sie wieder einmal hatten erkennen müssen, dass zwischen seinem und ihrem Talent Welten lagen.

Er fragte Colette nach dem Grund ihrer Traurigkeit, und ohne den Blick zu heben, antwortete die Frau:

»Goldoni ist gestorben.«

»Carlo Goldoni?«, hakte Léo nach, um sich Zeit zu verschaffen, das Gehörte zu begreifen, und nicht etwa, weil er Zweifel an der Identität des Verstorbenen gehegt hätte.

»Hugo hat es gesagt, kurz nach Beginn deines Auftritts.«

»Das hättet ihr mir sofort sagen müssen!«, beschwerte er sich. »In einer solchen Situation kann man nicht einfach weiterspielen!«

Er schüttelte ungläubig den Kopf. Seine Lippen murmelten immer wieder fast lautlos den Namen des Meisters. Erinnerungen wurden wach: Bologna, die Villa Albergati … Kindheitserinnerungen, alte Geschichten, ausgeschmückt und ins Märchenhafte gesteigert durch die Erzählungen der Älteren. Über den letzten Besuch Rechtsanwalt Goldonis auf dem Landgut des Grafen war viel geredet worden. Der Meister war auf dem Weg nach Paris gewesen, aber wegen eines hartnäckigen, äußerst lästigen Rheumas hatte er in Bologna einen ganzen Monat fast ausschließlich im Bett verbracht.

Viele Jahre später hatte Modonnet ihn in Paris wiedergesehen, als Goldoni schon alt und auf einem Auge blind war, aber immer noch hellwach und brillant, noch immer …