Weg mit dem Stress

Gelassen gewinnen, dank Resilienz & Achtsamkeit erfolgreich werden im Beruf, richtig organisieren, Entscheidungen treffen, Zeitmanagement & Selbstorganisation

Simone Janson (Hrsg.)


Erschienen bei Best of HR – Berufebilder.de®

Impressum


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.dnb.de abrufbar.


ISBN der deutschen eBook-Ausgabe: 9783965961326

ISBN der englischen eBook-Ausgabe: 9783965961333


Deutsche Website des Verlags: https://berufebilder.de

Englische Website des Verlags: https://best-of-hr.com

Gelassenheit als Lebensmotto: Jeden Tag neu entspannen
// Von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern


Wir können also immer nur so gelassen sein, wie es unsere Lerngeschichte der Nervenzellen im Gehirn zulässt. Weil die komplexe Welt immer wieder neue Überraschungen für uns bereithält, werden wir uns unser Leben lang nur in Gelassenheit üben können.

Vom Urlaubsparadis zum Horrorszenario

Wie Gelassenheit entsteht ist ein komplexer psychologischer Vorgang. Allerdings können alle Bemühungen schnell durch einen Faktor torpediert werden: Ressourcenknappheit – unsere Herausforderung für die Zukunft.

Stellen Sie sich vor, Sie verbringen einen längeren Urlaub auf einer abgeschiedenen Insel. Dort befindet sich ein Hotel mit Platz für zweihundert Gäste. Dementsprechend ist das Buffet im Speisesaal auf zweihundert Gäste ausgerichtet. In der ersten Woche nach Ihrer Ankunft sind aber gerade mal fünfzig Gäste im Hause.

Ruhe und Entspannung pur?

Sie können sich vorstellen, wie entspannt es für Sie ist, gemütlich Ihre Speisen am völlig leeren Buffet für sich auszuwählen. Selbstverständlich sei gesagt, dass das Hotelpersonal sehr bemüht ist, permanent die reduzierten Buffetbestände wieder aufzufüllen.

In der zweiten Woche reisen dann noch einmal einhundertfünfzig Gäste an. Jetzt ist Ihr Buffet so gestaltet, dass Sie immer noch überall bequem drankommen. Darüber hinaus wird auch regelmäßig nachgelegt. An besonderen kulinarischen Highlights bildet sich manchmal vielleicht eine ganz kleine Schlange, die Sie aber, wenn überhaupt, nur zu leichter Unruhe bringt.

Mehr Gäste am Büffet als Platz

Eine Woche später macht vor der Insel ein größeres Kreuzfahrtschiff Halt, weil es einen Maschinenschaden hat. Dieses Schiff war eigentlich im Begriff, am nächsten Tag in irgendeinen Hafen einzulaufen. Dementsprechend sind die Vorräte an Bord aufgebraucht.

Der Kapitän des Schiffes bittet den Hoteldirektor, mit seinen zweihundert Gästen von Bord kommen zu dürfen. Die zweihundert Gäste plus fünfzig Mann Besatzung möchten nun natürlich auch etwas zu essen bekommen. Dementsprechend finden Sie bei Ihrem nächsten Buffet-Besuch vierhundertfünfzig Gäste in einem Restaurant vor, das für zweihundert Gäste konstruiert wurde.

Verknappung der Ressourcen gleich höherer Stresslevel

Es beginnt ein Anstehen und Verknappen der Buffet-Angebote. Auch ist das Hotelpersonal nicht darauf eingerichtet, solche Mengen an Lebensmitteln aufzufüllen. Dementsprechend gehen viele Angebote auch relativ zügig aus.

Stellen Sie sich jetzt bitte vor, wie Ihr Stress-Level bei diesem Essen wohl aussehen würde?! Genau, ab jetzt wird es unangenehm. Die Ruhe ist dahin! Stress regiert, weil die Ressourcen nun knapp werden. Am nächsten Tag kommen morgens noch weitere einhundertfünfzig Gäste mit einer Fähre auf die Insel. Auf dem Rückweg sollte die Fähre eigentlich dafür einhundertfünfzig Gäste wieder mitnehmen.

Wenn der Stresslevel steigt…

Aber nach der Ankunft der Fähre zieht plötzlich ein tropischer Strom auf. Als Ergebnis finden Sie sich beim nächsten Abendbuffet mit sensationellen sechshundert Gästen in einem Restaurant für zweihundert Personen wieder.

Sie können sich vorstellen, mit welchem Stress-Level und welcher Laune Sie nun versuchen, von den etwas schnell ausgehenden Essensvorräten noch etwas zu bekommen. Und wenn wir uns jetzt vorstellen, dass dieser Zustand noch über längere Zeit aufrechterhalten wird, wird aus einem ursprünglichen Urlaubsparadies ein wahrliches Horrorszenario.

Unsere Herausforderung für die Zukunft

Genauso verhält es sich mit der Menschheit. In der Steinzeit lebten gerade einmal fünf Millionen Menschen auf dem gesamten Planeten. Das entspricht der heutigen Bevölkerung der Stadt Berlin. Im Kalenderjahr 0, sprich der Geburtsstunde Christi, lebten auf der Erde weniger als 200 Millionen Menschen.

Im Jahre 1650 n. Chr. lag die Weltbevölkerung dann bei 500 Millionen Menschen. 1,6 Milliarden Menschen lebten dann bereits im Jahr 1900 n. Chr. auf der Erde. 1950 sind es dann 2,5 Milliarden, 1970 3,7 Milliarden und heute im Jahre 2013 über 7 Milliarden Menschen, die alle an den Ressourcen der Erde saugen.

Immer cool bleiben ist das falsche Ziel

Dementsprechend finden wir immer mehr und mehr die Situation vor, die man mit dem völlig überfüllten Buffet auf der einsamen Insel vergleichen kann. Die Herausforderung für uns in Zukunft ist es, deswegen auch in derartig angespannten Situationen die Gelassenheit bewahren zu lernen.

Den negativen Stress versetzen uns dementsprechend entweder unsere alten Lernerfahrungen oder Dinge, die sich unserer Kontrolle entziehen. Es werden immer wieder Situationen oder Personen auftauchen, die unsere Gelassenheit auf die Probe stellen.

Anti-Stress-Techniken helfen nur zum Teil

Die Kunst ist es dabei nie, nicht in Stress zu geraten. Die Kunst ist es vielmehr, die eigene Wahrnehmung immer mehr zu schärfen, wenn wir unseren Punkt der Gelassenheit verlassen. Denn jetzt beginnt die eigentliche Meisterschaft. Unsere Aufgabe ist es jetzt, uns trotz Aufregung bestmöglich in Gelassenheit zu üben.

Sei Sie sich dabei stets bewusst, dass es keine Technik auf dieser Welt gibt, die Sie von totaler Aufregung innerhalb kürzester Zeit in tiefe Ruhe versetzt. Das Einzige, was wir machen können, ist, uns durch diverse Techniken immer ein wenig zu beruhigen.

Schritt für Schritt zu weniger Stress

So kann es im akuten Stressfall gelingen, von 100 Prozent Erregung auf 70 Prozent Erregung herunterzufahren. Dadurch wiederum aktivieren wir wieder einen größeren Teil unseres Ich-1 und können möglicherweise eine etwas andere Verhaltensstrategie für die Situation wählen. Wir erzielen so zwei Erfolge.

Zum einen werden wir durch ein etwas überlegteres Vorgehen in vielen Fällen bessere Resultate erhalten. Zum anderen aber lernen unsere Nervenzellen auf der Ebene von Ich-2, diese Auslösesituation beim nächsten Mal ein kleines bisschen weniger kritisch einzuschätzen und dementsprechend eine etwas geringere Stressreaktion zu starten.

Text stammt aus: Gelassen gewinnen: Ab jetzt reitest du den Affen! (2014) von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern, erschienen bei BusinessVillage Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

Weg mit dem Stress

1. Auflage, 16.04.2020

©2020 Verlag Simone Janson | Best of HR – Berufebilder.de®

Düsseldorf, Deutschland


Konzeption, Redaktion, Grafikdesign & Layout: Simone Janson

Coverdesign mit Canva

eMail: verlag@berufebilder.de


Wir machen mit unserer Stiftung die Arbeitswelt menschlicher und ökologischer, z.B. durch unser gut dokumentiertes Engagement zum Klimaschutz. Als Verlag Best of HR - Berufebilder.de® mit einzigartigem Buchkonzept und eKursen bieten wir über 20 Jahre Erfahrung im Corporate Publishing - mit Kunden wie Samsung, Otto, staatlichen Institutionen. Von der Top20-Bloggerin Simone Janson, referenziert in ARD, ZEIT, WELT, Wikipedia.

Obwohl bei der Erstellung dieses Buches alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, übernimmt der Herausgeber keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen oder für Schäden, die sich aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben.

Alle Bücher des Verlags Simone Janson | Best of HR – Berufebilder.de® erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Lesen Sie bitte dazu die Hinweise zur Übersetzung am Ende des Buches.

Alle Werke des Verlags Simone Janson | Best of HR – Berufebilder.de®, einschließlich ihrer Teile, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns, dass Sie dieses Buch gekauft haben und wollen Sie damit bei der Suche nach Informationen und der Lösung Ihres spezifischen Problems unterstützen – so wie tausende andere Leser vor Ihnen.

AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen

Bestandteil Ihres Buchkaufs sind daher auch AddOns, Arbeitsmaterialien die Sie als LeserIn unter https://berufebilder.de/akademie/ kostenlos herunterladen können. Wie das geht, erfahren Sie beim Weiterlesen.

Die FAZ bescheinigt einem unserer Titel “gut umsetzbare Tipps”, auch sonst wurde unsere Arbeit von Zeitungen oder Fachmedien wie ZEIT, Süddeutsche, personalmagazin oder Personalführung positiv bewertet und Kunden wie das Presse- und Informationsamt der Deutschen Bundesregierung zeigen sich dankbar. Weitere Rezensionen sowie Informationen zu kostenlosen Rezensionsexemplaren finden Sie unter https://berufebilder.de/presse/.

Inhalt des Buches

Das bringt Ihnen dieses Buch: Sie unterstützen zertifizierte Klimaschutz-Projekte, erhalten schnell kompakte Informationen und Checklisten von Experten (Übersicht im Inhaltsverzeichnis) sowie in der Praxis erprobte Ratschläge, die auch dank AddOn Schritt für Schritt zum Erfolg führen. Denn auch wenn Stress und Hektik heute fest zu jedem Berufsalltag zu gehören scheinen, lohnt es sich doch, dieses Tatsache immer wieder in Frage zu stellen: Oft reichen schon kleine Veränderungen im Leben wie z.B. regelmäßiger Sport, Achtsamkeitstraining oder Meditation, um den Alltag deutlich zu entschleunigen. „Weg mit dem Stress“ daher ein Leitspruch, den sich jeder Mensch zu Herzen nehmen sollte. Dieses Buch zeigt, wie man mit einfachen Methoden seine tägliche Belastung erheblich reduzieren und so auch im Beruf aus der Stressspirale ausbrechen kann.

Außerdem bietet Ihnen unser einzigartiges Verlags-Konzept viele Best Practice Tipps und Beispiele von erfolgreichen Managern, Unternehmern und anderen spannenden Persönlichkeiten.

Aufbau und Struktur des Buches

Ganz bewusst werden dabei verschiedene, unter Umständen auch widersprüchliche Sachverhalte des Themas behandelt. Dadurch wird es Ihnen als LeserIn möglich, die verschiedenen Pro- und Contra-Aspekte des Themas zu beleuchten, zu reflektieren und im Falle einer Entscheidungsfindung gegeneinander abzuwägen.

Dabei unterstützen Sie die übersichtliche Struktur und unser spezielles, sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis, die von Ihnen gewünschten Informationen schnell und je nach Bedarf zu finden und direkt für die Praxis umzusetzen.

Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch!

Unter dem Motto Infos nach Wunsch stellen wir Ihnen genau die Informationen zusammen, die Sie gesucht haben. Zum Buch gehört z.B. auch ein eKurs mit Worksheet zum Durcharbeiten, den Sie als LeserIn in unserer Akademie unter https://berufebilder.de/akademie/ kostenlos erhalten. Wie das geht, erfahren Sie im Schlussteil des Buches.

Jedes Buch können Sie außerdem als Mitglied https://berufebilder.de/member/ mit 20 Prozent Rabatt als Mitgliedsausgabe direkt auf Best of HR – Berufebilder.de® erwerben. Alle unsere Buchtitel finden Sie dazu unter . Die Registrierung erfolgt unter .