Mike Walsh ist der CEO von Tomorrow, einer weltweit aktiven Beraterfirma, die Unternehmen fit für das 21. Jahrhundert macht. Er berät Wirtschaftsführer, wie sie in der heutigen Zeit mit ihren radikalen technologischen Veränderungen Erfolg haben.
A1ls echter Nomade ist Mike an mehr als 300 Tagen im Jahr unterwegs, verfolgt Trends, sammelt Fallstudien und hält Vorträge über die Zukunft des Geschäftslebens. Zu Mikes Klienten zählen Fortune-500-Firmen weltweit. Als gefragter Referent begegnet er regelmäßig Weltmarktführern und Ikonen des Wirtschaftslebens. Zuvor hat Mike in Australien Jupiter Research gegründet und war bei News Corporation im asiatisch-pazifischen Raum leitend tätig.
Weitere Bücher von Mike sind: Futuretainment und The Dictionary of Dangerous Ideas. Jede Woche interviewt er provokative Erneuerer und Querdenker für seinen Podcast Between Worlds.
7Meinem Vater Brian Walsh gewidmet,
dem größten Leader, den ich kenne
www.vahlen.de
Die Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel „The Algorithmic Leader. How to be smart when machines are smarter than you“ bei Page Two Books.
Copryright © 2019 by Mike Walsh
ISBN Print: 978 3 8006 6166 4
ISBN ePDF: 978 3 8006 6167 1
ISBN ePub: 978 3 8006 6168 8
© 2020 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstraße 9,
80801 München
Satz: Fotosatz Buck,
Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen
Druck und Bindung: Beltz Grafische Betriebe GmbH
Am Fliegerhorst 8, 99947 Bad Langensalza
Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann, Bureau Parapluie
Bildnachweis: © yellowsdesign – depositphotos.com
eBook Datagroup int. SRL, 300665 Timisoara, România
Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier
(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)
Einleitung
Willkommen im algorithmischen Zeitalter
United Airlines: Unerfreuliche Erfahrungen am „freundlichen Himmel“
Eine Geschichte von zwei Führern
Der Führer im Rhizom
Das Ende der Arbeit?
Wie Sie dieses Buch lesen sollten
Teil 1: Ändern Sie Ihre Einstellung
1 Denken Sie von der Zukunft aus rückwärts
Beginnen Sie mit den Algorithmen
Verstehen, warum Maschinen so schlau werden
Arbeiten Sie für Ihre künftigen Kunden
Lernen Sie von Ihren Kindern
Wichtig sind die Erfahrungen, nicht die Technik
2 Streben Sie nach Verzehnfachung, nicht nach 10 Prozent
Vervielfachen Sie Ihre Umsätze, anstatt die Gewinnspanne zu erhöhen
Eine großartige Idee darf Sie nicht davon abhalten, eine noch bessere zu verfolgen
Halten Sie sich an die Daten
Erschließen Sie Ihr eigenes Wissen
Stellen Sie sich eine Zukunft ohne Ihre Firma vor
103 Denken Sie berechnend
Beginnen Sie mit den Grundlagen
Denken wie ein Computer
Steigern Sie Ihre Intelligenz
Lernen Sie, dem Algorithmus zu vertrauen
Sprechen Sie die Sprachen der Macht
4 Begrüßen Sie Unwägbarkeiten
Betrachten Sie die Welt wie ein Spieler
Überdenken Sie die Rolle des Meetings
Führen Sie eine Entscheidungsprüfung durch
Bauen Sie einen algorithmischen Beraterstab auf
Experimentieren Sie, um Fragen zu finden, nicht Antworten
Teil 2: (Ver)ändern Sie Ihre Arbeit
5 Machen Sie Ihre Firmenkultur zum Betriebssystem
Erst die Prinzipien, dann die Prozesse
Seien Sie Gärtner, nicht Gefängniswärter
Gestalten Sie Ihre Teams so, dass sie Erfolg haben
Schaffen Sie neue Räume für clevere Ideen
Verändern Sie Ihre Firmenkultur mithilfe von Daten
6 Arbeiten Sie nicht, gestalten Sie Arbeit
Stellen Sie Ihre Daseinsberechtigung infrage
Streben Sie nach der großen Lösung
Bewahren Sie Ihre Talentstrukturen
Die Arbeit soll Ihrem Team gehören
Konstruieren Sie einen digitalen Zwilling
7 Automatisieren und Aufwerten
Entdecken Sie den neuen Job im alten
Neu ausbilden, neu ausstatten und neu beflügeln
Bilden Sie ein Team, das über die Teamstruktur nachdenkt
Denken Sie Arbeit neu, anstatt sie einfach zu ersetzen
Konzentrieren Sie sich auf die Ausnahmen
11Teil 3 Verändern Sie die Welt
8 Wenn die Antwort X ist, fragen Sie Y
Entscheiden Sie sich für den richtigen moralischen Weg
Vermeiden Sie die Verbreitung von Vorurteilen durch Automatisierung
Die Abwägung der Erklärbarkeit
Wählen Sie das richtige Ziel
Konzentrieren Sie sich auf den Wald, nicht auf die Bäume
9 Im Zweifel fragen Sie einen Menschen
Humanisieren, nicht standardisieren
Werfen Sie einen Blick aus dem Fenster
Finden Sie Lösungen für alle, nicht nur für wenige
Betrachten Sie die Welt als Entwickler
Verbessern Sie Beziehungen, anstatt sie zu ersetzen
Stellen Sie eine Verbindung zwischen Mensch und Arbeit her
Vorsicht vor der algorithmischen Ungleichheitsfalle
Setzen Sie algorithmisches Management mit Bedacht ein
Errichten Sie Plattformen, die Sie selbst nutzen würden
Transformieren Sie die Arbeit, indem Sie sich selbst transformieren
Epilog
Danksagung
Literaturverzeichnis und -hinweise
Über den Autor
„Erst hat mich dieses Buch zutiefst verunsichert, dann hat es mich begeistert. Genau wie wir alle kämpfe ich in einer zunehmend komplizierten und verwirrenden Welt um meinen Erfolg. Die alten Regeln funktionieren einfach nicht mehr. Mike Walshs 10 Prinzipien, die auf realen Erfahrungen und gründlichem Nachdenken beruhen, weisen in die Zukunft.“
Michael Bungay Stanier, Autor des Wall-Street-Journal-Bestsellers
The Coaching Habit. Reden Sie weniger & fragen Sie mehr
Dieses Buch beruht auf zehn Prinzipien, die Mike Walsh in drei Phasen einer Transformation eingeteilt hat. Am Anfang geht es um Ihre persönliche Einstellung, dann um die Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten, und schließlich um Ihr Umfeld:
I Ändern Sie Ihre Einstellung
II (Ver)ändern Sie Ihre Arbeit
III Verändern Sie die Welt
Die zehn Prinzipien sind:
10 Arbeiten Sie zielorientiert, nicht profitorientiert
9 Im Zweifel fragen Sie einen Menschen
8 Wenn die Antwort X ist, fragen Sie nach Y
7 Automatisieren und Aufwerten
6 Arbeiten Sie nicht, gestalten Sie Arbeit
5 Machen Sie Ihre Firmenkultur zum Betriebssystem
4 Begrüßen Sie Unwägbarkeiten
3 Denken sie berechnend
2 Streben sie nach Verzehnfachung, nicht nach 10 Prozent
1 Denken Sie zurück aus der Zukunft
Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine kurze Zusammenfassung und eine Frage, die Sie dazu auffordern soll, sich im Kern den Veränderungen zu stellen, die in Ihrer Organisation nötig sind. Es ist allzu leicht, über grundsätzliche Veränderungen zu lesen, ohne sich mit der erschreckenden Möglichkeit auseinander zu setzen, dass das, was sich eigentlich verändern muss, nicht Ihre Firma oder Ihre Branche ist – sondern Sie.