Hurra – wir kriegen eine neue Küche

Für Regina,

die sich eine neue Küche wünschte

und

für Linde,

die ein wenig traurig ist, weil sie nun doch keine Geschirrspülmaschine hat

ULF HÄUSLER

HURRA – WIR KRIEGEN EINE NEUE KÜCHE

Eine (fast) wahre Geschichte

Inhalt

Vorwort

1.   Kapitel

2.   Kapitel

3.   Kapitel

4.   Kapitel

5.   Kapitel

6.   Kapitel

7.   Kapitel

8.   Kapitel

9.   Kapitel

10.  Kapitel

11.  Kapitel

12.  Kapitel

13.  Kapitel

14.  Kapitel

15.  Kapitel

16.  Kapitel

Vorwort

Um es gleich vorweg zu sagen - eigentlich ist der Titel dieses Buches falsch. Oder besser gesagt, er ist unvollständig. Denn wir bekamen nicht nur eine neue Küche, sondern auch ein neues Bad. Und damit nicht genug – die vom winterlichen Regen infolge einer nicht ganz kunstgerecht angebrachten Außentreppe ziemlich durchweichte Wohn- und Esszimmerwand musste auch erneuert werden. Also handelt es sich nachfolgend in dem Buch um drei Dinge, die zur Erneuerung anstanden.

Aber dies in einem Titel unterzubringen? Ich habe es versucht.

Der Titel hätte z. B. lauten können „Aller guten Dinge sind 3“ oder „Bad und Küche neu“ oder „Hurra – Bad und Küche neu“ und, und, und. Aber würde sich, liebe Leserin, lieber Leser, bei erstgenanntem Titel bei Ihnen eine Assoziation zu einer Bad- und/oder Küchenerneuerung einstellen? Wohl eher nein. Und bei einem Titel wie „Bad und Küche neu“ würden Sie ganz sicher weniger an eine heitere, zuweilen melancholische Geschichte denken, sondern eher an eine Immobilienanzeige, mit der trostreich eine verkommene Wohnung oder ein desolates Haus ein wenig aufgepeppt werden sollen.

Und so ist es bei dem unvollständigen Titel geblieben, was Sie mir hoffentlich gütigst nachsehen.

1. Kapitel

Wieso es eigentlich zu der Anschaffung kam, konnte keiner von uns im Nachhinein mehr so richtig nachvollziehen. Klar, natürlich kam die Idee von Gina (müssen Sie Dschina aussprechen) und ganz sicher nicht von mir. Weil ich nur selten Ideen habe und gute schon mal gar nicht.

Ok, ich will mein Licht nicht unbedingt unter den Scheffel stellen. Als ich noch täglich unsere Brötchen verdienen musste, hatte ich schon welche, manchmal wenigstens und meine Chefs waren wohl sogar der Meinung, dass sie gut seien (ich meine die Ideen und nicht die Brötchen), weil ich wohl sonst kaum ganz oben in meinem Konzern gelandet wäre. Aber Ideen, die unser Privatleben betreffen und da erst recht den Haushalt, sind mir – wohlwollend formuliert - ziemlich fremd. Oder etwas pointierter gesagt, bin ich da ganz sicher nicht die hellste Kerze auf der Torte. Und so etwas wie eine neue Küche war ohnehin stets weitab von meinem Vorstellungsvermögen, zumal Gina eine großartige Köchin ist, ihr das Kochen obendrein auch noch Spaß macht. Mir schmeckt das, was sie in ihrer Küche produziert, stets hervorragend und wie sie das zuwege bringt, was dann in unsern Bäuchen landet, ist mir eigentlich nie wichtig gewesen. Folgerichtig ist auch das Thema Küche ihrs. Und außerdem trage ich deshalb ein kleines Bäuchlein vor mir her.

Klar, es hat, was mein Interesse an dem Thema Küche angeht, auch da Ausnahmen gegeben und ich war ein paar Mal unfreiwillig mit ihm konfrontiert. Das erste Mal anno 1963 als wir frisch verheiratet unsere erste richtige Wohnung bezogen. Einbauküchen gab es damals noch nicht und so erwarben wir seinerzeit einen Küchenschrank – hochmodern, grau meliertes Resopal, unten 3 Türen für Töpfe, Pfannen und Schüsseln, in der Mitte drei Schubladen und oben nochmal drei Türen, hinter denen Teller und Tassen sowie die Vorräte untergebracht wurden. Es waren noch ein Elektroherd – 4-flammig mit Backofen - und ein Kühlschrank hinzugekommen. Ein kleiner Tisch aus dem Fundus meiner Schwiegermama – ausklappbar - und zwei Stühle hatten das Ensemble der ‚Cuisine‘ vervollständigt. Den Tisch haben wir übrigens heute noch – er ist jetzt Arbeitstisch in Ginas Atelier.

Als wir dann 1965 nach Düsseldorf umzogen, hatte ich mit dem Thema Küche bereits nichts mehr zu tun bis auf die Kleinigkeit, dass ich unsern mitgenommenen Kühlschrank auf Räder montieren durfte, um ihn nachts auf den Flur zu schieben. Der Grund: Die Wohnung war so klein, dass Gina damals auf einer umgebauten Eckbank in der Küche schlafen musste und besagtes Kühlaggregat den Schlaf der Eheliebsten sonst arg beeinträchtigt hätte.

Und – aller guten Dinge sind bekanntlich drei: 1983 zogen wir nach 3 weiteren Umzügen, bei denen ich mit dem ganzen Küchenkrempel nichts zu tun hatte, in ein neu erbautes Reihenhäuschen in Ludwigsburg. Hier erwarben wir unsere erste Einbauküche von Alno, die wir 1992 bei unserm Auszug in unser neu erbautes Heim im Odenwald mit einigen kleinen Umbauten einfach mitnahmen. Aber meine Mitwirkung bei dieser Investition beschränkte sich aufs Bezahlen der Rechnung.

Kurz vorher, genau im Frühjahr 1989 wurden wir dann erstmals in unserm Leben richtig leichtsinnig. Wir kauften uns nämlich eine Ferienwohnung. Zu Hause dagegen wohnten wir (noch) brav zur Miete. Dass sich das dann auch bald änderte, hing ganz schlicht damit zusammen, dass für das in Ludwigsburg angeheuerte Reihenhäuschen mit einem monatlichen Mietzins von 1.100 DM kalt der Mietvertrag auslief. Der Vermieter, dem insgesamt 6 Reihenhäuschen gehörten versicherte uns, dass er uns durchaus zugetan sei und sehr gerne den Vertrag verlängern würde, er allerdings aufgrund der damaligen Zinssituation leider, leider gezwungen sei, die Miete geringfügig zu erhöhen: Er verlangte nunmehr 1.850 DM monatlich. Knapp 69% Mieterhöhung fanden wir ganz schön happig. Heute flippen die Mieter schon bei 10 % fast aus.

Gina wurde damals blass, ich puterrot – nicht aus Zorn, sondern wegen eines leicht erhöhten Blutdrucks. Aber im Grunde genommen hatten wir keine Wahl, d.h. wir mussten akzeptieren, weil der Wohnungsmarkt in Stuttgart so leergefegt war, wie heute in allen großen Ballungszentren. Zumal ein anständiger Schwabe ohnehin schon seinerzeit nicht zur Miete wohnte, sondern selbstverständlich im eigenen Häuschen. Mentalitätsbedingt trug das natürlich zur Verknappung des Mietraumangebots nicht unerheblich bei. Und nicht zuletzt hatten wir noch gut in Erinnerung, dass Gina, bis wir unser Häuschen in Ludwigsburg Hoheneck gefunden hatten, fast ein ganzes Jahr unterwegs gewesen war, bis sie unsere ‚Hütte‘ endlich aufgetan hatte.

Gut, wir konnten die 1.850 DM so eben grade aufbringen, aber als verantwortungsvolles Familienoberhaupt einer insgesamt damals noch vierköpfigen Familie stellte ich die beinahe schon rhetorisch gemeinte Frage: „Jetzt können wir das ja noch bezahlen und vielleicht reichen eines schönen Tages auch die Altersbezüge noch gerade aus, um die Miete fürs Wohnen aufzubringen – aber wovon wollen wir dann eigentlich leben?“

Nun, die eheliche Diskussion dauerte 10 Minuten, vielleicht auch deren 15, aber dann war es klar: Eingedenk der berühmt-berüchtigten Erkenntnis des einst sehr bekannten Wirtschafswissenschaftlers Prof. Dr. Eugen Schmalenbach ‚Auf Schulden reitet das Genie zum Erfolg‘, war uns klar geworden, dass mit Hilfe eines Bankkredits etwas ‚Eigenes‘ hermüsse. Was Gina wiederum für etwa ein Jahr mit der Suche nach einem geeigneten Objekt in Atem hielt. Erst im Großraum Stuttgart und dann im Süden von Frankfurt (unsere beiden Töchter residierten dort mittlerweile). Und da wir den Odenwald ganz gut kannten und uns die Gegend dort sehr, sehr gut gefiel, erwarben wir dort ein Grundstück und bauten darauf ein Häuschen, das dann zum Umzug besagter Alno-Einbau-Küche führte.

Ich bin ja ein durchaus einsichtiger Mensch, und wenn Gina das hier in Bits und Bytes Formulierte mal lesen wird, steht zu befürchten, dass sie mir (meist leider zu recht) einmal mehr vorhalten wird, dass mein Gedächtnis doch sehr zu wünschen übrig lasse. Also muss ich vorab noch ergänzend anmerken, dass besagte Alno-Küche nur deshalb in Ludwigsburg aus- und in unserm Odenwälder Häuschen eingebaut werden konnte, weil ich gerade, als letzteres bezugsfertig war, malwieder versetzt wurde: Man berief mich in den Vorstand meines Konzerns und der residierte nun mal in Frankfurt (und Berlin) und nicht im Schwabenland. Und damit Sie, verehrte Leserin bzw. verehrter Leser, auch alles richtig nachvollziehen können, ist noch anzumerken, dass unser Haus morgens und abends von Frankfurt aus zwei Autostunden entfernt entstand (Rush-Hour!) und wir deshalb noch eine Wohnung in Frankfurt anmieteten, vor deren Bezug ich die dort bereits vorhandene Einbauküche mit rd. 8.000 DM ablösen durfte. Alles klar?

Wenn nicht – grämen Sie sich bitte nicht zu sehr: Eigentlich kommt es darauf nämlich gar nicht an.

Die mehrfach erwähnte Alno-Küche ist nunmehr stolze 37 Jahre alt. Würden Sie vielleicht auch erneuern wollen? Mitnichten, ich bitte Sie. Als mein Bruder und ich nach dem Tode meiner Eltern deren Haushalt auflösten, war die Küche meiner Mutter - sie stammte noch aus ihrer Aussteuer - stolze 59 Jahre jung – selbstredend kam kein Mensch auf die Idee, solch eine Antiquität durch ein modernes Exemplar zu ersetzen. Nur die elektrischen Geräte wie Herd und Kühlschrank waren 20 Jahre zuvor mal erneuert worden (damals hielten solche Geräte noch so lange!).

Allerdings muss ich zugeben, dass sich die Zeiten inzwischen leicht geändert haben, das menschliche Dasein verläuft erheblich schneller als vor 50 oder gar 75 Jahren. Was von der Logik her zwar blanker Unfug ist, weil die Minute schon immer 60 Sekunden hatte, aber das subjektive Empfinden stimmt ja meistens nicht mit der Logik überein. Und da sich auch die Verhaltensweisen der Gattung homo sapiens verändert haben, erlebt man es heutzutage ziemlich oft, dass Gastgeber(innen) nur zu gern auch ihre Küchen voller Stolz vorführen und wenn wider Erwarten nicht, gewähren sie gleichwohl freien Zutritt in die jeweilige Werkstatt (ich rede von Küchen und nicht von Schlafzimmern!). Und zu meiner großen Freude, wissen die Damen des Hauses mit den modernst ausgestatteten Interieur auch bestens umzugehen, d.h. das kredenzte Essen ist meist recht gut. Wenn auch nicht besser, als mit einer alten Küche. Gina ist dafür vielleicht das beste Beispiel: Als wir in unserer Ludwigsburger Zeit ziemlich oft Leute zum Abendessen einluden, bereitete sie immer 5- bis 7-gängige Menüs. In aller Regel ‚sterneverdächtig‘. Mit der Konsequenz, dass die Gegeneinladungen seltener wurden, bis uns eine Stuttgarterin dann mal sagte, sie und ihr Mann trauten sich nicht, uns einzuladen, weil sie nicht so gut kochen könne. Man war da im Süden mehr auf solide schwäbische Hausmannskost eingestellt. Immerhin – wir lernten damals, dass der berühmte Schwäbische Rostbraten sehr, sehr unterschiedlich ausfallen kann. Und einmal wurde uns sogar eine Körperverletzung zuteil: Das kredenzte Menu startete mit einem verwelkten Salat als Vorspeise, wurde mit gekochten (!) Hähnchenflügeln (!) mit zerkochtem Reis als Hauptgericht fortgesetzt und kulminierte mit einem Dessert, bestehend aus Apfelmus mit Spelzen, garniert mit Kaffeesahne. Ich gebe zu – es handelte sich um eine (extreme) Ausnahme. Wir sind da nie mehr hingegangen.

Aber zurück zum Thema ‚Küchenkauf‘. Das bei uns eigentlich nie ein Thema war. Und wenn überhaupt, hätte ich eher gedacht, dass solch eine Erneuerungsinvestition in unserm heimischen Domizil angesagt gewesen wäre. Aber weit gefehlt, die Frage wurde in unserer Ferienwohnung virulent. Wobei es Sie vielleicht auch ein wenig interessiert, wie wir überhaupt zu so einem Ding gekommen sind?