© 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Der Käufer hat Anschaffungskosten
1.1 Was gehört zu den Anschaffungskosten?
1.2 So ermitteln Sie die Anschaffungskosten
1.3 So teilen Sie den Kaufpreis auf Gebäude und Grundstück auf
1.3.1 Verkehrswert des Grund und Bodens
1.3.2 Verkehrswert des Gebäudes
2 Der Bauherr hat Herstellungskosten
3 ABC der Herstellungskosten
4 Anschaffungs-/Herstellungskosten sind abschreibbar
4.1 Wer darf abschreiben?
4.2 Wann beginnt/endet die Abschreibung?
4.2.1 Beginn der Abschreibung
4.2.2 Ende der Abschreibung
4.3 Wie darf abgeschrieben werden?
4.3.1 Lineare Abschreibung
4.3.2 Degressive Abschreibung
4.3.3 Außergewöhnliche Abnutzung
4.3.4 Baudenkmäler und Sanierungsgebäude
4.3.5 Restwertabschreibungen
4.3.6 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
4.3.7 Geerbte Immobilie
4.4 Förderung des Mietwohnungsneubaus durch Sonderabschreibung
5 Teilweise Vermietung: Kauf und Bau steueroptimal finanzieren
5.1 Optimierung beim Kauf einer Immobilie
5.2 Optimierung beim Bau einer Immobilie
6 Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf
6.1 Wann fällt Grunderwerbsteuer an?
6.2 Wer zahlt die Grunderwerbsteuer?
6.3 Ausnahmen von der Grunderwerbsteuerpflicht
6.4 Fälligkeit der Grunderwerbsteuer
6.5 Bemessungsgrundlage
6.5.1 Bei Zahlung eines Kaufpreises
6.5.2 Wenn eine Zahlung nicht zugeordnet werden kann
6.6 Steuersatz
6.7 So können Sie die Höhe der Grunderwerbsteuer beeinflussen
6.7.1 Grunderwerbsteuer als Bauherr
6.7.2 Erwerb von sanierungsbedürftigen Gebäuden
6.7.3 Kauf von gebrauchten Eigentumswohnungen
6.7.4 Erschließungskosten
7 Grundsteuer auf den Immobilienbesitz
7.1 Wer muss Grundsteuer zahlen?
7.2 Die Grundsteuer wird pro Kalenderjahr festgesetzt
7.3 So funktioniert die Festsetzung
7.3.1 Schritt 1: Ermittlung des Einheitswertes
7.3.2 Schritt 2: Ermittlung des Grundsteuermessbetrags
7.3.3 Schritt 3: Der Grundsteuerbescheid
7.4 Grundsteuererlass und -ermäßigung
7.5 Das ändert sich durch die Grundsteuerreform
Immobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern
Einführung
Seit der Abschaffung der Eigenheimzulage ist die selbst genutzte Immobilie aus einkommensteuerlicher Sicht nicht mehr relevant. Aus diesem Grund werden wir uns in diesem Beitrag nur noch mit vermieteten Immobilien beschäftigen.
Wenn Sie mit einer Immobilie steuerpflichtige Einnahmen erzielen, sind alle Aufwendungen abziehbar, die damit zusammenhängen. Das ist immer dann der Fall, wenn eine Immobilie ganz oder teilweise vermietet ist.