EINWEIHUNG

ELISABETH HAICH


ISBN: 978-3-96861-009-2
1. Auflage 2020
© Aquamarin Verlag GmbH, Voglherd 1, 85567 Grafing, www.aquamarin-verlag.de

© für Übersetzungen in andere Sprachen liegt beim Nachlassverwalter bzw. den Erben von Elisabeth Haich
Umschlaggestaltung: Annette Wagner

Inhalt

DIE AUTORIN:

Elisabeth Haich, am 20. März 1897 in Budapest geboren, studierte Musik und Bildhauerei und war in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg eine international anerkannte Künstlerin. Gleichzeitig galt ihr besonderes Interesse jedoch immer schon esoterischem und insbesondere medialem Wissen. Sie gründete Ende der 30er Jahre die erste Yoga-Schule in Budapest, die sie bis zur Besetzung durch die Russen 1944 weiterführte. Schließlich zur Flucht gezwungen, baute E. Haich gemeinsam mit Selvarajan Yesudian in Zürich die wohl bekannteste Schule für Hatha-Yoga Westeuropas auf. Zugleich entstand in Diano Marina, Italien, die Yoga-Sommer-Schule, die Anfang der 50er Jahre nach Ponte Tresa, Schweiz, verlegt wurde.

Am 31. Juli 1994 hat sie ihre irdische Aufgabe erfüllt und ist bewusst in die Quelle zurückgekehrt. Ihre letzten Worte zu einem nahestehenden Freund, wenige Tage vor ihrem Weggehen, waren: »Ich werde das Exerzitium halten.«

Dieses Buch wurde aus persönlichen Gründen in Romanform geschrieben. Doch wer Ohren hat, hört, dass jedes Wort Wahrheit ist.

 

 

»Es waren auch zu den Zeiten Titanen auf Erden und auch später; denn da die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen Kinder gebaren, wurden daraus Gewaltige in der Welt und berühmte Männer.«

 

(Gen 6,4)

VORWORT

Der nationale Rhythmus des indischen Volkes ist Religion. Mit jedem Herzschlag fühlt sich der Inder einen Schritt näher dem ewig glorreichen Ziel der Gottesverwirklichung.

Wenn der Name Gottes von den Lippen eines Vorübergehenden ertönt, so nimmt sein scharfes Ohr die Melodie auf, und er stimmt einen Lobgesang an. Wenn er auch weder Nahrung noch ein Dach über seinem Kopf hat – denn oft ist nur das weite Himmelsgewölbe sein Obdach –, so besitzt er doch Gott in seinem Herzen. Er weiß, dass er in dieser Arena des Lebens unzählige Male gekommen und wieder gegangen ist, durch Myriaden von Geburten hindurch, dass er alles, was die geschaffene Welt bieten kann, genossen hat und ihn jetzt, da er die Wahrheit erkennt: »Alles hier auf Erden ist vergänglich«, nichts mehr befriedigt. Sein Wunsch ist es nun, die Quelle zu finden, an jenen Ursprung zu gelangen, aus dem der Strom der Offenbarungen quillt.

Von Kindheit an lautet darum sein Gebet: »Ich meditiere über die Herrlichkeit jenes Wesens, das dieses Weltall hervorgebracht hat. Möge Es meinen Geist erleuchten.«

Die Erhabenheit und Schönheit der Natur, die ihn an jenes Wesen erinnert, wird zu seinem Gegenstand der Verehrung. Jede heilige Schrift – welcher Religion sie auch sei –, die den Hauch jenes Wesens atmet, wird zu einem Gegenstand der Verehrung. Und jedermann, der jenes Wesen gefunden hat und über den Weg zu Ihm spricht, wird ein Gegenstand der Verehrung.

Ich habe das große Glück, zu den Füßen einer erleuchteten Seele zu sitzen. Elisabeth Haich ist meine Lehrerin, mein Guru. In ihrer Nähe begannen sich die zarten Blütenblätter meiner Seele zu entfalten. Oft öffnet mir ein Wort von ihr die Augen, und manchmal genügt ein verständnisvoller Blick, mich in meiner Überzeugung zu festigen. Eine freundliche Bemerkung vermag manchmal alle Zweifel zu zerstreuen. Jeder Augenblick in der Gegenwart meiner Lehrerin bringt neue Erfahrungen und beschleunigt meinen Fortschritt. Wie oft schon, wenn gewisse Dinge mich belasteten, erwuchs mir aus den Worten meines Gurus Hilfe: »Lebe nicht der Gegenwart, erlaube nicht, dass dich vergängliche Dinge beeinflussen. Lebe in der Ewigkeit, über Zeit und Raum, über endlichen Dingen. Dann kann dich nichts beeinflussen.«

In Gegenwart meiner Lehrerin genieße ich absolute Gedankenunabhängigkeit, denn ich habe gelernt, dass es falsch ist, die Gedanken eines anderen Menschen in unserem eigenen Leben anwenden zu wollen. »Ich will nicht, dass du mir auf dem Weg, den ich beschreite, um das Ziel zu erreichen, einfach nachschreitest. Gehe deinen eigenen, selbst bestimmten Weg, der deinen innersten Neigungen entspricht. Nimm keine Behauptung an, nur weil sie von mir stammt. Wenn es hundertmal die Wahrheit ist, so ist es doch nicht deine Wahrheit, so ist es doch nicht deine Erfahrung, und es wird nicht dir gehören. Verwirkliche das Wahre, dann gehört es dir. Lasse das Leben derjenigen, welche die Wahrheit verwirklicht haben, nur einen Beweis sein, dass das Ziel zu erreichen ist.«

Bei diesen Worten meiner Lehrerin ergriff mich ein unwiderstehlicher Drang nach absoluter Unabhängigkeit und befreite mich von der verderblichen Auffassung, Hilfe von außen zu erwarten. Ich benötige keinen Lehrer, der mich beeinflusst, sondern einen Lehrer, der mich lehrt, mich nicht beeinflussen zu lassen.

Seit vielen Jahren genieße ich das große Vorrecht, die Auslegung der tiefsten Wahrheiten in den einfachsten Worten hören zu dürfen. Niemanden habe ich bisher gehört, der mir die Offenbarungen der Bibel so klar und für unser tägliches Leben anwendbar ausgelegt hätte wie Elisabeth Haich. Ich bin weit herumgereist. Noch kein Priester konnte mir den wahren Sinn der Offenbarungen erklären, obwohl ich Hunderte gefragt habe. Wie wäre dies auch möglich, wenn einer nicht »das Himmelreich in uns« verwirklicht hat? Wie könnte es auch anders sein, wenn einer nicht in sich die Wirklichkeit des Satzes erlebt: »Ihr seid das Licht der Welt«, und erkennt: Ihr seid die lebendigen Tempel des Heiligen Geistes?

Hunderte und Tausende haben die wöchentlichen Vorträge und Meditationsgruppen von Elisabeth Haich besucht. Unser aller Wunsch war es, ihre Lehren in Buchform zu besitzen.

Durch die Erfahrung jedes Vortrages bereicherten sich in ungeahntem Maße unsere nach Wahrheit dürstenden Seelen. Groß ist unsere Freude, endlich zu wissen, dass ein Teil dieses Wissens in einem Buch zusammengefasst vorliegen wird. Das Buch ist eine Einführung in die hohe Kunst, das Göttliche in uns zu verwirklichen und den Menschen, diesen Unbekannten, erkennen zu lernen. Wir werden die große Wahrheit entdecken: Selbsterziehung ist das Offenbarmachen des Vollkommenen, das von allem Anfang an im Menschen ist. Religion ist das Tätigwerden des Göttlichen, das im Menschen der Offenbarung harrt.

Zürich, im April 1954.

S. R. Yesudian

EINLEITUNG

Ich bin ein Suchender. Ich suche eine Erklärung für das Leben auf Erden. Ich möchte wissen, was es für einen Sinn hat, dass der Mensch geboren wird, unter vielen Schwierigkeiten aus einem Kind ein Erwachsener wird, heiratet, weitere Kinder zur Welt bringt, die mit ebenso viel Schwierigkeiten erwachsen werden, auch heiraten, noch mehr Kinder in die Welt setzen, die dann mit dem Alter die mühsam erworbenen Fähigkeiten wieder verlieren und sterben. Eine unendliche Kette, ohne Anfang, ohne Ende! Immerfort werden Kinder geboren, sie lernen, sie büffeln, sie wollen Körper und Verstand voll entwickeln – und nach einer verhältnismäßig kurzen Zeit ist alles wieder aus, und sie werden unter der Erde zum Fraß der Würmer. Was hat dies alles für einen Sinn? Alles nur, um immer weitere Generationen hervorzubringen?

Und wenn bestimmte Menschen nicht nur für Nachkommen sorgen, sondern ein geistiges Werk hinterlassen, warum geht es ihnen dann ebenso wie den anderen, dass sie altern und ihre hohen Gaben mit ihnen ins Grab sinken? Ein Michelangelo, ein Leonardo da Vinci, ein Giordano Bruno, ein Goethe und viele andere – warum wurden sie geboren, wenn sie schließlich auch der Verwesung anheimfallen mussten wie der Wurm, der sich am Körper dieser Titanen mästete?

Nein! Es ist nicht möglich, dass das Leben auf Erden so sinnlos sein kann! Es muss sich hinter dieser scheinbar unendlichen Kette von Geborenwerden und Sterben ein tiefer Sinn verbergen, und wenn er noch so unerklärlich zu sein scheint für den befangenen Verstand – es muss eine vollkommen befriedigende und sinnvolle Erklärung geben von der anderen Seite!

Aber wie und wo finde ich diese unbedingt bestehende andere Seite aller Dinge? Wo und wie finde ich den Weg, sie kennenzulernen? Von wem soll ich eine Wegweisung verlangen – wo finde ich einen in dieses Geheimnis Eingeweihten, der mir über diese verborgene Wahrheit Bescheid sagen könnte?

Es gab zu allen Zeiten hervorragende Menschen auf Erden, die mit unerschütterlicher Sicherheit über das Geheimnis des Lebens sprachen und ihre Überzeugung auch mit ihrem Leben bezeugten – Eingeweihte, wie man sie nennt. Aber wo und von wem haben diese »Eingeweihten« ihre Einweihung bekommen? Und in was waren sie eingeweiht? – Ein Sokrates, der den Giftbecher mit göttlicher Ruhe nimmt, austrinkt, furchtlos und sachlich, ruhig und lächelnd über die Wirkung des Giftes spricht, meldet, wie auf die Wirkung des Giftes hin erst seine Füße kalt werden und absterben, wie die Todeskälte allmählich von seinen Füßen gegen sein Herz wie eine Schlange hinaufschleicht, um im nächsten Augenblick auch das Herz zu erreichen. Er ist sich bewusst, dass sein Tod bevorsteht, er nimmt Abschied von seinen treuen Schülern und schließt die Augen. Nur aus einem sicheren Wissen kann solch unerschütterliche Ruhe gegenüber dem Tode stammen! Wo hat Sokrates dieses Wissen erworben? Und woher haben auch andere, zu verschiedenen Zeiten auf der Erde weilende Titanen ihr Wissen über das Geheimnis des Lebens und des Todes, ihre Einweihung, empfangen?

Es müssen auch heute noch solche »Eingeweihte« auf der Erde weilen, und es muss auch heute eine Möglichkeit geben, die Einweihung, die wirkliche, große Einweihung zu erlangen.

Das Leben hat mich um die Erfahrung bereichert, dass die Bibel kein Märchenbuch ist, sondern von Eingeweihten stammt, die in einer geheimen Sprache uns verborgene Wahrheiten übermitteln. Und die Bibel gibt den Rat: »Suchet, und ihr werdet finden, klopfet an, und es wird euch aufgetan.«

Ich gehorchte! Ich begann zu suchen. Wo ich nur konnte. In Büchern, in alten Schriften, bei Menschen, bei denen ich vermutete, dass sie etwas über die Einweihung wüssten. Ständig hielt ich Augen und Ohren offen und versuchte in alten und neuen Büchern wie in den Belehrungen einst und heute lebender Menschen verborgene Mosaiksteine aus dem Geheimnis der Einweihung zu entdecken.

Und ich fand! Zuerst selten; nur hier und da hörte ich mit meinen inneren Ohren, wenn aus einem Buch oder aus den Worten eines Menschen die Stimme der Wahrheit herausklang. Doch in der Richtung, wohin mich diese geheime Stimme lenkte, ging ich weiter. Wie ein Faden der Ariadne hat mich diese geheime Stimme immer weitergeleitet. Manchmal fand ich zu Hause, in derselben Stadt, in der ich wohnte, jemanden, der mir wertvolle Angaben für mein weiteres Suchen geben konnte, manchmal führte mich diese Stimme weit weg, in fremde Länder, wo ich dann oft verblüffende Zusammenhänge mit den zu Hause gehörten Worten gefunden habe.

So gelangte ich auf meinem Weg zu immer wissenderen Menschen, die mir über die Einweihung und über den Sinn des Lebens mehr und mehr eröffneten. Selbstverständlich begegnete ich auch vielen Unwissenden oder Halbwissenden, die sich als Wissende ausgaben. Ich erkannte aber sofort, wenn »die Stimme Jakobs, aber die Hände Esaus« waren. Diese armen Scharlatane, die »Eingeweihte« spielen wollten, verrieten sich bald. Sie waren mit ihrer eigenen Person, mit sich selbst, nicht fertig. Wie hätten sie mich über die letzten Wahrheiten, über die Einweihung, unterrichten können? – So ging ich weiter und weiter, auf der Suche nach einem wirklich Wissenden, einem Eingeweihten.

Fand ich jemanden, der mir mehr sagen konnte, als ich selbst wusste, so blieb ich so lange dort, bis ich alles gelernt hatte, was ich nur lernen konnte. Dann zog ich weiter.

So kam ich einmal in die Nähe einer alten Frau, die in einer klosterartigen Einsiedelei lebte und von unzähligen Suchenden umringt war wie ein Stück Zucker, zu welchem lange Reihen von Ameisen, um Speise zu holen, hinpilgerten.

Sie arbeitete in tiefster geistiger Verbundenheit mit zwei viel jüngeren Männern – einem Inder und einem Westler –, welche die alte Frau ihre »Söhne« nannte. Als ich in der Einsiedelei bei ihr weilte, waren diese beiden Söhne gerade nicht bei ihr. Sie zogen in der Welt umher mit der Aufgabe, die Wahrheit in einem möglichst großen Kreis zu verbreiten.

Die alte Frau war hochgewachsen, von königlicher Körperhaltung, aber vollkommen einfach und natürlich in ihren Bewegungen. Ihre tiefblauen Augen waren auffallend groß, und die langen dunkelbraunen Wimpern gaben ihnen einen merkwürdigen Ausdruck. Diese Augen waren lächelnd, freundlich, voll Verständnis, aber so durchdringend, dass die meisten Menschen in Verlegenheit gerieten, wenn dieser Blick sie traf. Man fühlte genau, dass diese Frau jeden Menschen durchschaute, dass sie die Gedanken, die ganze seelische Struktur des Menschen klar sah. Oft ist es mir passiert, dass in mir einige Fragen auftauchten, während ich ihren Belehrungen unter einer großen Schar von Menschen zuhörte. Sie sprach ungestört weiter, aber sie lächelte, und in den nächsten Sätzen gab sie ihren Worten eine Wendung, wodurch ich auf meine unausgesprochenen Fragen Antwort bekam. Dieselbe Erfahrung haben mir mehrere ihrer Zuhörer berichtet. Mit dieser Frau wurde ich nicht fertig. Je mehr ich von ihr lernte, je mehr sich meine geistigen Augen öffneten, desto größer erschien sie mir, und das Gebiet, worin sie mein Wissen übertraf, dehnte sich in immer uneinsehbarere Kreise. Je länger ich bei ihr weilte, desto weniger konnte ich sie kennenlernen. Sooft ich sie sah, offenbarte sie immer eine andere »Persönlichkeit«, bis ich den Eindruck bekam, dass diese Frau überhaupt jede mögliche Persönlichkeit in sich trage und offenbaren könne, folglich selbst überhaupt keine Persönlichkeit habe. Denn alles zu sein, bedeutet, gleichzeitig nichts zu sein.

»Mutter«, fragte ich sie einmal, »wer bist du eigentlich?«

»Wer?«, fragte sie zurück »Was ist das: Wer? Es gibt nur ein einziges Seiendes, und jeder Mensch, jedes Tier, jede Pflanze, aber auch jeder Weltkörper, jede Sonne und jeder Planet ist nur ein Offenbarungsinstrument dieses einen einzigen Seienden. Wie viele ›Wer‹ würde es also geben? Dasselbe Selbst spricht durch meinen Mund wie durch den deinen und durch alle Lebewesen. Der Unterschied ist nur, dass nicht ein jedes Lebewesen das eigene Selbst vollkommen kennt, folglich auch nicht alle Eigenschaften des Selbst offenbaren kann. Aber wer das Selbst vollkommen kennt, kann alle möglichen Eigenschaften, die überhaupt auf der Welt existieren, offenbaren, weil ja alle diese Eigenschaften die verschiedenen Aspekte des einen einzigen Seienden, des einen einzigen Selbst sind. Die äußere Form, die du jetzt vor dir siehst und von der du glaubst, dass ›ich‹ es bin, ist nur ein Offenbarungswerkzeug, das aus dem Selbst immer denjenigen Aspekt offenbart, der gerade notwendig ist. Frage also keinen solchen Unsinn, wie ›wer‹ ich sei.«

»Mutter«, sagte ich, »wie hast du das Selbst vollkommen kennengelernt, so dass du alle seine möglichen Eigenschaften offenbaren kannst? Ich möchte auch so weit kommen! Erzähle mir! Durch welche Erfahrungen bist du dieses vielseitige Offenbarungswerkzeug des einen einzigen Seienden geworden? Oder warst du immer auf dieser Stufe? Bist du schon in diesem Zustand geboren?«

»Geboren? – ›Ich‹ – geboren? Wann hast du schon ein ›Ich‹ geboren werden sehen? Hast du überhaupt ein ›Ich‹ gesehen? Das Ich wurde und wird nie geboren, nur der Körper. Das wahre, göttliche Selbst ist die Vollkommenheit selbst, eine Entwicklung ist in Ihm also nicht möglich. Höchstens der Körper muss sich entwickeln, um immer höhere Schwingungen, immer höhere Frequenzen des Selbst offenbaren zu können. Diese Entwicklung muss auch der vollkommenste Apparat – der vollkommenste Körper – durchmachen, selbstverständlich auch der meinige, der noch weit von der Vollkommenheit entfernt ist. Alles ist nur Stufe. Die Entstehung eines Körpers ist immer eine Kettenreaktion – wie solch ein Prozess heutzutage genannt wird –, und wenn Kettenreaktionen einmal ihren Anfang genommen haben, so durchlaufen sie verschiedene Perioden, bis sie wieder ausklingen. Diesem Gesetz kann sich keine materielle Erscheinungsform entziehen. Und mit der Entwicklung des Körpers ändert sich selbstverständlich auch der Bewusstseinszustand.«

»Folglich hast du auch eine Entwicklung durchmachen müssen, Mutter, nicht wahr? Erzähle mir bitte, wie war das? Was hast du alles erlebt, was für Erfahrungen hast du gesammelt, die dich in deinen heutigen Bewusstseinszustand hineinwachsen ließen? Erzähle mir das alles, bitte.«

»Wozu soll ich dir das erzählen? Jeder Mensch muss die vollkommene Selbsterkenntnis auf seinem eigenen Weg erlangen. Was würde es dir nützen, wenn ich dir meinen Weg erzählen würde? Du könntest diesen Weg nicht gehen. Die Geschehnisse sind nicht wichtig, nur die Erfahrungen, die Lehre, die man daraus zieht. Sei ruhig, auf deinem Weg wirst du zu denselben Erfahrungen kommen wie ich auf meinem. Der Wege sind unzählige, sie führen aber dennoch zu demselben Ziel.«

»Mutter, du hast recht. Das sehe ich ein – auf deinem Weg könnte ich nicht vorwärts kommen. Dennoch würde es mir sehr helfen, wenn du mir erzählen würdest, wie du deine Erfahrungen gesammelt hast, weil ich und alle, die deine Erzählung anhören würden, daraus lernen könnten, wie man Gewinn aus den Erfahrungen ziehen kann. Nicht auf deine Geschichte bin ich neugierig, sondern darauf, zu hören, wie du es angefangen hast, um die Lehre, die in jedem Geschehen steckt, auch zu erfassen und dir anzueignen. Erzähle mir von deinem Weg, Mutter. Es wäre so wertvoll, wenn wir deine Einstellung dem Leben gegenüber kennenlernen würden und so erfahren könnten, wie du auf dein Schicksal reagiert hast, so dass dein geistiger Horizont so allumfassend weit geworden ist. Wir könnten daraus sehr viel lernen.«

Die alte Frau schaute mich lange an. Endlich sagte sie: »Du bist also neugierig, wie ich reagierte? Und du glaubst, dass es dir und anderen Menschen helfen würde, etwas darüber zu hören? Also gut! Vielleicht ist es wirklich von Gutem, wenn ich euch erzähle, welche Erfahrungen meine Augen allmählich geöffnet haben, so dass mir die inneren Gesetze des Lebens und die Zusammenhänge aufgingen, welche die Schicksale verschiedener Menschen untereinander verbanden. Komme morgen wieder. Ich erzähle dir dann meine Erfahrungen, welche mir zur Erleuchtung verhalfen – dir und einigen anderen, deren Augen für das Wesentliche geöffnet sind. Ich erzähle euch, wie ich meine Einweihung erlebte …«

Anderntags saßen wir – ich und einige ihrer engsten Schüler – um die alte Frau beisammen, und sie begann uns die Geschichte ihrer Einweihung zu erzählen.

So entstand dieses Buch.

ERWACHEN

Blitzartig durchfuhr mich ein Schmerz – und im nächsten Augenblick landete ich auf dem Boden.

Gefahr! Hilfe! Aber nicht von diesem Erwachsenen hier neben mir, der mich jetzt so erschrocken untersuchen will – nein! Jetzt will ich ihn nicht! Ich liebe ihn, aber in einer Gefahr ist er mir unerwünscht.

Ich rannte in das Zimmer zurück, in dem die schöne fremde Frau saß, der wir soeben gute Nacht gesagt hatten. Ich wusste, dass sie mir mit vollem Verständnis helfen würde. Ich war auch sonst gerne bei ihr, ich atmete ihren Duft immer gerne und fühlte mich in ihrer Nähe in vollkommener Sicherheit. Jetzt, in meinem Schreck, rannte ich Hilfe suchend zu ihr. Ich zeigte ihr wimmernd meine kleine, dicke Hand, die wie ein lebloser Fetzen herunterhing und mir nicht mehr gehorchen wollte. Die schöne Frau blickte auf meine Hand, warf das Kleid, an dem sie gerade nähte, fort und rief laut:

»Robert! Robert! Komm rasch!«

Eine Tür öffnete sich, und der Erwachsene, von dem ich dunkel wusste, dass er mit uns zusammen wohnte und irgendwie zu uns gehörte, kam herein. Ich betrachtete ihn zum ersten Mal mit Aufmerksamkeit. Er war ein hochgewachsener Mann mit einem Gesicht wie Elfenbein, Haare, Bart und Schnurrbart so schwarz wie Ebenholz, die Augen glühend schwarz, und es umgab ihn immer eine unsichtbare Krafthülle, die so mächtig wirkte, dass alle Menschen durch sie in einer gewissen Entfernung gehalten wurden. Er warf einen Blick auf meine herabhängende Hand und sagte: »Einen Arzt! Stefi, hol sofort einen Arzt!«

Onkel Stefi rannte weg, und der große schwarze Erwachsene fragte uns, was geschehen sei. Da erzählten wir ihm, dass, nachdem Grete und ich gute Nacht gesagt hätten, Onkel Stefi mich auf seinen Rücken genommen habe; so seien wir in das Schlafzimmer gegangen. Dort ließ Onkel Stefi mich von seinem Rücken hinabgleiten. Ich rutschte zu rasch; damit ich nicht fiele, fasste mich Onkel Stefi plötzlich an der Hand. Im gleichen Augenblick durchfuhr ein schneidender Schmerz mein rechtes Handgelenk, und als ich meine Hand heben wollte, hing sie leblos herab.

»Ja«, sagte der große Erwachsene, »die Hand ist aus dem Gelenk gerissen. Sie ist verrenkt. Das unangenehmste ist, dass ich gerade jetzt wegfahren muss und nicht warten kann, bis der Arzt kommt. Aber die ganze Nacht werde ich auf Nadeln sitzen. Telegrafiere mir sofort, was der Arzt tun konnte.«

Er küsste uns und Mutter und ging fort. Ich schaute erstaunt auf die schöne fremde Frau, die, immer auf sich zeigend, »Mutter« gesagt hatte und die wir deshalb auch Mutter nannten.

Bis dahin hatte ich aus vollem Halse gebrüllt, weil ich schwer enttäuscht und beängstigt erfahren musste, dass die Erwachsenen mir nicht helfen konnten. Sie brachten den Schmerz, der mich immer mehr quälte, nicht zum Aufhören, ebenso wenig wie sie meine hängende Hand an ihren gewohnten Platz zurückversetzten. Als ich aber hörte, dass der schwarze Erwachsene die ganze Nacht auf Nadeln sitzend verbringen müsse, wurden mein Erstaunen und die Angst um ihn so groß, dass ich zu schreien vergaß und Mutter fragte:

»Warum muss er die ganze Nacht auf Nadeln sitzen?«

Mutter schaute mich erst verblüfft an, dann begann sie zu lachen und sagte:

»Weil Vater wegen deiner Hand sehr aufgeregt ist.«

Das war wieder eine Antwort! Sinnlos, nichts erklärte sie. Der schwarze Mann, den wir »Vater« nannten, hatte in vollem Ernst gesagt, dass er auf Nadeln sitzen werde – jetzt lachte mich Mutter aus. Warum? Ich wiederholte nur, was Vater gesagt hatte. Was sollte es dann bedeuten, dass Vater »aufgeregt« ist, warum muss er deshalb auf Nadeln sitzen? Würde er sich am Ende irgendwo gefährlich stechen? Mutter nähte oft und zeigte mir, wie gefährlich die Nadel ist; die Spitze kann sehr unangenehm stechen. Das tut weh! Man darf eine Nadel also nur zum Nähen gebrauchen. – Was für ein Unsinn war das wieder von den Erwachsenen, dass deshalb, weil meine Hand so hilflos und schmerzend herunterhängt, dass ich sie mit der anderen ständig halten muss, Vater die ganze Nacht auf Nadeln sitzen soll, die man doch nur zum Nähen gebrauchen darf?! Ich war zwar schon ziemlich daran gewöhnt, dass die Erwachsenen sinnlose Dinge sprachen und taten, aber das war mir zu viel, und ich wollte Näheres wissen. Ich kam aber nicht dazu, weitere Fragen zu stellen über dieses »Auf-Nadeln-Sitzen«, denn Onkel Stefi erschien mit dem Arzt.

Der Arzt war ein stattlicher, freundlicher Herr, der mich vertraut anschaute, als ob er mich schon lange kennen würde; er hob mich auf und riss mich so aus meiner Geborgenheit, aus der Nähe meiner Mutter, heraus. Das erfüllte mein Herz mit schrecklicher Angst, die Bewegung verursachte noch dazu einen neuen quälenden Schmerz, und so begann ich wieder aus vollem Halse zu brüllen. Der Arzt setzte mich auf den Tisch – ich sah meine kleinen Füße ganz nahe unter meiner Brust zappeln – er lächelte mich kopfschüttelnd an und sagte: »Ach, wie hässlich ist dieses kleine Mädchen, wenn es so weint!«

Ich staunte. Was? Er sagt, ich sei hässlich, wenn ich weine? Woher weiß er das? Bisher dachte ich, man könne alles sehen, nur eben mich nicht. Alle anderen Lebewesen, die Erwachsenen, die Köchin, Grete, der Kanarienvogel, meine Spielsachen – mit einem Wort: alles um mich herum sei sichtbar, auch meine Hände, mein Bauch und meine Füße, nur »mich« sei es unmöglich zu sehen. Das ist irgendwie da und doch nicht da, – es ist irgendwo, aber unsichtbar – ich hatte »mich« noch nie selbst sehen können – und konnte mir nicht vorstellen, wie es überhaupt möglich sein sollte, dieses Etwas, das »Ich«, zu sehen. Wie konnte es sein, dass dieser Erwachsene meine Verzweiflung, meinen Schmerz, mein Weinen, also »mich«, dennoch sah? – Ach! Wenn er mich sieht, meinen erschrockenen, entsetzlichen Zustand, das musste tatsächlich »hässlich« sein. Ich hörte in meiner Verwunderung zu weinen auf und schaute den Arzt forschend an.

Da begannen alle Erwachsenen laut zu lachen, und Mutter sagte:

»Gott, wie eitel ist dieses kleine Mädchen! Sie unterdrückt sogar ihre Schmerzen, um sich nicht hässlich zu zeigen.«

Das war wieder eine der gewohnten sinnlosen Bemerkungen der Erwachsenen. »Eitel« – was ist das? Wie konnte ich eitel sein, wenn ich gar nicht wusste, was das ist, und wie konnte ich mich »zeigen«, wenn ich überhaupt bisher nicht wusste, dass ich sichtbar sei? Bisher lebte ich in der Auffassung, die Sehende, die Schauende zu sein: ich bin es, die alles sieht, aber ich bin irgendwie außerhalb des Sichtbaren. All dies drehte sich in meinem Kopf, und ich wollte eben wieder fragen, aber der Arzt nahm meine schlaff hängende Hand, zog noch mehr, da wollte ich aufschreien, – es tat so schrecklich weh –, ach, der Dumme reißt meine Hand noch ganz aus! Aber dann drehte er die kleine Hand, die irgendwie mit mir in enger Verbindung stand, denn sie schmerzte »mich« so schrecklich, zurück, und sie war wieder am richtigen Platz …

»So«, sagte der Arzt, »jetzt wird das Gelenk noch ein bisschen aufschwellen, darum legen wir die Hand für diese Nacht ruhig auf ein Polster, und in kurzer Zeit vergessen wir die ganze Angelegenheit.«

Dann sprachen die Erwachsenen noch weiter darüber, wie eitel ich sei, dass ich vor lauter Eitelkeit nicht einmal beim Einrenken der Hand geschrien hätte. Besonders Mutter war davon sehr beeindruckt, was mich traurig machte. Ich sah, dass die schöne fremde Frau, die ich schon sehr liebte, mich nicht verstand. Obgleich der Arzt mich sehen konnte, für Mutter blieb ich unsichtbar. Dennoch strahlte sie große Liebe aus, und als ich dann später in meinem Bett lag, die schmerzende Hand auf ein Polster gebettet, war ich glücklich, dass ihr schönes, feines Gesicht sich öfters über mich neigte und ermutigend auf mich herablächelte. Sie strahlte Güte und Wärme aus, und ich fühlte mich in ihrer Nähe nicht verlassen und allein. Ich wusste, dass ich auf sie rechnen konnte, sie war bis zu einem gewissen Grad in meiner Macht, und ich hatte vollkommenes Vertrauen zu ihr. Ich schlief langsam ein, die Nacht verging – und meine Hand wurde wieder das folgsame Werkzeug, der treue Freund, der mir in meinem späteren Leben so viel – so viel! – Freude brachte und mir dazu verhalf, aus meiner Unbewusstheit zu erwachen. Der Arzt hatte nicht recht gehabt: Die kleine Angelegenheit habe ich nie vergessen, denn sie ist mit meinem ersten Bewusstwerden, mit meinem Erwachen in dieses Leben untrennbar, auf ewig durch das Gesetz der Assoziation verknüpft. Von nun an blieb mein Bewusstsein – meine Erinnerung – andauernd wach. Von nun an beobachtete ich alles, sowohl nach außen als auch nach innen, mit größter Aufmerksamkeit, mit ununterbrochener Konzentration. Von nun an wusste ich, dass ich in einem Heim lebte, wo der mächtige schwarze Erwachsene der unbedingte Herr war – Mutter nannte ihn Robert, wir mussten ihn »Vater« nennen. Das ganze Haus drehte sich um ihn. Mutter gehörte ihm mit Leib und Seele. Seine Macht breitete sich über uns alle – und später hoch über viele Tausende von Menschen – wie ein Zelt, wie eine Schutzhülle aus. Alle, die zu Vaters Machtbereich gehörten, genossen Hilfe, Sicherheit und Wohlstand. Vormittags war er nicht zu Hause, dann konnte ich mit Mutter zusammen sein. Ich durfte sie in der ganzen Wohnung, auch in die Küche, begleiten, und wenn sie an einer großen Tischdecke arbeitete, die sie mit farbigen Fäden bestickte, durfte ich neben ihr sitzen und mit den farbigen Fäden verschiedene Muster, nach meinem Belieben, in eine Ecke der großen Decke hineinsticken. Zu Mittag kam Vater nach Hause, und nach dem Essen musste ich mit Grete ins Kinderzimmer – was mir gar nicht gefiel. Grete war auch ein Kind des Hauses wie ich, nur – wie ich hörte – war sie drei Jahre älter als ich. In der Zeit der Verrenkung meines Handgelenkes war sie viereinhalb und ich anderthalb Jahre alt.

Im folgenden Sommer verbrachten wir die Ferien in einem Dorf an einem großen Wasser. Wir wohnten in einem kleinen, von einem großen Hof und Garten umgebenen Bauernhaus. Da durfte ich mit Grete barfuß herumlaufen, ich durfte mit einer Frau, die ein sehr braunes und runzeliges Gesicht hatte, in den Stall, wo es eine Kuh gab, ein Kalb und zahlreiche Kaninchen mit roten Augen. Das war alles sehr fesselnd. Im Garten standen riesige gelbe Blumen, so hoch wie ein Baum, die sich immer so drehten, dass sie auf die Sonne schauten. Das gefiel mir auch. Vater kam nur von Zeit zu Zeit, und dann sagte man: »Heute ist Sonntag.« Sonst waren wir mit Mutter allein, und ich konnte den ganzen Tag mit ihr zusammen sein. Wir gingen jeden Tag an den See, stiegen ins Wasser und planschten vergnügt darin.

Eines Tages sagte Mutter wieder: »Morgen ist Sonntag, wir werden schon heute eine große Freude haben, weil Vater kommt.« Ich fand das gar nicht so erfreulich, denn Vater interessierte mich wenig, und ich wusste schon, dass, wenn Vater da war, Mutter sich ständig mit ihm beschäftigte. Ich musste dann mit Sophie, der erwachsenen Tochter der runzeligen Bauersfrau, und mit Grete spazieren gehen.

Am Abend, als wir auf Vater warteten, hörte ich auf einmal die Leute aus der Nachbarschaft zu Mutter sagen, dass »der Zug entgleist« und Vater deshalb noch nicht angekommen sei. Mutter erschrak sehr, rief Sophie herbei, übergab mich ihr, bat sie, auf mich acht zu geben und mich keine Minute allein zu lassen – dann eilte sie zur Station. Grete durfte mit – da Grete »drei Jahre älter war« und besser laufen konnte als ich. Ich blieb mit Sophie allein.

Es war schon dunkel, und ich durfte zu dieser Tageszeit zum ersten Mal wach und draußen im Garten sein. Es war sehr fesselnd, aber ein unsicheres Gefühl bemächtigte sich meiner, denn ich war gewohnt, alles bei Tageslicht zu sehen, und jetzt war alles so undeutlich geworden. Man ahnte die Bäume, die Blumen, mehr, als dass man sie sah. Die Pappelbäume flüsterten so merkwürdig. Ich hatte aber keine Zeit, weiter Beobachtungen zu machen, weil plötzlich etwas ganz Fürchterliches geschah: Sophie nahm mich auf den Arm und ging mit mir an den Gartenzaun, da tauchte aus der Dunkelheit eine Schreckensgestalt auf! Sie sah einem Mann ähnlich, hatte aber auf dem Kopf einen fürchterlichen Federbusch, ihre Augen funkelten in der Dunkelheit wie brennende Glut, an ihrer Jacke saßen glänzende Knöpfe, und auf ihrer Schulter trug sie etwas, von dem ich fühlte, dass darin eine riesige Gefahr verborgen lag. Später hörte ich den Namen »Gewehr«. Ich fand dieses unheimliche Wesen sehr abstoßend und hoffte, dass Sophie mit mir fortlaufen würde. Aber zu meiner größten Überraschung tat Sophie wieder etwas vollkommen Sinnloses – woran ich schon gewöhnt war. Anstatt wegzulaufen, trat sie ganz nahe an den Zaun heran und duldete, dass die Schreckensgestalt ihr etwas mit einer fürchterlich tiefen Stimme zuflüsterte – dann umschlang er sie mit seinen Armen und drückte sie fest an sich. Ich war aber in Sophies Arm, und so drückte er zugleich auch mich an sich, was mir gar nicht gefiel, sondern mich anwiderte. Aber nicht genug damit! Er hatte einen riesigen Schnurrbart, dessen zwei »Zweige« wie spitzige Hörner aus seinem Gesicht hervorragten, und jetzt riss er Sophie ganz eng an sich und tat, als ob er sie beißen wollte. Ich erwartete, dass Sophie auf dieses Benehmen hin endlich weglaufen würde – aber nein, sie umfasste mit ihrem freien Arm den Hals der Schreckensgestalt, und als er sie beißen – oder essen – wollte, drehte sie ihr Gesicht nicht weg, sondern hielt ihm ihren Mund hin, und beide taten, als ob sie einander den Mund unbedingt wegessen wollten. Mich pressten sie derartig zusammen, dass ich kaum atmen konnte. Ich kämpfte mit aller Kraft, um mich der Schreckensgestalt so ferne als möglich zu halten, und versuchte, meine Nase frei zu bekommen. Seine Nähe war mir unaussprechlich unangenehm, er stank nach allerlei; besonders grässlich war ein gewisser bitterlicher Gestank an ihm, der mich sehr quälte. Die beiden kümmerten sich aber nicht im Geringsten um mich, sie pressten meinen Kopf derartig zusammen, dass ich den Herzschlag des Mannes hörte, und sie taten, als ob sie unbedingt einander in den Mund schlüpfen wollten. Ach! Diese Erwachsenen mit ihrem Getue! Ich beobachtete sie, dicht an sie gepresst, und konnte die artige, bescheidene Sophie nicht wiedererkennen. Sie war wie ein fremdes Wesen, das mein Stöhnen überhaupt nicht hörte. Da plötzlich ließ uns das Schreckenswesen los und verschwand in der Dunkelheit. Im nächsten Augenblick hörte ich die beruhigenden Stimmen von Mutter und Vater, und da tauchten sie auch schon mit heiteren, fröhlichen Gesichtern aus der Dunkelheit auf. Alle Leute aus der Nachbarschaft liefen zusammen und befragten Vater über die Entgleisung des Zuges. Sophie tat, als ob nichts geschehen wäre, und erzählte gar nicht, was für ein schreckliches Wesen sie soeben an sich gepresst hatte. Sie stand da mit sanftem, unschuldigem Gesicht. Das war mir wieder eine große Überraschung, aber ich kam nicht zum Nachgrübeln, denn Vater hatte uns aus der Stadt Bonbons mitgebracht, und es interessierte mich außerordentlich, ob ich dieselben bekommen würde wie Grete. Ich war zufrieden; er hatte für uns beide die genau gleichen Bonbons gebracht. Wie immer, so verdarb auch jetzt Mutter meine Freude, denn als ich alle Bonbons auf einmal in meinen Mund stecken wollte, nahm sie mir die Bonbons weg, gab mir nur eines und versprach, dass ich am anderen Tage immer nach dem Essen eins bekommen werde. Ach! Bin ich nur einmal erwachsen, dann werde ich so viel Bonbons gleichzeitig in den Mund stecken, wie es mir gefällt! Aber ich musste sie hergeben und schlafen gehen. Als mich Mutter ins Bett legte, fragte ich sie vor dem Gebet, denn nachher durfte ich nicht mehr sprechen: »Mutter, was ist das, was auf dem Kopf einen Federbusch trägt, an der Schulter etwas Sonderbares und dessen Knöpfe auch in der Dunkelheit glänzen – und, Mutter, der so schlecht riecht?«

Mutter schaute mich überrascht an und sagte: »Das sind Gendarmen.«

»Mutter«, fragte ich wieder, »essen diese Gendarmen Menschen?« Ich wollte wissen, ob er Sophie tatsächlich essen wollte, oder was hätte er sonst gewollt?

»Nein, nein«, antwortete Mutter lachend, »die geben auf die guten Menschen acht, fürchte dich nicht, er will dich nicht essen.«

Ich wollte sagen, dass er nicht mich, sondern Sophie essen wollte, aber Mutter küsste mich, deckte mich zu und sagte: »Schlaf jetzt schön, ich muss zu Vater.«

Ich blieb mit meinen Gedanken allein und dachte noch lange nach – so unverständlich war mir, was der Gendarm von Sophie haben wollte, und warum ließ sich Sophie so zusammenpressen, dass ich in die unangenehme Nähe des Gendarmen geraten musste? Was hatte das für einen Sinn? … Die ganze Sache hat mich, wie alles, was ich nicht verstehen konnte, beunruhigt, aber dann schlief ich ein. Am anderen Tag schien die Sonne herrlich, und als ich mein Bonbon bekommen hatte, gingen wir alle an das große Wasser, um zu baden und zu planschen. Dem Gendarmen begegneten wir auf dem Weg. Da sah ich beim Tageslicht, dass er ein freundlicher Erwachsener war, der mit Vater freundlich sprach. Nur konnte ich wieder nicht verstehen, warum er so tat, als ob er mich zum ersten Mal in seinem Leben gesehen hätte; dabei musste er doch wissen, was gestern geschehen war! Ich fürchtete mich aber noch immer vor seinem riesigen Schnurrbart und getraute mich nicht, etwas zu fragen …

Von diesem Sommer trage ich noch eine Erinnerung in mir, die sich tief eingeprägt hat. Eines Nachmittags – Vater war bei uns, und die Bauern saßen alle schön gekleidet vor ihren Häusern, so wusste ich, dass es Sonntag war – hörten wir Glocken läuten. Die Glocken tönten aber nicht so wie sonst, sondern als ob sie hinken würden und nicht aufhören wollten zu läuten … sie läuteten und läuteten … Das brachte das ganze Dorf aus seiner sonntäglichen Ruhe. Alle Menschen liefen an unserem Haus vorbei, in derselben Richtung. Vater und der Sohn der runzeligen Frau rannten auch weg, alle mit Kübeln und Äxten bewaffnet. Mutter und einige Frauen blieben bei uns, und die Frauen wiederholten ständig dieselben Worte: »O mein himmlischer Vater, verlass uns nicht, o mein himmlischer Vater, verlass uns nicht.« Mutter war auch sehr ernst und sagte uns:

»Wir wollen alle zusammen beten, damit Vater gesund zurückkommt.«

Ich fragte, wohin er gegangen sei und warum. Mutter sagte, dass im Dorf Feuer ausgebrochen sei und Vater das Feuer löschen helfe. Wir beteten, aber ich war sehr neugierig, was »Feuer im Dorf« bedeutete. – Eine Frau sagte, dass man vom Ende unseres Gartens sogar die »Flammenzungen« sehen könne. Ich wollte hin, aber Mutter erlaubte es mir nicht. Aber Grete durfte mit dem Sohn des Besitzers des gegenüberliegenden Spezereigeschäftes hingehen, um die Flammen zu sehen, was mich mit tiefer Bitterkeit erfüllte. Warum darf sie immer wieder solche Dinge tun, die ich nicht darf, nur weil sie drei Jahre älter ist? Wenn Feuer gefährlich ist, so ist es für sie genauso gefährlich wie für mich, auch wenn sie »drei Jahre älter« ist! – Oh, diese drei Jahre! Wie oft, wie oft werde ich das noch hören müssen, jedes Mal, wenn ich etwas nicht darf, was ihr schon erlaubt ist, oder wenn ich ihre Herrschaft nicht anerkennen und dulden will!

Spät abends kehrten zuerst einige Leute zurück, dann immer mehr, alle müde und erschöpft, und sprachen darüber, wie Vater mehrere Häuser gerettet habe, dass er mit Todesverachtung in die brennenden Häuser hineingestürzt sei, um Kinder oder Tiere zu retten, dass er unermüdlich führend beim Löschen gewesen sei und ihm alle gehorcht hätten. Mit seinen großartigen Ideen und seinem unerschütterlichen Mut habe er auch die Übrigen angespornt, so dass alle Außerordentliches geleistet hätten, bis endlich das Feuer eingegrenzt worden sei. Strahlend hörte Mutter zu, und als Vater mit dem Sohn der runzeligen Frau zuletzt auch nach Hause kam, warf sie sich in seine Arme:

»O mein lieber Robert, wie großartig bist du, in jeder Hinsicht so großartig!«

Vater lächelte schweigend, er war voller Ruß und zog sich schnell zurück, um sich zu waschen.

Dass Vater so ganz außergewöhnlich sei, fand ich natürlich. Der Begriff »Vater« war für mich der »große Herr«, der über jedem Menschen steht, und alle tun, was er will. Sein Wort ist Gesetz, und es ist selbstverständlich, dass er vollkommen ist. Sonst wäre er nicht der »große Herr«! Vater hat mich damals noch sehr wenig interessiert, er bedeutete einfach ein unerschütterliches Sicherheitsgefühl. Er war kein Problem, also beschäftigte ich mich nicht viel mit ihm. Nur wenn die ganze Familie – Vater, Mutter, Grete und ich – spazieren ging und er mit seiner mächtigen Hand die meine ergriff und mir über die Straße half, bemerkte ich, dass seine Hand eine gewaltige Kraft ausstrahlte und seine Nägel immer rein wie Schnee waren. So fand ich es auch selbstverständlich, dass Vater sich sofort vom Ruß reinigen wollte.

Der Sommer verging, und wir waren wieder zu Hause. Einmal fiel mir auf, dass Mutter, als sie mich für den Spaziergang zurechtmachte, mir eine Pelzmütze aufsetzte und einen dicken Mantel anzog. Die Luft war, als ob sie meine Haut beißen würde. Man sagte mir, dass es »kalt« sei. Meine Nase und meine Füße hatten das nicht gern. Aber es flogen weiße Flocken aus dem Himmel, und überall in den Geschäften standen rotgekleidete Sankt-Niklause mit weißen Bärten. Dann wieder kam eine Zeit, da setzte mir Mutter ein Strohhütchen auf und kleidete mich in einen leichten Mantel, überall blühten Blumen, und wir durften im Stadtwäldchen mit Ball und Reifen spielen.

Ich hätte zu dieser Zeit restlos glücklich sein können, wenn meine Mutter mein Leben nicht manchmal damit verbittert hätte, dass sie meine Nägel schnitt. Oh, davor hatte ich schon im Voraus Angst, wenn ich ahnte, dass jener Tag nahte. Meine Haut war unter dem Nagel so empfindlich, dass mir nach dem Schneiden jede Berührung, sogar die Berührung mit der Luft, solche Qualen verursachte, dass ich mit gespreizten Fingern im Zimmer brüllend herumlief und nicht duldete, dass etwas mich berührte. Ich könnte nicht sagen, dass es mir wehgetan hätte. Nein, das war kein Schmerz, sondern ein unerträgliches Gefühl. Als Mutter das zum ersten Mal bemerkte, wusste sie nicht, was mit mir geschehen sei. Sie dachte, sie hätte mich vielleicht unbemerkt geschnitten, und wollte meine Finger untersuchen. Ich schrie aber, wenn sie mich berührte, so dass sie erschrak und den Hausarzt fragte, was mit mir los sein könnte. Er erklärte, dass meine Nerven im Allgemeinen von einer Überempfindlichkeit seien, wie sie nur sehr, sehr selten vorkomme. Er riet meiner Mutter, nach dem Nägelstutzen meine Hände in lauwarmem Wasser zu baden und mich eine Weile darin herumplanschen zu lassen. Das hat tatsächlich etwas geholfen, aber es dauerte noch viele Jahre, bis sich meine Haut so weit gekräftigt hatte, dass ich das Nägelabschneiden ohne diese unerträglichen Qualen ertragen konnte.

Meine liebe, zärtliche Mutter! Mit welch liebevollem Verständnis versuchtest du alle Schwierigkeiten, die diese Überempfindlichkeit verursachte, zu besiegen. Wenn du nicht mit deiner zärtlichen Liebe meine empfindlichen Nerven umgeben hättest, wäre ich schon als Kind gestorben. Nur mit deiner Hilfe konnte ich gesund aufwachsen und langsam und bewusst Widerstandskraft entwickeln. Das weiche Nest, das ihr, selbstloser Vater, und du, dich aufopfernde Mutter, uns geschaffen habt, setzte mich in den Stand, ein brauchbarer Mensch zu werden. Ihr habt mir geholfen, durch bewusst entwickelte Kräfte meine Empfindlichkeit im Gleichgewicht zu halten. Ich war damals noch ganz Kind und hatte keine Ahnung von meiner Empfindlichkeit. Ich beobachtete nur alles und wollte alles wissen, aber in Bezug auf meine Gesundheit tat ich alles, was du mir rietest. Ich hatte vollkommenes Vertrauen zu dir!