Fastnachtsdienstag, auch Pfannkuchendienstag genannt
17. Februar 1491
Bin ich auch Staub und Asche, so schlafe ich doch den Schlaf der Engel. Nichts weckt mich nachts auf, nicht, ehe ich bereit bin. Aber in jener Nacht war mein Schlaf unruhig und morgens wurde er von angstvollen Rufen zerschnitten. Eine zischelnde, drängende Stimme durch das Sprechgitter: »Pater, sind Sie da drin?«
»Carter?« Selbst halb im Schlaf erkannte ich seine Stimme: »Um was geht’s?«
»Ein Mann ist im Fluss ertrunken. Drüben bei West Fields. Ich – ich war da wegen eines Baums, der in den Fluss gestürzt ist. Da lag ein Mann im Wasser, der hing wie ein Stofffetzen unter dem Stamm fest, Pater.«
»Ist er tot?«
»So tot, wie man nur sein kann.«
Ich hatte auf dem niedrigen Schemel im Beichtstuhl geschlafen, die Wange gegen das Eichenholz gelehnt. Mein Schlaf war unruhig gewesen, überhaupt nicht den Engeln nah. Jetzt stand ich auf und glättete, so gut es ging, meine Soutane. Draußen war es dunkel; es hätte Nacht sein können oder früher Morgen. Meine Hände und Füße waren steif vor Kälte. Ich schob die Trennwand gerade weit genug zur Seite, um den Beichtstuhl verlassen zu können – der im Grunde kein Beichtstuhl ist, sondern ein Provisorium aus Balken und Vorhängen –, und sah im Kerzenschein das gerötete, besorgte Gesicht von Herry Carter.
»Ich habe Sie erst im Pfarrhaus gesucht, aber da waren Sie nicht«, stotterte er. »Da habe ich mich gefragt, ob Sie vielleicht hier sind.«
Ich hätte ihm gern gesagt, dass ich normalerweise nicht sitzend im Beichtstuhl schlief, dass ich selbst nicht wusste, was mich in dieser Nacht dazu gebracht hatte. Aber Carter sah nicht aus, als ob ihn das interessieren würde. Er wollte bloß zurück zum Fluss.
»Vielleicht kann er noch die Letzte Ölung bekommen«, sagte er mit dünnen, missmutig verzogenen Lippen.
»Du sagtest, er sei tot.«
»Aber wenn wir ihm ein bisschen Messwein einflößen könnten …«
Eine tote Kehle ist nicht empfänglich für Messwein, dachte ich, aber ich schwieg.
»Wenn uns wenigstens das gelingt«, sagte Carter, »kann er vielleicht einen halbwegs anständigen Tod sterben. Sonst …«
Sonst läge ein garstiges Schicksal vor ihm, und die Zeit, in der er wie ein Stofffetzen unter einem umgestürzten Baum festgehangen hatte, würde ihm wie die Erinnerung an eine rosige Vergangenheit erscheinen. Herry Carter tat recht daran, dem Toten Besseres zu wünschen. Also verließen wir die Kirche und liefen los.
Als Erstes bemerkte ich, wie heftig und bitterkalt der Ostwind war. Die Dämmerung hatte gerade erst eingesetzt und am Himmel zeigte sich nur eine schwache Ahnung von Tageslicht. Wir liefen den Pfad nach West Fields entlang, das beinahe eine Meile entfernt liegt, größtenteils schräg gegenüber auf der anderen Seite des Flusses. Der Fluss schlängelt sich windungsreich dahin und braucht fast zwei Meilen, um dieselbe Strecke zurückzulegen. Ich eilte atemlos weiter, mein Gewand flatterte wie ein Segel im Wind, der Messwein schwappte in meiner rechten Hand in der Flasche, das Weihöl in meiner linken und meine Oberschenkel brannten. Wie ein Reh, hatte mein Vater immer gesagt und dabei gezwinkert, weil er gern Rehe schoss. Carter war jung, klein gewachsen, flink auf den Beinen. Mit seinen blonden windzerzausten Haaren und den schlammverkrusteten Knien verkörperte er die schlichte, flaumige Unschuld der Jugend. Mit rhythmischen Armbewegungen lief er voran.
Das Weideland in den Flussbiegungen war überflutet, aber nicht mehr so sehr wie zuvor; es war, als hätte der Wind das Wasser zurück in den Fluss geschoben. Über uns wölbte sich ein hoher, bewegter Himmel, der nach Sonnenaufgang blau sein würde, und alles außer dem Wind war nass – der Pfad, das Gras, die Erde, unsere Füße und Knöchel, die Baumstämme, die Nester mitsamt den Küken darin. Meine Zehen waren wie Frösche in einem Sumpf. Als wir an den Rand des saftigen Weidelands bei West Fields kamen, wurde die Welt noch nasser – durchweichte Schafe mit zitternden Lämmern; Kühe, die auf der Suche nach trockenerem Boden durch das Gras planschten, um fressen zu können, ohne gleichzeitig saufen zu müssen. Townshends Pferde hatten einander die Schnauzen auf die durchnässten Flanken gelegt und bildeten ein Viereck im Sumpf. Nur der Wind selbst war trocken, trocken und kalt, und blies die langen Regentage fort.
»Dort«, sagte Carter und zeigte auf eine Stelle des Flusses, die siebzig oder achtzig Schritte vor uns lag. »Ich habe es mit meiner Axt markiert.«
Keine gute Markierung. Mit der in die Uferböschung gerammten Klinge ragte die Axt keine zehn Zoll aus dem Boden. Man hätte eine Markierung gebraucht, um sie zu finden. Aber Herry Carter hatte die scharfen Augen der Jugend, und seine Gedanken waren auf nichts anderes als diese Axt und die Stelle des Flusses gerichtet, der einen alten, toten Stofffetzen von einem Mann angespült hatte. Mit dem Wind im Rücken beschleunigte er seine Schritte. Jetzt war er schon bei der Axt, schritt unruhig am Ufer auf und ab und stand knöcheltief im Wasser, als ich ihn endlich eingeholt hatte.
»Sie ist fort«, sagte er. Er klang verzweifelt, seine Stimme war kratzig. »Die Leiche. Dort war sie.« Dort bezeichnete den umgestürzten Baum in der Biegung eines Seitenarms. Der Fluss toste wild durch diesen Seitenarm; nichts hätte dort an Ort und Stelle bleiben können, gar nichts. Nicht die Leiche eines Menschen, nicht einmal die Leiche einer Kuh. Wie hatte Carter das glauben können? Andererseits, was hätte er tun sollen? Allein hatte er den Mann nicht bergen können.
»Wo ist er hin?«, fragte Carter wieder und wieder. Er hastete hin und her wie ein Hirtenhund. Dann blieb er stehen, sah geradewegs auf das Wasser hinaus und sagte mit flacher Stimme: »Wo ist die Leiche hin? Sie war genau dort.«
Mein weißes Messhemd war durchnässt und schlammverschmiert bis zu den Knien. Ich verspürte eine gewisse Niedergeschlagenheit, denn nun musste ich Carter Fragen stellen, und das wollte ich nicht. Ich wollte selbst herausfinden, was geschehen war. Die Worte blieben mir im Hals stecken, und wie sehr ich mich auch räusperte, sie wollten nicht herauskommen. Ich hätte überallhin geschaut, nur um mir den Anblick dieses kläglichen, ziellosen Herumlaufens zu ersparen. Überallhin: aufwärts, abwärts. Aufwärts zu den Sternen, die jetzt bei Tagesanbruch verblassten.
Als ich mich wieder nach Carter umsah, stand er links von mir, ungefähr dreißig Ellen flussabwärts, knietief und völlig entgeistert im Wasser, nah bei einem dichten Röhricht. Die Rohrkolben bogen sich im Wind. Erst als ich näher kam, sah ich, dass er etwas Hellgrünes in der Hand hatte, ein Stück Stoff, das er kraftlos in die Höhe hielt. Ein Hemd.
»Ich habe es dort gefunden«, sagte er und deutete kurz auf das Röhricht. »Es hing einfach da.«
Ich musste also gar keine Fragen stellen, die ich nicht stellen wollte, denn das Hemd zeigte unmissverständlich, wer der Ertrunkene war. Wir wussten beide, wem es gehörte; selbst in diesem schwachen Licht war klar, dass ein solches Hemd nur einem einzigen Mann im Dorf gehören konnte. Alle anderen trugen beigefarbene, braune oder graue Hemden, aus einer Wolle gemacht, die ihre schäfische Herkunft nie ganz verleugnen konnte. Kein anderer besaß eines aus gutem Leinen, das einst so grün wie der im Wind wogende Flachs gewesen war, aus dem es gewebt wurde. Jetzt war es verblasst, aber es war immer noch ein schönes Holländerhemd. Schon ehe Carter das Hemd gefunden hatte, musste er beim Anblick der Leiche sofort gewusst haben, dass es sich um Newman handelte. Wie viele andere aufgeschwemmte Leichen sollten in diesem Fluss treiben? Wie viele andere Männer waren drei Tage zuvor verschwunden?
Aber es liegt in unserer Natur, das zu verleugnen, was uns ängstigt, und daran ist nichts Boshaftes und Stumpfsinniges. Existiert nicht immer ein heiterer Teil in uns, der hofft, dass das, was wir wissen, nicht wahr ist? Carter versuchte das Hemd zu einem ordentlichen, pietätvollen Geviert zu falten – wenn sein Tod auch unordentlich war, hatte Newman doch ein ordentliches Leben geführt. Das Hemd war zu nass, um die Form zu behalten, und das Bündel wurde unter Carters Händen lose und unförmig. Murmelnd befahl er seinen linkischen Fingern, das Hemd erneut zu falten, und wieder löste es sich. Dann stopfte er es in den Bund seiner Hose, lief an der Böschung entlang flussabwärts, stieß dabei heulend Newmans Namen aus und platschte durch das aufspritzende Wasser, das sich im ersten Sonnenlicht rosa färbte.
Ach, dass ich den Messwein und das Öl in den Fluss schütten musste! Schlimm genug, dass der Mann keine letzte Beichte hatte ablegen können, aber welche Hoffnung bestand für ihn, wenn ich ihm nicht den kleinsten Tropfen Wein einflößen konnte? Carter hatte recht, es hätte vielleicht ausgereicht, seinen Mund, seine Lippen damit zu benetzen. Mit dem Öl ein Kreuz auf seine Stirn zu malen. Und jetzt lief Carter, wie von Dämonen besessen, am Ufer auf und ab, der Wind wehte unablässig, unsere Beinkleider waren durchnässt und der Tag hatte eine verzweifelte Stimmung angenommen.
Kurz darauf kam Carter wutschnaubend zurück und ging in die Hocke.
»Er ist fort«, sagte er wieder, »der Leichnam ist fort.«
»Er wird jetzt schon auf halbem Weg zum Meer sein«, entgegnete ich – auch wenn wir beide wussten, dass das unmöglich war, lief es aufs Gleiche hinaus. Nach fünf Biegungen und zwei weit geschwungenen Schleifen hinter dem Dorf verbreitert und beschleunigt sich der dann in gerader Linie verlaufende Fluss. Nach mehreren Regentagen floss er so schnell wie ein bergab rumpelnder Karren und scherte sich wenig um das, was ihm in den Weg kam. Carter nickte und sackte in sich zusammen.
Im Grunde noch ein Junge, und ein guter obendrein. Dieser Morgen hatte ihn stark mitgenommen. Newman war ihm ein Freund und ein Ersatzvater gewesen, und in den drei Tagen, seit er ertrunken war, hatte Carter sich wider alle Vernunft mit dem Gedanken getröstet, dass sein väterlicher Freund vielleicht noch lebte. Immerhin hatte man noch keine Leiche gefunden. Wenn eine Leiche verschwindet, dann verschwindet auch der Tod, schien Carter gedacht zu haben, und mich hatte seine Zuversicht berührt, obwohl sie aus schiefem Gebälk gezimmert war.
Der Fluss war durchtrieben und launisch – er hatte sich auf einen Toten gestürzt, sodass wir uns nicht in Würde von ihm verabschieden konnten. Schon zum zweiten Mal war ich an sein Ufer gerannt, um Newmans Leiche zu suchen, und schon zum zweiten Mal war es mir nicht gelungen. Ich finde, wenn die Natur zweimal das gleiche Unterfangen vereitelt, sollte man sich fragen, ob noch etwas anderes als bloßes Missgeschick dahintersteckt – aber das sagte ich meinem Freund nicht. »Du musst jetzt stark sein, Herry«, sagte ich ihm stattdessen, und die Zuneigung lenkte meine Hand zu seinem Kopf. So standen wir eine Weile da, stemmten uns mit dem Rücken gegen den Wind, und trotz des Schlamms und der Nässe fuhr der Wind unter mein Messhemd und bauschte es vor mir auf. Die Rohrkolben bogen sich summend im Wind. Trotz meiner Verzweiflung gefiel mir das.
Wir gingen über die Felder zurück. Jetzt bauschte sich meine Robe wie ein Brautkleid hinter mir, während die Soutane darunter gegen mein Schienbein klatschte – ich bitte um Verzeihung, dass ich so viel über meine Unterschenkel spreche, aber das würde wohl jeder, dessen Gewand schwer wie zwei volle Wassereimer ist und sich wie etwas Lebendiges verhält. Ich schämte mich dafür, dass ich durch ein Fieber im Vormonat schwach und kurzatmig und zittrig auf den Beinen war. Ich wusste, wie mein Haar in diesem Wind aussah – ein Wust aus dunklen wilden Locken rund um meine Tonsur. Ich war es, der jetzt wie ein Besessener aussah, aber das war Carter natürlich egal. Genau wie ich stemmte er sich mit voller Wucht gegen den Wind, der sich uns entgegenwarf.
Sein Gesicht wirkte versteinert und er verweigerte jede Unterhaltung. Er sah mich nicht einmal an. Es war heller geworden, und als wir langsamer gingen, sah ich den Schnitt an seinem rechten Ohr, den er sich einige Tage zuvor zugezogen hatte: Er war bei der Reparatur des Kirchenvordachs ausgerutscht und das Ohr hatte sich an einer Schieferschindel verfangen. Die Schnittwunde war tief und halbfingerlang, und ihre Röte und Tiefe gefielen mir so wenig wie der grünliche Ausfluss und die kastaniengroße Schwellung.
Wir kehrten dort auf den Pfad zurück, wo er sich nach links zur Brücke und nach rechts zum Dorf gabelte. Wir bogen rechts ab. Ein Paar Hände schob mich nach vorn, fort von der halb fertigen Brücke, wo Newman, wie wir glaubten, ertrunken war, und als ich in diese Richtung sah, ähnelten die Wolken dicken alten Grobianen, während sie vor uns nur vereinzelt am hohen Himmel standen und sich bereits lichteten.
Dann die Sonne: ein Gesang aus Bronze, der sich ungesehen hinter Oak Hill erhob, dem langen, bewaldeten Bergkamm, der bei uns »der faule Hund« genannt wird (manchmal auch nur »der Hund«, wenn wir faul sind). Der Kamm verläuft entlang der nordöstlichen Grenze von Oakham, sodass die aufgehende Sonne vom Dorf aus niemals sichtbar ist. Aber sie taucht alle Bäume auf dem Kamm in ihr Licht. So war es auch jetzt: ein rötlicher, anfangs schwacher Schein, der dann weit ausgreift, kühl und rosig. Ich muss dann immer denken, dass gleich auf der anderen Seite das Meer liegt. Weiter weg vom Fluss blies der Wind mit weniger Ingrimm, und wir gingen schweigend nebeneinanderher. Carter griff von Zeit zu Zeit hinter sich, um sich zu vergewissern, dass das Hemd noch in seinem Hosenbund steckte. Ich hätte ihn gern getröstet, aber wie sollte ich das ohne Gebete und Bibelgleichnisse tun? Sie waren alles, was ich hatte. Es war offenkundig, dass Carter der Sinn nicht danach stand. Die Trauer hatte ihn zornig und ungeduldig gemacht.
»Dieser Schnitt an deinem Ohr«, sagte ich, »der sieht nicht so aus, als ob er heilen würde.«
»Er heilt«, sagte er.
»Ich finde, er ist schlimmer geworden.«
»Er ist besser als gestern.«
»Das finde ich nicht.« Er stürmte weiter voran, mit wenig Geduld und langen Schritten. Ich sagte: »Ich finde, der sieht gar nicht gut aus.«
»Dann sehen Sie woandershin.«
Und dort, an der Wegbiegung, bei den mit vormals leuchtenden Stofffetzen geschmückten Birken, kniete er nieder. Im hochgewachsenen Gras lag ein toter Hund. Carter drehte sich zu mir um, dann wieder zurück zu dem Hund. »War der auf dem Hinweg auch schon hier?«
»Gesehen habe ich ihn nicht«, sagte ich, »aber er war bestimmt da. Wir sind ja schnell gelaufen, da konnten wir ihn nicht bemerken.«
Es war die Zeit des Sonnenaufgangs, und ich musste Morgengebete sprechen und Beichten abnehmen und hatte keine Zeit, mich mit einem Hund aufzuhalten. Aber Carter legte eine Hand auf den Brustkorb des Hundes. »Kalt wie Lehm«, murmelte er. Trotzdem hatte das schwarze Fell des Tieres einen so gesunden Schimmer, als ob er jederzeit aufspringen und fortlaufen könnte, und genau das hätten wir auch erwartet, wenn ihm nicht die Zunge zum Hals herausgehangen und der Körper leblos dagelegen hätte. Wenn man einen toten Hund sieht – oder überhaupt einen Leichnam –, dann kann man meistens davon ausgehen, dass er verhungert ist oder erschlagen wurde oder von einem galoppierenden Pferd überrannt oder von Alter oder Mutlosigkeit niedergestreckt. Dieser Hund sah zwar dünn, aber nicht verhungert aus, auch nicht erschlagen, verletzt oder alt. Eigentlich sah er aus, als ob er recht guter Dinge wäre. Er lag einfach da, als wäre er vom Himmel gefallen.
»Hätten wir ihn nicht bemerkt?«, fragte Carter. Seine Hand lag flach auf der Flanke des Tieres.
»Es war noch dunkel.«
»Und wir sind gerannt.«
»Wir hatten es eilig.«
Einige Augenblicke standen wir einfach da, und meine Hand schloss sich fest um die Fläschchen mit Weihöl und Messwein. Eben waren wir noch wegen Newman erschüttert gewesen, und jetzt standen wir wie Sheriffs auf Streife neben einem toten Hund, als ob der etwas ganz Ungewöhnliches und Unheimliches wäre.
»Er könnte …«, setzte Carter an, »ich könnte …« Er legte seine Hand auf Newmans Hemd und zerrte daran herum. »Vielleicht hatte ich unrecht mit dem, was ich vorhin im Fluss sah.«
»Nein«, sagte ich. »Nein.«
»Vielleicht war es keine Leiche, die sich in dem Baum verfangen hatte, vielleicht war es nur ein Schatten – bestimmt werden die Leute sagen, dass es nur ein Schatten war.«
»Und das Hemd?«, fragte ich. »Ist das auch nur ein Schatten?«
»Aber Sie haben es doch selbst gesagt – es war noch dunkel. Wenn wir einen toten Hund übersehen haben, der wirklich da war, vielleicht habe ich dann einen Mann gesehen, der nicht da war?«
Ich wollte Carter nicht durcheinanderbringen, aber ich musste doch auf die Tatsachen hinweisen. »Herry, am Samstagmorgen wurde ein Mann gesehen, der den Fluss hinabtrieb«, sagte ich so freundlich und klar, wie ich konnte. »Robert Tunley bekam ihn kurz zu Gesicht und sagte, es hätte durchaus Newman sein können. Seitdem wurde Newman nicht mehr gesehen, und er ist der Einzige, der im Dorf vermisst wird. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Fremder ertrunken ist. Wir haben weiß Gott nicht viele Besucher hier.«
Es gab keine Fremden, weil der Fluss uns von der Welt abschnitt. Aber dies war nicht der richtige Zeitpunkt, um über unsere eingestürzte Brücke zu jammern, so sehr es mich auch dazu drängte.
Ich legte ihm meine Hand auf die Schulter. »Und jetzt wird flussabwärts eine Leiche angespült …«
»Nicht weit genug flussabwärts«, widersprach Carter. Er stieß mit dem Fuß den Bauch des Hundes an und schob meine Hand fort. »Sie haben doch gesehen, wie schnell das Wasser fließt – in drei Tagen wäre eine Leiche viel weiter fortgeschwemmt worden.«
»Und du hast gesehen, wie lang die Strecke ist, die sie zurücklegen muss, durch die eine Flussbiegung bei Odd Mill, die andere bei Burn Wood. Eine Leiche kann dort überall unterwegs stecken bleiben, sich in abgefallenen Ästen verfangen, an einer Böschung auflaufen …«
Carter wandte sich mir zu. »Die Leute werden mir nicht glauben, wenn ich sage, dass ich die Leiche von Tom Newman gesehen habe. Sie werden sich über mich lustig machen.«
»Du hast sein Hemd gefunden«, sagte ich. »Hier ist es. Was sollen die Leute dagegen sagen?«
Wir standen wortlos in der Kälte. Seine Schultern hingen so tief herab, dass ich ihn am liebsten aufgerichtet und in die Arme genommen hätte. Lass die Leute doch reden, wollte ich sagen. Du weißt, was du gesehen hast – andere zählen nicht. Ich hielt die Flaschen umklammert, der Wind fuhr in den raschelnden Birkenhain. Auf einmal überkam mich eine große Traurigkeit, und ich fragte mich, woher die Bäume die Zuversicht zum Weiterwachsen nahmen, wenn Wind, Regen und Schnee sie den ganzen Winter auf diese Weise schikanierten.
In wortlosem Einverständnis setzten Carter und ich uns in Bewegung, angelockt vielleicht durch den Geruch nach Bratfett, der uns schwach erreichte. Er drang nur einmal und auch nur einen Moment lang zu uns, sodass man ihn fast für Einbildung halten konnte, aber plötzlich dachte ich nur noch an Eier und an Brot, das in das warme Speckfett vom Vortag getunkt wird. So flüchtig der Duft auch war, ich entwickelte einen gewaltigen Appetit. Vielleicht war auch Carter hungrig, denn er beschleunigte seine Schritte und ging so schnell, dass ich in meinen schweren, nassen Messgewändern nicht mitkam. Als wir das Dorf erreichten, lag ich rund dreißig Schritte zurück.
Carter eilte zu seinem Haus, einen Steinwurf von der Kirche entfernt. Er wollte bestimmt seiner Frau das Hemd zeigen, damit sie es waschen und er es behalten konnte – als trauriges Andenken an eine große Liebe, die ihm genommen worden war, fortgetragen wie ein Zweig im Schnabel einer Krähe.
»Carter!« Ich wollte zumindest anbieten, das Hemd zu weihen, auch wenn es eine kühne Idee war, ein Stück altes Leinen zu weihen. »Herry! Herry Carter!« Aber Carter antwortete nicht. Er hielt sich das Hemd über den Kopf und wedelte damit herum, als ob er Zuschauer hätte.
Dann geh hin und leide, dachte ich – aber nicht auf herzlose Art. Menschen klammern sich an ihr Recht zu leiden, und manchmal ist es besser, wenn man sie eine Weile lässt. Ich würde Newman in der Messe erwähnen und dafür sorgen, dass der Baum aus dem Fluss entfernt würde. Natürlich nicht an diesem Tag; heute würden die Stunden im Flug vergehen. Ich brauchte eine halbe Stunde Schlaf. Versuche, nicht davon zu träumen, wie der Leichnam flussabwärts gerissen wird, versuche, nicht unglücklich über die Grausamkeit des Todes zu sein. Denke nur an das rosafarbene Licht in den Rohrkolben an der Stelle, wo das Hemd lag, und denke daran, wie gut es ist, dass das Hemd dort gefunden wurde, genau dort, in der sanften Heiligkeit der Rohrkolben. Das ist das beste aller denkbaren Zeichen, und selbst wenn dieser Mann eines grausamen und ungeklärten Todes sterben musste, ehe er so plötzlich verschwand, als hätte ihn ein Wal verschluckt, so blieb doch etwas von ihm in jenem Röhricht hängen – gefangen, gehalten, geborgen, gerettet –, wie ein Mann, der in die Arme seines Volkes zurücksinkt.
War das Licht auf den Binsen überhaupt rosafarben? Vielleicht nicht, aber in meinem Herzen eben doch, und so würde es immer bleiben. Dort, in meinen Gedanken, auf dem Weg nach Hause, war auch die kluge und sanfte Stimme meiner Schwester: Die Sprache des Menschen verstummt vor den Wundern des Herrn. Warum ich das hörte, weiß ich nicht, außer dass ich müde, traurig, zornig und getröstet zugleich war. Als ich die Kirchentür öffnete, weinte ich um Thomas Newman und war überrascht, wie lange es dauerte, ehe die Tränen versiegten.
Ein Priester ist zugleich auch Richter und Sheriff, ob er will oder nicht.«
»Das ist richtig«, sagte ich, ohne überrascht zu sein, denn ich hatte mich daran gewöhnt, dass der Dekan vor mir in der Kirche war und dort müßig auf mich wartete. Diesmal lehnte er an einem Pfeiler neben dem Eingang zur Sakristei und ließ den Ersatzrosenkranz, der dort immer an einem Nagel neben der Tür hängt, durch seine Kinderhände gleiten.
»Wie ich höre, ist die Leiche von Newman wieder aufgetaucht. Oder – war aufgetaucht«, sagte er, »ehe sie wieder verschwand.«
»Das hat sich aber schnell herumgesprochen.«
Mein Abschied von Carter lag erst zehn Minuten zurück. Ich hatte die Kirche betreten und war in die Sakristei gegangen, um etwas Trockenes zum Anziehen zu finden. Ich hatte meine Tränen mit der Stola getrocknet, die dort an einem Haken hängt, bis die weiße Seide große graue Flecken hatte. Als ich herauskam, war der Dekan schon da; er hatte ein untrügliches Gespür für alles Scheußliche. Da stand ich also vor ihm. In den Armen hielt ich einen schweren Wäschestapel, das frische Messhemd lag gefaltet auf der frischen Soutane, und beide warteten nur darauf, dass ich sie nach Hause mitnahm und anzog. Am traurigen Zustand meiner Schuhe konnte ich nichts ändern.
»Ich sah Sie und Carter von irgendwoher zurückkehren«, sagte er, »und ich war, nun ja, neugierig. Also fragte ich Carter, wo Sie gewesen sind.«
»Offenbar sind Sie der bessere Richter und Sheriff.«
Er sah mich an. Klein und penibel wie eine Feldmaus, die aufgeregt hin und her flitzt, von Korn und Gras gestriegelt. Deren winziges Herz in einer kleinen, mutlosen Brust pocht. Ich hingegen war groß und unsicher, meine Augen tränenrot. Die Robe schlammverschmiert und obendrein auf das Schändlichste mit Gänseschmalz befleckt.
»Heute ist der letzte Tag«, sagte er und entnahm seiner Börse eine kleine Papierrolle, die er öffnete. Es war der Ablass, der seit Samstag an die Kirchentür geschlagen war. »Ihnen ist doch klar, dass ein Mann wie Newman nicht einfach ohne Erklärung sterben darf?«
Ich wollte sprechen, aber er ließ es nicht zu. »Und Sie werden sagen, dass es eine Erklärung gibt – der Fluss steht hoch, es hat stark geregnet, Menschen sind keine Fische. Sie fallen hinein, sie ertrinken.«
»Das ist richtig.«
»Aber Newman war nicht die Sorte Mensch, die einfach in einen Fluss fällt.«
Ich ging zum Altar, um die schweren Gewänder dort abzulegen. Ich war nass, und mir war kalt. Ich fragte erschöpft: »Gibt es eine Sorte Mensch, die in Flüsse fällt?«
»Heute ist der letzte Tag«, wiederholte er, und ich sah zu unserem Ostfenster hoch, das in weitem Bogen dünnes, silbriges Morgenlicht hereinließ. Er schwenkte die Papierrolle, als ob ich sie nie zuvor gesehen hätte, als ob sie nicht drei Tage an meine Kirchentür geschlagen gewesen wäre. »Dieser Ablass ist die beste Möglichkeit, den Mörder zu einem Geständnis zu bewegen …«
»Es gibt keinen Mörder.«
»Das glauben wir nur so lange, bis einer gesteht. Wie ich sagte, ist dieser Ablass die beste Möglichkeit, den Mörder zu einem Geständnis zu bewegen, und er verfällt mit dem heutigen Tag. Morgen ist es zu spät. Ein guter Ablass, Reve – mehr können weder Sie noch ich anbieten, mehr wird niemand in dieser traurigen Gemeinde jemals bekommen. Es gibt hier viele Menschen, die ihn brauchen, mit oder ohne Mord. Dies ist kein Dorf, das den Himmel bevölkern wird. Wussten Sie, dass das Purgatorium einen Warteraum hat? Er heißt Oakham.«
Als Junge hatte ich immer geglaubt, dass der Zorn in großen Menschen wohne: Mein Vater war ein hochgewachsener Mann. Es erschien mir immer noch seltsam, wenn Menschen wie der Dekan, blasse und nichtssagende Menschen mit schmalen Gesichtern, so viel Wut in sich trugen. Sie verbarg sich unter einer kühlen Haut, in blau geäderten Händen, die so leise zitterten, dass es kaum auffiel. Aber mir fiel es auf. Der Ablass bebte in seiner Hand wie ein Weidenkätzchen.
»Wenn Sie Oakham so hassen, könnten Sie doch einfach gehen«, sagte ich. »Vielen gefällt es sowieso nicht, dass Sie sich in Newmans Haus niedergelassen haben.«
Er runzelte die Stirn, wedelte mit dem Ablass herum und sagte mit einer Stimme, die tiefer sein sollte als seine normale Tonlage: »Schon vergessen? Ich muss in einem Todesfall ermitteln.«
»Ach ja.«
»Wenn ich jetzt fortgehe, am letzten Beichttag vor der Fastenzeit, am letzten Tag, wo ein großzügiger Ablass gewährt wird, nach all der harten Arbeit …« Er hielt inne, und ich fragte mich, welche harte Arbeit er seiner Meinung nach geleistet hatte. »Ich will nicht, dass jemand anders die Früchte erntet, die ich gesät habe.«
Du willst nicht gehen, ehe jemand an den Schandpfahl gefesselt wurde, dachte ich. Du willst nicht ausgerechnet an diesem Tag gehen, diesem Festtag, falls das Dorf in wilden Aufruhr ausbricht, animalisch, wie wir sind.
»Oh, ich verstehe Sie gut«, sagte ich. Ich beugte mich vor, um ein fingerlanges Stück Hartriegel aufzuheben, das von dem Wandleuchter an der Altarsäule herabgefallen sein musste, wo es zusammen mit Hexenhasel und Winterblüte langsam verdorrte – es waren die Hochzeitsblumen meiner Schwester, die da verwelkten. Dann wusste ich nicht, was ich mit dem Zweiglein tun sollte, also hielt ich es müßig in der Hand. Ich wollte ihn spüren lassen, dass ich es interessanter fände als ihn, aber ich glaube nicht, dass er das bemerkte.
Im westlichen Teil der Kirche, an der Nordwand gegenüber dem Eingang, ist bei uns ein Wandgemälde des heiligen Christophorus zu sehen, wie er das Jesuskind über den Fluss trägt – eine enorme Gestalt, fast ein Riese, der den Knaben, klein wie ein einwöchiges Lamm, in der Armbeuge hält. Die gekreuzten Füßchen des Kindes ruhen in der Hand des Heiligen. Das Bild nimmt die gesamte Wand ein, von den Dachsparren bis zum Türsturz. Viel Rosa, Rot und Gelb. Es heißt, wenn man es innerhalb eines Tages vor dem Tod sieht, ersetzt es die Letzte Ölung. Wenn der Tod überraschend oder in Abgeschiedenheit eintritt und die Letzte Ölung nicht möglich war, dann kann einen der Anblick des heiligen Christophorus immer noch vor der Hölle retten. Wenn Newman ihn an dem Freitag, ehe er ertrunken war, gesehen hatte, war seine Seele jetzt auf sicherer Überfahrt ins Jenseits. Hatte er ihn gesehen? Niemand außer Newman konnte das wissen. Ich hatte mein Gedächtnis wieder und wieder befragt, aber keine Antwort gefunden. Nichts. Ich nahm den Stapel Gewänder wieder auf, ging zu dem Gemälde und kniete nieder.
Der Dekan sah zu mir, wandte sich verdrossen ab, sah wieder zu mir, seufzte und hantierte mit dem Kelch, den er geistesabwesend vom Altar genommen hatte, drehte dessen Stiel zwischen seinen Fingern. Der Rosenkranz war immer noch um seine Knöchel geschlungen. Ich sollte unser Rosenkranz sagen, der von Oakham. Ein Geschenk von Robert Tunley. Der Dekan stellte den Kelch mit plötzlicher Ungeduld zurück, ging zur Altarsäule, kratzte mit dem Fingernagel am Stein, drehte sich auf dem Absatz herum, schielte über die gesamte Länge der Kirche hin zum Beichtstuhl. Ich hörte nicht mit dem Beten auf, aber ich wusste, was er tat, denn ich weiß, wie man sieht, ohne zu schauen, während er nur wusste, wie man schaut, ohne zu sehen. Ich wusste, dass er drauf und dran war, die Geduld zu verlieren, und gleich auf mich zutrippeln würde.
»Reve«, sagte er schließlich und klapperte mit kurzen, schnellen Schritten durch das Hauptschiff. Er wackelte mit den Fingern, um mich zum Aufstehen zu bewegen. »Es reicht, Reve. Wenn ich morgen nicht mit neuen Informationen über Newmans Tod zum Erzdiakon gehen kann, dann leiden wir alle darunter. Sie haben während der letzten zwei Tage ununterbrochen Beichten abgenommen – jetzt bleibt Ihnen noch ein Tag, um etwas herauszufinden. Wollen Sie das tun?«
Ich unterbrach mein Gebet und hob den Kopf. »Haben wir heute Morgen nicht schon etwas gefunden?«
»Eine verschwundene Leiche und ein lausiges Hemd?«
»Thomas Newmans Hemd. Und wo haben wir dieses Hemd gefunden? In den Rohrkolben. Wie Sie wissen, stehen sie für die Arme Gottes – sie bedeuten, dass Newman ihm sicher übergeben wurde. Wie kam das Hemd dorthin? Wir wissen es nicht, aber es war da, und was mich betrifft, so freue ich mich über jedes Zeichen Gottes. Es ist ja nicht so, dass wir viele erhalten würden.«
Der Dekan öffnete den Mund zum Widerspruch, schloss ihn aber wieder. Aus seiner Körperhaltung wich die Anspannung, seine Lippen formten ein schwaches Lächeln, und etwas Freundliches zeigte sich in seinem Gesichtsausdruck – vielleicht der Junge, den seine Mutter einst liebte. Ich fragte mich, was ihn besänftigt hatte. Einen Augenblick lang sah ich ihn, wie ich ihn am Samstag gesehen hatte, als er auf seiner traurigen, seelenvollen Stute in Oakham angekommen war. Wie unbegreiflich Menschen doch sind, voller Winkel und Nischen. Manchmal alt und gemein, dann wieder jung und freundlich. Aber letztlich ist das alles vergebens, dachte ich, denn er war nie für lange Zeit freundlich.
Und tatsächlich sah er jetzt in die Höhe und hob die Arme. »Ein Hemd in den Rohrkolben, halleluja!« Dann ließ er die Arme sinken. »Das reicht leider nicht, Reve. Finden Sie mehr heraus.«
Ich stand da mit dem Arm voller Kleidungsstücke, das Stückchen Hartriegel immer noch in der Hand, und wusste nicht, was ich sagen sollte.
»Das Hemd hat Carter mir übrigens gegeben …« Er heuchelte Freude über einen guten, klaren Einfall, schlug die Hände zusammen, hob eine Augenbraue. »Ich denke, ich werde es an den Maibaum beim Old Cross hängen, damit es uns alle an die Kürze unseres lieb gewonnenen, kleinen Erdenlebens erinnert. Was meinen Sie?«
Ich verbeugte mich, einzig deshalb, weil er der Dekan war und ich bloß ein Priester. »Entschuldigen Sie mich«, sagte ich.
Ich ging nach Hause, aß ein Stück altes Brot, schlief kurz, zog mich um, kehrte zurück. Die Glocke hatte längst schon zehn Uhr geschlagen. Im Dorf spielten die Kinder Fangen und Dreibeinlauf und bauten Burgen aus Schlamm. Janet Grant, die Kirchendienerin, teilte mir mit, dass sie ihre morgendliche Runde gedreht und an die Türen geklopft habe, um sich zu vergewissern, dass niemand verschlafen hatte oder krank geworden oder gestorben war. Glücklicherweise hatte sich Tür um Tür geöffnet. Ich war erleichtert, dass auch die von Sarah Spenser dazu zählte; so, wie es ihr am Vorabend gegangen war, hatte ich mich gefragt, ob sie die Nacht überleben würde. Auf Townshends Feldern standen Männer in gebeugter Haltung und traktierten die Erde mit Spaten, Rechen und Eggen, um den schlammigen Grund auf die Aussaat vorzubereiten. Ackerboden konnte man sie nicht mehr nennen, unsere Erde, diesen unpflügbaren Matsch, in dem der Rechen versinkt wie die Gabel in ausgelassenem Fett.
Ich kniete im Altarraum nieder, und das Licht von Osten schien blass und matt auf meine Hände. Heile Carters Wunde, betete ich, lass Sarah Spenser gesund werden. Verbessere unseren Ackerboden, lass unsere Samen gedeihen. Nimm mein Gebet zur Terz an, auch wenn ich mich verspätet habe, und zur Sext, für die ich zu früh dran bin. Verzeih, dass ich Mette und Laudes ganz versäumt habe.
Der Wind zerstreute die elf Schläge der Glocke. Danach ging Janet Grant mit der Beichtglocke hinaus, damit die Arbeiter ihre Werkzeuge niederlegten und zur Beichte kämen. Ich erhob mich und ließ mich in dem kleinen Abteil nieder, das eigentlich nur eine dreieckige Nische und kein richtiger Beichtstuhl ist, eine Kiste ohne Dach, schnell und notdürftig zusammengezimmert. Abteil, Kiste – alles Wörter, die der Sache eine Struktur zusprechen, die sie nicht besitzt. Ich saß hinter einer Trennwand aus Eichenholz, an der drei Rosenkränze hingen, um anzuzeigen, dass ich anwesend war und die Beichte abnahm. Das geschah im Tagesverlauf dreimal, und jedes Mal entfernte ich danach einen Rosenkranz. Das verleiht der Sache eine gewisse Dringlichkeit, etwas Dramatisches – so hatte man es mir in meiner Ausbildung beigebracht. Etwas Dramatisches! Als ob wir davon noch mehr brauchten. Ich setzte mich auf den niedrigen Schemel, zog mir das Schultertuch über den Kopf und starrte auf die Wand.
Ich saß in der südwestlichen Ecke der Kirche, nahe dem Eingang. Schwaches Licht sickerte von oben herab und verendete zu meinen Füßen. Am frühen Morgen zeigte das weiß gekalkte Gemäuer ein dunkles Graubraun; wenn der Morgen fortschritt, hellte es zu einem matten Wollweiß auf, so wie jetzt. Ich hatte viele Stunden auf diese Steine gestarrt, bis sie zu einem Gewebe geworden waren, das vor meinen Augen gesponnen wurde. An sonnigen Tagen fiel irgendwann ein Lichtstreif darauf und veränderte die Beschaffenheit. Jetzt im Februar fiel dieser Lichtstreif ungefähr um zwei Uhr schräg auf die Mauer und schmückte sie wie eine Seidenstola. Bei wolkenlosem Himmel konnte ich anhand seiner Breite und seines Winkels auf zehn oder zwanzig Minuten genau die Uhrzeit bestimmen.
Ich hockte mit ungelenk angezogenen Beinen an einem Platz, der beinahe zur Gänze aus Winkeln bestand, zu spitz, um Bequemlichkeit zu bieten. Mein Rücken war in einen dieser Winkel gequetscht, meine Knie in einen anderen, ein Becher Bier stand neben meinem rechten Fuß. Ich stellte mir das Bild vor: Der Priester auf der Hühnerstange. Eines Tages würde ich vielleicht die Unbequemlichkeit dieser simplen Kiste hinter mir lassen, würde einen richtigen Beichtstuhl von geschickten Handwerkern mit richtigem Werkzeug anfertigen oder einen aus Italien kommen lassen (was die Mittel dieser Gemeinde weit übersteigen würde, wenn das, was ich über Italien weiß, stimmt).
Trotz der Abenteuer des heutigen Morgens, trotz Newmans Tod und Carters Trauer überkam mich ein Gefühl lauteren, gottgeweihten Wartens. Vielleicht war das Gefühl wegen meiner morgendlichen Abenteuer sogar besonders stark. Wieder einmal neigte sich ein Jahr dem Frühling zu, und in wenigen Stunden begann die Fastenzeit. Als ich acht Jahre alt war und das Tauchen lernte, holte ich vorher immer noch tief und gierig Luft, sodass mein Kopf anzuschwellen schien und in der Sekunde, ehe ich ins Wasser tauchte, alle Farben und Formen besonders kräftig wirkten. So war es jetzt auch. Vor uns lag eine Zeit der Entbehrungen, lagen vierzig Tagen des Hungrigseins. Während der viertägigen Fastnachtszeit holten wir tief Luft, wir rochen, schmeckten, spürten, aßen, tanzten, beichteten. Nun ja, zumindest die anderen aßen und tanzten und beichteten. Ich spürte bloß, wie sich eine dunkle Ahnung und etwas Erwartungsvolles in mir regte – ein heftiger Missklang meiner Sinne.
Ich schloss die Augen. Dort zeichneten sich in der Uferböschung und im wadentiefen Schlamm feuchte Hufabdrücke ab und dort einige längere, schmalere, flachere Spuren, die – konnte das sein? – vielleicht der ausrutschende Fuß eines Mannes hinterlassen hatte, der bei der Brücke das Flussufer zu erreichen versucht hatte – wohl um besser erkennen zu können, warum die Brücke kürzlich eingestürzt war. Die schmalen Spuren beunruhigten mich; sie zeigten mir, wie schwach Newman gewesen sein musste. Selbst drei Tage später war es schwierig, dieses unbeholfene Ende mit einem so beherrschten Menschen wie Thomas Newman in Verbindung zu bringen – und doch hätte es bei den starken Regenfällen der letzten Zeit jeden, der zu nah am Ufer des tosenden, wirbelnden Flusses stand, schwindeln können. Gebannt wie durch einen Fluch. Der beherrschteste Mensch der Welt konnte ins Rutschen kommen, wenn er mit abgelaufenen Schuhsohlen auf den regennassen Schlick geriet.
Finden Sie etwas, hatte der Dekan gesagt und damit gemeint: Finden Sie den Mörder für mich. Ich hatte es ihm zugesichert. Was ich ihm zu sagen versäumt hatte: Der Mörder ist ein anderer, als Sie glauben. Wer ist es, der stets das Leben nimmt? Der Tod natürlich. Der Tod selbst ist der Mörder, und die Geburt ist seine Komplizin. Menschen sterben, weil sie zum Sterben geboren sind. Durch Ertrinken, durch Krankheit, durch Missgeschick, die Meuchelmörder des Herrn. Wie sollten wir daran etwas ändern können?
Während ich schweigend wartete, spürte ich, wie mich das Universum in zeitlosen Zyklen umschloss. Ich hörte das Rollen der Planeten und das Knospen des Weißdorns. Die Mauern der Kirche rochen wie ein großer tiefer See, die Trennwand aus Eichenholz wie ein Herbstwald und der Schmerz in meinen lädierten Knien durchflutete mich mit der Süße eines harten Lebens.
»Benedicite«, sagte sie.
Und ich: »Dominus.«
Und sie, jung und erschöpft: »Confiteor.« Eine bebende Pause, flatternder Atem und unzufriedenes, gereiztes Herumrutschen. Zwischen uns befand sich eine Trennwand, aber meine Sehkraft war nicht mehr auf das angewiesen, was meine Augen sahen. Sie hustete kurz.
Ich wollte sie gerade auffordern, das Glaubensbekenntnis zu beten, da sagte sie: »Pater, ein Mann ist tot.«
Ich fragte ruhig: »Welcher Mann?«, aber der Muskel an der Innenseite meines linken Fußes zuckte, und die Zehen zogen sich krampfhaft zusammen.
»Ich weiß es nicht, aber er ist ertrunken, genau wie der andere«, flüsterte sie durch das Gitter, und unter dem Stoff, der mein Ohr verhüllte, konnte ich sie kaum verstehen. Ich beugte mich vor. »Die Neuigkeit verbreitet sich schneller als der Wind.«
»Von wem hast du sie erfahren?«
»Oh, von anderen, allen. Ich war auf dem Weg hierher und ich habe davon gehört …«
»Durch den Wind.«
»Aber es ist wahr, Pater, man sagt, dass es wahr sei.«
Wie unwahrscheinlich das Leben manchmal auch wirkt, so gibt es doch Dinge, die völlig unmöglich erscheinen – zwei Ertrunkene an einem Morgen zum Beispiel. Also dachte ich: Bestimmt meint sie Newman. Gleichzeitig dachte ich, dieser neue Ertrunkene müsse Herry sein. Ich hatte keine Ahnung, wie diese beiden gegensätzlichen Instinkte so leicht nebeneinander existieren konnten, aber da es nun einmal so war, sah ich Herry vor mir, wie er sich in seinem Kummer in den Fluss stürzte, während ich mit einem Stück Barchent über dem Kopf tief und fest schlummerte.
Ich streckte in der Dunkelheit meine Hand aus, nach meinem Bierkrug, nach etwas, woran ich mich festhalten konnte, und da erinnerte ich mich an die kleine Eisenkiste, die ich am Vortag unter den Schemel geschoben hatte. Ich tastete ängstlich herum, um mich zu vergewissern, dass sie noch da war. Meine Finger erspürten sie, umfassten sie der Länge nach und schoben sie zurück. Als Nächstes tastete ich nach dem Bier, ließ es aber schließlich dort auf dem Boden stehen, da meine Hände vor dem kalten Zinnbecher zurückschreckten. Doch schon der Geruch war wärmend, der Geruch nach Hopfen und Honig, wie der Höhepunkt eines Sommernachmittags.
»Aber du weißt nicht, wer der Tote ist?«, fragte ich so gleichmütig wie möglich, denn dies war die Frau von Lewys, ein kleines, nervöses Ding, siebzehn Jahre alt, immer auf der Hut.
»Ich hatte gehofft, dass Sie das vielleicht wüssten.« Ihre Finger zupften nervös am Gitter. »Es ist nur ein Hemd von ihm übrig geblieben – zerrissene Fetzen eines Hemdes, sagt man, voller Blut …«
»Ein Hemd?«
»Herry Carter fand es am Fluss.«
»Herry Carter? Hast du ihn auf deinem Weg hierher gesehen?«
»Ja, ich sah ihn. Er hat mit seiner Frau Cat Wasser vor die Tür gefegt; in letzter Zeit ist es so nass, dass wir alle im Schlaf schwimmen.«
»War das Hemd grün?«
»Woher wissen Sie das?« Ihre Stimme war dünn und ungläubig.
»Hast du es selbst gesehen?«
»Nein, Pater. Man sagt so.«
Sie klang aufgewühlt, als würde sie gleich zu weinen beginnen. Meine Finger berührten ihre, um sie zu beschwichtigen. »Bitte, beruhige dich. Es ist nicht so schlimm.«
»Schon der zweite Mensch ist in unserem Fluss ertrunken«, sagte sie, und jetzt flüsterte sie nicht mehr, sondern sprach leise, aber deutlich durch das Gitter, mit angstvoller Ruhe. »Lange Zeit gab es keine Toten, und jetzt sind es gleich zwei in wenigen Tagen. Ich habe Angst: dieser ganze Regen, und der Fluss ist schmutzig und zornig – als ob Gott die Brücke, die wir bauen, nicht haben will. Er ist nicht zimperlich mit seinen Zeichen.«
Es ist nicht Gott, der sie nicht haben will, hätte ich sagen können. Gott beklagt sich nicht über Brücken. Nein, der Groll kommt von den zornigen kleinen Flussteufeln. Wenn das, was sie sagte, doch nur wahr wäre; wenn Gott doch nur etwas deutlichere Zeichen senden würde. Immer war es mein vergeblicher Lebenswunsch gewesen, eine eindeutige Anweisung von ihm zu erhalten, nur ein einziges Mal. Ich legte meine Hand zurück in den Schoß.
»Wenn Gott ein solches Zeichen geschickt hat, dann weiß ich nichts davon«, sagte ich.
Auch ihre Hand zog sich zurück und verschwand in der Dunkelheit. »Sehen Sie es denn nicht? Er will, dass wir die Reste der Brücke abreißen. Er will nicht, dass wir auf Kosten von Menschen, die vielleicht arm sind, Gewinn machen, er will nicht, dass Männer bei ihrem Bau sterben. Wie die beiden Männer im letzten Sommer.« Sie hielt einen Augenblick inne, ehe sie weitersprach, und ich wusste nicht, ob sie wollte, dass ich etwas über die beiden anderen Männer sagte. »Diese beiden Männer und dann Thomas Newman, der Geld für die Brücke spendete – sehen Sie sich die jetzt an. Fort und tot und vergessen, als ob es sie nie gegeben hätte. Und der Mann, der heute gefunden wurde. Ich weiß nicht, wer er ist, aber ich wette, dass er einer von denen ist, die dabei geholfen haben, sie zu bauen oder zu bezahlen.«
»Die Männer, die letzten Sommer starben, sind nicht ertrunken, sondern dem Fieber erlegen.«
»Aber nur, weil sie das Flusswasser tranken. Tom Newman hat Geld für den Bau der Brücke gegeben«, sagte sie erneut, als ob diese Tatsache sie in Gefahr brächte. »Und auch mein eigener Mann hat beim Brückenbau geholfen. Er könnte der Nächste sein, Pater.«
Ich konnte hören, wie steif ihr Kiefer beim Sprechen war, und das kalte, unverwandte Blau ihrer Augen sehen. Ich setzte mich auf. »Die Leiche, die heute gefunden wurde, war nicht die eines zweiten Mannes«, sagte ich, »es war die desselben Mannes – Newman. Es war Thomas Newman. Es hat drei Tage gedauert, bis ihn der Fluss eine Meile stromabwärts angespült hat. Es gibt keinen zweiten Mann. Es gibt kein Zeichen Gottes. Besser gesagt, es gibt ein Zeichen Gottes, aber ein anderes, als du glaubst. Das Hemd wurde in einem Röhricht gefunden, an einem heiligen Ort. Er ist sicher in Gottes Armen angelangt.«
Sie schwieg, und dann schluchzte sie.
»Es ist abergläubisch zu denken, dass Gott uns bestraft. Glaubst du, er hasst Brücken? Hast du schon einmal von den großen Brücken in Rom gehört? Und in … Wade? Da haben sie auch eine Brücke gebaut, die Stadt ist wie neu.« Ich hielt inne, denn mir fielen keine weiteren Beispiele ein.
Ich erinnerte mich an die Stille, die ich unter Wasser gehört hatte. Eine Stille, welche die Ohren überwältigte. Zwischen mir und dieser jungen Frau befand sich ein handbreites Stück Eichenholz, aber wie ihr loses Haar über ihre Wangen streifte, hörte ich so laut wie den Besen auf dem Platz.
»Er ist sicher in Gottes Armen angelangt«, flüsterte sie. Dann, schärfer und lauter flüsternd: »Sind wir sicher, Pater?«
»Ja.«
»Wirklich?«
»Hast du Angst vor Gott?«
Sie antwortete nicht.
»Du solltest Angst nur vor dem haben, was nicht Gott ist«, sagte ich.
Ein Schniefen. »Es ist heute kein zweiter Mann ertrunken?«
»Nein.«
Sie atmete tief aus. Ich hätte sie jetzt eigentlich auffordern müssen, Glaubensbekenntnis, Vaterunser und Ave-Maria zu sprechen, aber ich wusste, dass sie diese kannte, und ohnehin würde sich bald eine Schlange im Kirchenschiff bilden.
»Hast du etwas zu beichten?«
Sie schüttelte den Kopf. »Ich war ja erst gestern da«, sagte sie. Ja, sie war da gewesen und hatte gebeichtet, dass sie den letzten Löffel Honig gegessen hatte, ohne ihn mit ihrem Mann zu teilen, was ich ihr schnell und ordnungsgemäß vergeben hatte.
»Du sagtest, du seist bereits auf dem Weg gewesen, als du von dem Ertrunkenen gehört hast …«
»Aber ich hatte nichts zu beichten, Pater. Ich habe bloß … die letzten Tage waren verstörend. Ich brauchte bloß Ihren Trost. Ich fühle mich wie auf dem Meer, seekrank. Vielleicht liegt es daran.«
Ich nahm an, dass sie mit ihrer kleinen blassen Hand über ihre Körpermitte strich.
»Bist du jetzt getröstet?«, fragte ich.
»Ja. Danke, Pater.«
»Das wäre dann also alles?«
»Ich denke schon.«
Aus dem Augenwinkel sah ich, wie die kleine Hand schnell und flüchtig das Kreuz schlug. Dann ging sie, langsam und seufzend, und die große Kugel ihres schwangeren Bauches füllte das vergitterte Fenster, als ob ein Planet schwerfällig über den Himmel zöge.
Der Tag schritt fort, Augenblick um Augenblick. Mein Herz schlug, und es schlug erneut, und ich dachte: Eines Tages wird es schlagen – und nicht erneut schlagen. Was wartet dann auf mich? Und das Licht brach auf, konturierte die Körnung des Mauerwerks mit seinem stumpfen, verschwommenen Gelbgrau, eine Struktur wie Stoff, bevor man ihn walkt. Ich hatte zu essen versäumt und war hungrig.
Wissen Sie, meine Schäfchen sind abergläubisch, und das war schon immer so. Sie leben in Angst vor den Launen und Strafen Gottes und betrachten alles als eine Warnung. Sie zittern zu oft vor seinem Willen. Sie glauben, dass er den Fluss zornig gemacht hat. Er ist dem Soundso in die Parade gefahren, weil der dies und das getan hat. Er schickt Wolfsmenschen aus dem Wald im Norden, die unsere Kinder fressen, und er vermehrt die grotesken Geschöpfe, die in riesigen Ozeanen schwimmen, welche nur eine Küste haben.
Ich sage ihnen: Nein, das ist es nicht, was wir fürchten müssen, für solchen Aberglauben sind wir zu weit fortgeschritten. Wir wissen, dass es keine Wolfsmenschen und Seeungeheuer gibt; nur Kinder glauben an solche Fabelwesen. Es gibt freilich Geister – boshafte Geister, die wie wir auf Gottes Erde leben, aber nicht Gottes Geschöpfe sind. Das ist kein Geheimnis, und weit scharfsinnigere Menschen als ich haben es bewiesen. Die Geister sind hier auf Erden, um uns zu prüfen und zu stärken; wenn etwas stirbt und verwest, dann stößt die faulende Substanz, die keinen Platz in Gottes Himmel hat, eine stinkende Wolke kleiner geisterhafter Materie aus, die alle möglichen Krankheiten verbreitet: solche des Körpers und solche des Schicksals. Sie sind klein, leuchtend und kaum sichtbar, diese Geister, Flecken und Sprenkel, die in der Luft oder im Wasser schweben, und wenn unsere Hände sie fangen und unsere Augen sie sehen könnten, dann würde sich zeigen, dass sie schwarz, schnell, glatt und geschmeidig sind und nur durch ihre große Zahl schädlich.
Sie leben mitten unter den Geschöpfen Gottes, so wie unsere Schatten mitten unter uns leben. Sie bescheren jene Sorte Glück und Unglück, die auf Zufall beruht – und beides hat nichts mit Gott zu tun, der seine Entscheidungen mit Gewissheit und Vernunft trifft und dessen Wille unumstößlich ist; wenn wir geboren werden, sind wir ihm schon unterworfen. Doch die Geister können wir uns unterwerfen. Sie sind unser Sie